Tout Terrain STREAMLINER User manual

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.tout-terrain.
de. Dies dient der Garantie erfassung und damit Ihrer
und der Sicherheit Ihres Kindes.
Wir wünschen viel Spass mit dem singletrailer,
streamliner & streamliner+!
singletrailer
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den singletrailer oder
streamliner entschieden haben. Wir fertigen diese nach höchstem
Qualitätsstandard, und hoffen, Ihnen damit ein Produkt zu liefern,
das Ihnen lange viel Freude bereitet. Solllten Sie aufgrund der Nut-
zung Verbesserungsvorschläge haben, lassen Sie es uns wissen –
wir werden versuchen, diese in zukünftige Serien einfließen zu
lassen.
!
streamliner
streamliner+
FOR ENGLISH REFER TO PAGE 6!
Please register your product under www.tout-terrain.de. This will
validate your warranty, and with that, yours and your child’s
safety.
We wish you lots of fun with the singletrailer, streamliner &
streamliner+!
OWNER‘S MANUAL
Dear customer, thank you for purchasing our singletrailer or
streamliner. We aim to manufacture these
products according to the highest quality standard. We hope to de-
liver a product to you which guarantees long-lasting enjoyment. If
you have suggestions for improvements based on your use please
let us know and we will look into incorporating these into a future
series.
Für Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an:
tout terrain
Industriestr. 11
79194 Gundelfingen
Deutschland
bei Service Fragen bitte an: service@tout-terrain.de
weitere Informationen finden Sie unter : www.tout-terrain.de
Tel +49 761 58997-44
Fax +49 761 58997-45
info@tout-terrain.de
For questions or comments please contact:
tout terrain
Industriestr. 11
79194 Gundelfingen
Germany
for Service related questions please contact: service@tout-terrain.de
further information under: www.tout-terrain.de
Tel +49 761 58997-44
Tel +49 761 58997-45
info@tout-terrain.de
singletrailer und tout terrain are registered trademarks - details subject to change
singletrailer und tout terrain sind eingetragene Warenzeichen - technische - Änderungen vorbehalten
© tout terrain 2008

Besuchen Sie uns online: www.tout-terrain.de
VOR INBETRIEBNAHME
WICHTIG: singletrailer & streamliner sind für den sportlichen Einsatz
auch in ruppigem Gelände konzipiert. Der Betrieb mit diesen erfordert
vom Radfahrer eine gewisse Erfahrung und Sicherheit beim
Radfahren.
Folgende Punkte sollten Sie vor der ersten Benutzung mit Kind beachten:
• Machen Sie einige Testfahrten mit realistischer Beladung mit
dem Anhänger, bevor Sie zum ersten Mal ein Kind befördern.
• Anfänger sollten den Betrieb des Anhängers im Gelände meiden.
• Die Reaktionsmöglichkeiten mit Anhänger sind eingeschränkt und das
Bremsverhalten ist deutlich reduziert gegenüber der Fahrt ohne Anhänger.
• Zu Ihrer und zur Sicherheit Ihres Kindes muss Ihr Fahrrad,
insbesondere die Bremsen, in einwandfreiem Zustand sein.
INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie folgende Punkte vor jeder Fahrt:
1. [singletrailer] Der Dämpfer wird in die entsprechenden Aufnahmen an der
Schwinge eingehängt. Hierfür gibt es zwei Positionen. Für den Betrieb auf
Strassen kann man die Position 1 wählen, in dieser Position hat der Anhän-
ger 14cm Federweg, und der Schwerpunkt liegt etwas tiefer. In der Position 2
hat der Anhänger 20cm Federweg, und der Schwerpunkt liegt etwas höher.
Für Fahrten im Gelände ist diese Position zu bevorzugen. Der Schnellspan-
ner muss immer sorgfältig verschlossen werden!
2. [singletrailer] Die obere Deichselstrebe wird senkrecht nach oben, die
Hauptdeichsel nach vorne geklappt, und dann die obere Deichselstrebe
nach unten bis der Schnellspanner in den Haken der Hauptdeichsel einras-
tet. Danach den Schnellspanner schließen. Der Schnellspanner muss im-
mer sorg fältig verschlossen werden!
3. [singletrailer] Das Hinterrad wird mit der Schnellverschluss-Steckachse
(durch Druck auf die Achsmitte - unter Gummiabdeckung) in die Buchse an
der Schwinge gesteckt. Es ist wichtig, dass das Rad einrastet! Dies erken-
nen Sie daran, dass der Stift in Achsmitte vollständig verschwindet!
