TREND AIR User manual

tool technology
AIR/PRO
EN Original Instructions
DE Übersetzung Der Originalanleitung
FR Traduction Des Instructions Originales
NL Vertaling Van De Originele Instructies
Oversættelse Af De Originale Instruktioner
DK
Översättning Av De Ursprungliga Instruktionerna
SE
NO Oversettelse Av De Originale Instruksjonene
FI Alkuperäisten Ohjeiden Suomennos
P.6
P.12
P.18
P.24
P.30
P.36
P.41
P.46

-2-
AIR/PRO
Fig. 1
Fig. 2 Fig. 3

-3-
AIR/PRO
Fig. 4 Fig. 5
Fig. 6 Fig. 7

-4-
AIR/PRO
Fig. 10
Fig. 8
Fig. 11
Fig. 9

-5-
AIR/PRO
AO
J
M
L
K
C
D
I
E
B
F
G
H
D
Fig. 12

-6-
EN - AIR/PRO
EN - AIR/PRO
USER INSTRUCTIONS
Please read these instructions and then store them in a
safe place for future reference. The respirator must be
fitted and used in accordance with these instructions in
order to obtain the approved level of performance.
INTRODUCTION
The Airshield Pro is a self-contained, lightweight
Powered Air Purifying Respirator intended for protection
against solid aerosols only. This is combined with eye
protection from impact and liquid splash.
The Airshield Pro is powered by a rechargeable battery
pack held inside the respirator. Air is filtered through the
respirator to provide a constant flow of clean air over
the face. A face seal ensures that positive pressure is
maintained within the respirator.
The Airshield Pro has an adjustable headband and
concussion cradle, ensuring a comfortable fit for most
head sizes.
GENERAL DESCRIPTION
The Airshield Pro unit should contain the following items:
Quantity Description
1 Airshield Pro complete
1 Airow indicator
1Pair of TH2P lters
18 Hour rechargeable battery
1Battery charger
1Disposable visor overlay – Clear
(may already be tted)
1Pair of ear defender clips
1Carry bag
1COSHH Record car (UK only)
1Instruction manual
1Guarantee card
APPROVAL FOR USE
This product has been shown to meet the requirements
of Annexe V (Module B) of the European Regulation
EU2016/425 and is manufactured in accordance with
Annexe VIII (Module D) of PPE Regulation EU 2016/425
quality monitoring system, and thus is CE marked.
Annexe V and VIII assessments conducted by: British
Standards Institution, Kitemark Court, Davy Avenue,
Knowlhill, Milton Keynes, MK5 8PP, UK.
(Notified Body Number: 0086)
Product assessed against the requirements of the
following standards:
Respiratory Protection:
• EN 12941:1998+A2:2008, respiratory devices, powered
filtering devices class TH2P.
• For use against solid particulates only.
Eye Protection:
• BS EN 166: 2002, personal eye protection.
• Class 1B3.
• Optical class 1; high-speed particles - medium energy
impact, B; liquid droplets and splashes, 3.
SUITABILITY FOR USE
This respirator must be used strictly in accordance with
these instructions.
Do not use this respirator for protection against unknown
atmospheric contaminants or when concentrations of
contaminants are unknown or immediately dangerous
to life or health, or in atmospheres likely to be deficient
in oxygen.
Only use this respirator with the parts and accessories l
isted in these instructions. The respirator is only for use
by trained, competent personnel.
In the power-off state little or no respiratory protection is
to be expected, and this is considered to be an abnormal
situation.
In the power-off state there will be a rapid build up of
carbon dioxide and depletion of oxygen may occur.
Without the face seal fitted no respiratory protection is to
be expected.
At very high work rates and peak inhalation the pressure
flow in the device may become negative.
Ophthalmic spectacles may transmit impacts from high-
speed particles, thus creating a hazard to the wearer.
Leave the contaminated area immediately if any of the
following conditions apply:
• The buzzer sounds.
• Any part of the respirator becomes damaged.
• Airflow into the respirator decreases or stops.
• Breathing becomes difficult.
• Dizziness or other physical distress or irritation occurs.
• The user tastes or smells contaminants.
Never modify or alter this product, except as directed in

-7-
EN - AIR/PRO
the service tasks contained in these instructions.
Materials which may come into contact with the wearer’s
skin could cause allergic reactions to susceptible
individuals.
Transportation
For transportation purposes use the carry bag provided
and protect the unit from physical or chemical damage.
PREPARATION FOR USE
The following tasks must be performed prior to use:
Battery charging and installation
The nominal recharge time for a flat battery pack is 14
hours. The battery pack must be fully charged before
first use. To install and charge the battery pack:
• Lift the cover by pressing the forward side tabs
inwards and rotating the cover rearwards as shown
in - (Fig.1)
• Slide the battery pack into its housing as shown in
- (Fig.2)
• Fit the battery charger connector into the rear of the
electronics unit and connect the charger to a mains AC
supply. The LED lights up and remains lit even after a
full charge has been completed. Charge for 14 hours.
• After charging switch off the mains AC supply, remove
the charger connector from the helmet and refit cover
ensuring tabs lock the cover in position.
For external charging see optional charge cradle in
accessories list.
Visual inspection
• Check the face seal material for damage.
• Check the face seal attachment to the respirator
chassis and visor.
• Check the visor seal for damage.
Replace any damaged parts including scratched or
damaged visors.
Airflow Pre-Use Check
Ensure that the air filters have been installed correctly as
shown in (Fig.9) Check the airflow as shown in (Fig.3)
• Turn the helmet upside down and locate the airflow
indicator on the four slots at the front of the helmet.
• Press the red on/off switch to operate the fan. An
audible tone should sound briefly one time. The red
ball is raised to the top of the indicator tube if the
system is operating correctly.
• If the red ball is raised to less than half the height of the
tube then either the battery charge is low or the filters
are blocked and need replacing.
Low Battery Warning
If an audible regular intermittent tone sounds recharge or
replace the battery pack.
WEARING AND USING
Fitting the respirator
• Adjust the crown strap length on the headband as
shown in (Fig.4) so that the headband rests against
brow.
• Adjust headband diameter by pulling out knob and
rotating for head size, push the knob in to secure as
shown in (Fig.4)
• Ensure face seal is above the ears. Check that the face
seal is taut so that there are no gaps between mask
and face as shown in (Fig.5)
• Switch on the fan/motor by operating the red on/off
switch.
Removing the respirator
• Switch off the fan/motor by operating the red on/off
switch.
• Pull out the knob and to release headband and remove
respirator
Cleaning
• Use a clean cloth with a mild solution of a household
liquid soap and water.
PUREWIPE cleaning wipes are recommended for this
purpose. Do not immerse the respirator in water.
• Do not immerse the respirator in fluid.
• Do not use organic solvents or abrasive cleaning
agents on any part of the equipment.
• Launder the face seal and linings as required using a
mild solution of a household detergent and w ater.
Disposal and cleaning of parts should be undertaken
in accordance with local health and safety, and
environmental regulations.
If a respirator has been used in an area that has caused
it to become contaminated with a substance requiring
special decon tamination procedures, observe the
precautions described in the manufacturer’s health and
safety information.

-8-
EN - AIR/PRO
PARTS LISTS
Complete kit
Product Part Number Description
Airshield Pro
UK
AIR/PRO Powered Air Purifying
Respirator incorporating
Eye Protection
Airshield Pro
North EU
AIR/PRO/
EURO
Powered Air Purifying
Respirator incorporating
Eye Protection
Spares - (Fig.12)
Item
No.
Product
Designation
Part
Number
Qty
AVisor Assembly WP-AIR/P/07 1
BHead Cover and Face
Seal
WP-AIR/P/03 1
CHeadband Assembly WP-AIR/P/18 1
DFilter TH2P AIR/P/1 2
EBattery Pack AIR/P/4 1
FBattery Charger AIR/P/5/
EURO (EU)
or
AIR/P/5/UK
(UK)
1
GAirow Indicator WP-AIR/P/02 1
HOn/Off Switch
Assembly
WP-AIR/P/05 1
ICover WP-AIR/P/08 1
JFan/Motor Assembly WP-AIR/P/01 1
KBrow Comfort Pad WP-AIR/P/10 1
LVisor Overlays green AIR/P/3G 10
MVisor Overlays clear AIR/P/3C 10
N- - 1
OHeadband Fixing Kit WP-AIR/P/16 1
ACCESSORIES
Charge Cradle
AIR/P/7
SERVICING
Visor overlays (optional)
Install a new set of visor overlays by adhering to the
main visor using the adhesive strips provided.
Visor assembly replacement
• Remove the seven face seal pop studs from visor as
shown in (Fig.6)
• Replace the old or damaged visor assembly as shown
in (Fig.7)
• Release nuts and push screws inwards, release the
front tab and lift visor from the helmet.
• Fit replacement visor ensuring slot in visor locates on
tab and bottom edge in grooves, secure with screws
and nuts.
• Fit visor stiffener wire. Insert the wire ends into the
outer slots provided and rotate to engage securely in
the centre slot.
Visors should be stored out of direct sunlight and
replaced at least every 5 years.
Face seal
Replace the face seal as shown in (Fig.6)
• Starting from the centre of the visor pop studs on
face seal. Release touch and close tape from front of
helmet.
• Unfasten the crown strap on the headband and release
elastic loops on each side.
• Pull face seal over the headband knob and remove
face seal from helmet.
• Tuck edge strip of new face seal under headband and
secure to touch and close tape on helmet. Slip the
elastic loops over the crown strap and adjust strap
length.
• Fit face seal over head band knob and secure to visor
pop studs.
Face seals should be stored out of direct sunlight and
replaced at least every 5 years.
Headband assembly
Remove face seal and visor as shown in (Fig.6) and
(Fig.7). Install a new headband assembly as shown in
(Fig.8)

-9-
EN - AIR/PRO
• Release nuts and screw and remove the headband
from the helmet.
• Assemble anti-rotating cap and screw retainer to
headband noting that Anti- rotating caps are marked
‘L’ (left) and ‘R’ (right)
• Position the headband in the helmet ensuring that the
tabs on the anti-rotating cap locate in the helmet.
• Fit screws through retainer, anti -rotating cap and visor
secure with nuts.
Air filter replacement
Lift the cover as shown in (Fig.1) Replace air filter as
shown in (Fig.9)
• Hold the neck of the fitted air filter and push firmly
towards sealing face to release from securing tabs and
lift filter upwards to remove. Discard appropriately.
• Locate new air filter against sealing face. Push firmly
toward sealing face and downwards. Filter will click
into in securing tabs. Ensure the rear locating tag is
engaged in the slot and the filter lays parallel to the
chassis.
• Refit helmet cover.
CAUTION:
Dust on the respirator or filter from usage should be
handled in a safe manner in accordance with the
manufacturer’s safety data information.
Fan/motor assembly replacement
Lift the cover as shown in (Fig.1)
Replace fan/motor assembly as shown in (Fig.10)
• Disconnect fan/motor electrical lead from the
electronics unit.
• Remove the two screws securing the front air duct. Lift
the air duct from locating lip and pull fan/motor from
rear air duct. Separate fan/motor from front air duct.
• Fold back both seals on replacement fan/motor
assembly. With electrical lead point downwards locate
with front air duct and secure by unfolding seal over
duct.
• Connect electrical lead to electronics unit.
• Locate front air duct in lip and fan/motor with rear
air duct, tuck excess cable under fan/motor unit and
unfold seal to secure. Secure air duct with screws.
• Ensure both seals are fully engaged with ducts and a
re fully unfolded, failure to do so may compromise the
unit’s performance.
Electronics unit
Lift the cover as shown in (Fig.1)
Replace electronics unit as shown in (Fig.11)
STORAGE
The equipment should be stored in dry, clean conditions
away from direct sunlight, sources of heat, petrol and
solvent vapours.
Store the equipment within the temperature range +5°C
to +40°C and the humidity range 0 -90%.

