TR-Electronic LLB-65 User manual

TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
Benutzerhandbuch
User Manual
Seite 2 - 70
Page 71 - 139
D
GB
_Zusätzliche Sicherheitshinweise
_Installation
_Inbetriebnahme
_Konfiguration / Parametrierung
_Störungsbeseitigung und
Diagnosemöglichkeiten
_Additional safety instructions
_Installation
_Commissioning
_Configuration / Parameterization
_Troubleshooting / Diagnostic options
Laser Measuring Device
LLB-65 / LLB-500
+Analog
_LLB65-00100
_LLB65-00101
_LLB500-00100
_LLB500-00101

TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: [email protected]
http://www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 02/08/2016
Dokument-/Rev.-Nr.: TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04
Dateiname: TR-ELE-BA-DGB-0022-04.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
< > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).
Marken
PROFIBUS-DP und das PROFIBUS-Logo sind eingetragene Warenzeichen der
PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO)
SIMATIC ist ein eingetragenes Warenzeichen der SIEMENS AG

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 3 of 139
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 6
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 7
1.1 Geltungsbereich...................................................................................................................... 7
1.2 EG-Konformitätserklärung...................................................................................................... 8
1.3 Verwendete Abkürzungen / Begriffe....................................................................................... 8
2 Grundlegende Sicherheitshinweise .............................................................................................. 9
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 9
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme............................................................ 9
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts ...................................................... 10
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 10
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung ......................................................................................... 11
2.6 Gewährleistung und Haftung.................................................................................................. 11
2.7 Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................... 12
2.8 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten............................................... 12
2.9 Sicherheitstechnische Hinweise............................................................................................. 13
3 Übersicht.......................................................................................................................................... 15
3.1 Produkt Identifizierung............................................................................................................ 16
3.2 Modulkomponenten................................................................................................................ 16
3.3 Messbereich............................................................................................................................ 17
3.4 Vermeidung von fehlerhaften Messungen.............................................................................. 18
3.4.1 Raue Oberflächen................................................................................................... 18
3.4.2 Durchsichtige Oberflächen...................................................................................... 18
3.4.3 Nasse, glatte oder stark glänzende Oberflächen ................................................... 18
3.4.4 Geneigte, gebogene Oberflächen........................................................................... 18
3.4.5 Mehrfach Reflektionen............................................................................................ 18
4 Technische Daten............................................................................................................................ 19
4.1 Messgenauigkeit..................................................................................................................... 19
4.2 Technische Daten................................................................................................................... 20
4.3 Geräteabmessungen.............................................................................................................. 21
5 Schnittstellen Informationen.......................................................................................................... 22
5.1 PROFIBUS-DP –Schnittstelle................................................................................................ 22
5.1.1 Kommunikationsprotokoll DP.................................................................................. 22
5.2 Analog –Schnittstelle............................................................................................................. 23

Inhaltsverzeichnis
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
6 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung.................................................................................... 24
6.1 Befestigung............................................................................................................................. 24
6.2 Ausrichten des Laserstrahls ................................................................................................... 24
6.3 Versorgungsspannung / Digitale E/A –Anschluss................................................................. 24
6.3.1 Beschaltung Digital Eingang DI1............................................................................ 25
6.3.2 Beschaltung Digital Ausgänge DO1, DO2, DOE.................................................... 25
6.4 PROFIBUS-DP –Schnittstelle................................................................................................ 26
6.4.1 RS485 Übertragungstechnik................................................................................... 26
6.4.2 Anschluss................................................................................................................ 27
6.4.3 Bus-Terminierung ................................................................................................... 27
6.4.4 Bus-Adressierung ................................................................................................... 28
6.5 Analog –Schnittstelle............................................................................................................. 28
6.5.1 Kabelspezifikation................................................................................................... 29
6.5.2 Störfestigkeit........................................................................................................... 29
6.5.3 Anschluss, D-SUB .................................................................................................. 29
6.6 Abschirmung und Gerätemasse............................................................................................. 30
6.7 Geräte-Statusanzeige............................................................................................................. 31
7 Inbetriebnahme................................................................................................................................ 32
7.1 Geräte-Stammdaten-Datei (GSD) .......................................................................................... 32
7.2 Identnummer........................................................................................................................... 32
7.3 Anlauf am PROFIBUS............................................................................................................ 33
7.4 Bus-Statusanzeige.................................................................................................................. 34
8 Parametrierung und Konfiguration................................................................................................ 35
8.1 Übersicht................................................................................................................................. 36
8.2 TR-Mode................................................................................................................................. 37
8.3 TR-Mode extended................................................................................................................. 40
8.4 Preset-Justage-Funktion......................................................................................................... 46
8.5 Beschreibung der Betriebsparameter..................................................................................... 47
8.5.1 Einheit..................................................................................................................... 47
8.5.2 Offset....................................................................................................................... 47
8.5.3 Messzyklus ............................................................................................................. 48
8.5.4 Zählrichtung............................................................................................................ 48
8.5.5 Preset...................................................................................................................... 48
8.5.6 Fehlerausgabe........................................................................................................ 49
8.5.7 Min Analogstrom..................................................................................................... 49
8.5.8 Fehlerwert............................................................................................................... 50
8.5.9 Digital Eingang / Ausgang 1.................................................................................... 50
8.5.10 Digital Ausgänge 1 und 2 ON/OFF....................................................................... 51
8.5.11 Analog Ausgang Min / Max................................................................................... 52
8.5.12 Analogstrom im Fehlerfall..................................................................................... 53
8.6 Konfigurationsbeispiel, SIMATICManager V5.1 .................................................................. 54

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 5 of 139
9 Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten..................................................................... 58
9.1 Diagnose über optische Geräte-Status-Anzeigen.................................................................. 58
9.2 Diagnose über optische Bus-Status-Anzeigen....................................................................... 59
9.3 Verwendung der PROFIBUS Diagnose.................................................................................. 60
9.3.1 Normdiagnose......................................................................................................... 60
9.3.1.1 Stationsstatus 1......................................................................................................................... 61
9.3.1.2 Stationsstatus 2......................................................................................................................... 61
9.3.1.3 Stationsstatus 3......................................................................................................................... 61
9.3.1.4 Masteradresse .......................................................................................................................... 62
9.3.1.5 Herstellerkennung..................................................................................................................... 62
9.3.1.6 Länge (in Byte) der erweiterten Diagnose................................................................................. 62
9.3.2 Erweiterte Diagnose................................................................................................ 63
9.3.2.1 Alarme....................................................................................................................................... 63
9.3.2.2 Betriebsstatus ........................................................................................................................... 64
9.3.2.3 Encodertyp................................................................................................................................ 64
9.3.2.4 Mess-Schritt.............................................................................................................................. 64
9.3.2.5 Anzahl auflösbarer Umdrehungen ............................................................................................ 64
9.3.2.6 Zusätzliche Alarme.................................................................................................................... 64
9.3.2.7 Unterstützte Alarme .................................................................................................................. 65
9.3.2.8 Warnungen................................................................................................................................ 65
9.3.2.9 Unterstützte Warnungen........................................................................................................... 65
9.3.2.10 Profil Version........................................................................................................................... 65
9.3.2.11 Software Version..................................................................................................................... 66
9.3.2.12 Betriebsstundenzähler ............................................................................................................ 66
9.3.2.13 Offsetwert................................................................................................................................ 66
9.3.2.14 Herstellerspezifischer Offsetwert ............................................................................................ 66
9.3.2.15 Anzahl Schritte pro Umdrehung.............................................................................................. 66
9.3.2.16 Messlänge in Schritten............................................................................................................ 66
9.3.2.17 Seriennummer......................................................................................................................... 66
9.3.2.18 Herstellerspezifische Diagnosen............................................................................................. 67
10 Zubehör .......................................................................................................................................... 68
10.1 Fernrohrsucher ..................................................................................................................... 68
10.2 Zieltafel ................................................................................................................................. 68
10.3 Laser-Brille............................................................................................................................ 68
10.4 Steckerabdeckung IP-65 ...................................................................................................... 68
10.5 PROFIBUS / Versorgung - Gegenstecker............................................................................ 69

Änderungs-Index
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
Änderungs-Index
Änderung
Datum
Index
Erstausgabe
17.12.10
00
LLB-500 Messbereich auf Zieltafel angepasst
07.02.11
01
Kapitel „Diagnose über optische Geräte-Status-Anzeigen“ hinzugefügt
24.11.11
02
–Neues Design
–Laser Lebensdauer
25.02.15
03
Verweis auf Support-DVD entfernt
08.02.16
04

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 7 of 139
1 Allgemeines
Das vorliegende Benutzerhandbuch beinhaltet folgende Themen:
Grundlegende Sicherheitshinweise
Übersicht
Technische Daten
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
Inbetriebnahme
Parametrierung und Konfiguration
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten
Zubehör
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Benutzerhandbuch eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte etc. dar.
Das Benutzerhandbuch kann kundenspezifisch im Lieferumfang enthalten sein, oder
kann auch separat angefordert werden.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihe mit
PROFIBUS-DP Schnittstelle:
LLB65-00100
LLB65-00101
LLB500-00100
LLB500-00101
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers,
dieses Benutzerhandbuch

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
1.2 EG-Konformitätserklärung
Die Mess-Systeme wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw.
internationaler Normen und Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt.
Eine entsprechende Konformitätserklärung kann bei der Firma TR-Electronic GmbH
angefordert werden.
Der Hersteller der Produkte, die TR-Electronic GmbH in
D-78647Trossingen,besitzteinzertifiziertesQualitätssicherungssystem gemäßISO9001.
1.3 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
DDLM
Direct Data Link Mapper, Schnittstelle zwischen PROFIBUS-DP
Funktionen und Laser Software
DP
Dezentralized Periphery (Dezentrale Peripherie)
EG
Europäische Gemeinschaft
EMV
Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD
Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
GSD
Geräte-Stammdaten-Datei
IEC
Internationale Elektrotechnische Kommission
LLB
Laser-Entfernungs-Messgerät
PNO
PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
PROFIBUS
herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard
VDE
Verein Deutscher Elektrotechniker

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 9 of 139
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
bedeutet, dass eine Schädigung des Auges durch
Laserstrahlung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Als elektronisches Gerät unterliegt das Mess-System den Vorschriften der EMV-
Richtlinie.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn
festgestellt wurde, dass die Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut
werden soll, den Bestimmungen der EG-EMV-Richtlinie, den harmonisierten Normen,
Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Mess-System bezeichnet, ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Mess-Systems
und anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung des Benutzerhandbuchs
verwenden! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen (lassen)!
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mess-System wird zur Erfassung von Linearbewegungen sowie der Aufbereitung
der Messdaten für eine nachgeschaltete Steuerung bei industriellen Prozess- und
Steuerungs-Abläufen verwendet.
Insbesondere ist das Mess-System konzipiert für den Einsatz von
Entfernungsmessungen zur Lageerkennung und Positionierung von:
Regalbediengeräten und Hubwerken in Hochregallagern
Krananlagen
Verschiebewagen und Flurförderfahrzeuge
Transfermaschinen
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Hinweise aus dieser Montageanleitung und dem
schnittstellenspezifischen Benutzerhandbuch,
das Beachten des Typenschildes und eventuell auf dem Mess-System
angebrachte Verbots- bzw. Hinweisschilder,
das Beachten der beigefügten Dokumentation wie z.B. Produktbegleitblatt,
Steckerbelegungen etc.,
das Beachten der Betriebsanleitung des Maschinen- bzw. Anlagen-Herstellers,
das Betreiben des Mess-Systems innerhalb der in den technischen Daten
angegebenen Grenzwerten (Montageanleitung/Benutzerhandbuch).

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 11 of 139
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung
Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch bestim-
mungswidrige Verwendung des Mess-Systems !
- Da das Mess-System kein Sicherheitsbauteil gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie darstellt, muss durch die nachgeschaltete
Steuerung eine Plausibilitätsprüfung der Mess-System-Werte
durchgeführt werden.
- Das Mess-System ist vom Betreiber zwingend mit in das eigene
Sicherheitskonzept einzubinden.
- Insbesondere sind folgende Verwendungen untersagt:
- In Bereichen in denen eine Unterbrechung des Laserstrahls, zum
Beispiel durch Verdecken der Laser-Linsenöffnung, Schaden
entstehen oder jemand verletzt werden kann.
- In Umgebungen in denen starker Regen, Schnee, Nebel, Dämpfe
oder direkte Sonneneinstrahlungen etc. die Laser-Intensität negativ
beeinflussen kann.
- In Umgebungen mit explosiver Atmosphäre.
- Zu medizinischen Zwecken.
2.6 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Firma
TR-Electronic GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Mess-Systems.
Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme und Programmierung
des Mess-Systems.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Mess-System durch unqualifiziertes
Personal.
Betreiben des Mess-Systems bei technischen Defekten.
Eigenmächtige vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen
am Mess-System.
Eigenmächtige durchgeführte Reparaturen.
Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
2.7 Organisatorische Maßnahmen
Das Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit
aufbewahrt werden.
Ergänzend zum Benutzerhandbuch sind allgemeingültige gesetzliche und
sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
beachten und müssen vermittelt werden.
Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und
Anforderungen an das Personal hinzuweisen.
Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor
Arbeitsbeginn das Benutzerhandbuch, insbesondere das Kapitel
„Grundlegende Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden haben.
Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem
Mess-System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
Keine mechanische oder elektrische Veränderungen am Mess-System, außer
den in diesem Benutzerhandbuch ausdrücklich beschriebenen, vornehmen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten
Stelle bzw. Person vorgenommen werden.
2.8 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten
Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen
und vermeiden können.
Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE
0105-100 und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH,
VDE-Verlag GmbH).
Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation,
Inbetriebnahme und Bedienung festlegen. Beaufsichtigungspflicht bei zu
schulendem oder anzulernendem Personal !

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 13 of 139
2.9 Sicherheitstechnische Hinweise
Schädigung des Auges durch Laserstrahlung!
- Das Mess-System arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2. Bei
Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälliger,
kurzzeitiger Einwirkung der Laserstrahlung, d.h. bei Einwirkungsdauer
bis 0,25 s nicht gefährdet. Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen
deshalb ohne weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, wenn
sichergestellt ist, dass weder ein absichtliches Hineinschauen für die
Anwendung über längere Zeit als 0,25 s, noch wiederholtes
Hineinschauen in die Laserstrahlung bzw. spiegelnd reflektierte
Laserstrahlung erforderlich ist.
Von dem Vorhandensein des Lidschlussreflexes zum Schutz der Augen
darf in der Regel nicht ausgegangen werden.
Daher sollte man bewusst die Augen schließen oder sich sofort
abwenden!
- Das Mess-System ist so zu installieren, dass beim Betrieb nur eine
zufällige Bestrahlung von Personen möglich ist.
- Die Laserstrahlung darf sich nur so weit erstrecken, wie es für die
Entfernungsmessung nötig ist. Der Strahl ist am Ende der
Nutzentfernung durch eine Zielfläche so zu begrenzen, dass eine
Gefährdung durch direkte oder diffuse Reflexion möglichst gering ist.
- Soweit möglich sollte der unabgeschirmte Laserstrahl außerhalb des
Arbeits- und Verkehrsbereiches in einem möglichst kleinen, nicht
zugänglichen Bereich verlaufen, insbesondere ober- oder unterhalb
der Augenhöhe.
- Laserschutzbedingungen gemäß
DIN EN 60825-1 in der neuesten Fassung beachten.
- Es sind die geltenden gesetzlichen und örtlichen Bestimmungen zum
Betrieb von Laseranlagen zu beachten.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden!
- Mit dem Fernrohrsucher nicht direkt in die Sonne zielen, das Fernrohr
wirkt wie ein Brennglas und kann somit die Augen oder das innere des
LLB´s schädigen.
- Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen.
- Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits
verdrahtet bzw. eingeschaltet ist.
- Sicherstellen, dass das Laser-Warnschild auf dem Mess-System
jederzeit gut sichtbar ist.
- Kein Gebrauch von Fremdzubehör
- Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien
(Säuren etc.) geschützt ist.
- Das Öffnen des Mess-Systems ist untersagt.
Entsorgung
Muss nach der Lebensdauer des Gerätes eine Entsorgung vorgenommen
werden, sind die jeweils geltenden landesspezifischen Vorschriften zu
beachten.
Reinigung
Linsenöffnung des Mess-Systems regelmäßig mit einem weichen Tuch
reinigen. Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie
Verdünner oder Aceton verwenden!

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 15 of 139
3 Übersicht
Das LLB ist ein leistungsstarkes Distanzmessgerät für den Einsatz in industriellen
Anwendungen. Es erlaubt genaue und kontaktlose Distanzmessungen über einen
großen Distanzbereich. Durch Auswertung der Reflektion eines Laserstrahles wird die
Distanz bestimmt.
Abbildung 1: Standard Anwendung
Gerätedaten:
Messbereich bei LLB-65/LLB-500 auf natürliche Oberflächen: 0,05 m bis ca. 65 m
Messbereich bei LLB-500 auf reflektierende Zieltafel: 0,5 m bis ca. 500 m
PROFIBUS-DP Schnittstelle
Flexible Spannungsversorgung (13...30VDC)
Programmierbarer analoger Stromausgang (0/4...20mA)
Ein programmierbarer Digital Eingang DI1 / Digital Ausgang DO1
Ein programmierbarer Digital Ausgang DO2
Digital Ausgang für Gerätefehler Anzeige DOE
IP65 (Schutz vor Eindringen von Staub und Wasser)
6 LEDs zur Statusanzeige vor Ort
Umfangreiche Parametrierungsmöglichkeiten über den PROFIBUS-DP
Laserklasse II (<0.95mW)
Zubehör für einfache Benutzung des Gerätes

Übersicht
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
3.1 Produkt Identifizierung
Das Gerät ist auf dem Produktlabel auf der Oberseite genau spezifiziert:
Version: LLB-65 PB
Art.-Nr.: LLB65-00100
Art.-Nr.: LLB65-00101
Typische Genauigkeit
1,5 mm
3,0 mm
Messbereich auf
natürliche Oberflächen
0,05 m bis ca. 65 m
0,05 m bis ca. 65 m
Messrate
bis zu 6 Hz
bis zu 6 Hz
Version: LLB-500 PB
Art.-Nr.: LLB500-00100
Art.-Nr.: LLB500-00101
Typische Genauigkeit
1,0 mm
3,0 mm
Messbereich auf
natürliche Oberflächen
0,05 m bis ca. 65 m
0,05 m bis ca. 65 m
Messbereich auf
Zieltafel
0,5 m bis ca. 500 m
0,5 m bis ca. 500 m
Messrate
bis zu 25 Hz
bis zu 25 Hz
3.2 Modulkomponenten
1
Status LEDs
2
15-Pin D-Sub Stecker, Analog-Schnittstelle
3
Austritt des Laserstrahls
4
Empfängeroptik
5
Produkt Bezeichnungslabel, siehe Kapitel 2.9 auf Seite 13
6
3x M12 Stecker/Buchse, PROFIBUS-DP –Schnittstelle, Versorgung

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 17 of 139
3.3 Messbereich
Das LLB ist ein optisches Messgerät dessen Grenzen von den Einsatzbedingungen
bestimmt werden. Je nach Einsatz und Anwendung kann der maximale Messbereich
variieren. Die folgenden Bedingungen können den Messbereich beeinflussen:
Einfluss
Erweiterung des
Messbereiches
Abnahme des Messbereiches
Zielbeschaffenheit
helle, reflektierende
Oberflächen wie z.B. die
Zieltafel, siehe Kapitel 10
Zubehör auf Seite 68, nur
für LLB-500.
matte und dunkle Oberflächen,
grüne und blaue Oberflächen
Partikel in der Luft
Saubere Umgebungsluft
Staub, Nebel, starker Regenfall,
starker Schneefall
Sonnenschein
Dunkelheit
Heller Sonnenschein auf Messziel
Das LLB kompensiert keine Umgebungseinflüsse, welche bei Messungen von
größeren Distanzen (z.B. > 150 m beim LLB-500) relevant sein können. Diese Effekte
sind beschrieben in:
B.Edlen: “The Refractive Index of Air, Metrologia 2”, 71-80 (1966)

Übersicht
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
3.4 Vermeidung von fehlerhaften Messungen
3.4.1 Raue Oberflächen
Auf rauen Oberflächen (z.B. grober Mörtel), muss auf das Zentrum der beleuchteten
Fläche gemessen werden. Um Messungen auf Risse, Vertiefungen etc. in der
Oberfläche zu vermeiden, ist eine Zieltafel (siehe Kapitel 10 Zubehör auf Seite 68)
oder Platte zu verwenden.
3.4.2 Durchsichtige Oberflächen
Um fehlerhaften Messungen entgegenzuwirken sollte nicht auf transparente
Oberflächen gemessen werden. Dies gilt insbesondere für farblose Flüssigkeiten
(wie Wasser) oder (sauberes) Glas. Auf unbekannte Materialien und Flüssigkeiten
sollten immer Testmessungen durchgeführt werden.
Fehlerbehaftete Messungen können entstehen, wenn durch Glasscheiben
gemessen wird, oder wenn sich Objekte im Sichtbereich des Laserstrahles
befinden.
3.4.3 Nasse, glatte oder stark glänzende Oberflächen
1 Wird in einem zu spitzen Winkel auf das Ziel gemessen, kann der Laserstrahl
abgelenkt werden. Das LLB könnte so ein zu schwaches Signal detektieren oder
es könnte das Objekt gemessen werden wo der abgelenkte Laserstrahl auftrifft.
2 Wenn im rechten Winkel gemessen wird kann das LLB möglicherweise ein zu
starkes Signal empfangen.
3.4.4 Geneigte, gebogene Oberflächen
Messungen sind möglich solange genügend Zielfläche für den Laserspot vorhanden
ist.
3.4.5 Mehrfach Reflektionen
Fehlerhafte Messungen können auch dadurch entstehen, wenn der Laserstrahl von
anderen Objekten entlang der Messstrecke reflektiert wird. Vermeiden sie
reflektierende Objekte entlang der Messstrecke.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
02/08/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 Page 19 of 139
4 Technische Daten
4.1 Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit korrespondiert zur ISO-Norm ISO/R 1938-1971 mit einer
Statistischen Sicherheit von 95.4% (d.h. ± zweimal die Standardabweichung ơ, siehe
Diagramm oben). Die typische Messgenauigkeit gilt für durchschnittliche
Messbedingungen und beträgt ± 1.5 mm für das LLB65-00100 und ± 3 mm für das
LLB65-00101, sowie ± 1 mm für das LLB500-00100 und ± 3 mm für das
LLB500-00101. Diese Angaben sind für den Dauermessbetrieb gültig.
Der maximale Messfehler ergibt sich bei ungünstigen Bedingungen wie z.B. bei:
- Hoch reflektierende Oberflächen, z.B. Reflektionsbänder
- Betrieb am Limit des spezifizierten Temperaturbereiches, oder wenn die
Anpassung des Gerätes an die Umgebungstemperatur abgebrochen wurde
- Sehr helle Umgebungsbedingungen, starkes Hitzeflimmern
Dieser maximaler Fehler kann beim LLB65-00100 und LLB500-00100 bis ± 2 mm
betragen, sowie ± 5 mm beim LLB65-00101 und LLB500-00101.
Das LLB kompensiert keine Veränderungen der Umgebungsbedingungen. Diese
Änderungen können die Genauigkeit bei Messungen von großen Distanzen
(> 150 m beim LLB-500) beeinflussen, wenn die Änderungen stark von den folgenden
Werten abweichen:
●20°C Umgebungstemperatur
●60% Luftfeuchtigkeit
●953 mbar Luftdruck
Diese Effekte sind beschrieben in:
B.Edlen: “The Refractive Index of Air, Metrologia 2”, 71-80 (1966)

Technische Daten
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 139 TR - ELE - BA - DGB - 0022 - 04 02/08/2016
4.2 Technische Daten
Typische Messgenauigkeit für:
LLB65-00100 1):
LLB65-00101 1):
LLB500-00100 1):
LLB500-00101 1):
± 1,5 mm bei 2σ
± 3,0 mm bei 2σ
± 1,0 mm bei 2σ
± 3,0 mm bei 2σ
Genauigkeit des Analog-Ausgangs
LLB-65:
LLB-500:
0,2 % , bezogen auf den Endausschlag
0,1 % , bezogen auf den Endausschlag
Messauflösung
0,1 mm
Messbereich auf natürliche Oberflächen:
0,05 bis ca. 65 m
Messbereich auf orange (reflektierende) Zieltafel
LLB-500:
Siehe Kapitel Zubehör auf Seite 68.
0,5 bis ca. 500 m
Messreferenz
vom Frontende, siehe Kap. 4.3, Seite 21
Durchmesser des Laserspots am Zielobjekt bei einer
Distanz von:
4 mm bei 5 m
8 mm bei 10 m
ca. 28 mm*14 mm bei 50 m
ca. 40 mm*25 mm bei 100 m
Messzeit Einzelmessung:
Dauermessbetrieb bei
LLB-65:
LLB-500:
0,3 bis ca. 4 sek
0,15 bis ca. 4 sek.
0,04 bis ca. 4 sek.
Lichtquelle
Laserdiode 620-690 nm (rot)
IEC 60825-1: 2007; Klasse 2
FDA 21CFR 1040.10 und 1040.11
Strahlabweichung: 0,16 x 0,6 mrad
Pulsdauer: 0,45x10-9 s
Maximale Strahlungsleistung: 0,95 mW
ESD
IEC 61000-4-2 : 1995 +A1 +A2
EMC
EN 61000-6-4
EN 61000-6-2
Betriebsspannung
13 ... 30V DC, 0.6A
Abmessungen
150 x 80 x 72 mm
Betriebstemperatur im Betrieb 2)
-10 °C bis +50 °C
Lagertemperatur
-40 °C bis +70 °C
Schutzart
IP65; IEC60529
(Schutz gegen eindringen von Staub und Wasser)
Gewicht
950 g
Schnittstellen
1 PROFIBUS-DP –Schnittstelle, EN50170/EN50254
1 programmierbarer Analogausgang 0/4 .. 20mA
2 programmierbare Digitalausgänge
1 programmierbarer Digitaleingang
1 digitaler Ausgang zur Fehleranzeige
1) siehe 4.1 Messgenauigkeit auf Seite 19.
2) Bei Dauermessbetrieb ist die max. Temperatur auf 45°C reduziert.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Measuring Instrument manuals

TR-Electronic
TR-Electronic LLB 502 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic CEH-110 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-200 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LE-25 User manual