[streamliner] Stellen Sie sicher, dass der Schnellspanner am Hinterrad fest
verschlossen ist.
4. [streamliner] Bei der Montage der Deichsel beachten Sie, dass bei jeder
Montage die Deichsel voll überlappend im Rahmen steckt Nach dem Aus-
richten der Deichsel im Rahmen, ziehen Sie die Schrauben mit einem Dreh-
moment von 9Nm an! Sichern Sie IMMER mit dem Sicherungssplint.
4. [streamliner] Bei der Montage der Deichsel beachten Sie, dass bei jeder
Montage die Deichsel voll überlappend im Rahmen steckt. Nach dem Aus-
richten der Deichsel im Rahmen, ziehen Sie die Schrauben mit einem Dreh-
moment von 9Nm an! Sichern Sie die Deichsel IMMER mit dem Siche-
rungssplint.
5. [streamliner] Ergonomie:
a Verschieben Sie den Vorbau auf der Deichsel, so dass das Kind eine ange-
nehme Sitzposition einnimmt. Das Kind sollte bequem den Lenker erreichen
können, ohne überstreckt zu sitzen. Lösen sie hierzu die 2 Schrauben auf
der Unterseite des Vorbaus und verschieben Sie diesen. Ziehen Sie die
Schrauben mit einem Drehmoment von 8Nm an!
b Bitte stellen Sie die Sattelhöhe korrekt ein. Das Kind sollte bei durchge-
strecktem Bein mit der Ferse das Pedale berühren. Gegebenenfalls benöti-
gen Sie bei fortgeschrittenem Alter des Kindes eine längere Sattelstütze.
Ziehen Sie die Sattelstütze NIE über die Mindesteinstecktiefe hinaus.
6. [singletrailer & streamliner] Ziehen Sie die Sattelstütze aus dem Zugfahr-
rad heraus. Das Kupplungsstück, welches an der Sattelstütze befestigt wird,
aus der Kupplung herausnehmen und über die Sattelstütze stecken. Die
Kupplungsschelle muss genau auf die Stütze passen, darum unbedingt
beim Kauf darauf achten, dass das passende Kupplungsteil geliefert wird.
Die Schelle darf auf der Stütze kein Spiel haben. Sie darf allerdings auch
nicht weiter als 1 mm auf ge bogen werden, um die Montage zu erleichtern.
Das Anzugsmoment der Schraube darf 9 Nm nicht überschreiten. Dann
schieben Sie die Stütze wieder in das Fahrrad und positionieren das Kupp-
lungsteil so knapp wie möglich über dem Rahmen, allerdings so, dass Sie bei
Bedarf im Gelände die Sattelstütze noch um einige Zentimeter absenken
können. Das Kupplungsrohr muss gerade nach hinten zeigen, dann ziehen
Sie die Schraube mit einem 5 mm Inbus fest.
ACHTUNG: Montieren Sie den singletrailer nicht an
Carbon- oder anderen extremen Leichtbausattelstützen.
7. [singletrailer & streamliner] Nun können Sie den Anhänger ans Fahrrad
kuppeln. Dazu muss der Schnellspanner der Kupplung offen stehen und die
Kupplungsteile müssen schmutz frei sein. Das Kupplungsgelenk wird über
das Kupplungsrohr geschoben, bis es ganz auf diesem steckt (die Schnell-
spannschelle berührt nun fast die Sattelstützenschelle). Am einfachsten
geht das, wenn der Anhänger auf seinem Ständer steht und das Fahrrad mit
der einen Hand an die Kupplung geführt wird, während man mit der anderen
Hand die Kupplung auf das Fahrrad ausrichtet. Achten Sie darauf, dass der
Anhänger genau in der Flucht hinter dem Fahrrad hängt und schließen Sie
nun den Schnellspanner. Sichern Sie immer durch alle drei Sicherheitsein-
richtungen:
a Stecken Sie immer den Sicherungsbolzen durch die Kupplung.
b Der Schnellspanner muss fest sitzen und sorgfältig geschlossen werden.
c [singletrailer] Sichern Sie immer mit dem Sicherungsseil! Dieses sollte am
Rahmen und nicht an der Sattelstütze befestigt werden. Somit kann auch
ein eventueller Bruch der Sattelstütze abgesichert werden. Je nach Rah-
mengrösse und –bauform ist das Sicherungsseil zu lang, in dem Fall wickeln
sie es einfach zwei- oder dreifach um das Rahmenrohr.
!
!
7. a
WICHTIG: Fahren Sie niemals, ohne die Prüfungen in 1 - 4 durchge-
führt zu haben.
!
Position 2
7. b 7. c
Position 1
7. c
1. 1. 2. und 3.
4. a
2
DEUTSCH
4b

2. Mit Netzverdeck Dies ist bei
schönem Wetter und schnellem
Fahren ideal. Das Kind bekommt
viel frische Luft und ist trotzdem
optimal geschützt. Das Fenster-
verdeck ist aufgerollt auf dem
Trailer verstaut. Schließen Sie die
Druckknöpfe oben und unten
vorne am Verdeck sowie den
Klettverschluss am Spritzschutz.
3. Mit Fensterverdeck Das Netz-
verdeck wird aufgerollt hinter die Sitz lehne gesteckt, das Fensterverdeck
wird geschlossen. Schließen Sie die Druckknöpfe oben und unten vorne am
Verdeck sowie den Klett verschluss am Spritzschutz. Der Anhänger ist so re-
genfest, jedoch nicht wasserdicht. An den Deichselstellen kann bei ex-
tremem Regen zwar ein wenig Wasser eindringen, dieses läuft aber durch
den Abfluss im Boden wieder hinaus.
4. Mit Sonnenverdeck (auch mit Fenster oder Netzverdeck kombinierbar)
Schließen Sie die Druckknöpfe vorne und hinten sowie das Gummiband in
der Mitte des Sonnenverdecks (vorne und in der Mitte umschließt
das Verdeck bzw. das Gummiband die Deichsel). Fixieren Sie nun das
Fensterverdeck mit den Gummibändern hinten in den Doppeldruckknöpfen
des Sonnenverdecks.
Das Fenstermaterial ist komplett UV-absor bierend. Sonnenbrand
hinter geschlosse nem Verdeck ist also nicht zu befürchten.
ACHTUNG: Sollten Sie kein Sonnenverdeck benutzen,
denken Sie daran ihr Kind mit hohem Sonnenschutz -
faktor gegen Sonneneinstrahlung zu schützen. Es wird
jedoch empfohlen, Ihr Kind bei Aktivitäten im Freien
grundsätzlich mit Sonnenschutzmittel zu schützen.
BETRIEB [singletrailer]
Die maximale Zuladung beträgt 25kg.
Bitte beachten Sie für den Betrieb die
folgenden Punkte:
• Transportieren Sie nie ein Kind, ohne es mit
den Fünf-Punkt-Sicherheitsgurten festzu-
schnallen. Alle fünf Gurte können individuell in
der Länge verstellt werden, und die Schulter-
gurte sind zusätzlich über die drei gelben
Quergurte in der Sitzlehne höhenverstellbar. Sicherheitsgurte
3.
• Trotz der grossen Sicherheit im singletrailer sollte dem Kind
zusätzlich ein Radhelm aufgesetzt werden.
• Denken Sie daran, dass sich Ihr Kind im Trailer kaum bewegt und
deshalb schnell auskühlt. Sie sollten immer dem Wetter angepasste Klei-
dung für Ihr Kind dabei haben, um ein Auskühlen zu verhindern.
• Im Boden an der tiefsten Stelle befindet sich ein kleines Netz, es
dient als Wasser- und Schmutzablauf sowie als Lüftung. Das Netz
sollte also niemals komplett mit Gegenständen zugedeckt werden.
• Alle Schrauben am Singletrailer sind mit Stopmuttern oder Schrauben-
sicherung gesichert. Trotzdem sollten von Zeit zu Zeit der sichere Sitz aller
Schrauben überprüft werden. Auch die Speichen sollten
regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachgespannt werden.
• Die Spannung im Sitz und in der Rückenlehne kann jeweils individuell mit
vier Schrauben eingestellt werden. Bitte nicht überspannen, da sonst un-
nötige Kräfte auf den singletrailer wirken.
• Auch die Spannung in Seiten- und Bodenteilen, falls sie mit der Zeit nach-
lässt, kann durch die Klettverschlüsse, welche die Bespannung am Rahmen-
rohr fixieren, nachgespannt werden.
• Beachten Sie, dass der Ständerhaken immer vollständig geschlossen ist.
ACHTUNG: stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass das Rad komplett
eingerastet ist. Dies erkennen Sie daran, dass der Stift in Achsmitte
vollständig verschwindet!
VERDECKE
Es gibt vier Möglichkeiten, den singletrailer zu fahren:
1. Offen Das Netzverdeck wird aufgerollt und hinter die Sitzlehne
gesteckt. Das Fensterverdeck wird ebenfalls aufgerollt (achten
sie darauf, dass die vorderen Gummibänder seitlich nach aussen
schauen) und oben mit den Gummibändern per Druckknopf an der
Seite des Trailers befestigt werden. (Abb. mit Sonnenverdeck)
ACHTUNG: selbst wenn Ihr Kind durch den Spritzschutz
vom Hinterrad und durch den Überrollbügel weitgehend
vor Ästen und anderen Dingen geschützt ist, können immer
noch Gegenstände und Fliegen in den Anhänger gelangen.
Wir empfehlen daher, nie ohne Netzverdeck zu fahren (s. 2).
!
!
1. + 4. 2.
!
3
Einfädeln am
Gurtversteller
Ansicht vorne Ansicht hinten
ACHTUNG: Falls Sie die Gurte zum Höhenverstellen ausfädeln müssen,
achten Sie bei der Montage darauf, dass Sie die Gurte exakt wie abge-
bildet montieren. Ansonsten ist die Sicherheit nicht gewährleistet.
!
EINBAU SICHERHEITSGURTE

ABSTIMMEN DER FEDERUNG
Wenn Sie die Federung abstimmen, so achten Sie darauf, dass Sie diese wirk-
lich weich genug einstellen. Da auf das Fahrrad noch Antriebseinflüsse wirken,
ist die Federung am Fahrrad immer relativ hart eingestellt.
Diese Einflüsse gibt es beim singletrailer nicht, und entsprechend kann die
Fe derung weicher als wir es gewohnt sind eingestellt werden. Wenn Sie das
Federverhalten testen, denken Sie daran, dass Sie mit beiden Händen einen
leichten Druck von oben auf den singletrailer erzeugen, der dem Gewicht Ihres
Kindes entspricht (ver gleich bar wäre, wenn Sie mit 150–200 kg auf Ihr Fahrrad
drücken würden). Bei diesem Druck sollte die Federung schon ziemlich weit
durchfedern. Alleine mit Kind beladen sollte die Federung zu ca. 30–35% ein-
federn. Dies entspricht ca. 1 - 1,5 cm am Dämpfer.
ACHTUNG: [singletrailer] Drücken Sie nicht auf die Federung, wenn
der Ständer nach unten geklappt ist, er wird sonst mit einer Kraft
belastet, für die er nicht ausgelegt ist und die Gewährleistung ent-
fällt.
In der Luftkammer muss je nach Gewicht des Kindes ein unterschiedlicher
Luftdruck eingestellt werden. Dies kann bei leichten Kleinkindern lediglich
1.8bar sein, aber auch bis 5.5bar gehen. Die Dämpfung (rote Einstellschraube)
sollte immer möglichst schwach eingestellt sein, so dass der Dämpfer schnell
ausfedert, aber ohne beim Ausfedern durchzuschlagen. Wenn Sie beim single-
trailer den Federweg verstellen (Strassen oder Gelände-Position) beachten Sie,
dass evtl. auch der Luftdruck und die Dämpfung angepasst werden müssen.
Lesen Sie hierzu auch die separate Anleitung für den Dämpfer.
Richtwerte für den Luftdruck im Dämpfer
(Geländeposition beim singletrailer & streamliner):
Zuladung Luftdruck
bis 10kg......... 1.8–2.5 bar
10 - 15kg........ 2.5–3.2 bar
15 - 20kg....... 3.2–4.0 bar
20 - 25kg....... 4.0–5.0 bar
25 - 30 kg....... 5.0–5.5 bar [nur streamliner]
30 - 35 kg....... 5.5–6.0 bar [nur streamliner]
Die angegeben Drücke sind Richtwerte und können je nach Einsatzzweck
variieren.
[singletrailer] Die Strassenposition erfordert jeweils etwas niedrigere Luft-
drücke.
WARTUNG [singletrailer & streamliner]
Überprüfen Sie die Verschleissteile in regelmäßigen Abständen bzw. lassen Sie
gegebenenfalls Wartungsarbeiten von Ihrem Händler durchführen. Regel-
mäßige Wartungsintervalle können nur schwer angeben werden, da der Ver-
schleiß stark von Einsatzhäufigkeit und -gelände abhängt.
Teile, die vor jeder Fahrt auf Verschleiß und Funktion überprüft werden sollten:
• Reifenprofiltiefe
• Luftdruck des Reifens (mindestens 2 bar)
• Speichenspannung und Rundlauf des Rades
• Funktionsfähigkeit des Dämpfers
• Fester Sitz des Rades
• [streamliner] Schaltung und Bremsen Funktionsfähigkeit des Dämpfer
• [singletrailer] stellen Sie sicher, dass das Spiel des Hinterrades mit der
Schraubenmutter korrekt eingestellt ist.
ACHTUNG: stellen Sie sicher, dass das Rad komplett eingerastet ist. Dies
erkennen Sie daran, dass der Stift in Achsmitte vollständig ver-
schwindet!
!
4
BETRIEB [streamliner]
Die maximale Zuladung beträgt 35kg. Bitte beachten Sie für den Betrieb die
folgenden Punkte:
• Transportieren Sie nie ein Kind, dessen Motorik oder Größe noch nicht genug
ausgeprägt ist, dass es sich selbständig am Lenker festhalten kann.
• Dem Kind muß immer ein passender Radhelm aufgesetzt werden.
• Statten Sie Ihr Kind mit Fahrradhandschuhen sowie geeigneter atmungsak-
tiver Fahrradbekleidung aus.
• Zum Schutz vor Schmutz und Fliegen sollte Ihr Kind immer eine Brille tragen,
je nach Wetter, ggf. mit UV-Schutz tragen.
• Denken Sie daran, dass Ihr Kind auf dem streamliner aktiv ist und ermüden
kann. Planen Sie daher immer angemessene Touren sowie genügend Erho-
lungspausen ein. Sorgen Sie ebenso für genügend Trinken und Essen wäh-
rend der Tour.
• Kommunizieren Sie während der Tour aktiv mit Ihrem Kind, damit es lernt
wann und wie es zu schalten und zu bremsen hat.
DEUTSCH

Der streamliner+ wird NICHT vollständig montiert ausgeliefert. Folgende
Arbeiten sind vor der Inbetriebnahme durchzuführen:
1. Montage des Vorderteils im Hauptrahmen
2. ggf. Kürzen der Gabel
3. Montage des Lenkers
4. Montage und Einstellen der Vorderradbremse
Zu 1. Montage des Vorderteils im Hauptrahmen
• Beachten Sie, dass bei jeder Montage die Deichsel voll überlappend im
Rahmen steckt (siehe Bild 1). Sichern Sie IMMER mit dem Sicherungssplint
und beachten Sie, dass diese sowohl durch Hauptrahmen als auch das
Vorderteile gesteckt wird (siehe Bild 1a).
• Richten Sie Vorder- und Hinterteil so aus, dass sie in der Flucht und nicht
gegeneinander verdreht sind (siehe Bild 2).
• Nach dem Ausrichten im Rahmen, ziehen Sie die Schrauben mit einem
Drehmoment von 9Nm an!
Zu 2. Ggf. Kürzen der Gabel
• Kürzen Sie den Gabelschaft auf die gewünschte Länge. Beachten Sie dabei,
dass der Gabelschaft nicht zu kurz abgesägt wird, damit Sie den Vorbau
auch später noch in der Höhe verstellen können.
• Schlagen Sie die Steuersatzkralle in die gewünschte Position ein.
• Stellen Sie den Steuersatz ein.
!Der Streamliner darf nur von einem Fachhandelspartner montiert wer-
den. Bitte prüfen Sie vor jeder Fahrt den Sitz der Schrauben,
insbesondere am Verbindungsstück zwischen Vorderteil und
Hauptrahmen.
Bild 2
Bild 1
!ACHTUNG Unbedingt mit dem Kind die Bremshebelfunktion
absprechen und üben, bevor das Rad zum Einsatz kommt. Bei
vertauschten Bremsgriffen kann dies ansonsten zu Unfällen führen!
Bild 3
Bild 4
MONTAGEHINWEISE ZUM STREAMLINER+ VORDERTEIL
Zu 3. Montage des Lenkers
• Demontieren Sie den Lenker vom Vorbau des streamliners und montieren
Sie ihn am streamliner+. (Bild 3)
Zu 4. Montage der Vorderradbremse
• Montieren Sie den mitgelieferten Bremsgriff an der fehlenden Seite, nach
dem Sie den entsprechenden Lenkergriff und ggf. Schaltgriff
demontiert haben.
• Hängen Sie den Bremszug am Bremshebel ein und justieren Sie die
Bremsbeläge. Vertauschen Sie ggf. die Bremszüge, so dass die Vorder-
bremse links und die Hinterbremse rechts (wie bei Fahrrädern üblich) ist!
(Bild 4)
• Montieren Sie die Griffe wieder.
• Hängen Sie die Schalt- und Bremszüge in den entsprechenden Anlötteilen
im Rahmen ein.
5
Bild 1a

Besuchen Sie uns online: www.tout-terrain.de
BEFORE STARTUP
IMPORTANT: the singletrailer & streamliner are especially designed for
sports cycling and rough terrain. Thus, using them requires a
certain experience and confidence of the cyclist over these conditions.
You should take the following points into consideration before using the
trailers with a child.
• Test some routes with the trailers and a load before using them with a child
for the first time.
• Beginners should avoid using the trailers off-road.
• The reaction possibilities with a trailer are restricted and the braking be-
havior is reduced considerably compared to riding without a trailer. In addi-
tion breaking distance is increased, compared to use without trailer
attached.
• Your bike should be in a full fuctioning condition; especially the brakes. This
will help to ensure your safety.
STARTUP
IMPORTANT: Check the following before each ride.
1. [singletrailer] The shock is hung up into the appropriate position at the link-
age. There are two possible positions. For road riding one can select the
position 1, in this position the trailer has 14 cm suspension travel, and the
center of gravity is lower. In the second position the trailer has 20 cm of
travel, and the center of gravity is slightly higher. For off-road trips this po-
sition is to be preferred. The quick-release must always be locked!
2. [singletrailer] The upper drawbar is folded, the main drawbar is folded for-
ward, and then the upper drawbar downward until the quick-release engag-
es with the hooks of the main drawbar. Close the quick-release afterwards.
The quick-release must be always locked carefully!
3. [singletrailer] The rear wheel is put with the quick-release rod (with pres-
sure into the axle center) into the socket at the linkage. It is important that
the wheel engages completely and you cannot pull it out! You recognize
this by the fact that the pin completely disappears in the axle center!
[streamliner] Make sure that the quick-release fastener at the rear wheel is
firmly locked.
4. [streamliner] Please note that with each assembly the drawbar is fully
overlapping in the frame. After aligning the drawbar in the frame tighten the
screws with a torque of 9Nm and insert the safety pin through frame AND
drawbar.
5. [streamliner] ergonomics:
a. Slide the stem on the drawbar, so that the child takes a comfortable seating
position. The child should be able to reach comfortably the handlebar, with-
out sitting overstretched. For this loosen the 2 screws on the lower surface
of the porch and shift it. Tighten the screws with a torque of 8Nm!
b Please adjust the saddle height correctly. The child should touch the pedal
with the heel when the leg is straightened. If necessary you need a longer
seat post with advanced age of the child. Never pull out the seat post over
the minimum label.
6. [singletrailer & streamliner] Pull the seat post out of the bicycle. Take out
the coupling, which is fastened to the seat post, out of the cardan joint and
stick it onto the seat post. The coupling must fit exactly onto the seat
post. Therefore absolutely make sure to purchase the correct coupling. The
clip should not have a play on the seat post. It should also not be bend open
more than 1mm, to make the mounting easier. The clamping torque of the
screw may not exceed 9Nm. Put back the seat post into the bike again and
position the coupling scarcely as possible over the framework, however so
that you can lower the seat post if necessary still some centimeters going
downhill. The tube of the coupling must show straight to the rear, and then
you tighten the screw with a 5mm allen key.
WARNING: Don’t mount the singletrailer & streamliner to carbon or other
lightweight construction seat posts.
7. [singletrailer & streamliner] Now you can couple the trailer to the bicycle.
The quick-release of the cardan joint must be open and the coupling parts
need to be clean. The cardan joint is pushed over the coupling pipe; until it is
completely plugged in (the cardan joint nearly contacts the seat post cou-
pling now). The easiest this can be done is if the trailer stands on its stand
and the bicycle is led to the coupling with one hand, while the other hand
aligns the coupling to the bicycle. Make sure that the singletrailer or stream-
liner hangs straight behind the bike. Close the quick-release fastener now.
Always secure by all three safety devices:
a Always stick the fastening bolt through the coupling.
b The quick-release fastener needs to be attached securely and closed accu-
rately.
c [singletrailer] Always secure with the safety rope! This should be fastened
at the frame and not to the seat post. Thus, also a possible break of the seat
post can be secured. Depending upon frame size and - design the safety
rope may be too long, in that case simply wind it two or three times around
the seattube.
!
!
7. a
Position 2
7. b 7. c
Position 1
!
!IMPORTANT: Never ride without the checks in section 1-4.
7. c
1. 1.
2. and 3.
6
ENGLISH
4a
4b
6

3. Window-cover The net-cover is rolled up
and stored behind the backrest, the window-cover is closed. Close the push-
buttons top and bottom at the deck as well as the Velcro fastener at the
spraying protection. That way the trailer is rainproof, however not water-
proof. At the frame little water can penetrate by extreme rain, however this
runs out through the drain in the bottom again.
4. Sun-cover (also in combination with window- and net-cover) Close the push-
buttons top and bottom as well as the elastic band in the middle of the sun-
cover (in front and in the middle it encloses the drawbar). Now fix the window-
cover with the elastic bands in the pushbuttons of the sun-cover.
The window material is completely UV-absorbing. The risk of sunburn behind
closed cover is reduced.
WARNING: We recommend to always protect your child with a high sun
protection factor from sun exposure. In principle you should always
use sun protection for your child during outdoor activities.
ASSEMBLY SAFETY BELT
WARNING: If you must reassemble the belts for height adjustment,
make sure that you assemble the belts accurately as shown. Other-
wise the safety is not ensured.
OPERATION [singletrailer]
The maximum additional load is 25kg. Please
consider following points for the usage:
• Never transport a child, without fastening
the 5-point-seat belts. All five belts can in-
dividually be adjusted in length, and the
shoulder belts are additionally adjustable in
height over the three yellow transverse
belts in the backrest. Lead the shoulder
belts always under the transverse belt out,
which lies closely above the shoulders of
your child. Do not pull the belts too tightly,
also never too loosely. seat belt
3.
COVERS
There are four options to use the singletrailer:
1. Open The net-cover is rolled up and put behind the backrest. The window-
cover is likewise rolled up (make sure that the front rubber bands look later-
ally outward) and fastened with the rubber bands at the side of the trailer by
pushbutton. (shown with sun cover)
WARNING: Even if your child is protected against branches and other
things by the dirt protection of the rear wheel and by the over roll bar
to a large extent, still small articles and flies can get inside the trailer.
We therefore recommend, to always use the mesh cover (s.2).
!
!
1. + 4 2.
OPERATION [streamliner]
The maximum additional load is 35kg. Please consider the following points for
the usage:
• Never transport a child, whose motor function or size is not yet enough distinct
to hold on independently to the handlebar.
• A fitting bicycle helmet must always be worn by the child.
• Equip your child with bicycle gloves as well as suitable breathe-active bicycle
clothing.
• To protect the child from dirt and flies it should always carry eyeglasses, de-
pending upon weather, if necessary with UV protection.
• Remember that your child is active on the streamliner and can fatigue. There-
fore always plan appropriate trips as well as sufficient recovery breaks. Likewise
provide sufficient drinking and eating during the trip.
• Actively communicate with your child during the trip, so that it learns when to
change gear and brake.
• Despite large security in the singletrailer a bicycle helmet should be addi-
tionally put on to the child.
• Remember that your child hardly moves in the trailer and therefore can cool
down fast. You should always carry weather specific clothing in order to pre-
vent your child from cooling down.
• On the bottom is a small mesh, it serves as water and dirt drain as well as
ventilation. Thus, the net should never be covered completely.
• All screws of the singletrailer are secured with stop nuts or screw locking.
Nevertheless, check regularly the safe tightness of all screws. Also the
spokes should be examined regularly and retightened if necessary.
• The tension in the seat and in the backrest can be adjusted individually with
four screws. Please do not overdraw, since otherwise unnecessary forces
impact the singletrailer.
• Also the tension in side and bottom parts, if diminishing over time, can be
retightened by the Velcro fasteners, which fix the covering to the frame.
• Note that the stand hook is always completely closed.
IMPORTANT: It is important that the wheel engages completely
and you cannot pull it out!
!
2. Mesh-cover This is ideal in good weather
conditions and during fast riding. The child
gets much fresh air and is nevertheless
optimally protected. The window cover is
rolled up and stowed away on the trailer.
Close the push-buttons top and bottom at
the deck as well as the Velcro fastener at
the dirt protection.
7
feed belt in the seat
belt adjuster
view front view back
!

TUNING SUSPENSION
If you tune the suspension, make sure that you adjust it softly enough. Since
the bicycle is still affected by pedaling, the suspension at the bicycle is always
adjusted relatively hard. Those influences are not existing for the singletrailer,
and accordingly the suspension can be adjusted more softly (your child will
thank you for that!). If you test the suspension, remember to produce light
pressure from above with both hands on the singletrailer, which corresponds
to the weight of your child (comparable, if you would press with 150-200kg on
your bicycle). With this pressure the suspension should work already really
soft. Loaded with your child alone the suspension should use about 30-35% of
travel.
WARNING: [singletrailer] Do not press on the suspension, if the stand
is downward folded, otherwise it will be loaded with force, it is not de-
signed for and warranty will be lost.
In the air chamber a different air pressure must be adjusted depending upon
the child’s weight. This can be only 1.8bar for infants, and go up until 5.5bar.
The damping (red adjusting screw) should always be adjusted as weakly as
possible, so that the shock releases quickly but without striking through when
releasing. If you adjust the suspension travel (road or off-road position) note
that shock air pressure and damping also possibly must be adapted.
Please also read the separate manual for the shock.
Approximate values for the air pressure in the shock (off-
road position singletrailer & streamliner):
load air pressure
bis 10kg......... 1.8–2.5 bar
10 - 15kg........ 2.5–3.2 bar
15 - 20kg....... 3.2–4.0 bar
20 - 25kg....... 4.0–5.0 bar
25 - 30 kg....... 5.0–5.5 bar [streamliner only]
30 - 35 kg....... 5.5–6.0 bar [streamliner only]
The indicated pressures are approximate values and can vary depending upon
use.
[singletrailer] The road position requires slightly lower air pressure.
MAINTENANCE [singletrailer & streamliner]
Examine the wearing parts in regular intervals and/or let your dealer accom-
plish maintenance work if necessary. Regular maintenance rates can difficulty
be indicated, as the wear strongly depends upon frequency of use and terrain.
Parts, which should be examined before each trip for wear and function:
• tread
• air pressure of the wheel (min 2bar)
• spoke tension and rotation of the wheel
• function of the shock
• correct & secure fit of the wheel;
• [streamliner] gear shift and breaks as well as function of the shock
• [singletrailer] make sure the play of the axle and the wheel is adjusted
correctly with the screw nut on the axle.
WARNING: It is important that the wheel engages completely and you
cannot pull it out! You recognize this by the fact that the pin
completely disappears in the axle center!
!
!
8
The streamliner+ is NOT shipped completely. The following assemby steps need
to be carried out before first use:
1. Connecting the front end to the rear end
2. Cutting the steerer (optional)
3. Attaching the handlebar
4. Attaching the adjusting the front brake
Ref 1. Connecting the front end to the rear end
• Slide the front end into the down tube of the main frame. Make sure it
completely overlaps (see picture 1) and the safety pin is inserted (see pic 1a)
into front AND rear frame.
• Bring the front and rear end in-line and make sure they are not twisted
against each other (see picture 2).
• After the alignment tighten the bolts with a torque of 9Nm!
Ref 2. Cutting the steerer
• Cut the steerer to the desired length. Please keep in mind, that you might
want to reposition the stem in the future - so don‘t cut too short!
• Install the star nut.
• Adjust the headset.
Ref 3. Attaching the handlebar
Ref 4. Attaching the adjusting the front brake
• Attach the brake lever on the side where it is missing (after removing grip
and shifter)
• Install the brake cable and adjust the brake pads. You might want to switch
the cable so that right lever is rear and the left front (picture 4).
• Reinstall the grips.
• Install the shift- und brake cables in the braze-ons on the frame
!WARNING The streamliner+ should only be assembled by a professional
bike mechanic. Check the bolts between front & rear end before every
ride.
pic 2
pic 1
ASSEMBLY INSTRUCTION FOR THE STREAMLINER+
!WARNING It is important that you practice with your child the brake
behaviour, bevor you ride the first time. Please take extra care if you
switched the brake levers!
pic 4
• Remove the handlebar from the
streamliner and attach it to the
streamliner+ (see picture 3).
pic 3
ENGLISH
Bild 1a
Other manuals for STREAMLINER
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Tout Terrain Bicycle Accessories manuals