-10-
EN - AIR/PRO
TECHNICAL SPECIFICATION
Weight 1.0kg nominal
Head Size Range 54 - 61cm
Protection Factor Assigned (APF)20
Humidity 0-90% storage and use (store out of direct
sunlight)
Temperature Range
Charging +5°C to +40°C
Use -5°C to +40°C
Storage +5°C to +40°C
Airflow
Initial 210 l \min
Minimum 150 l \min
Power Supply
Battery Pack 3 cell
Nominal 3.6V
Capacity 3.5 Ah per pack NiMH
Battery life 8 hrs (Fully charged battery pack tted)
Charging Method/Rate Mains charger
14 hrs from fully discharged
Battery Charger
Input UK 230 10% VAC
Nominal Power Consumption 4W
No Load output 12VDC
Nominal output voltage 4.2 V
300 mA IP 20 indoor use only
CE EN 60335-1, 60335-2-29
AIRSHIELD PRO DECONTAMINATION
RETURN PROCEDURE
IMPORTANT NOTICE:
Trend Machinery & Cutting Tools Ltd cannot accept
any Respirator for service or repair unless the following
information has been supplied separately externally
attached to the packaging.
Please use the returns form provided with your
Respirator.
Name of
company
Address
Telephone
Fax
Email
Contact Name Type
of business
Process ESM used for
Serial Number of
Respirator Specific
contaminant
a) Name of
b) Manufacturer of
c) Brand name
d) By-Product of
a Process
Please provide Health and safety data sheet for
contaminant. Any known allergic reactions caused by the
contaminant. From whom the unit was purchased.
The date the unit was purchased.
Specific reason for return, please provide as much detail
as possible.
•Respirators without this information attached
will be returned to source without any further
action being taken.
•Respirators that have not been thoroughly
decontaminated inside and out will be returned
to source without any further action being taken.

-11-
EN - AIR/PRO
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Recycle raw materials instead of disposing as
waste.
Packaging should be sorted for environmental-
friendly recycling.
Separate collection
This product must not be disposed of with normal
household waste.
Household User
Local regulations may provide for separate collection
of electrical products from the household, at municipal
waste sites or by retailer when you purchase a new
product.
Please call Trend Customer Services for advice as to
how to dispose of unwanted Trend electrical products in
an environmentally safe way or visit www.trend-uk.com
Business User
Please call Trend Customer Services for disposal of
unwanted Trend electrical products.
Batteries and the Environment
This unit uses Nickel-Metal Hydride (Ni-MH)
batteries. When the battery pack needs
replacing, we recommend
Ni-MH the following:
- Discharge the energy from the batteries by running the
batteries down completely, and then remove them from
the respirator.
Ni-MH cells are recyclable; so do not throw them away
with your household waste. They may end up in an
incinerator or landfill, which must be avoided.
Instead, take the batteries to a Trend Service Agent, your
local distributor or a local recycling station. If necessary,
contact your local municipality for disposal information.
The collected batteries will be disposed of properly and/
or used for recycling purposes.
GUARANTEE
This unit carries a guarantee in accordance with the
conditions on the enclosed guarantee registration card.
For the location of your nearest Trend Service Agent,
please call Trend Customer Services or see Stockist
Locator at www.trend-uk.com

-12-
DE - AIR/PRO
DE - AIR/PRO
BENUTZERANWEISUNGEN
Bitte lesen Sie diese Benutzeranweisungen sorgfältig
durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort für
zukünftige Verwendung auf.
Das Atemschutzsystem muss angebracht und in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen verwendet
werden, um den zulässigen Leistungsgrad zu erreichen.
EINFÜHRUNG
Der Airshield Pro ist ein batteriebetriebenes, in sich
geschlossenes, leichtes Atemschutzgerät, das nur vor
Feststoff-Aerosolen schützt. Als Schutz gegen Stöße
und Flüssigkeitsspritzer ist außerdem ein Augenschutz
vorhanden.
Das Airshield Pro wird durch einen wiederaufladbaren
Akku mit Strom versorgt, der sich im Atemschutzgerät
befindet. Die Luft wird durch das Atemschutzgerät
gefiltert, so dass kontinuierlich saubere Luft über das
Gesicht s trömt. Eine Gesichtsmaske sorgt dafür, dass
ein positiver Druck innerhalb des Atemschutzgerätes
aufrecht erhalten wird.
Das Airshield Pro verfügt über ein einstellbares Kopfband
und eine Erschütterungsschale, und sorgt somit bei den
meisten Kopfgrößen für bequeme Passform.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das Airshield Pro besteht aus den folgenden
Komponenten:
Menge Beschreibung
1Batteriebetriebenes Luftreinigungs
-Atemschutzgerät mit Augenschutz
1 Batterie-Ladegerät
1Batteriemodul
1Luftströmungs -Anzeige
1Aufbewahrungsbeutel
1Gebrauchsanleitung
1COSHH-Datenblatt (Handhabung von
gesundheitsgefähdenden Stoffen)
VERWENDUNGSFREIGABE
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel
10 der Europäischen Richtlinie 89/686/EU und wurde
in Übereinstimmung mit dem Qualitäts -Kontrollsystem
gemäß Artikel 11B hergestellt und daher mit dem CE-
Kennzeichnen ausgestattet.
Die Bewertung nach Artikel 10 und 11B wurden
vorgenommen von: British Standards Institution,
Maylands Avenue, Hemel Hempstead, Herts, HP2 4SQ,
GB.
(Nummer der benannten Stelle: 0086)
Das Produkt wurde gemäß den Anforderungen der
folgenden Normen bewertet:
Atemschutzgerät
• EN 12941:1998+A2:2008, Atemschutzgeräte,
Batteriebetriebene Filtersysteme der Klasse TH2P.
• Nur zur Verwendung als Schutz gegen Feststoffpartikel.
Augenschutz
• BS EN 166: 2002, persönlicher Augenschutz.
• Klasse 1B3.
• Optische Klasse 1; Hochgeschwindigkeits
-Partikel - Aufschlag mit mittelmäßiger Energie, B;
Flüssigkeitstropfen und Spritzer, 3.
EIGNUNGSFÄHIGKEIT
Bei der Nutzung des Atemschutzgerätes müssen diese
Anweisungen genauestens eingehalten werden.
Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät weder als
Schutz gegen unbekannte atmosphärische Fremdstoffe
noch in Situationen, in denen die Konzentrationen
der Fremdstoffe unbekannt oder unmittelbar
gesundheitsschädlich oder lebensgefährlich sind
oder in Atmosphären, in denen wahrscheinlich ein
Sauerstoffdefizit herrscht.
Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nur zusammen
mit den Teilen und Zubehöreinrichtungen, die in diesen
Anweisungen aufgeführt sind.
Das Atemschutzgerät sollte nur von ausgebildeten und
entsprechend qualifizierten Mitarbeitern verwendet
werden.
Ohne die Stromversorgung ist nur ein geringer oder gar
kein Atemschutz gewährleistet; dieser Zustand gilt als
eine anomale Situati on.
Ohne die Stromversorgung wird sich schnell
Kohlendioxid bilden, so dass ein Sauerstoffdefizit
auftreten kann.
Ohne die Gesichtsmaske ist kein Atemschutz
gewährleistet.
Bei sehr starker Arbeitsintensität und maximaler
Inhalation kann der Druckfluss im Gerät negativ werden.
Brillengläser können die Aufschläge von
Hochgeschwindigkeitspartikeln übertragen und daher
eine Gefahr für den Träger darstellen.
Verlassen Sie unverzüglich den kontaminierten Bereich,
wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
• Der Summer ertönt.
• Ein Teil des Atemschutzgerätes wird beschädigt.
• Die Luftströmung in das Atemgerät wird eingeschränkt

-13-
DE - AIR/PRO
oder völlig unterbrochen.
• Das Atmen wird schwierig.
• Schwindel, Verwirrtheit oder andere körperliche
Probleme treten auf.
• Der Benutzer kann die Verunreinigungen schmecken
oder riechen.
Dieses Produkt niemals modifizieren oder verändern,
sofern es nicht entsprechend den Wartungsanweisungen
dieser Bedienungsanleitung ausdrücklich vorgegeben
wurde.
Materialien, die mit der Haut des Tragenden in Kontakt
kommen, können bei anfälligen Einzelpersonen
allergische Reaktionen auslösen.
Transport
Zum Transport verwenden Sie die im Lieferumfang
enthaltene Tragetasche und schützen Sie das Gerät vor
physikalischen oder chemischen Beschädigungen.
VORBEREITUNG FÜR DIE
VERWENDUNG
Vor der Verwendung müssen die folgenden Maßnahmen
ergriffen werden:
Laden und Einsetzen der Batterie
Die normale Ladezeit für einen Flachakku beträgt 14
Stunden. Vor der ersten Verwendung muss der Akku
vollständig geladen werden. Einbau und Laden des
Akkus:
• Heben Sie die Abdeckung an, indem Sie die vorderen
seitlichen Laschen nach innen drücken und Abdeckung
nach hinten drehen, so wie es in (Fig.1) dargestellt ist.
• Schieben Sie den Akku in dessen Gehäuse, so wie es
in (Fig.2) dargestellt ist.
• Bringen Sie den Batterie-Ladestecker an der Rückseite
des elektronischen Systems an und schließen Sie
das Ladegerät an eine WS-Steckdose an. Die LEDs
leuchten auch nach Abschluss des Ladevorgangs auf.
Laden Sie es 14 Stunden lang auf.
• Unterbrechen Sie nach dem Ladevorgang die
Stromversorgung und entfernen den Ladestecker vom
Helm, bevor Sie die Abdeckung wieder anbringen und
darauf achten, dass die Abdeckung durch die Laschen
fixiert wird.
Zum externen Laden vergleichen Sie die optionale
Ladeschale in der Zubehörliste.
Sichtprüfung
• Überprüfen Sie die Gesichtsmaske auf
Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die Befestigungen der Gesichtsmaske
am Gehäuse des Atemschutzgerätes und am Visier.
• Überprüfen Sie das Visier auf Beschädigungen.
Tauschen Sie alle beschädigten Teile - hierzu gehört
auch ein zerkratztes oder beschädigtes Visier - aus.
Überprüfung der Luftzufuhr
vor der Verwendung
Stellen Sie sicher, dass die Luftfilter korrekt angebracht
wurden, so wie es in (Fig.9) dargestellt ist:
Überprüfen Sie die Luftzufuhr entsprechend der
Darstellung in (Fig.3)
• Drehen Sie den Helm um und suchen Sie die
Luftzufuhr-Anzeige auf den vier Schlitzen an der
Vorderseite des Helms.
• Drücken Sie den roten Ein-/Aus-Schalter, um den
Lüfter zu aktivieren. Kurzzeitig ertönt ein akus tisches
Signal. Die rote Kugel wird bis zur Oberseite der
Anzeigerröhre angehoben, wenn das System korrekt
funktioniert.
• Wenn die rote Kugel nur bis zur Hälfte der Röhre
angehoben wird, ist entweder die Batterie erschöpft
oder die Filter sind verstopft und müssen ausgetauscht
werden.
Warnung bei erschöpfter Batterie
Wenn regelmäßig ein akustisches Signal ertönt, muss der
Akku aufgeladen oder ausgetauscht werden.
TRAGEN UND VERWENDUNG
Anbringen des Atemschutzgerätes
• Stellen Sie die Länge des Kronenriemens gemäß
(Fig.4) am Kopfband ein, so dass das Kopfband auf
der Stirn aufliegt.
• Stellen Sie den Durchmesser des Kopfbands ein,
indem Sie den Knopf herausziehen und entsprechend
der Kopfgröße drehen. Drücken Sie den Knopf gemäß
(Fig.4) wieder hinein, um ihn zu fixi eren.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Gesichtsmaske über
den Ohren befindet.
• Überprüfen Sie, dass die Gesichtsmaske straff
gespannt ist, damit keine Lücke zwischen Maske und
Gesicht vorhanden ist (Fig.5)
• Schalten Sie den Lüfter/Motor durch Betätigen d es
roten Ein-/Aus-Schalters ein.
Absetzen des Atemschutzgerätes
• Schalten Sie den Lüfter/Motor durch Betätigen des
roten Ein -/Aus-Schalters aus.
• Ziehen Sie den Knopf heraus, um das Kopfband zu
lösen und das Atemschutzgerät abzunehmen.

-14-
DE - AIR/PRO
Reinigung
• Verwenden Sie ein sauberes Tuch mit einer milden
Lösung aus Flüssigseife und Wasser. Für diesen Zweck
werden PUREWIPE Reinigungstücher empfohlen. Das
Atemschutzgerät nicht in Wasser eintauchen.
• Das Atemschutzgerät nicht in Flüssigkeiten eintauchen.
• Keine organischen Lösungsmittel oder aggressive
Reinigungsmittel für das Gerät verwenden.
• Die Gesichtsmaske und die Verkleidung nach Bedarf
mit einer milden Lösung aus Haushaltsreiniger und
Wasser reinigen.
Entsorgung und Reinigung der Teile sollte in
Übereinstimmung der vor Ort geltenden Arbeits- und
Umweltschutzbestimmungen erfolgen.
Wenn ein Atemschutzgerät in einem Bereich verwendet
wurde, in dem er mit einer Substanz verschmutzt
wurde, die ein spezielles Reinigungsverfahren erfordert,
beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen, die in
den Gesundheits - und Sicherheitsinformationen des
Herstellers aufgeführt sind.
STÜCKLISTE
Vollständiger Satz
Produktbezeichnung Part
Number
Description
Airshield Pro UK AIR/PRO Batteriebetriebenes
Luftreinigungs -
Atemschutzgerät
mit Augenschutz
Airshield Pro North EU AIR/PRO/
EURO
Batteriebetriebenes
Luftreinigungs -
Atemschutzgerät
mit Augenschutz
Ersatzteile Siehe - (Fig.12)
Pos.-
Nr.
Produktbezeichnung Artikel-Nr. Menge
AVisier-Baugruppe WP-AIR/P/07 1
BKopfabdeckung und
Gesichtsmaske
WP-AIR/P/03 1
CKopfband-Baugruppe WP-
AIR/P/18
1
DFilter TH2P AIR/P/1 2
EAkku AIR/P/4 1
FBatterie-Ladegerät AIR/P/5/
EURO (EU
oder
AIR/P/5/UK
GLuftströmungs
-Anzeige
WP-
AIR/P/02
1
HEin-/Aus-Schalter WP-
AIR/P/05
1
IAbdeckung WP-
AIR/P/08
1
JLüfter-/Motor-
Baugruppe
WP-
AIR/P/01
1
KStirn-Komfortpad WP-
AIR/P/10
1
LVisier-Auagen, grün AIR/P/3G 10
MVisier-Auagen,
farblos
AIR/P/3C 10
N- - 1
OSimband Reparierend
Satz
WP-
AIR/P/16
1
ZUBEHÖR
Ladeschale
AIR/P/7

-15-
DE - AIR/PRO
WARTUNG
Visier-Auflagen (optional)
Bringen Sie eine neue Visier-Auflage an, indem Sie sie
mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Klebestreifen
am Visier befestigen.
Austausch des Visiersystems
• Entfernen Sie die sieben Gesichtsmaskenbolzen vom
Visier, so wie es in (Fig.6) dargestellt ist.
• Tauschen Sie ein beschädigtes oder altes Visier gemäß
(Fig.7) aus:
• Lösen Sie die Muttern und drücken Sie die Schrauben
nach innen. Lösen Sie die vordere Lasche und heben
Sie das Visier vom Helm ab.
• Bringen Sie ein Ersatzvisier an. Stellen Sie dabei sicher,
dass der Schlitz des Visiers auf der Lasche und die
untere Kante in den Nuten sitzt. Befestigen Sie es mit
Hilfe der Schrauben und Muttern.
• Bringen Sie den Visier-Versteifungsdraht an. Führen
Sie die Drahtenden in die dazu vorgesehenen
Außenschlitze an und drehen Sie sie, damit sie im
mittleren Schlitz einrasten.
Jedes Visier sollte vor direktem Sonnenlicht geschützt
aufbewahrt und mindestens nach jeweils 5 Jahren
ausgetauscht werden.
Gesichtsmaske
Tauschen Sie die Gesichtsmaske gemäß der Darstellung
in (Fig.6) aus:
• Beginnend in der Mitte des Visiers Popnieten auf
der Gesichtsmaske. Lösen Sie das Band von der
Vorderseite des Helms.
• Lösen Sie den Kronriemen auf dem Kopfband und die
elastischen Schlaufen auf beiden Seiten.
• Ziehen Sie die Gesichtsmaske über den Kopfband-
Knopf und entfernen Sie die Gesichtsmaske vom
Helm.
• Klemmen Sie den Randstreifen der neuen
Gesichtsmaske unter das Kopfband und befestigen
Sie ihn mit dem Band am Helm. Schieben Sie die
elastischen Schleifen über den Kronriemen und passen
Sie die Länge des Riemens an.
• Bringen Sie die Gesichtsmaske über dem Kopfband-
Knopf an und befestigen Sie sie an den Popnieten des
Visiers.
Jede Gesichtsmaske sollte vor direktem Sonnenlicht
geschützt aufbewahrt und mindestens nach jeweils 5
Jahren ausgetauscht werden.
Kopfband-Baugruppe
Entfernen Sie die Gesichtsmaske und das Visier gemäß
Darstellung in (Fig.6) und (Fig.7) Bringen Sie eine neue
Kopfband-Baugruppe gemäß Darstellung in (Fig.8) an:
• Lösen Sie die Muttern und Schrauben und entfernen
Sie das Kopfband vom Helm.
• Montieren Sie die Anti-Rotationskappe und die
Schraubenbefestigung am Kopfband. Beachten Sie,
dass die Anti-Rotationskappen mit ‘L’ (links) und ‘R’
(rechts) gekennzeichnet sind.
• Positionieren Sie das Kopfband im Helm. Stellen
Sie dabei sicher, dass sich die Laschen an der Anti-
Rotationskappe im Helm befinden.
• Bringen Sie die Schrauben durch die Halterung, die
Anti -Rotationskappe und das Visier an und befestigen
Sie sie mit den Muttern.
Austauschen des Luftfilters
Heben Sie die Abdeckung gemäß Darstellung in Kapitel
1 an. Tauschen Sie den Luftfilter gemäß (Fig.9) aus:
• Halten Sie den Hals des vorhandenen Filters und
drücken Sie ihn fest in Richtung Dichtfläche, um ihn
aus den Befestigungslaschen zu lösen, und entfernen
Sie ihn, indem Sie den Filter nach oben ziehen. Achten
Sie auf eine sachgemäße Entsorgung.
• Platzieren Sie den neuen Luftfilter an der Dichtfläche.
Drücken Sie kräftig nach unten und in Richtung
Dichtfläche. Der Filter rastet mit einem hörbaren
“Klicken” in den Befestigungslaschen ein. Stellen
Sie sicher, dass sich die hintere Befestigungslasche
im Schlitz befindet und dass der Filter parallel zum
Gehäuse liegt.
• Bringen Sie die Abdeckung des Helms wieder an.
VORSICHT:
Staub auf dem Atemschutzgerät oder dem Filter, der
aus der Nutzung resultiert, sollte auf vorsichtige Weise
in Übereinstimmung mit dem Sicherheitsdatenblatt des
Herstellers beseitigt werden.
Austausch der Lüfter-/
Motorbaugruppe
Heben Sie die Abdeckung gemäß Dars tellung in (Fig.1)
an.
Tauschen Sie die Lüfter-/Motorbaugruppe gemäß
Darstellung in (Fig.10) aus:
• Klemmen Sie das elektrische Kabel vom Lüfter/Motor
vom elektronischen System ab.
• Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen
die vordere Luftleitung befestigt ist. Lösen Sie die

-16-
DE - AIR/PRO
Luftleitung von der Befestigungslippe und ziehen Sie
den Lüfter/Motor von der hinteren Luftleitung. Trennen
Sie Lüfter/Motor von der vorderen Luftleitung.
• Klappen Sie beide Dichtungen an der neuen Lüfter-/
Motor-Baugruppe zurück.
• Positionieren Sie sie am vorderen Luftkanal, so dass
das elektrische Kabel nach unten zeigt, und befestigen
Sie sie, indem Sie die Dichtung über den Kanal
klappen.
• Schließen Sie die Stromkabel an das elektronische
System an.
• Platzieren Sie den vorderen Luftkanal in der Lippe
und im Lüfter/Motor an der hinteren Luftleitung, und
stecken Sie das überschüssige Kabel unter die Lüfter-
/Motorbaugruppe. Klappen Sie die Dichtung aus, um
sie zu befestigen. Befestigen Sie den Luftkanal mit den
Schrauben.
• Stellen Sie sicher, dass beide Dichtungen vollständig
an den Luftkanälen befestigt und komplett entfaltet
sind; andernfalls ist die Leistung des Systems
beeinträchtigt.
Das Elektroniksystem
Heben Sie die Abdeckung gemäß Darstellung in (Fig.1)
an. Tauschen Sie das Elektroniksystem gemäß A
(Fig.11) aus:
LAGERUNG
Das Gerät sollte unter trockenen, sauberen Bedingungen
aufbewahrt und dabei vor direktem Sonnenlicht,
Wärmequellen sowie Benzin- und Lösungsmitteldämpfen
geschützt werden.
Bewahren Sie das Gerät innerhalb eines
Temperaturbereichs von +5°C bis +40°C und einem
Feuchtigkeitsbereich von 0 bis 90% auf.
TECHNISCHE DATEN
Gewicht 1,0 kg (nominal)
Kopfgrößen-Bereich Schutzfaktor 54 - 61cm
Zugewiesen (APF)20
Feuchtigkeit 0-90% für Lagerung und Nutzung (bei der
Lagerung vor direktem Sonnenlicht schützen)
Temperaturbereich
Laden +5°C bis +40°C
Verwendung -5°C bis +40°C
Aufbewahrung +5°C bis +40°C
Luftströmung
Anfänglich 210 l/min
Minimum 150 l/min
Stromversorgung
Akku 3 Zellen
Nominell 3,6V,
Kapazität 3,5 Ah pro NiMH-Pack
Akku-Nutzungsdauer 8 Stunden (nachdem ein
vollständig geladener Akku Angebracht wurde)
Ladeverfahren/Rate Netz-Ladegerät
14 Stunden bei völlig entladenem Zustand
Batterie-Ladegerät
Eingang UK 230 10% V WS
Nominelle Stromaufnahme 4W
Kein Lastausgang 12V GS
Nominelle Ausgangsspannung bei 4,2 V
300 mA IP 20, Nur zur Verwendung im Innenraum
CE EN 60335-1, 60335-2-29

-17-
DE - AIR/PRO
RÜCKGABEVERFAHREN
VON AIRSHIELD PRO ZUR
DEKONTAMINATION
WICHTIGER HINWEIS
Trend Machinery & Cutting Tools Ltdnimmt keine
Atemschutzgeräte zur Wartung oder Reparatur an,
sofern nicht die folgenden Informationen bereit gestellt
werden, die separat an der Außenseite der Verpackung
angebracht werden müssen.
Bitte verwenden Sie die Rücksendeformulare, die Sie
zusammen mit Ihrem Atemschutzgerät erhalten haben.
Name des
Unternehmens
Adresse
Telefon
Fax
E-Mail
Ansprechpartner Art
des Geschäfts
Prozess-ESM für
Seriennummer des
Atemschutzgerätes
Spezifische
Verunreinigung
a) Name von
b) Hersteller von
c) Markenname
d) Nebenprodukt
eines Prozesses
Bitte legen Sie das Sicherheitsdatenblatt für die
Verunreinigung bei.
Alle bekannten allergischen Reaktionen, die von der
Verunreinigungen ausgelöst werden.
Wo wurde das Produkt erworben. Wann wurde das
Produkt erworben.
Genauer Grund für die Rücksendung; bitte geben Sie
möglichst viele Informationen an.
•Atemschutzgeräte, die ohne diese Informationen
eingesandt wurden, werden ohne weitere
Maßnahmen ergriffen zu haben, an den
Absender zurückgesandt.
•Atemschutzgeräte, die innen und außen nicht
gründlich gereinigt wurden, werden ohne
weitere Maßnahmen ergriffen zu haben, an den
Absender zurückgesandt.
MWELTSCHUTZ
Recyceln Sie Rohmaterialien, anstatt sie als Müll
zu entsorgen.
Zubehör und Verpackung sollten für ein
umweltfreundliches Recycling sortiert werden.
Separate Sammlung.
Dieses Produkt darf nicht mit dem normalen Hausabfall
entsorgt werden.
Private Benutzer
Regionale Vorschriften können die getrennte Sammlung
von Elektroprodukten verlangen. Diese Geräte müssen
bei städtischen Deponien entsorgt oder beim Kauf eines
neuen Produkts zu dem Fachhändler zurückgebracht
werden.
Rufen Sie den Kundendienst von Trend an, um Rat
in Bezug auf die Entsorgung von elektrischen Trend
Produkten auf umweltgerechte Weise zu erhalten, oder
besuchen Sie www.trend-uk.com.
Gewerbliche Benutzer
Rufen Sie für die Entsorgung von elektrischen Trend
Produkten den Kundendienst von Trend an.
Batterien und die Umwelt
Dieses Gerät verwendet Nickel-Metal-Batterien
(Ni-MH). Wenn der Akku ausgetauscht werden
muss, empfehlen wir Folgendes: Entladen Sie
den Akku, indem Sie ihn vollständig entladen
und dann aus dem Werkzeug entfernen. Ni-
MH-Zellen sind recycelbar. Werfen Sie sie daher nicht in
den Hausmüll. Sie können in einer Verbrennungsanlage
oder Mülldeponie landen, was vermieden werden muss.
Bringen Sie die Batterien stattdessen zu einem Trend
Service-Vertreter, Ihrem örtlichen Trend-Händler oder
einer örtlichen Recycling-Station. Wenden Sie sich bei
Bedarf an Ihre örtliche Gemeinde, um Informationen
zur Entsorgung zu erhalten. Die gesammelten Batterien
werden ordnungsgemäß entsorgt und / oder zu
Recyclingzwecken verwendet.
GARANTIE
Das Gerät ist mit einer Herstellergarantie
unter den auf der Garantiekarte genannten
Bedingungen versehen.
Um den nächstgelegenen Trend Service Agent zu finden,
rufen Sie bitte den Trend-Kundendienst an oder nutzen
Sie unsere Fachhändler-Suche auf www.trend-uk-com.

-18-
FR - AIR/PRO
FR - AIR/PRO
INSTRUCTIONS D’UTILISATION
Veuillez lire ces instructions et les conserver en lieu
sûr pour référence ultérieure. Le casque de protection
respiratoire doit être monté et utilisé conform ément aux
présentes instructions afin d’obtenir le niveau de
performances approuvé.
INTRODUCTION
Le casque de protection respiratoire Airshield Pro est un
casque à ventilation assistée, léger et autonome, destiné
uniquement à la protection contre les aérosols solides. Il
est associé à une protection oculaire contre les impacts
et les projections de liquide.
Le casque Airshield Pro est alimenté par une batterie
rechargeable logée à l’intérieur du casque. L’air est filtré
à travers le respirateur pour fournir un débit constant
d’air pur au niveau du visage. Un joint facial assure le
maintient d’une pression positive à l’intérieur du casque.
Le casque Airshield Pro est doté d’un bandeau de
réglage et d’un système de suspension de sécurité afin
de s’adapter aisément à la plupart des tours de tête.
DESCRIPTION GÉNÉRALE
Le casque Airshield Pro se compose des éléments
suivants :
Quantité Description
1 Casque à ventilation assistée avec
protection oculaire
1 Chargeur de batterie
1 Batterie
1 Indicateur de débit d’air
1 Sac de stockage
1 Instructions d’utilisation
1 Carte d’enregistrement COSHH (Contrôle
des substances dangereuses pour la
santé)
APPROBATION D’UTILISATION
Ce produit satisfait aux exigences de l’article 10 de
la directive européenne 89/686/CEE et est fabriqué
conformément au système de contrôle de la qualité
énoncé à l’article 11B ; il est de ce fait marqué de la
norme CE.
Conformité aux articles 10 et 11B évaluée par : British
Standards Institution, Maylands Avenue, Hemel
Hempstead, Herts, HP2 4SQ, Royaume-Uni.
(Numéro d’organisme notifié : 0086)
Produit évalué conforme aux exigences des normes
suivantes :
Protection respiratoire
• EN 12941:1998+A2:2008, systèmes respiratoires,
systems de filtrage assisté de classe TH2P.
• Utilisation uniquement pour les particules solides.
Protection oculaire
• BS EN 166: 2002, protection oculaire.
• Classe 1B3.
• Classe optique 1 ; particules à vitesse élevée –
impact à niveau d’énergie moyen, B ; gouttelettes et
projections de liquides, 3.
APPLICABILITÉ
Ce casque de protection respiratoire doit être utilisé
conformément aux présentes instructions.
N’utilisez pas ce casque de protection respiratoire pour
vous protéger contre des contaminants atmosphériques
inconnus, ni lorsque la concentration de contaminant
est inconnue, directement dangereuse pour la santé
ou mortelle, ni en atmosphère à faible concentration en
oxygène.
Utilisez ce casque de protection respiratoire uniquement
avec les pièces et accessoires répertoriés dans les
présentes instructions.
Le casque de protection respiratoire ne doit être utilisé
que par des personnes compétentes et formées.
Lorsque le casque n’est pas mis en marche, la
protection respiratoire est faible, voire inexistante. Ceci
doit être considéré comme une situation exceptionnelle.
Lorsque le casque est arrêté, le dioxyde de carbone
s’accumule rapidement et un manque d’oxygène peut
survenir.
Si le joint facial n’est pas installé, il n’y a aucune
protection respiratoire.
Lors d’un travail intensif ou de profondes respirations , la
pression du système peut devenir négative.
Les lunettes ophtalmiques peuvent transmettre des
impacts de particules à haute vitesse, ce qui est source
de danger pour l’utilisateur.
Quittez immédiatement la zone contaminée dans les cas
suivants :
• L’avertisseur sonore retentit.
• Une pièce du casque de protection respiratoire est
endommagée.
• Le débit d’air du casque de protection respiratoire
diminue ou s’arrête.
• La respiration devient difficile.
• Vertiges, irritation et autres problèmes d’ordre
physique se font sentir.
• L’utilisateur sent les contaminants.

-19-
FR - AIR/PRO
N’apportez jamais de modifications à ce produit, sauf
conformément aux tâches de maintenance décrites dans
ces instructions.
Les matériaux susceptibles d’entrer en contact avec la
peau de l’utilisateur risquent de provoquer des réactions
allergiques chez les personnes sensibles.
Transport
Pour transporter le casque, utilisez le sac de transport
fournit et veillez à le protéger contre tout dommage
physique ou chimique.
PRÉPARATION AVANT UTILISATION
Avant d’utiliser le casque de protection respiratoire,
effectuez les tâches suivantes :
Chargement et installation
de la batterie
Le temps de charge moyen d’une batterie plate est de
14 heures. La batterie doit être complètement chargée
avant la première utilisation. Pour installer et charger la
batterie, procédez comme suit :
• Retirez le capot en appuyant sur les languettes
latérales, puis en le faisant pivoter vers l’arrière,
comme illustré à la (Fig.1)
• Insérez la batterie dans son logement, comme illustré
à la (Fig.2)
• Enfichez le connecteur du chargeur de la batterie
à l’arrière de l’unité électronique, puis branchez le
chargeur sur le secteur. La diode s’allume et restera
allumée jusqu’à la charge complète de la batterie.
Chargez la batterie pendant 14 heures.
• Une fois la charge terminée, débranchez le chargeur
du secteur, retirez le connecteur du charger du casque,
puis replacez le capot en vous assurant que celui-ci
est bien verrouillé en position fermé par les languettes.
Pour un rechargement externe, utilisez le bloc de charge
répertorié dans la liste des accessoires.
Inspection visuelle
• Vérifiez si l’état du joint facial pour déceler tout
dommage.
• Vérifiez la fixation du joint facial au châssis et à la
visière du casque de protection respiratoire.
• Vérifiez si la visière est endommagée.
Remplacez toute pièce endommagée, y compris une
visière rayée ou abîmée.
Vérification du débit d’air
préalablement à l’utilisation
Vérifiez que les filtres à air ont été montés correctement,
comme illustré à la (Fig.9) Vérifiez le débit d’air, comme
illustré à la (Fig.3)
• Retournez le casque et repérez l’indicateur de débit sur
les quatre fentes à l’avant du casque.
• Appuyez sur le bouton marche/arrêt pour mettre
en route le ventilateur. Vous devez entendre un bref
signal sonore. La bille rouge se déplace alors jusqu’à
l’extrémité supérieure du tube de l’indicateur, indiquant
que le système fonctionne correctement.
• Si la bille rouge n’atteint pas la moitié du tube,
cela signifie que la batterie n’est pas suffisamment
chargée ou que les filtres sont obstrués et doivent être
remplacés.
Avertissement de batterie faible
Si vous entendez un signal sonore régulier intermittent,
rechargez la batterie ou remplacez-la.
PORT ET UTILISATION
Pour enfiler le casque
de protection respiratoire
• Ajustez la longueur de la sangle d’amortissement du
bandeau de réglage comme illustré à la (Fig.4) de
sorte que le bandeau de réglage repose sur le front.
• Ajustez le diamètre du bandeau en tirant sur le bouton
et en tournant ce dernier pour ajuster le b andeau à
la taille de la tête. Ensuite, enfoncez le bouton pour
maintenir le bandeau en position, comme illustré à la
(Fig.4)
• Vérifiez que le joint facial est placé au-dessus des
oreilles et qu’il est suffisamment tendu pour ne laisser
aucun interstice entre le casque et le visage, comme
illustré à la (Fig.5)
• Mettez en marche le ventilateur/moteur en actionnant
l’interrupteur marche/arrêt rouge.
Pour retirer le casque de protection
respiratoire
• Arrêtez le ventilateur/moteur en actionnant
l’interrupteur marche/arrêt rouge.
• Tirez sur le bouton pour desserrer le bandeau de
réglage et retirer le casque.

-20-
FR - AIR/PRO
Nettoyage
• Utilisez un chiffon propre imbibé d’une solution
neutre d’eau et de savon liquide ménager. Nous vous
recommandons de nettoyer le casque à l’aide d es
lingettes PUREWIPE. N’immergez pas le casque de
protection respiratoire dans l’eau.
• N’immergez pas le casque dans un liquide.
• N’utilisez pas de solvant organique ou d’agent de
nettoyage corrosif sur aucune partie de l’équipement.
• Nettoyez le joint facial et les revêtements tel que
requis avec une solution neutre d’eau et de détergent
ménager.
Le nettoyage et l’élimination des pièces doivent être
entrepris conformément à la législation locale en matière
d’environnement, de santé et de sécurité.
Si un casque de protection respiratoire a été contaminé
par une substance nécessitant des procédures de
décontamination particulières, respectez les précautions
relatives à la santé et à la sécurité fournies par le
fabricant de cette substance.
LISTES DES PIÈCES
Kit complet
Désignation
du produit
Référence Description
Airshield Pro
UK
AIR/PRO Casque à ventilation
assistée avec protection
oculaire
Airshield Pro
North EU
AIR/PRO/
EURO
Casque à ventilation
assistée avec protection
oculaire
Pièces détachées - (Fig.12)
Pièce
N°
Désignation du
produit
Référence Qté
AVisière WP-AIR/P/07 1
BCasque et joint facial WP-AIR/P/03 1
CBandeau de réglage WP-AIR/P/18 1
DFiltre TH2P AIR/P/1 2
EBatterie AIR/P/4 1
FChargeur de la
batterie
AIR/P/5/
EURO (EU)
or AIR/P/5/
UK (UK)
1
GIndicateur de débit
d’air
WP-AIR/P/02 1
HInterrupteur marche/
arrêt
WP-AIR/P/05 1
ICapot WP-AIR/P/08 1
JVentilateur/moteur WP-AIR/P/01 1
KCoussinet frontal WP-AIR/P/10 1
LVisière-écran verte AIR/P/3G 10
MVisière-écran
Ttransparente
AIR/P/3C 1
N- - -
OLe Trousse de
Fixation de bandeau
WP-AIR/P/16 1
ACCESSOIRES
Bloc chargeur
AIR/P/7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TREND Respiratory Product manuals