TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: [email protected]
www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 06/15/2020
Dokument-/Rev.-Nr.: TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01
Dateiname: TR-ELE-BA-DGB-0030-01.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
< > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).
Marken
ist ein eingetragenes Warenzeichen der IO-Link-Firmengemeinschaft

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 3 of 88
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 5
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 6
1.1 Geltungsbereich...................................................................................................................... 6
1.2 Referenzen ............................................................................................................................. 7
1.3 Verwendete Abkürzungen / Begriffe....................................................................................... 7
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise................................................................................................... 8
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 8
2.2 Ergänzende Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung............................................ 8
3 IO-Link Informationen..................................................................................................................... 9
4 Installation........................................................................................................................................ 10
4.1 Grundsätzliche Regeln ........................................................................................................... 10
4.2 IO-Link .................................................................................................................................... 11
4.3 Anschluss –Hinweise............................................................................................................. 12
4.4 Geräte-Statusanzeige (Run-LED, Err-LED) ........................................................................... 12
4.5 Parametrierung über TRWinProg, SSI Schnittstelle (optional)............................................... 12
5 Geräteprofil / Funktionsklassen..................................................................................................... 13
6 Inbetriebnahme................................................................................................................................ 14
6.1 IO-Link Gerätebeschreibungsdatei (IODD) ............................................................................ 14
6.2 Geräteidentifikation................................................................................................................. 14
6.3 Anlauf am IO-Link –System................................................................................................... 14
6.4 Prozess-Eingangsdaten.......................................................................................................... 15
6.5 Prozess-Ausgangsdaten......................................................................................................... 17
6.6 IO-Link –Statusanzeige ......................................................................................................... 18
7 Parametrierung................................................................................................................................ 19
7.1 Index 0x0010 - 0x0018: Identifikationsparameter................................................................... 19
7.2 Allgemein - Parameter............................................................................................................ 20
Index 0x0078: Diode Intensity ................................................................................ 207.2.1 Index 0x0079: Temperature.................................................................................... 207.2.2 Index 0x0042: Error Status Events......................................................................... 207.2.3 Index 0x0071: Clear Preset .................................................................................... 217.2.4 Index 0x0066: Failure Autoquit............................................................................... 217.2.5 Index 0x004D: Error Output Value.......................................................................... 227.2.6
7.3 Position - Parameter............................................................................................................... 22
Index 0x0046: Count Direction ............................................................................... 227.3.1 Index 0x0047: Resolution ....................................................................................... 237.3.2 Index 0x0048: Free Resolution............................................................................... 237.3.3 Index 0x004A: Dynamic Position Range ................................................................ 237.3.4 Index 0x004B: Measurement Update Period.......................................................... 247.3.5 Index 0x004C: Position Hysteresis......................................................................... 247.3.6

Inhaltsverzeichnis
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
7.4 Speed - Parameter ................................................................................................................. 25
Index 0x0051: Dynamic Speed Range................................................................... 257.4.1 Index 0x0052: Speed Output Format...................................................................... 257.4.2 Index 0x0053: Speed Sign...................................................................................... 257.4.3 Index 0x0054: Max. Speed..................................................................................... 26
7.4.4
7.5 SSI - Parameter (optional)...................................................................................................... 26
Index 0x005A: SSI Code......................................................................................... 267.5.1 Index 0x005B: SSI Data Bits .................................................................................. 267.5.2 Index 0x005C: SSI Mono Time............................................................................... 277.5.3 Index 0x005D: SSI Error Bit.................................................................................... 277.5.4 Index 0x005E: SSI Output ...................................................................................... 277.5.5
7.6 External Output –Parameter (optional).................................................................................. 28
Index 0x0064: Ext. Output Function ....................................................................... 287.6.1 Index 0x0065: Ext. Output Level............................................................................. 287.6.2
7.7 External Input –Parameter (optional)..................................................................................... 29
Index 0x006E: Ext. Input Function.......................................................................... 297.7.1 Index 0x006F: Ext. Input Slope............................................................................... 297.7.2 Index 0x0070: Ext. Input Delay............................................................................... 307.7.3 Index 0x0072: Ext. Input Preset Value ................................................................... 307.7.4
7.8 DI/DO-Function: Speed Observation (DO) –Parameter........................................................ 31
Index 0x0082: Speed Observation Control............................................................. 317.8.1 Speed Observation Grenzwerte ............................................................................. 317.8.2 7.8.2.1 Index 0x0083: Speed Observation Lower Limit ........................................................................ 32
7.8.2.2 Index 0x0084: Speed Observation Upper Limit ........................................................................ 32
Index 0x0085: Speed Observation Delay............................................................... 327.8.3
7.9 Set Position............................................................................................................................. 33
Index 0x0041: Acyclical Preset Value..................................................................... 337.9.1
8 System-Kommandos (Index 0x0002)............................................................................................. 34
8.1 Set Position - Funktion, Kommando 0xA0.............................................................................. 34
8.2 Auslieferungszustand wiederherstellen –Funktion, Kommando 0x82................................... 34
9 Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten..................................................................... 35
9.1 Optische Anzeigen.................................................................................................................. 35
Run - LED............................................................................................................... 359.1.1 Err - LED................................................................................................................. 359.1.2 Device-Status LED.................................................................................................. 369.1.3 Net-Status LED....................................................................................................... 369.1.4
9.2 Fehlerzähler (Index 0x0020)................................................................................................... 37
9.3 Gerätestatus (Index 0x0024).................................................................................................. 37
9.4 Ausführlicher Gerätestatus (Index 0x0025)............................................................................ 38
9.5 Diagnose Betriebsstunden (Index 0x007A)............................................................................ 40
9.6 ISDU-Fehlertypen................................................................................................................... 41
9.7 Prozessdaten - Status ............................................................................................................ 42
9.8 Sonstige Störungen................................................................................................................ 43
10 Austauschen des Mess-Systems................................................................................................. 44

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 5 of 88
Änderungs-Index
Änderung
Datum
Index
Erstausgabe
09.01.2020
00
- Geräte-Statusanzeige ergänzt
- Verweis auf SSI-Schnittstellenhandbuch bei optionaler SSI-Schnittstelle
15.06.2020
01

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
1 Allgemeines
Das vorliegende schnittstellenspezifische Benutzerhandbuch beinhaltet folgende Themen:
Ergänzende Sicherheitshinweise zu den bereits in der Montageanleitung definierten
grundlegenden Sicherheitshinweisen
Installation
Inbetriebnahme
Parametrierung
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Benutzerhandbuch eine Ergänzung zu
anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter, Maßzeichnungen, Prospekte und der
Montageanleitung etc. dar.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen mit IO-Link und
optionaler SSI Schnittstelle:
●LE-25
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind Bestandteil einer
Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
siehe Kapitel „Mitgeltende Dokumente“ in der Montageanleitung
www.tr-electronic.de/f/TR-ELE-BA-DGB-0018
Produktdatenblätter
www.tr-electronic.de/s/S022386

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 7 of 88
1.2 Referenzen
1.
IO-Link IO-Link Schnittstellen und System –Spezifikation V1.1.2,
Spezifikation Bestell-Nr.: 10.002, www.io-link.com
2.
IO-Link IO-Link Planungsrichtlinie,
Richtlinie Bestell-Nr.: 10.911, www.io-link.com
3.
IO-Link IO-Link Common Profile –Spezifikation V1.0,
Spezifikation Bestell-Nr.: 10.072, www.io-link.com
4.
IEC 61131-9 Speicherprogrammierbare Steuerungen
Teil 9: Schnittstelle für die Kommunikation mit kleinen
Sensoren und Aktoren über eine
Punkt-zu-Punkt-Verbindung
5.
IEC 60947-5-2 Niederspannungsschaltgeräte, Steuergeräte und
Schaltelemente –Näherungsschalter
6.
IEC 61076-2-101 Steckverbinder für elektronische Einrichtungen
1.3 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
EMV
Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
IO-Link-Device
Sensor (Mess-System) oder Aktor
ISDU
Indexed Service Data Unit, über Indizes adressierte Service-Daten, die azyklisch
und mit Bestätigung übertragen werden.
PNO
PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
SDCI
Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators
SSI
Synchron-Serielles-Interface

Zusätzliche Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn
die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und Anwendungstipps
des verwendeten Produkts.
2.2 Ergänzende Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Mess-System ist ausgelegt für den Betrieb an einer Punkt-zu-Punkt IO-Link -
Kommunikationsschnittstelle nach der internationalen Norm IEC 61131-9 mit 230.4 kbit/s. Die
Parametrierung und die Gerätediagnose erfolgen durch den IO-Link -Master nach der IO-Link
Interface und System Spezifikation, Version 1.1 der IO-Link-Firmengemeinschaft.
Die technischen Richtlinien zum Aufbau des IO-Link Netzwerks der PROFIBUS Nutzerorganisation
(PNO) sind für einen sicheren Betrieb zwingend einzuhalten.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 9 of 88
3 IO-Link Informationen
IO-Link ist ein serielles, digitales Kommunikationsprotokoll für den Einsatz in der
Automatisierungstechnik. Es wird verwendet, um Sensoren, Aktoren und auch Mess-Systeme
(IO-Link-Devices) an ein Automatisierungssystem anzubinden. Durch IO-Link wird sozusagen der
„letzte Meter“ in der Kommunikation mit den Sensoren und Aktoren digitalisiert.
IO-Link ist in der IEC 61131-9 standardisiert. Der Teil 9 beschreibt IO-Link unter der Bezeichnung
„Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators“ (SDCI).
Wo bisher nur binäre Schaltzustände (Ein/Aus) oder analoge Signale übertragen wurden, können nun
auch Statusinformationen vom IO-Link-Device gelesen und Parametrierinformationen zum IO-Link-
Device übertragen werden. Dieser Umstand ermöglicht nun auch die problemlose Anbindung des
Mess-Systems.
IO-Link ist kein weiteres Bussystem, sondern eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem IO-Link-
Device und einer Anschalteinheit, dem IO-Link-Master.
Der IO-Link-Master kommuniziert mit den IO-Link-Devices, sammelt deren Daten und überträgt diese
an das übergeordnete Bussystem (Feldbus) bzw. an den Industrial Ethernet.
Abbildung 1: Systemübersicht [Quelle: IO-Link Firmengemeinschaft]
IO-Link Firmengemeinschaft
c/o PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO),
Haid-und-Neu-Str. 7,
D-76131 Karlsruhe,
www.io-link.com
Tel.: ++ 49 (0) 721 / 96 58 590
Fax: ++ 49 (0) 721 / 96 58 589
e-mail: mailto:[email protected]

Installation
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
4 Installation
4.1 Grundsätzliche Regeln
●Getrennte Verlegung von Kraft- und Signalleitungen. Bei der Installation sind die nationalen
Sicherheits- und Verlege-Richtlinien für Daten- und Energiekabel zu beachten.
●Trennung bzw. Abgrenzung des Mess-Systems von möglichen Störsendern.
●Beachtung der Herstellerhinweise bei der Installation von Umrichtern, Schirmung der Kraftleitungen
zwischen Frequenzumrichter und Motor.
●Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Normen und
Richtlinien zu beachten:
- IO-Link Planungsrichtlinie, PNO Bestell-Nr.: 10.911
- IEC 60947-5-2, Niederspannungsschaltgeräte
- EMV-Richtlinie
●Es wird empfohlen, nach Abschluss der Montagearbeiten eine visuelle Abnahme mit Protokoll zu
erstellen.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 11 of 88
4.2 IO-Link
Die Verbindung vom Mess-System zum IO-Link-Master wird als Punkt-zu-Punkt-Verbindung
ausgeführt und wird über eine dreiadrige ungeschirmte Steuerleitung realisiert.
Die Leitungslänge zwischen IO-Link-Master und IO-Link-Device (pro Gerät) darf maximal 20 m
betragen. Empfohlen wird ein Mindestquerschnitt der Adern von 0,35 mm2.
Angeschlossen wird das Mess-System über einen A-kodierten 4-poligen M12 Stecker.
Von den vier Adern der Steuerleitung werden zwei Adern für die Versorgungsspannung benötigt, eine
Ader für einen digitalen Ein-/Ausgang (zusätzliche Funktionen) und eine Ader für die IO-Link
Kommunikationsverbindung. Die 0 V –Versorgungsleitung ist gleichzeitig Bezugspotential der IO-Link
Kommunikationsverbindung.
Gemäß IO-Link-Spezifikation ist das Mess-System mit dieser Anschlussvariante kompatibel zur
„Portklasse A“. Die maximale Stromaufnahme dieser Geräte ist hierbei auf ≤ 200 mA spezifiziert.
Vom Mess-System wird eine Übertragungsrate von 230,4 kbit/s unterstützt, dies entspricht dem SDCI
Kommunikations-Mode „COM3“.
Abbildung 2: SDCI Topologie
Das Mess-System belegt über die zyklischen Daten insgesamt 7 Bytes Eingangsdaten und 5 Bytes
Ausgangsdaten.
Prozessdaten-Struktur:
IN: 4-Bytes Positionsdaten
IN: 2-Bytes Geschwindigkeitsdaten
IN: 1-Byte Fehler-Status
OUT: 4-Bytes Presetwert
OUT: 1 Steuerbyte

Installation
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
4.3 Anschluss –Hinweise
Die elektrischen Ausstattungsmerkmale werden hauptsächlich durch die variable Anschluss-Technik
vorgegeben.
Ob das Mess-System
zusätzliche Schnittstellen
externe Ein-/Ausgänge
oder eine Geräteheizung
unterstützt, wird deshalb durch die gerätespezifische Steckerbelegung definiert.
Der Anschluss kann nur in Verbindung mit der gerätespezifischen Steckerbelegung
vorgenommen werden!
Bei der Auslieferung des Mess-Systems wird jeweils eine Steckerbelegung in gedruckter
Form beigelegt und sie kann nachträglich auch von der Seite
„www.tr-electronic.de/service/downloads/steckerbelegungen.html“ heruntergeladen
werden. Die Steckerbelegungsnummer ist auf dem Typenschild des Mess-Systems
vermerkt.
4.4 Geräte-Statusanzeige (Run-LED, Err-LED)
Lage und Zuordnung der LEDs sind der beiliegenden Steckerbelegung zu entnehmen.
Run-LED (grün)
Beschreibung
AUS
Spannungsversorgung fehlt oder wurde unterschritten
AN
Normalbetrieb, Mess-System OK
Err-LED (rot)
Beschreibung
AUS
Kein Fehler vorhanden
AN
Mindestens ein Mess-System - Fehler aufgetreten
Entsprechende Maßnahmen im Fehlerfall siehe Kapitel 9.1 „Optische Anzeigen“ auf Seite 35.
4.5 Parametrierung über TRWinProg, SSI Schnittstelle (optional)
Manche Parameter und Grenzwerte können über die Parametriersoftware TRWinProg geändert
werden.
Alle Informationen zur Parametrierung über TRWinProg und zur Inbetriebnahme sowie den
Funktionen der optionalen SSI-Schnittstelle sind dem SSI-Schnittstellenhandbuch zu entnehmen.
Download: www.tr-electronic.de/f/TR-ELE-BA-DGB-0026
Bei Parametern, die über TRWinProg und OI-Link geändert werden können, hat nur
der zuletzt über die jeweilige Schnittstelle geänderte Wert Gültigkeit.
Hierbei kann es zu abweichenden Werten der über TRWinProg- und EtherCAT
eingestellten Parameter kommen. Das Verhalten des Mess-Systems kann also von
den in TRWinProg angezeigten Einstellungen abweichen.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 13 of 88
5 Geräteprofil / Funktionsklassen
Der Parameter enthält das vom Mess-System unterstützte Geräteprofil und die Funktionsklassen,
welche den Funktionsumfang des Mess-Systems spezifizieren.
Index
Subindex
Name
Länge
Typ
Zugriff
0x000D
0
Profile characteristics
16 Bit
ArrayT
ro
1
DeviceProfileID
16 Bit
UIntegerT16
ro
Subindex 1, DeviceProfileID:
0x4000: Identification and Diagnosis (Common Profile)
Definiert und standardisiert den internen Geräte-Aufbau (Geräte-Modell) und enthält folgende
Funktionsklassen:
–0x8000: Device Identification
–0x8002: ProcessDataVariable
–0x8003: Diagnosis
–0x8100: Extended Identification

Inbetriebnahme
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
6 Inbetriebnahme
6.1 IO-Link Gerätebeschreibungsdatei (IODD)
Mit dem Mess-System wird auch eine elektronische Gerätebeschreibung zur Verfügung gestellt, die
sogenannte „IODD-Datei“ (IO Device Description). Diese wird für die IO-Link –Systemintegration und
für die Inbetriebnahme des Mess-Systems benötigt.
Die IODD-Datei ist XML-basierend und kann von jedem IO-Link Konfigurationstool eingelesen
werden.
Download:
www.tr-electronic.de/f/TR-ELE-ID-MUL-0020
6.2 Geräteidentifikation
Jedes IO-Link-Device besitzt eine Geräteidentifikation. Sie besteht aus einer Firmenkennung, der
VendorID, und einem herstellerspezifischen Teil, der DeviceID. Die VendorID wird von der PNO
vergeben und hat für die Firma TR-Electronic den Wert 0x0153, die DeviceID ist gerätespezifisch.
Im Hochlauf wird die projektierte Geräteidentifikation überprüft und somit Fehler in der Projektierung
erkannt.
6.3 Anlauf am IO-Link –System
Ist das Mess-System mit einem IO-Link Master verbunden und der Betriebsmodus IO-Link
eingestellt, versucht der IO-Link Master mit dem angeschlossenen Mess-System zu kommunizieren.
Dazu sendet der IO-Link Master eine Wake-Up Request und wartet auf die Antwort des Mess-
Systems.
Nach Erhalt der Antwort wird die Datenübertragungsrate COM 3 = 230,4 kBaud vom IO-Link Master
eingestellt und die Kommunikation gestartet. Zunächst werden die notwendigen Kommunikations- und
Identifikationsparameter aus der DirectParameterPage1 (Index 0x00, Subindex 0x00…0x0F) über den
Page-Kommunikationskanal gelesen. Anschließend wird mit dem zyklischen Datenaustausch der
Prozessdaten und des Wertstatus begonnen.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 15 of 88
6.4 Prozess-Eingangsdaten
Über die Prozess-Eingangsdaten werden die aktuelle Absolutposition, Geschwindigkeit und Fehler-
Status ausgegeben.
Index
Subindex
Name
Länge
Typ
Zugriff
0x0028
0
ProcessDataInput
56 Bit
RecordT
ro
Position
32 Bit
IntegerT
ro
Speed
16 Bit
IntegerT
ro
Error Status
8 Bit
UIntegerT
ro
Struktur
Byte
Bit
Prozessdaten
X+0
231–224
Positionswert
X+1
223–216
Positionswert
X+2
215–28
Positionswert
X+3
27–20
Positionswert
X+4
215–28
Geschwindigkeit
X+5
27–20
Geschwindigkeit
X+6
27–20
Fehler-Status
Process Input Data - Position:
Die ausgegebene Position ist nicht vorzeichenbehaftet.
Ausnahme:
Bei Ausgabe des Fehlerwertes „-1“, siehe Kapitel „Index 0x004D: Error Output Value“ auf Seite 22.
Process Input Data - Speed:
Die Geschwindigkeit wird in der Standard-Einstellung als vorzeichenbehafteter Betragswert ausge-
geben.
Einstellung der Zählrichtung: Count Direction = Positive
Mit zunehmender Distanz zum Mess-System:
--> positive Geschwindigkeitsausgabe
Einstellung der Zählrichtung: Count Direction = Negative
Mit zunehmender Distanz zum Mess-System:
--> negative Geschwindigkeitsausgabe
Die Geschwindigkeit wird in der Standardeinstellung in 10 mm/s ausgegeben.
Einstellungsmöglichkeiten, siehe Kapitel „Index 0x0052: Speed Output Format“ auf Seite 25.

Inbetriebnahme
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
Process Input Data - Error Status:
Über das Statusbyte werden die Fehlermeldungen des Mess-Systems bitweise übertragen. Warnun-
gen werden immer automatisch zurückgesetzt, wenn der Fehler behoben wurde bzw. nicht mehr
vorliegt, mit Ausnahme des Warnbits Geschwindigkeit. Fehlermeldungen werden in der
Standardeinstellung automatisch gelöscht wenn der Fehler nicht mehr vorliegt, siehe Kapitel „Index
0x0066: Failure Autoquit“ auf Seite 21.
Ist die automatische Fehlerquittierung deaktiviert, können die Fehlermeldungen Intensität,
Temperatur und Hardware, sowie das Warnbit Geschwindigkeit über Bit 22des Steuerbytes
oder durch die optionale Funktion „Reset Failure Value“ des externen Schalteingangs quittiert werden,
siehe Kapitel „Index 0x006E: Ext. Input Function“ auf Seite 29.
Festlegung: „1“ = aktiv.
Standardwert: 0x00 = kein Fehler.
Bit
Funktion
Beschreibung
0
Intensität
Das Bit wird gesetzt, wenn ein Intensitätswert von unter 8% vorliegt,
bzw. der Laserstrahl unterbrochen wird.
Das Bit wird auch gesetzt, wenn die Laserdiode abgeschaltet wurde.
1
Temperatur
Das Bit wird gesetzt, wenn die Geräte-Temperatur außerhalb der
zulässigen Arbeitstemperatur liegt. Eine geringe Bereichsabweichung
hat noch keinen Einfluss auf den Messwert und ist daher als Warnung
anzusehen. Der Grenzwert kann über TRWinProg geändert werden.
2
Hardware
Das Bit wird gesetzt, wenn ein interner Hardwarefehler festgestellt
wurde und führt zur Fehlerwertausgabe. Optisch wird dieser Fehler
über die Device-Status LED = rot angezeigt.
3
Laserdiode
abgeschaltet
Das Bit wird gesetzt, wenn die Laserdiode über die IO-Link
Schnittstelle, oder über den optionalen Schalteingang abgeschaltet
wurde. Dient nur zu Informationszwecken.
4
Warnbit
Intensität
Das Bit wird gesetzt, wenn der zulässige Intensitätswert unterschritten
wurde. Der Grenzwert liegt standardmäßig bei 12% und kann über
TRWinProg geändert werden.
Das Bit wird auch gesetzt, wenn die Laserdiode abgeschaltet wurde.
5
Warnbit
Geschwindigkeit
Der Schaltausgang wird gesetzt, wenn die eingestellte Geschwindigkeit
überschritten wird. Über die Default-Einstellung ist der Ge-
schwindigkeits-Check ausgeschaltet. Einstellung, siehe Kapitel
„Index 0x0054: Max. Speed“ auf Seite 26.
6
Warnbit
Plausibilität
Messwert
Das Bit wird gesetzt, wenn die Plausibilität des Messwertes nicht
garantiert werden kann. Dies ist z.B. bei einem Positionssprung der
Fall, wenn eine zweite Reflexionsfolie in den Laserstrahl gehalten wird.
7
Warnbit
Messbereich
Das Bit wird gesetzt, wenn eine Messung außerhalb des Messbereichs
von 0,1 m bis 25 m durchgeführt wird.
Die Fehlerursachen und Abhilfen sind im Kapitel „Sonstige Störungen“ beschrieben, siehe Seite 43.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 17 of 88
6.5 Prozess-Ausgangsdaten
Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch einen
Istwertsprung bei Ausführung der Justage-Funktion!
Die Justage-Funktion sollte nur im Mess-System-Stillstand ausgeführt
werden, bzw. muss der resultierende Istwertsprung programmtechnisch
und anwendungstechnisch erlaubt sein!
Index
Subindex
Name
Länge
Typ
Zugriff
0x0029
0
ProcessDataOutput
40 Bit
RecordT
rw
Preset Value
32 Bit
UIntegerT
rw
Control Byte
8 Bit
UIntegerT
rw
Struktur
Byte
Bit
Prozessdaten
X+0
231–224
Preset-Justagewert
X+1
223–216
Preset-Justagewert
X+2
215–28
Preset-Justagewert
X+3
27–20
Preset-Justagewert
X+4
27–20
Steuerbyte
Festlegung für das Steuerbyte: „1“ = aktiv.
Bit
Funktion
Beschreibung
0
Justage
ausführen
Über die Prozess-Ausgangsdaten kann über die zyklischen I/O-Ausgangsdaten
X+0 bis X+3 ein 32-Bit Justagewert übergeben und als neuer Positionswert
gesetzt werden. Der Justagewert muss sich innerhalb des Messbereichs
befinden. Wird ein ungültiger Justagewert übergeben, wird die Justage nicht
angenommen. Optisch wird dieser Umstand über die Device-Status LED = rot
angezeigt, siehe Kapitel „Device-Status LED“ auf Seite 36.
Mit steigender Flanke 0->1 des Bits im Steuerbyte X+4 wird der Justagewert
gesetzt. Mit Rücksetzung dieses Bits 1->0 wird die Justage-Funktion
zurückgesetzt und für eine erneute Auslösung vorbereitet.
Ein Wert von ≠20= 0 im Steuerbyte verriegelt den Parameter Set Position
und verhindert damit den azyklischen Zugriff auf die Positionsjustage, siehe
auch Kapitel 8.1 auf Seite 34.
1
Laserdiode
ein- /
ausschalten
Durch Setzen des Bits 21im Steuerbyte wird die Laserdiode zur Verlängerung
der Lebensdauer abgeschaltet. Das Schreiben einer „0“ schaltet die Laserdiode
wieder ein.
Unterstützt das Mess-System externe Eingänge und unter „Index 0x006E: Ext.
Input Function“ ist „Switch-Off Laser-Diode“ vorgewählt, ist diese Funktion
unwirksam, siehe Seite 29.
2
Fehler
löschen
Wenn unter Parameter „Index 0x0066: Failure Autoquit“ die Einstellung „Not
Automatically“ vorgewählt ist, kann durch Setzen dieses Bits eine auftretende
Fehlermeldung gelöscht werden. Konnte der Fehler nicht behoben werden, wird
das entsprechende Bit im Statusbyte im nächsten Zyklus wieder gesetzt.
Optional kann der Fehler auch über den externen Schalteingang gelöscht
werden, siehe Seite 29.
3 - 7
reserviert
-

Inbetriebnahme
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
6.6 IO-Link –Statusanzeige
Das Mess-System ist mit zwei Bicolor-LEDs ausgestattet:
LED1: Device-Status (grün, rot)
LED2: NET-Status (grün, rot)
Lage und Zuordnung der LEDs sind der beiliegenden Steckerbelegung zu entnehmen.
Entsprechende Maßnahmen im Fehlerfall siehe Kapitel „Störungsbeseitigung und
Diagnosemöglichkeiten“, Seite 35.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved
06/15/2020 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 Page 19 of 88
7 Parametrierung
Parameterdaten werden azyklisch über die ISDU und nur auf Anfrage des IO-Link-Masters
ausgetauscht. Die Parameterdaten werden über einen so genannten Index und Subindex
adressiert. Eine Parametrierung über die DirectParameterPage2 des Page-Kommunikationskanals
(Index 0x01, Subindex 0x10…0x1F) ist nicht möglich.
Hierbei handelt es sich um einen bestätigten Dienst. Der IO-Link-Master spezifiziert in seiner
Anforderung Request den Parameter Index, die Zugriffsart Lesen/Schreiben und gegebenenfalls
den Datenwert. Das IO-Link-Device führt den Schreib- oder Lesezugriff aus und beantwortet die
Anforderung mit einer Antwort Response. Im Fehlerfall (Fehler-Code = 0x80) gibt eine Fehlermeldung
Auskunft über die Fehlerursache, siehe Kapitel „ISDU-Fehlertypen“ auf Seite 41. Geschriebene
Parameterdaten werden direkt dauerhaft gespeichert und aktiviert.
Über den Subindex 0x00 wird jeweils der komplette Index adressiert, über die Subindizes 0x01...0xFF
werden die einzelnen Parameter adressiert, wenn diese vorhanden sind.
Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch einen
Istwertsprung in den Prozessdaten beim Schreiben von Parameterdaten!
Beim Schreiben von Parameterdaten werden die Prozessdaten für ca.
300 ms auf „0“ gesetzt (Prozessdaten-Status = INVALID). Die
Prozessdaten dürfen in dieser Zeit nicht verwendet werden und die
Anwendung muss sich in einem sicheren Zustand befinden.
7.1 Index 0x0010 - 0x0018: Identifikationsparameter
Die Identifikationsparameter enthalten Gerätedaten, die der IO-Link Master zur genaueren
Identifikation des angeschlossenen Geräts verwendet.
Diese Gerätedaten können über ihren Index mit Subindex = 0x00 aus dem Gerät ausgelesen werden
bzw. in das Gerät geschrieben werden.
Bei den Objekten mit Index 0x0040 handelt es sich um optional vom Hersteller hinzugefügte
Objekte.
Index
Objekt-Name
Beschreibung
Wert (StringT)
Zugriff
0x0010
Vendor Name
Herstellername
TR-Electronic GmbH
ro
0x0011
Vendor Text
Herstellertext
www.tr-electronic.com
ro
0x0012
Product Name
Produktname
LE-25
ro
0x0013
Product ID
Produkt-ID
gerätespezifisch
ro
0x0014
Product Text
Produkttext
Linear Encoder
ro
0x0015
Serial-Number
Seriennummer
gerätespezifisch
ro
0x0016
Hardware Revision
Hardwareversion
gerätespezifisch
ro
0x0017
Firmware Revision
Firmwareversion
gerätespezifisch
ro
0x0040
Order Number
Artikelnummer
2600-xxxxx
ro
0x0049
Max. Resolution
Max. Auflösung
1 (2500000)
ro
Über die nachfolgenden Objekte stehen dem Anwender jeweils 32-Byte große Text-Strings für die
Beschreibung der Anwendung, Zweck und Standort zur Verfügung:
Index
Objekt-Name
Wert (StringT)
Typ
Zugriff
0x0018
Application Specific Tag
‘***’
StringT32
rw
0x0019
Function Tag (UTF-8)
‘***’
StringT32
rw
0x001A
Location Tag (UTF-8)
‘***’
StringT32
rw

Parametrierung
TR-Electronic GmbH 2020, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 88 TR - ELE - BA - DGB - 0030 - 01 06/15/2020
7.2 Allgemein - Parameter
Index 0x0078: Diode Intensity7.2.1
Über Parameter Diode Intensity wird die momentane Intensität des Laserstrahls in Prozent
angezeigt.
Standardwert: 100 % = 0x64.
Index
Subindex
Name
Länge
Typ
Zugriff
0x0078
0
Diode Intensity
8 Bit
UIntegerT
ro
Index 0x0079: Temperature7.2.2
Über Parameter Temperature wird die momentane Mess-System - Temperatur in °C angezeigt.
Index
Subindex
Name
Länge
Typ
Zugriff
0x0079
0
Temperature
8 Bit
UIntegerT
ro
Index 0x0042: Error Status Events7.2.3
Der Parameter Error Status Events legt fest, ob anstehende Ereignisse (Events) ausgelöst oder
gesperrt werden sollen. Event Codes, siehe „Ausführlicher Gerätestatus (Index 0x0025)“ auf Seite 38.
Index
Subindex
Name
Länge
Typ
Zugriff
0x0042
0
Error Status Events
8 Bit
UIntegerT
rw
Wert
Zuordnung
Beschreibung
Default
0x00
Enabled
Events freigeschaltet
X
0x01
Disabled
anstehende Events werden gesperrt
Other manuals for LE-25
6
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Measuring Instrument manuals

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB 502 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB-502 Series User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB65-00600 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB-65 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic CEH-110 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual