TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: info@tr-electronic.de
http://www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektroni
sche und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 06/08/2017
Dokument-/Rev.-Nr.: TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00
Dateiname: TR-ELE-BA-DGB-0026-00.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette
Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-
Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
″< > ″weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 3 of 55
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 5
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 6
1.1 Geltungsbereich...................................................................................................................... 6
1.2 Verwendete Abkürzungen / Begriffe....................................................................................... 7
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise................................................................................................... 8
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 8
2.2 Organisatorische Maßnahmen............................................................................................... 8
3 SSI Informationen............................................................................................................................ 9
4 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung.................................................................................... 10
4.1 Grundsätzliche Regeln ........................................................................................................... 10
4.2 RS422 Übertragungstechnik................................................................................................... 11
4.3 Anschluss................................................................................................................................ 12
4.4 LED-Statusanzeige................................................................................................................. 12
4.5 Anbindung an den PC (Programmierung).............................................................................. 13
4.6 SSI Schnittstelle...................................................................................................................... 14
5 Parametrierung über TRWinProg .................................................................................................. 16
5.1 Grundparameter ..................................................................................................................... 16
5.1.1 Zählrichtung............................................................................................................ 16
5.1.2 Auflösung................................................................................................................ 16
5.1.3 Mess-Dynamik........................................................................................................ 16
5.1.4 Low-Adresse HID.................................................................................................... 17
5.1.5 Messwert-Ausgabe-Zeit.......................................................................................... 17
5.1.6 Positions-Hysterese................................................................................................ 17
5.2 SSI-Schnittstelle ..................................................................................................................... 18
5.2.1 Anzahl Datenbits..................................................................................................... 18
5.2.2 Code........................................................................................................................ 18
5.2.3 Fehler-Bit SSI.......................................................................................................... 18
5.2.4 Ausgabewert SSI .................................................................................................... 18
5.2.5 SSI Mono-Zeit......................................................................................................... 19
5.3 Fehlerbehandlung................................................................................................................... 19
5.3.1 Funktion externer Ausgang..................................................................................... 19
5.3.2 Ausgangspegel Fehlerausgang.............................................................................. 19
5.3.3 Fehlerquittierung..................................................................................................... 19
5.3.4 Ausgabewert bei Fehler.......................................................................................... 20
5.3.5 Warnbit Temperatur ab........................................................................................... 20
5.3.6 Warnbit Intensität unter........................................................................................... 20

Inhaltsverzeichnis
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
5.4 Externer Eingang.................................................................................................................... 21
5.4.1 Funktion externer Eingang...................................................................................... 21
5.4.2 Aktive Eingangs-Flanke.......................................................................................... 21
5.4.3 Ansprech-Verzögerungszeit.................................................................................... 22
5.4.4 Preset rücksetzen................................................................................................... 22
5.4.5 Preset-Wert............................................................................................................. 22
5.5 Istwerte ................................................................................................................................... 23
5.5.1 Position ................................................................................................................... 23
5.5.2 Gerätestatus ........................................................................................................... 23
5.5.3 Hardware-Info......................................................................................................... 24
5.6 Geschwindigkeit...................................................................................................................... 25
5.6.1 Geschwindigkeitswerte........................................................................................... 25
5.6.2 Dynamic.................................................................................................................. 25
5.6.3 Ausgabe-Format..................................................................................................... 25
5.6.4 Vorzeichen.............................................................................................................. 25
6 Fehlerursachen und Abhilfen......................................................................................................... 26
6.1 Optische Anzeigen.................................................................................................................. 26
6.2 Fehlercodes............................................................................................................................ 27

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 5 of 55
Änderungs-Index
Änderung Datum Index
Erstausgabe 08.06.17 00

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
1 Allgemeines
Das vorliegende schnittstellenspezifische Benutzerhandbuch beinhaltet folgende
Themen:
•Ergänzende Sicherheitshinweise zu den bereits in der Montageanleitung
definierten grundlegenden Sicherheitshinweisen
•Installation
•Inbetriebnahme
•Parametrierung
•Fehlerursachen und Abhilfen
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Benutzerhandbuch eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte und der Montageanleitung etc. dar.
Das Benutzerhandbuch kann kundenspezifisch im Lieferumfang enthalten sein, oder
kann auch separat angefordert werden.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen mit
SSI Schnittstelle:
•LE-25
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
•siehe Kapitel „Mitgeltende Dokumente“ in der Montageanleitung
www.tr-electronic.de/f/TR-ELE-BA-DGB-0018
•Produktdatenblätter http://www.tr-electronic.de/s/S015494

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 7 of 55
1.2 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
LE-25 Laser-Entfernungs-Messgerät, Baureihe LE-25
CRC Cylic Redundancy Check (Redundanzprüfung)
SSI Synchron-Serielles-Interface
LSB Least Significant Bit (niederwertiges Bit)
MSB Most Significant Bit (höchstwertiges Bit)
T Periodendauer
tMSSI Monozeit
tpPausenzeit
tVVerzögerungszeit
VZ Vorzeichen
0x Hexadezimale Darstellung

Zusätzliche Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
2.2 Organisatorische Maßnahmen
•Dieses Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems
griffbereit aufbewahrt werden.
•Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeits-
beginn
- die Montageanleitung, insbesondere das Kapitel „Grundlegende
Sicherheitshinweise“,
- und dieses Benutzerhandbuch, insbesondere das Kapitel „Zusätzliche
Sicherheitshinweise“,
gelesen und verstanden haben.
Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z. B. bei der
Parametrierung des Mess-Systems, tätig werdendes Personal.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 9 of 55
3 SSI Informationen
Das SSI-Verfahren ist ein synchron-serielles Übertragungsverfahren für die Mess-
System-Position. Durch die Verwendung der RS422 Schnittstelle zur Übertragung
können ausreichend hohe Übertragungsraten erzielt werden.
Das Mess-System erhält vom Datenempfänger (Steuerung) ein Taktbüschel und
antwortet mit dem aktuellen Positionswert, der synchron zum gesendeten Takt seriell
übertragen wird.
Weil die Datenübernahme durch den Büschelanfang synchronisiert wird, ist es nicht
notwendig, einschrittige Codes wie z.B. Graycode zu verwenden.
Die Datensignale Daten+ und Daten– werden mit Kabelsendern (RS422) gesendet.
Zum Schutz gegen Beschädigungen durch Störungen, Potenzialdifferenzen oder
Verpolen werden die Taktsignale Takt+ und Takt- mit Optokopplern empfangen.
Zur Erkennung von fehlerhaften Übertragungen können Parities oder Prüfsummen
hinzugefügt werden. Als einfachste Maßnahme ist auch die doppelte Einlesung
möglich, bei der die Datenbits nach jeweils 26 Takten eines Büschels wiederholt
werden. Von Nachteil ist aber die stark erhöhte Übertragungsdauer.
SSI-Clock+
SSI-Clock-
65Ω
65Ω
2.2 nF
N.C.
GND
+5V
C
C
BAV99
Opto-Koppler
Abbildung 1: SSI Prinzip-Eingangsschaltung
Data+
Data-
RS422
Abbildung 2: SSI-Ausgangsschaltung

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
4 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
4.1 Grundsätzliche Regeln
●Die Schirmwirkung von Kabeln muss auch nach der Montage
(Biegeradien/Zugfestigkeit!) und nach Steckerwechseln garantiert sein. Im
Zweifelsfall ist flexibleres und höher belastbares Kabel zu verwenden.
●Für den Anschluss des Mess-Systems sind nur Steckverbinder zu verwenden, die
einen guten Kontakt vom Kabelschirm zum Steckergehäuse gewährleisten. Der
Kabelschirm ist mit dem Steckergehäuse großflächig zu verbinden.
●Bei der Antriebs-/Motorverkabelung wird empfohlen, ein 5-adriges Kabel mit
einem vom N-Leiter getrennten PE-Leiter (sogenanntes TN-Netz) zu verwenden.
Hierdurch lassen sich Potenzialausgleichsströme und die Einkoppelung von
Störungen weitgehend vermeiden.
●Für die gesamte Verarbeitungskette der Anlage müssen Potenzialausgleichsmaß-
nahmen vorgesehen werden. Insbesondere müssen Ausgleichsströme infolge von
Potenzialunterschieden über den Schirm zum Mess-System vermieden werden.
●Um eine hohe Störfestigkeit des Systems gegen elektromagnetische
Störstrahlungen zu erzielen, muss eine geschirmte und verseilte Datenleitung
verwendet werden. Der Schirm sollte möglichst beidseitig und gut leitend über
großflächige Schirmschellen an Schutzerde angeschlossen werden. Nur wenn die
Maschinenerde gegenüber der Schaltschrankerde stark mit Störungen behaftet
ist, sollte man den Schirm einseitig im Schaltschrank erden.
●Getrennte Verlegung von Kraft- und Signalleitungen. Bei der Installation sind die
nationalen Sicherheits- und Verlegerichtlinien für Daten- und Energiekabel zu
beachten.
●Keine Stichleitungen
●Trennung bzw. Abgrenzung des Mess-Systems von möglichen Störsendern.
●Beachtung der Herstellerhinweise bei der Installation von Umrichtern, Schirmung
der Kraftleitungen zwischen Frequenzumrichter und Motor.
●Ausreichende Bemessung der Energieversorgung.
●Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind die
einschlägigen Normen und Richtlinien zu beachten. Insbesondere sind die EMV-
Richtlinie sowie die Schirmungs- und Erdungsrichtlinien in den jeweils gültigen
Fassungen zu beachten.
●Es wird empfohlen, nach Abschluss der Montagearbeiten eine visuelle Abnahme
mit Protokoll zu erstellen.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 11 of 55
4.2 RS422 Übertragungstechnik
Bei der RS422-Übertragung wird ein Leitungspaar für die Signale Daten+ und Daten–
und ein Leitungspaar für die Signale Takt+ und Takt– benötigt.
Die seriellen Daten werden ohne Massebezug als Spannungsdifferenz zwischen zwei
korrespondierenden Leitungen übertragen.
Der Empfänger wertet lediglich die Differenz zwischen beiden Leitungen aus, so dass
Gleichtakt-Störungen auf der Übertragungsleitung nicht zu einer Verfälschung des
Nutzsignals führen.
Durch die Verwendung von abgeschirmtem, paarig verseiltem Kabel, lassen sich
Datenübertragungen über Distanzen von bis zu 500 Metern bei einer Frequenz von
100 kHz realisieren.
RS422-Sender stellen unter Last Ausgangspegel von ±2V zwischen den beiden
Ausgängen zur Verfügung, die Empfängerbausteine erkennen Pegel von ± 200mV
noch als gültiges Signal.

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
4.3 Anschluss
Die Steckerbelegung ist abhängig von der Geräteausführung und ist deshalb bei
jedem Mess-System auf dem Typenschild als Steckerbelegungsnummer vermerkt. Bei
der Auslieferung des Mess-Systems wird jeweils eine gerätespezifische
Steckerbelegung in gedruckter Form beigelegt.
Download
http://www.tr-electronic.de/service/downloads/steckerbelegungen.html
4.4 LED-Statusanzeige
LED1 (grün)
Beschreibung
AUS Spannungsversorgung fehlt oder wurde unterschritten
AN Normalbetrieb, Mess-System OK
blinkend USB-Schnittstelle in Betrieb
LED2 (rot)
Beschreibung
AUS Kein Fehler vorhanden
AN Mindestens ein Mess-System - Fehler aufgetreten
Entsprechende Maßnahmen im Fehlerfall siehe Kapitel „Optische Anzeigen“, Seite 26.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 13 of 55
4.5 Anbindung an den PC (Programmierung)
Zur Kommunikation zwischen PC und Mess-System ist das Mess-System mit einer
MINI-USB-Schnittstelle ausgestattet. Die Programmierung der Parameter erfolgt durch
die Programmiersoftware „TRWinProg“ ab V5.11, Soft-Nr.: 490-00416.
Es sind keine zusätzlichen Gerätetreiber notwendig, da das Mess-System über den
USB-Port automatisch als „Standard-HID-Device“ erkannt und eingebunden wird. Es
können maximal 7 Mess-Systeme gleichzeitig an einem PC angeschlossen sein,
siehe auch Kapitel „Low-Adresse HID“ auf Seite 17.
Systemanforderungen
•IBM kompatibler PC
•Eine verfügbare USB-Schnittstelle
•Betriebssystem Windows®ab Version 98SE
•Programmier-Software „TRWinProg“ ab V5.11 (DLL3.1.6) --> Download
Alternativ kann das Mess-System auch über die Programmierleitungen
TRWinProg–und TRWinProg+ mittels USB PC-Adapter HID V5 angebunden
werden, siehe Installationsanleitung www.tr-electronic.de/f/TR-E-TI-DGB-0103.

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
4.6 SSI Schnittstelle
Im Ruhezustand liegen Daten+ und Takt+ auf High. Dies entspricht der Zeit vor Punkt
(1) im unten angegebenen Schaubild.
Mit dem ersten Wechsel des Takt-Signals von High auf Low (1) wird das Geräte-
interne retriggerbare Monoflop mit der Monoflopzeit tM gesetzt.
Die Zeit tMist auf 20 µs eingestellt und bestimmt die unterste Übertragungsfrequenz
von ca. 80 kHz. Die obere Grenzfrequenz ergibt sich aus der Summe aller
Signallaufzeiten und wird zusätzlich durch die eingebauten Filterschaltungen auf ca.
820 kHz begrenzt.
Mit jeder weiteren fallenden Taktflanke verlängert sich der aktive Zustand des
Monoflops um weitere 20µs, zuletzt ist dies bei Punkt (4) der Fall.
Mit dem Setzen des Monoflops (1) werden die am internen Parallel-Seriell-Wandler
anstehenden bit-parallelen Daten durch ein intern erzeugtes Signal in einem
Eingangs-Latch des Schieberegisters gespeichert. Damit ist sichergestellt, dass sich
die Daten während der Übertragung eines Positionswertes nicht mehr verändern.
Mit dem ersten Wechsel des Taktsignals von Low auf High (2) wird das höchstwertige
Bit (MSB) der Geräteinformation an den seriellen Datenausgang gelegt. Mit jeder
weiteren steigenden Flanke wird das nächst niederwertigere Bit an den Datenausgang
geschoben.
Nach beendeter Taktfolge werden die Datenleitungen für die Dauer der Monozeit
tM(4) auf 0V (Low) gehalten. Dadurch ergibt sich auch die Pausenzeit tp, die zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Taktsequenzen eingehalten werden muss und beträgt >20µs.
Bedingt durch die Verzögerungszeit tv(ca. 100ns, ohne Kabel) darf die
Auswerteelektronik erst zum Zeitpunkt (3) die Daten einlesen. Dies entspricht der
zweiten ansteigenden Taktflanke. Aus diesem Grund muss die Taktanzahl immer um
eins höher sein als die zu übertragende Anzahl der Datenbits.
Typische SSI-Übertragungssequenzen
Daten+
Takt+
Monoflopzeit
tp
SSI-Übertragungsformat
t
M
LSBMSB
Takt+
Daten+
intern retriggerbares Monoflop
1 2 4
T
t
V
1 2 n n+1
3
High
Low
High
Low
High
Low

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 15 of 55
Die maximale Leitungslänge hängt von der SSI-Taktfrequenz ab und sollte an
folgendes Diagramm bzw. Tabelle angepasst werden.
Zu beachten ist, dass pro Meter Kabel mit einer zusätzlichen Verzögerungszeit von
ca. 6ns zu rechnen ist.
100050 150 250 350 450 550
200 300 400 500
Kabellänge in m
0
200
400
600
800
1000
Übertragungsrate in KHz
Leitungslänge [m] SSI-Taktfrequenz [kHz]
12,5
810
25
750
50
570
100
360
200
220
400
120
500
100

Parametrierung über TRWinProg
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
5 Parametrierung über TRWinProg
5.1 Grundparameter
5.1.1 Zählrichtung
Die Zählrichtung definiert, ob steigende oder fallende Positionswerte ausgegeben
werden.
Auswahl
Beschreibung
Default
Steigend Mit zunehmender Distanz zum Mess-System,
Werte steigend X
Fallend Mit zunehmender Distanz zum Mess-System,
Werte fallend
5.1.2 Auflösung
Festlegung der Mess-Systemauflösung.
Auswahl
Default
10 mm
1 mm
X
1/10 mm
1/100 mm
1 Inch
1/10 Inch
1/8 mm
Freie Auflösung (in 1/100 mm) von 1 - 65535
1 mm z.B. entspricht dem Eingabewert 100.
Dies bedeutet, dass der Laser 1 Schritt / mm ausgibt.
100
5.1.3 Mess-Dynamik
Mess-Dynamik ist ein Parameter, der die mathematische Aufbereitung der Messwerte
charakterisiert, bei hoher Mess-Dynamik ist der Messwert ohne jegliche
mathematische Nachbehandlung, das hat ein größeres Messwert-Rauschen zur
Folge, bei geringer Mess-Dynamik ist das Messwert-Rauschen deutlich verringert, hat
dadurch aber auch Verzögerungen bei der Messwert-Berechnung zur Folge.
Auswahl
Default
gering
mittel
X
hoch
kein MAvg (Movement Average), Ausgabe des Rohwertes

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 17 of 55
5.1.4 Low-Adresse HID
Über dieses Attribut können zur Geräte-Identifizierung die Low-Anteile der HID-
Device-Adressen manuell vergeben werden. Für die am PC angeschlossenen Mess-
Systeme steht der Adressbereich von 0x61 (Default) bis 0x67 zur Verfügung. Am PC
darf jede Adresse nur einmal vorkommen, daher sind 7 Mess-Systeme pro PC
möglich.
5.1.5 Messwert-Ausgabe-Zeit
Die Messwert-Ausgabe-Zeit definiert die Zeit für die Berechnung eines Messwertes.
Auswahl
Default
1 ms
X
2 ms
3 ms
4 ms
5 ms
6 ms
7 ms
8 ms
9 ms
10 ms
15 ms
20 ms
25 ms
30 ms
50 ms
100 ms
200 ms
500 ms
5.1.6 Positions-Hysterese
Bedingt durch das Abtastungssystem können sich in der niederwertigsten Stelle
(LSB-Bit) unerwünschte Flanken-Jitter ergeben. Um diesen Effekt aufzuheben, kann
eine Hysterese von einem Schritt eingefügt werden.
Auswahl Beschreibung Default
nicht aktiv ohne Hysterese X
aktiviert mit Hysterese

Parametrierung über TRWinProg
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
5.2 SSI-Schnittstelle
5.2.1 Anzahl Datenbits
Die Anzahl Datenbits definiert die max. Anzahl der zu übertragenden Datenbits auf
der SSI-Schnittstelle. Ein eventuell definiertes Fehler-Bit ist darin nicht mit enthalten.
Auswahl
Beschreibung
Default
12 Bit
Anzahl SSI-Datenbits = 12
24 Bit
...
...
31 Bit
Anzahl SSI-Datenbits = 31
5.2.2 Code Definiert den SSI-Ausgabe-Code.
Auswahl
Beschreibung
Default
Gray
SSI-Ausgabecode = Gray
X
Binär
SSI-Ausgabecode = binär
5.2.3 Fehler-Bit SSI
Das SSI-Fehlerbit ist ein zusätzliches Bit im SSI-Protokoll und wird nach dem
„LSB-Bit“ angehängt. Fehlerdefinition siehe „Gerätestatus“, Seite 23.
Auswahl
Default
gesperrt
X
Temperatur-Fehler
Intensität-Fehler
Hardware-Fehler
Jeder Fehler
Plausibilität Messwert
5.2.4 Ausgabewert SSI
Der Ausgabewert SSI legt den Wert fest, der auf der SSI-Schnittstelle ausgegeben
werden soll.
Auswahl
Beschreibung
Default
Position
Ausgabe des Laser-Istwertes
X
Intensität
Ausgabe des Laser-Intensitätswertes
Geschwindigkeit
Ausgabe der Laser-Istgeschwindigkeit
Position+Geschwindigkeit
20 Bit Positionsdaten, 11 Bit Geschwin-
digkeit. Die Anzahl der Datenbits muss
auf 31
eingestellt werden. Max. mögliche
Auflösung = 0,1 mm
Position+Toggle-Bit
Nach den Positionsdaten folgt ein
Toggle-Bit. Dies ändert nach jedem SSI-
Zyklus seinen Zustand (High-
>Low bzw.
Low-
>High) und zeigt damit einen neu
berechneten Positionswert an.
TestWert1/2, Testposition,
Feinwert, Grobwert
Diagnosezwecke

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
06/08/2017 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 Page 19 of 55
5.2.5 SSI Mono-Zeit
Untergrenze 20 µs
Obergrenze 250 µs
Default 20 µs
5.3 Fehlerbehandlung
5.3.1 Funktion externer Ausgang
Legt die Funktion des Fehlerausgangs (Schaltausgang) fest. Fehlerdefinition siehe
„Gerätestatus“, Seite 23.
Auswahl
Default
gesperrt
X
Temperaturfehler
Intensitätsfehler
Hardware-Fehler
Jeder Fehler
Geschwindigkeits-Check
Plausibilität Messwert
5.3.2 Ausgangspegel Fehlerausgang
Legt den aktiven Ausgangspegel bei Auftreten des ausgewählten Fehlers fest.
Auswahl
Beschreibung
Default
aktiv HIGH
Fehler vorhanden, Schaltausgang = HIGH
X
aktiv LOW Fehler vorhanden, Schaltausgang = LOW
5.3.3 Fehlerquittierung
Legt fest, ob auftretende Fehlermeldungen nach Beheben der Störung automatisch
gelöscht werden sollen.
Auswahl
Beschreibung
Default
automatisch
Eine auftretende Fehlermeldung wird nach
Behebung des Fehlers automatisch gelöscht.
X
nicht automatisch
Eine auftretende Fehlermeldung kann nur über
den externen
Schalteingang gelöscht werden
(siehe "Funktion externer Eingang", Seite 21).

Parametrierung über TRWinProg
TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 55 TR - ELE - BA - DGB - 0026 - 00 06/08/2017
5.3.4 Ausgabewertbei Fehler
Legt fest, welcher Datenwert als Positionswert im Fehlerfall übertragen werden soll.
Der Datenwert wird ausgegeben, wenn der Laser keinen Messwert mehr ausgeben
kann. Dies ist z.B. gegeben, wenn eine Strahlunterbrechung vorliegt.
Auswahl
Beschreibung
Default
Position = 0
Die Position wird auf Null gesetzt
X
Position = -1
Alle 24 Bit werden auf '1' gesetzt
(0xFFFFFF oder -1)
letzt. gült. Wert
Es wird die letzte gültige Position ausgegeben
5.3.5 Warnbit Temperatur ab
Legt fest, ab welcher Temperatur das Warnbit bzw. Schaltausgang gesetzt wird.
Auswahl
Beschreibung
Default
47
Meldung, wenn Geräte-Temperatur ≥ 47 °C
48
Meldung, wenn Geräte-Temperatur ≥ 48 °C
49 Meldung, wenn Geräte-Temperatur ≥ 49 °C
50
Meldung, wenn Geräte-Temperatur ≥ 50 °C
X
5.3.6 Warnbit Intensität unter
Legt fest, ab welchem Intensitätswert des Laserstrahls das Warnbit bzw.
Schaltausgang gesetzt wird.
Eingabe
Beschreibung
Default
12 – 50 [%]
Meldung, wenn Intensitätswert < Eingabewert
12 %
Other manuals for LE-25
6
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Measuring Instrument manuals

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB65-00600 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB-65 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LLB 502 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual