TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic GmbH
Eglishalde 6
78647 Trossingen
Tel. +49 (0) 7425 228-0
www.tr-electronic.de
Änderungen vorbehalten.
Seite 1/1
Gesamtbedienungsanleitung
Für
LE-200 ETC LINEARISIERT
Material Nr.
2200-00902
Generiert am
11.07.2023
Enthält Originalbedienungsanleitung
Dokumentationsabschnitte
Montageanleitung
de/en
LE-25/LE-200 Montageanleitung
TR-ELE-BA-DGB-0018-07.pdf
Betriebsanleitung
de/en
LE-200 EtherCAT
TR-ELE-BA-DGB-0024-01.pdf
Konformitätserklärung
de/en
LE-25, LE-100, LE-200 Baureihe
TR-ELE-KE-DGB-0010-05.pdf
Technische Daten

TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
Montageanleitung
Seite 2 - 26
Page 27 - 52
D
GB
_Grundlegende Sicherheitshinweise
_Verwendungszweck
_Allgemeine Funktionsbeschreibung
_Montagehinweise
LE-25
Laser-Entfernungs-Messgerät
LE-200
Abbildungen ähnlich

TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: [email protected]
www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 06/14/2019
Dokument-/Rev.-Nr.: TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07
Dateiname: TR-ELE-BA-DGB-0018-07.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
< > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 3 of 52
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 4
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 5
1.1 Geltungsbereich...................................................................................................................... 5
1.2 Mitgeltende Dokumente.......................................................................................................... 5
1.3 EU-Konformitätserklärung ...................................................................................................... 6
1.4 Verwendete Abkürzungen / Begriffe....................................................................................... 6
1.5 Allgemeine Funktionsbeschreibung........................................................................................ 7
2 Grundlegende Sicherheitshinweise .............................................................................................. 8
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 8
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme............................................................ 8
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts ...................................................... 9
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung ......................................................................................... 10
2.6 Gewährleistung und Haftung.................................................................................................. 10
2.7 Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................... 11
2.8 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten............................................... 11
2.9 Sicherheitstechnische Hinweise............................................................................................. 12
3 Transport / Lagerung ...................................................................................................................... 15
4 Neuer Reflektor................................................................................................................................ 16
5 Montagehinweise / Schema............................................................................................................ 17
5.1 Ausrichtung des Laser-Lichtpunktes zum Reflektor / Folienneigung ..................................... 17
5.2 Parallelbetrieb von Laserstrecken .......................................................................................... 19
6 Maßzeichnungen ............................................................................................................................. 20
6.1 LE-25 ...................................................................................................................................... 20
6.1.1 SSI .......................................................................................................................... 20
6.1.2 Feldbus ................................................................................................................... 21
6.2 LE-200 .................................................................................................................................... 22
6.2.1 Kabelverschraubungen........................................................................................... 22
6.2.2 Stecker.................................................................................................................... 23
6.2.3 12-pol. Contact........................................................................................................ 24
7 Zubehör ............................................................................................................................................ 25
7.1 Artikel...................................................................................................................................... 25
7.2 Schnittstellen-spezifische Benutzerhandbücher..................................................................... 25
7.3 Steckerbelegungen................................................................................................................. 26

Änderungs-Index
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
Änderungs-Index
Änderung
Datum
Index
Erstausgabe
25.01.10
00
Anpassung der Warnhinweise
23.08.11
01
Maßzeichnungen ergänzt, Kapitel „Bestimmungswidrige Verwendung“
27.03.12
02
Neues Design
15.01.15
03
VDE-Beschreibung angepasst
07.04.15
04
Mechanische Kenndaten entfernt -> Verweis auf Produktdatenblätter
Mitgeltende Dokumente
01.02.17
05
LE-300 entfernt, LE-25 hinzugefügt
12.06.17
06
Ergänzungen für LE-25 mit Feldbus-Schnittstelle
14.06.19
07

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 5 of 52
1 Allgemeines
Die vorliegende Montageanleitung beinhaltet folgende Themen:
Allgemeines
Grundlegende Sicherheitshinweise
Transport / Lagerung
Montagehinweise / Schema
Maßzeichnungen
Zubehör
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt diese Montageanleitung eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte und schnittstellenspezifische Benutzerhandbücher etc.
dar.
1.1 Geltungsbereich
Diese Montageanleitung gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen:
LE-25
LE-200
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
1.2 Mitgeltende Dokumente
anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers
diese Montageanleitung
Steckerbelegung
schnittstellenspezifisches Benutzerhandbuch, siehe Kapitel „Zubehör“
Produktdatenblatt: www.tr-electronic.de/s/S013160

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
1.3 EU-Konformitätserklärung
Die Mess-Systeme wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw.
internationaler Normen und Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt.
Eine entsprechende Konformitätserklärung kann bei der Firma TR-Electronic GmbH
angefordert werden.
Der Hersteller der Produkte, die TR-Electronic GmbH in
D-78647 Trossingen, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001.
1.4 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
EG
Europäische Gemeinschaft
EMV
Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD
Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
EU
Europäische Union
IEC
Internationale Elektrotechnische Kommission
LE-25
Laser-Entfernungs-Messgerät, Baureihe LE-25
LE-200
Laser-Entfernungs-Messgerät, Baureihe LE-200
VDE
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 7 of 52
1.5 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Die Laser-Entfernungs-Messgeräte der Baureihe LE sind optische Sensoren, mit
denen größere Distanzen berührungslos und reglertauglich erfasst werden können.
Das Mess-System besteht aus dem eigentlichen Messgerät mit Laserlichtquelle,
Empfangsoptik, elektronischer Auswertung und Datenschnittstelle sowie einem
Reflektor. Das Gerät sendet einen modulierten Lichtstrahl aus, der vom Reflektor
zurückgeworfen wird. Aus dem Phasenunterschied des gesendeten und empfangenen
Lichtstrahl wird die Distanz 1000-mal pro Sekunde ermittelt. Dadurch eignet sich das
LE auch direkt zur Positionsrückführung in Reglerkreisen.
Die Laser-Entfernungs-Messgeräte der Baureihe LE werden entweder direkt über die
Feldbus-Schnittstelle oder mit der PC-Programmiersoftware „TRWinProg“ den
Anforderungen entsprechend konfiguriert.
Prinzip
Reflexfolie
Sendersignal
Empfängersignal
= Phasendifferenz
d = Distanz
d = f( )
Abbildung 1: Funktionsprinzip
Abbildung 2: Messbereich

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 61340-5-1 Beiblatt 1 zu beachten sind.
bedeutet, dass eine Schädigung des Auges durch
Laserstrahlung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Als elektronisches Gerät unterliegt das Mess-System den Vorschriften der EMV-
Richtlinie.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn
festgestellt wurde, dass die Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut
werden soll, den Bestimmungen der EU-EMV-Richtlinie, den harmonisierten Normen,
Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 9 of 52
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Mess-System bezeichnet, ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Mess-Systems
und anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Mitgeltenden Dokumente
verwenden! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen (lassen)!
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mess-System wird zur Erfassung von Linearbewegungen sowie der Aufbereitung
der Messdaten für eine nachgeschaltete Steuerung bei industriellen Prozess- und
Steuerungs-Abläufen verwendet.
Insbesondere ist das Mess-System konzipiert für den Einsatz von
Entfernungsmessungen zur Lageerkennung und Positionierung von:
Regalbediengeräten und Hubwerken in Hochregallagern
Krananlagen
Verschiebewagen und Flurförderfahrzeuge
Transfermaschinen
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Hinweise aus den mitgeltenden Dokumenten,
das Beachten des Typenschildes und eventuell auf dem Mess-System
angebrachte Verbots- bzw. Hinweisschilder,
das Beachten beigefügter Dokumente,
das Betreiben des Mess-Systems innerhalb der in den technischen Daten
angegebenen Grenzwerten, siehe Produktdatenblatt.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung
Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch bestim-
mungswidrige Verwendung des Mess-Systems !
Da das Mess-System kein Sicherheitsbauteil gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie darstellt, muss durch die nachgeschaltete
Steuerung eine Plausibilitätsprüfung der Mess-System-Werte
durchgeführt werden.
Das Mess-System ist vom Betreiber zwingend mit in das eigene
Sicherheitskonzept einzubinden.
Insbesondere sind folgende Verwendungen untersagt:
- In Bereichen in denen eine Unterbrechung des Laserstrahls, zum
Beispiel durch Verdecken der Laser-Linsenöffnung, Schaden
entstehen oder jemand verletzt werden kann.
- In Umgebungen in denen starker Regen, Schnee, Nebel, Dämpfe
oder direkte Sonneneinstrahlungen etc. die Laser-Intensität negativ
beeinflussen kann.
- In Umgebungen mit explosiver Atmosphäre.
- Zu medizinischen Zwecken.
2.6 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Firma
TR-Electronic GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Mess-Systems.
Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme und Programmierung
des Mess-Systems.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Mess-System durch unqualifiziertes
Personal.
Betreiben des Mess-Systems bei technischen Defekten.
Eigenmächtige vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen
am Mess-System.
Eigenmächtige durchgeführte Reparaturen.
Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 11 of 52
2.7 Organisatorische Maßnahmen
Die mitgeltenden Dokumente müssen ständig am Einsatzort des Mess-Systems
griffbereit aufbewahrt werden.
Ergänzend zu den mitgeltenden Dokumenten sind allgemeingültige gesetzliche
und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz zu beachten und müssen vermittelt werden.
Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
Der Betreiber hat die Verpflichtung, das Personal auf betriebliche Besonderheiten
und Anforderungen hinzuweisen.
Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor
Arbeitsbeginn die Montageanleitung, insbesondere das Kapitel
„Grundlegende Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden haben.
Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem
Mess-System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
Keine mechanischen oder elektrischen Veränderungen am Mess-System, außer
den in den mitgeltenden Dokumentationen ausdrücklich beschriebenen,
vornehmen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten
Stelle bzw. Person vorgenommen werden.
2.8 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten
Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen
und vermeiden können.
Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE
0105-100 und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH,
VDE-Verlag GmbH).
Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation,
Inbetriebnahme und Bedienung festlegen. Beaufsichtigungspflicht bei zu
schulendem oder anzulernendem Personal !

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
2.9 Sicherheitstechnische Hinweise
Schädigung des Auges durch Laserstrahlung!
Das Mess-System arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2. Bei
Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälliger, kurzzeitiger
Einwirkung der Laserstrahlung, d.h. bei Einwirkungsdauer bis 0,25 s
nicht gefährdet. Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen deshalb ohne
weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist,
dass weder ein absichtliches Hineinschauen für die Anwendung über
längere Zeit als 0,25 s, noch wiederholtes Hineinschauen in die
Laserstrahlung bzw. spiegelnd reflektierte Laserstrahlung erforderlich
ist.
Von dem Vorhandensein des Lidschlussreflexes zum Schutz der
Augen darf in der Regel nicht ausgegangen werden.
Daher sollte man bewusst die Augen schließen oder sich sofort
abwenden!
Das Mess-System ist so zu installieren, dass beim Betrieb nur eine
zufällige Bestrahlung von Personen möglich ist.
Die Laserstrahlung darf sich nur so weit erstrecken, wie es für die
Entfernungsmessung nötig ist. Der Strahl ist am Ende der
Nutzentfernung durch eine diffus reflektierende Zielfläche so zu
begrenzen, dass eine Gefährdung durch direkte oder diffuse Reflexion
möglichst gering ist. Hierzu sollte die bei dem Mess-System beigestellte
Reflexionsfolie von der Firma TR-Electronic verwendet werden.
Soweit möglich sollte der unabgeschirmte Laserstrahl außerhalb des
Arbeits- und Verkehrsbereiches in einem möglichst kleinen, nicht
zugänglichen Bereich verlaufen, insbesondere ober- oder unterhalb der
Augenhöhe.
Laserschutzbedingungen gemäß
DIN EN 60825-1 in der neuesten Fassung beachten.
Es sind die geltenden gesetzlichen und örtlichen Bestimmungen zum
Betrieb von Laseranlagen zu beachten.
(A) Laser-Austrittsfenster
Abbildung 3: Laser-Austrittsfenster
A

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 13 of 52
Laserleistung
siehe Produktdatenblatt
Laserwarnschild
Das Laserwarnschild befindet sich an Position (A) .
Abbildung 4: Laserwarnschild

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
Zerstörung, Beschädigung bzw. Funktionsbeeinträchtigung
des Mess-Systems und Gefahr von Körperverletzungen!
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen.
Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits
verdrahtet bzw. eingeschaltet ist.
Sicherstellen, dass das Laser-Warnschild auf dem Mess-System
jederzeit gut sichtbar ist.
Kein Gebrauch von Fremdzubehör
Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien
(Säuren etc.) geschützt ist.
Das Öffnen des Mess-Systems ist untersagt.
Das Mess-System enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente und
Baugruppen, die durch unsachgemäße Behandlung zerstört werden
können.
Berührungen der Mess-System-Anschlusskontakte mit den Fingern sind zu
vermeiden, bzw. sind die entsprechenden ESD-Schutzmaßnahmen
anzuwenden.
Entsorgung
Muss nach der Lebensdauer des Gerätes eine Entsorgung vorgenommen
werden, sind die jeweils geltenden landesspezifischen Vorschriften zu
beachten.
Geräteausführungen
Kundenspezifische Geräteausführungen, einschließlich der Anschlusstechnik,
können sich von den hier beschriebenen Ausführungen in technischen Details
unterscheiden. Im Zweifelsfall sollte daher unter Angabe der Artikelnummer
Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden.
Reinigung
Linsenöffnung des Mess-Systems sowie Reflektorfolie regelmäßig mit einem
weichen Tuch reinigen. Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel
wie Verdünner oder Aceton verwenden!

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 15 of 52
3 Transport / Lagerung
Transport –Hinweise
Gerät nicht fallen lassen oder starken Erschütterungen aussetzen!
Das Gerät enthält ein optisches System mit Glaselementen.
Nur Original Verpackung verwenden!
Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am Gerät
verursachen.
Lagerung
Lagertemperatur: siehe Produktdatenblatt
Trocken lagern

Neuer Reflektor
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
4 Neuer Reflektor
Mess-Systeme mit diesem Label dürfen nur mit dem beigefügten Reflektor betrieben
werden. Vorhandene Reflektoren sind zu entfernen.
Vorzugsrichtung

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 17 of 52
5 Montagehinweise / Schema
Die Ausrichtung des Mess-Systems in der Vertikalebene wird über vier Stiftschrauben
(A) im Montagefuß vorgenommen. Die Ausrichtung in der Horizontalebene kann über
vier Sechskantschrauben (B) erfolgen. Hierbei ist zu beachten, dass der
Schraubendurchmesser ca. 1-2 mm kleiner als die Durchgangsbohrung des
Montagefußes ist. Genaue Maßangaben befinden sich auf der Maßzeichnung im
hinteren Teil des Dokumentes.
A
B
Abbildung 5: Mechanische Justage-Möglichkeiten
5.1 Ausrichtung des Laser-Lichtpunktes zum Reflektor / Folienneigung
Das Messgerät oder der Reflektor wird am bewegten Objekt und der Reflektor bzw.
das Messgerät an einer festen Gegenstation so angebracht, dass sich der Reflektor
immer im Sichtfeld des Messgerätes befindet. Hierzu kann der Lichtpunkt der
Laserdiode als Hilfsmittel eingesetzt werden, der auch in großer Entfernung noch gut
auf der Reflexionsfolie zu erkennen ist. Der Anwender muss bei der Ausrichtung
eventuell Vorkehrungen treffen, damit das Mess-System mechanisch justierbar ist.
Die Reflexionsfolie ist so zu wählen, dass der Lichtpunkt bei Vibrationen nicht von
dem Reflektor abwandert. Da mit zunehmender Entfernung der Lichtpunkt (Fleck)
immer größer wird, sind auch die Randbereiche der Folie zu vermeiden.
Dem Gerät wird bei der Auslieferung eine Reflexionsfolie mit der Größe 20 x 20 [cm]
beigestellt. Andere Größen können auf Anfrage nachbestellt werden.
Reflexionsfolien anderer Hersteller sollten grundsätzlich nicht eingesetzt werden,
da sich alle Angaben im Kapitel "Technische Daten" im schnittstellenspezifischen
Benutzerhandbuch auf die dem Gerät beigestellte Reflexionsfolie beziehen.

Montagehinweise / Schema
TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 52 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 06/14/2019
Vorgehensweise:
Abbildung 6: Ermittlung der Oberflächenreflektion:
- Reflektorfolie zunächst plan anbringen und Anlage auf Minimalabstand
Laser –Folie fahren.
- Blatt-Papier (C) vor der Laseroptik so zentrieren, dass der Laserstrahl
ungehindert durch ein ca. 2 cm großes Loch austreten kann. Das
Störsignal (B) sollte jetzt auf dem Blatt-Papier (C) sichtbar werden. Zur
besseren Auffindung des Störsignals (B) kann die Reflektorfolie auch
etwas hin und her bewegt werden.
Hierbei gilt: Einfallswinkel = Ausfallswinkel
Abbildung 7: Wegleitung der Oberflächenreflektion:
- Reflektorfolie in der Y- oder in der Z-Achse so verdrehen, dass sich das
Störsignal (B) sicher außerhalb der Laserlinse befindet. Die Neigung der
Reflektorfolie dabei trotzdem möglichst gering halten, um Messfehler
bedingt durch Fluchtfehler in der Verfahrbewegung zu minimieren.
Wandert der Lichtpunkt z.B. auf der Reflektorfolie hin und her, ergeben
sich durch die Schrägstellung kleine Differenzen.
- Reflektorfolie fixieren
(A)
eigentliches Nutzsignal, wird
unabhängig von der Reflek-
torneigung immer 180° zu-
rückgeworfen
(B)
Oberflächenreflektion
(Störsignal)
(C)
Blatt-Papier mit einem ca.
2cm großem Loch im Zent-
rum
Abbildung 6: Ermittlung der Oberflächenreflektion
Abbildung 7: Wegleitung der Oberflächenreflektion

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2010, All Rights Reserved
06/14/2019 TR - ELE - BA - DGB - 0018 - 07 Page 19 of 52
5.2 Parallelbetrieb von Laserstrecken
Im Parallelbetrieb von Laserstrecken ist darauf zu achten, dass ein Mindestabstand
von 1m eingehalten wird. Die Reflektorfolienausrichtung muss so vorgenommen
werden, dass die Oberflächenreflektion (siehe Pfeile) nicht in andere Laserstrecken
geleitet wird.
Die Ausrichtung erfolgt wie unter Kapitel 5 / 5.1 beschrieben.
Abbildung 8: Mindestabstand im Parallelbetrieb
Other manuals for LE-25
6
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Measuring Instrument manuals

TR-Electronic
TR-Electronic LLB 502 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic CEH-110 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB-65 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB65-00600 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual