TR-Electronic LE-25 User manual

TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
Benutzerhandbuch
Schnittstelle
Seite 2 - 46
Page 47 - 91
D
GB
_Zusätzliche Sicherheitshinweise
_Installation
_Inbetriebnahme
_Konfiguration / Parametrierung
_Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten
Laser
-Entfernungs-Messgerät
LE
-25
Conformance Class B, C
+
SSI (optional)
Abbildung ähnlich

TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: info@tr-electronic.de
www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den
darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung
und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 07/18/2019
Dokument-/Rev.-Nr.: TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02
Dateiname: TR-ELE-BA-DGB-0029-02.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
″< > ″weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).
Marken
PROFINET IO und das PROFINET-
Logo sind eingetragene Warenzeichen der
PROFIBUS Nutzer-organisation e.V. (PNO)

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 3 of 91
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index ................................................................................................................................ 5
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 6
1.1 Geltungsbereich...................................................................................................................... 6
1.2 Referenzen ............................................................................................................................. 7
1.3 Verwendete Abkürzungen / Begriffe....................................................................................... 8
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise ................................................................................................... 9
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 9
2.2 Ergänzende Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung............................................ 9
3 PROFINET Informationen ............................................................................................................... 10
3.1 PROFINET IO ......................................................................................................................... 11
3.2 Real-Time Kommunikation ..................................................................................................... 12
3.3 Weitere Informationen ............................................................................................................ 13
4 SSI Informationen............................................................................................................................ 14
5 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung.................................................................................... 15
5.1 Anschluss – Hinweise............................................................................................................. 15
5.2 PROFINET IO – Schnittstelle ................................................................................................. 15
5.3 SSI – Schnittstelle (optional)................................................................................................... 16
RS485 Übertragungstechnik................................................................................... 165.3.1
Kabelspezifikation ................................................................................................... 175.3.2
Datenübertragung ................................................................................................... 175.3.3
5.4 RS485-Programmier-Schnittstelle (optional) .......................................................................... 18
6 Inbetriebnahme, PROFINET IO....................................................................................................... 19
6.1 Gerätebeschreibungsdatei (XML)........................................................................................... 19
6.2 Geräteidentifikation................................................................................................................. 20
6.3 Datenaustausch bei PROFINET IO........................................................................................ 20
6.4 Adressvergabe........................................................................................................................ 21
6.5 Bus-Statusanzeige.................................................................................................................. 22
7 Rückstellung der Netzwerkparameter (optional) ......................................................................... 23
8 Parametrierung und Konfiguration................................................................................................ 24
8.1 Modularer Aufbau ................................................................................................................... 24
8.2 Übersicht................................................................................................................................. 25

Inhaltsverzeichnis
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
8.3 Modul TR Encoder Profil......................................................................................................... 26
Betriebsparameter .................................................................................................. 268.3.1
8.3.1.1 Zählrichtung ........................................................................................................................... 26
8.3.1.2 Freie Auflösung...................................................................................................................... 27
8.3.1.3 Auflösung............................................................................................................................... 27
8.3.1.4 Maximaler Geschwindigkeitswert ........................................................................................... 27
8.3.1.5 Geschwindigkeitsformat ......................................................................................................... 28
8.3.1.6 Fehler automatisch quittieren ................................................................................................. 28
8.3.1.7 Ausgabewert bei Fehler ......................................................................................................... 28
8.3.1.8 Ext. Schalteingang - Funktion (optional)................................................................................. 29
8.3.1.9 Ext. Schalteingang - aktive Eingangsflanke (optional) ............................................................ 29
8.3.1.10 Ext. Schaltausgang - Funktion (optional) .............................................................................. 30
8.3.1.11 Ext. Schaltausgang - Pegel (optional)................................................................................... 31
8.3.1.12 Presetwert (optional) ............................................................................................................ 31
8.3.1.13 Preset zurücksetzen............................................................................................................. 31
8.3.1.14 SSI - Code (optional)............................................................................................................ 32
8.3.1.15 SSI - Anzahl Datenbits (optional).......................................................................................... 32
8.3.1.16 SSI - Monozeit [µs] (optional) ............................................................................................... 32
8.3.1.17 SSI - Fehler-Bit (optional)..................................................................................................... 33
8.3.1.18 SSI - Ausgabewert (optional)................................................................................................ 33
TR-Submodul Status- und Steuerbyte.................................................................... 348.3.2
TR-Submodul Position ............................................................................................ 368.3.3
TR-Submodul Geschwindigkeit .............................................................................. 378.3.4
TR-Submodul Dioden Intensität.............................................................................. 378.3.5
TR-Submodul Gerätetemperatur ............................................................................ 378.3.6
TR-Submodul Betriebsdauer .................................................................................. 378.3.7
Justage-Funktion (azyklischer Zugriff).................................................................... 388.3.8
9 Medienredundanz (MRP) / Fast Start-Up (FSU) ............................................................................ 39
9.1 MRP ........................................................................................................................................ 39
9.2 FSU......................................................................................................................................... 39
10 Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten ................................................................... 40
10.1 Optische Anzeigen................................................................................................................ 40
Device-Status LED................................................................................................ 4010.1.1
Net-Status LED ..................................................................................................... 4010.1.2
10.2 PROFINET IO Diagnose....................................................................................................... 41
Diagnose-Alarm .................................................................................................... 4110.2.1
Diagnose über Record-Daten ............................................................................... 4210.2.2
10.3 Daten-Status
......................................................................................................................... 42
10.4 Return of Submodul Alarm ................................................................................................... 43
10.5 Information & Maintenance................................................................................................... 43
I&M0 – I&M4 ......................................................................................................... 4310.5.1
10.6 Sonstige Störungen .............................................................................................................. 45

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 5 of 91
Änderungs-Index
Änderung Datum Index
Erstausgabe 24.05.19 00
Parameter: Preset zurücksetzen
Alarm-Meldung bei Preset-Auslösung, wenn Preset zurücksetzen aktiv 11.06.19 01
Anpassungen für Mess-System ohne 12-Pol. Stecker 18.07.19 02

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
1 Allgemeines
Das vorliegende schnittstellenspezifische Benutzerhandbuch beinhaltet folgende
Themen:
●Ergänzende Sicherheitshinweise zu den bereits in der Montageanleitung
definierten grundlegenden Sicherheitshinweisen
●Installation
●Inbetriebnahme
●Konfiguration und Parametrierung
●Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Benutzerhandbuch eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte und der Montageanleitung etc. dar.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für folgende Mess-Systeme mit
PROFINET IO und SSI Schnittstelle:
●LE-25
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
●siehe Kapitel „Mitgeltende Dokumente“ in der Montageanleitung
www.tr-electronic.de/f/TR-ELE-BA-DGB-0018

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 7 of 91
1.2 Referenzen
1. IEC/PAS 62411 Real-time Ethernet PROFINET IO
International Electrotechnical Commission
2. IEC 61158 Digital data communications for measurement and control
- Fieldbus for use in industrial control systems
3.
IEC 61784 Digital data communications for measurement and control
- Fieldbus for use in industrial control systems
- Profile sets for continuous and discrete manufacturing
relative to fieldbus use in industrial control systems
4.
ISO/IEC 8802-3 Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection
(CSMA/CD)
Access Method and Physical Layer Specifications
5. IEEE 802.1Q IEEE Standard for Priority Tagging
6. IEEE 1588-2002 IEEE Standard for a Precision Clock Synchronization
Protocol for Networked Measurement and Control Systems
7. PROFIBUS Profile Guidelines Part 1:
Guideline Identification & Maintenance Functions. Bestell-Nr.: 3.502
8. PROFINET Planungsrichtlinie,
Guideline Bestell-Nr.: 8.061
9. PROFINET Montagerichtlinie
Guideline Bestell-Nr.: 8.071
10. PROFINET Inbetriebnahmerichtlinie
Guideline Bestell-Nr.: 8.081

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
1.3 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
CAT Category:
Einteilung von Kabeln, die auch bei Ethernet verwendet wird.
EMV Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
GSD Geräte-Stammdaten-Datei
GSDML Geräte-Stammdaten-Datei (Markup Language)
I&M Identification & Maintenance (Information und Wartung)
IEC Internationale Elektrotechnische Kommission
IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers
IOCS IO Consumer Status: damit signalisiert der Consumer eines
IO-Datenelements den Zustand (gut, schlecht mit Fehlerort)
IOPS IO Provider Status: damit signalisiert der Provider eines
IO-Datenelements den Zustand (gut, schlecht mit Fehlerort)
IP Internet Protocol
IRT Isochronous Real-Time Kommunikation
ISO International Standard Organisation
LE-25
L
aser-
E
ntfernungs-Messgerät, Baureihe LE-25
MAC Media Access Control, Ethernet-ID
NRT Non-Real-Time Kommunikation
PAS Publicly Available Specification
PNO PROFIBUS NutzerOrganisation e.V.
PROFIBUS herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard
PROFINET PROFINET ist der offene Industrial Ethernet Standard der
PROFIBUS Nutzerorganisation für die Automatisierung.
RT Real-Time Kommunikation
Slot Einschubsteckplatz: kann hier auch im logischen Sinn als
Adressierung von Modulen gemeint sein.
SNMP Simple Network Management Protocol
STP Shielded Twistet Pair
TCP Transmission Control Protocol
UDP User Datagram Protocol
XML EXtensible Markup Language
SSI Synchron-Serielles-Interface

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 9 of 91
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
2.2 Ergänzende Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Mess-System ist ausgelegt für den Betrieb in 100Base-TX Fast Ethernet
Netzwerken mit max. 100 MBit/s, spezifiziert in ISO/IEC 8802-3. Die Kommunikation
über PROFINET IO erfolgt gemäß IEC 61158 und IEC 61784.
Die technischen Richtlinien zum Aufbau des Fast Ethernet Netzwerks sind für einen
sicheren Betrieb zwingend einzuhalten.

PROFINET Informationen
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
3 PROFINET Informationen
PROFINET ist der innovative und offene Standard für Industrial Ethernet und deckt
alle Anforderungen der Automatisierungstechnik ab.
PROFINET ist eine öffentlich zugängliche Spezifikation, die durch die IEC
(IEC/PAS 62411) im Jahr 2005 veröffentlicht worden ist und ist seit 2003 Teil der
Norm IEC 61158 und IEC 61784.
PROFINET wird durch „PROFIBUS International“ und den „INTERBUS Club“
unterstützt.
Abbildung 1: PROFINET eingeordnet im ISO/OSI-Schichtenmodell

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 11 of 91
3.1 PROFINET IO
Bei PROFINET IO wird das Mess-System, wie bei PROFIBUS-DP, als dezentrales
Feldgerät betrachtet. Das Gerätemodell hält sich an die grundlegenden Eigenschaften
von PROFIBUS und besteht aus Steckplätzen (Slots), Gruppen von I/O-Kanälen (Sub-
Slots) und einem Index. Das Mess-System entspricht dabei einem modularen Gerät.
Im Gegensatz zu einem kompakten Gerät kann der Ausbaugrad während der
Anlagen-Projektierung festgelegt werden.
Die technischen Eigenschaften des Mess-Systems werden durch die so genannte
GSD-Datei (General Station Description) auf XML-Basis beschrieben.
Bei der Projektierung wird das Mess-System wie gewohnt einer Steuerung
zugeordnet.
Da alle Ethernet-Teilnehmer gleichberechtigt am Netz agieren, wird das bekannte
Master/Slave-Verfahren bei PROFINET IO als Provider/Consumer-Modell umgesetzt.
Der Provider (Mess-System) ist dabei der Sender, der seine Daten ohne Aufforderung
an die Kommunikationspartner, die Consumer (SPS), überträgt, welche die Daten
dann verarbeiten.
In einem PROFINET IO – System werden folgende Geräteklassen unterschieden:
●IO-Controller
Zum Beispiel eine SPS, die das angeschlossene IO-Device anspricht.
●IO-Device
Dezentral angeordnetes Feldgerät (Mess-System), das einem oder mehreren IO-
Controllern zugeordnet ist und neben den Prozess- und Konfigurationsdaten auch
Alarme übermittelt.
●IO-Supervisor (Engineering Station)
Ein Programmiergerät oder Industrie-PC, welches parallel zum IO-Controller
Zugriff auf alle Prozess- und Parameterdaten hat.
Zwischen den einzelnen Komponenten bestehen Applikationsbeziehungen, die
mehrere Kommunikationsbeziehungen für die Übertragung von Konfigurationsdaten
(Standard-Kanal), Prozessdaten (Echtzeit-Kanal) sowie Alarmen (Echtzeit-Kanal)
enthalten.

PROFINET Informationen
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
3.2 Real-Time Kommunikation
Bei der PROFINET Kommunikation werden unterschiedliche Leistungsstufen definiert:
●Daten, die nicht zeitkritisch sind wie z.B. Parameter-Daten, Konfigurations-Daten
und Verschaltungsinformationen, werden bei PROFINET über den Standard-
Datenkanal auf Basis von TCP bzw. UDP und IP übertragen. Damit lässt sich die
Automatisierungsebene auch an andere Netze anbinden.
●Für die Übertragung von zeitkritischen Prozessdaten unterscheidet PROFINET
zwischen drei Real-Time-Klassen, die sich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit
differenzieren:
– Real-Time (RT Class1, RT)
- Verwendung von Standard-Komponenten wie z.B. Switches
- Vergleichbare Real-Time-Eigenschaften wie PROFIBUS
- Typisches Anwendungsfeld ist die Factory Automation
– Real-Time (RT Class2, RT)
- Synchronisierte oder unsynchronisierte Datenübertragung möglich
- PROFINET-taugliche Switches müssen Synchronisation unterstützen
– Isochronous-Real-Time (RT Class 3, IRT)
- Taktsynchrone Datenübertragung
- Hardwareunterstützung durch Switch-ASIC
- Typisches Anwendungsfeld sind Antriebsregelungen in
Motion Control-Applikationen
Abbildung 2: PROFINET Kommunikationsmechanismus

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 13 of 91
3.3 Weitere Informationen
Weitere Informationen zu PROFINET sind bei der Geschäftsstelle der PROFIBUS-
Nutzerorganisation erhältlich:
PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.,
Haid-und-Neu-Str. 7,
D-76131 Karlsruhe,
www.profibus.com/
Tel.: ++ 49 (0) 721 / 96 58 590
Fax: ++ 49 (0) 721 / 96 58 589
e-mail: mailto:germany@profibus.com

SSI Informationen
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
4 SSI Informationen
Das SSI-Verfahren ist ein synchron-serielles Übertragungsverfahren für die Mess-
System-Position. Durch die Verwendung der RS485 Schnittstelle zur Übertragung
können ausreichend hohe Übertragungsraten erzielt werden.
Das Mess-System erhält vom Datenempfänger (Steuerung) ein Taktbüschel und
antwortet mit dem aktuellen Positionswert, der synchron zum gesendeten Takt seriell
übertragen wird.
Weil die Datenübernahme durch den Büschelanfang synchronisiert wird, ist es nicht
notwendig, einschrittige Codes wie z.B. Graycode zu verwenden.
Die Datensignale Daten+ und Daten– werden mit Kabelsendern (RS485) gesendet.
Zum Schutz gegen Beschädigungen durch Störungen, Potentialdifferenzen oder
Verpolen werden die Taktsignale Takt+ und Takt- mit Optokopplern empfangen.
Abbildung 3: SSI Prinzip-Eingangsschaltung
Abbildung 4: SSI-Ausgangsschaltung

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 15 of 91
5 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
5.1 Anschluss – Hinweise
Die elektrischen Ausstattungsmerkmale werden hauptsächlich durch die variable
Anschluss-Technik vorgegeben.
Ob das Mess-System
•zusätzliche Schnittstellen
•externe Ein-/Ausgänge
•oder eine Geräteheizung
unterstützt, wird deshalb durch die gerätespezifische Steckerbelegung definiert.
Der Anschluss kann nur in Verbindung mit der gerätespezifischen Steckerbelegung
vorgenommen werden!
Bei der Auslieferung des Mess-
Systems wird jeweils eine Steckerbelegung in
gedruckter Form beigelegt und sie kann nachträglich auch von der Seite
„www.tr-electronic.de/service/downloads/steckerbelegungen.html
“ heruntergeladen
werden. Die Steckerbelegungsnummer ist auf dem Typenschild des Mess-Systems
vermerkt.
5.2 PROFINET IO – Schnittstelle
PROFINET unterstützt Linien-, Baum- oder Sternstrukturen. Die bei den Feldbussen
eingesetzte Bus- oder Linienstruktur wird damit auch für Ethernet verfügbar.
Für die Übertragung nach dem 100Base-TX Fast Ethernet Standard sind Netzwerk-
Kabel und Steckverbinder der Kategorie STP CAT5 zu benutzen (2 x 2 paarweise
verdrillte und geschirmte Kupferdraht-Leitungen). Die Kabel sind ausgelegt für Bitraten
von bis zu 100 MBit/s. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird vom Mess-System
automatisch erkannt und muss nicht durch Schalter eingestellt werden.
Eine Adressierung über Schalter ist ebenfalls nicht notwendig, diese wird automatisch
durch die Adressierungsmöglichkeiten des PROFINET-Controllers vorgenommen.
Die Kabellänge zwischen zwei Teilnehmern darf max. 100 m betragen.
Bei IRT-Kommunikation wird die Topologie in einer Verschaltun
gstabelle projektiert.
Dadurch muss auf richtigen Anschluss der Ports 1 und 2 geachtet werden.
Bei RT-Kommunikation ist dies nicht der Fall, es kann frei verkabelt werden.
Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind die
- PROFINET Planungsrichtlinie, PNO Bestell-Nr.: 8.061
- PROFINET Montagerichtlinie, PNO Bestell-Nr.: 8.071
- PROFINET Inbetriebnahmerichtlinie, PNO Bestell-Nr.: 8.081
- und die darin referenzierten Normen und PNO Dokumente
zu beachten!
Insbesondere ist die EMV-Richtlinie in der gültigen Fassung zu beachten!

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
5.3 SSI – Schnittstelle (optional)
RS485 Übertragungstechnik5.3.1
Bei der RS485-Übertragung wird ein Leitungspaar für die Signale Daten+ und Daten–
und ein Leitungspaar für die Signale Takt+ und Takt– benötigt.
Die seriellen Daten werden ohne Massebezug als Spannungsdifferenz zwischen zwei
korrespondierenden Leitungen übertragen.
Der Empfänger wertet lediglich die Differenz zwischen beiden Leitungen aus, so dass
Gleichtakt-Störungen auf der Übertragungsleitung nicht zu einer Verfälschung des
Nutzsignals führen.
Durch die Verwendung von abgeschirmtem, paarig verdrilltem Kabel, lassen sich
Datenübertragungen über Distanzen von bis zu 500 Metern bei einer Frequenz von
100 kHz realisieren.
RS485-Sender stellen unter Last Ausgangspegel von ±2 V zwischen den beiden
Ausgängen zur Verfügung, die Empfängerbausteine erkennen Pegel von ± 200 mV
noch als gültiges Signal.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 17 of 91
Kabelspezifikation5.3.2
Signal Leitung
SSI-Daten +/– min. 0,25 mm2,
jeweils paarig verdrillt und geschirmt.
SSI-Takt +/–
Die maximale Leitungslänge hängt von der SSI-Taktfrequenz und der
Kabelbeschaffenheit ab und sollte an folgende Tabelle angepasst werden.
Zu beachten ist, dass pro Meter Kabel mit einer zusätzlichen Verzögerungszeit tv
(Daten+/Daten–) von ca. 6 ns zu rechnen ist.
SSI-Taktfrequenz [kHz] 810 750 570 360 220 120 100
Leitungslänge [m] ca. 12.5 ca. 25 ca. 50 ca. 100 ca. 200 ca. 400 ca. 500
Datenübertragung5.3.3
Im Ruhezustand liegen Daten+ und Takt+ auf High. Dies entspricht der Zeit vor Punkt
(1) im unten angegebenen Schaubild.
Mit dem ersten Wechsel des Takt-Signals von High auf Low (1) wird das Geräte-
interne retriggerbare Monoflop mit der Monoflopzeit tM gesetzt.
Die Zeit tMist auf 20 µs eingestellt und bestimmt die unterste Übertragungsfrequenz
von ca. 80 kHz. Die obere Grenzfrequenz ergibt sich aus der Summe aller
Signallaufzeiten und wird zusätzlich durch die eingebauten Filterschaltungen auf ca.
820 kHz begrenzt.
Mit jeder weiteren fallenden Taktflanke verlängert sich der aktive Zustand des
Monoflops um weitere 20µs, zuletzt ist dies bei Punkt (4) der Fall.
Mit dem Setzen des Monoflops (1) werden die am internen Parallel-Seriell-Wandler
anstehenden bit-parallelen Daten durch ein intern erzeugtes Signal in einem
Eingangs-Latch des Schieberegisters gespeichert. Damit ist sichergestellt, dass sich
die Daten während der Übertragung eines Positionswertes nicht mehr verändern.
Mit dem ersten Wechsel des Taktsignals von Low auf High (2) wird das höchstwertige
Bit (MSB) der Geräteinformation an den seriellen Datenausgang gelegt. Mit jeder
weiteren steigenden Flanke wird das nächste niederwertigere Bit an den
Datenausgang geschoben.
Nach beendeter Taktfolge werden die Datenleitungen für die Dauer der Monozeit
tM(4) auf 0V (Low) gehalten. Dadurch ergibt sich auch die Pausenzeit tp, die zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Taktsequenzen eingehalten werden muss und beträgt >20µs.
Bedingt durch die Verzögerungszeit tv(ca. 100 ns, ohne Kabel) darf die
Auswerteelektronik erst zum Zeitpunkt (3) die Daten einlesen. Dies entspricht der
zweiten ansteigenden Taktflanke. Aus diesem Grund muss die Taktanzahl immer um
eins höher sein als die zu übertragende Anzahl der Datenbits.

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
Typische SSI-Übertragungssequenzen
Daten+
Takt +
Monoflopzeit
tp
SSI-Übertragungsformat
t
M
LSBMSB
Takt+
Daten+
intern
retriggerbares Monoflop
1 2 4
T
t
V
1 2 n
n+1
3
High
Low
High
Low
High
Low
5.4 RS485-Programmier-Schnittstelle (optional)
Die RS485-Programmier-Schnittstelle wird als Service-Schnittstelle für den Techniker
eingesetzt und wird nicht zur Inbetriebnahme benötigt.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved
07/18/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 Page 19 of 91
6 Inbetriebnahme, PROFINET IO
6.1 Gerätebeschreibungsdatei (XML)
Um für PROFINET eine einfache Plug-and-Play Konfiguration zu erreichen, wurden
die charakteristischen Kommunikationsmerkmale von PROFINET-Geräten in Form
eines elektronischen Gerätedatenblatts, GSDML-Datei:
„General Station Description Markup Language“, festgelegt. Im Gegensatz zum
PROFIBUS-DP-System ist die GSDML-Datei mehrsprachig ausgelegt und beinhaltet
mehrere Geräte-Varianten in einer Datei.
Durch das festgelegte Dateiformat kann das Projektierungssystem die
Gerätestammdaten des PROFINET-Mess-Systems einfach einlesen und bei der
Konfiguration des Bussystems automatisch berücksichtigen.
Die GSDML-Datei und die zughörige Bitmap-Datei sind Bestandteil des Mess-
Systems.
Download
•www.tr-electronic.de/f/zip/TR-ELE-ID-MUL-0019
Abbildung 5: GSDML-Datei für die Konfiguration [Quelle: PROFIBUS International]

Inbetriebnahme, PROFINET IO
TR-Electronic GmbH 2019, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 91 TR - ELE - BA - DGB - 0029 - 02 07/18/2019
6.2 Geräteidentifikation
Jedes PROFINET IO-Gerät besitzt eine Geräteidentifikation. Sie besteht aus einer
Firmenkennung, der Vendor-ID, und einem Hersteller-spezifischen Teil, der Device-ID.
Die Vendor-ID wird von der PNO vergeben und hat für die Firma TR-Electronic den
Wert 0x0153, die Device-ID hat den Wert 0x0503.
Im Hochlauf wird die projektierte Geräteidentifikation überprüft und somit Fehler in der
Projektierung erkannt.
6.3 Datenaustausch bei PROFINET IO
PROFINET IO Kommunikationsablauf:
Der IO-Controller baut seiner Parametrierung folgend, eine oder mehrere
Applikationsbeziehungen zu den IO-Devices auf. Dafür sucht er im Netzwerk nach
den parametrierten Namen der IO-Devices und weist den gefundenen Geräten eine
IP-Adresse zu. Hierzu wird der Dienst DCP „Discovery and Control Program“ genutzt.
Für die parametrierten IO-Devices überträgt der IO-Controller dann im Folgenden
Hochlauf den gewünschten Ausbaugrad (Module/Submodule) und alle Parameter. Es
werden die zyklischen IO-Daten, Alarme, azyklische Dienste und Querverbindungen
festgelegt.
Bei PROFINET IO kann die Übertragungsgeschwindigkeit der einzelnen zyklischen
Daten durch einen Untersetzungsfaktor eingestellt werden. Nach der Parametrierung
werden die IO-Daten nach einmaliger Anforderung des IO-Controllers vom IO-Device
in einem festen Takt übertragen. Zyklische Daten werden nicht quittiert. Alarme
dagegen müssen immer quittiert werden. Azyklische Daten werden ebenfalls quittiert.
Zum Schutz gegen Parametrierungsfehler werden der Soll- und Istausbau bezüglich
des Gerätetyps, der Bestellnummer sowie der Ein- und Ausgangsdaten verglichen.
Bei erfolgreichem Hochlauf beginnen die IO-Devices selbstständig mit der
Datenübertragung. Eine Kommunikationsbeziehung bei PROFINET IO folgt immer
dem Provider-Consumer-Modell. Bei der zyklischen Übertragung des Mess-Wertes ist
das IO-Device der Provider der Daten, der IO-Controller (z.B. eine SPS) der
Consumer. Die übertragenen Daten werden immer mit einem Status versehen (gut
oder schlecht).
Abbildung 6: Geräte-Kommunikation
AR:
Applikationsbeziehung zwischen IO-Controller und zugeordneten IO-Devices
CR:
Kommunikationsbeziehungen für Konfiguration, Prozessdaten und Alarme
Other manuals for LE-25
6
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Measuring Instrument manuals

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB65-00600 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB-65 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB 502 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB-502 Series User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual