Truma DuoControl Operating instructions

Gebrauchsanweisung Seite 2
Einbauanweisung Seite 8
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operating instructions Page 13
Installation instructions Page 19
To be kept in the vehicle!
Mode d’emploi Page 24
Instructions de montage Page 31
À garder dans le véhicule !
Istruzioni per l’uso Pagina 36
Istruzioni di montaggio Pagina 42
Da tenere nel veicolo!
Gebruiksaanwijzing Pagina 47
Inbouwhandleiding Pagina 53
In het voertuig meenemen!
Brugsanvisning Side 58
Monteringsanvisning Side 64
Skal medbringes i køretøjet!
Bruksanvisning Sida 69
Monteringsanvisning Sida 75
Skall medföras i fordonet!
Page83
DuoControl

2
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ............................................................ 2
Verwendungszweck .............................................................. 2
Sicherheitshinweise .......................................................... 3
Gebrauchsanweisung
Bedien- und Anzeigeelemente ......................................... 4
Inbetriebnahme .................................................................. 4
Umschalten ......................................................................... 4
Entnahmestatus ................................................................. 5
Gasflaschenwechsel .......................................................... 5
Schlauchwechsel ............................................................... 5
Betrieb mit nur einer Gasflasche .................................... 6
Dichtigkeitsprüfung des Hochdruckbereichs ............... 6
Dichtigkeitsprüfung des Niederdruckbereichs ............ 6
Wartung ............................................................................... 7
Zubehör ................................................................................ 7
Technische Daten ............................................................. 8
Einbauanweisung
Sicherheitshinweise .......................................................... 8
Schutz vor Verschmutzung / Verölung ................................. 8
Einbaumaße ........................................................................ 9
Einbau und Anschluss DuoControl ................................. 9
Aufkleber ............................................................................. 10
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union) ........................................................ 11
DuoControl
Verwendete Symbole
Einbau und Reparatur des Gerätes dürfen nur vom
Fachmann durchgeführt werden.
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
Verwendungszweck
DuoControl ist eine Sicherheits-Gasdruck-Regelanlage mit
automatischer Umschaltung für den Anschluss an zwei
Gasflaschen für Caravans und Motorcaravans. Die Gasdruck-
Regelanlage gewährleistet einen gleichmäßigen Ausgangs-
druck von 30 mbar bei einem zulässigen Eingangsdruck von
0,6 – 16 bar.
DuoControl ist in Deutschland für gewerblich genutzte Fahr-
zeuge (nach DGUV Vorschrift 79 – bisher BGV D 34) nicht
einsetzbar.
Die Verwendung der DuoControl in geschlossenen Räumen
(z. B. Haushalt), Booten oder in EX-Zone 0 (z. B. Tankwagen)
ist verboten.
Für eine mögliche Verwendung in Mobilheimen müssen die
nationalen Vorschriften beachtet werden. In Deutschland ist
die Verwendung in Mobilheimen verboten.

3
Eine in der DuoControl integrierte, automatisch wirkende
Sicherheitseinrichtung PRV* mit begrenztem Durchfluss
schützt die angeschlossenen Verbrauchsgeräte vor unzulässig
hohem Druck. Sobald auf der Ausgangsseite ein unzulässig
hoher Druck entsteht, öffnet das PRV und bläst den Über-
druck in die Luft ab. Nach dem Druckabbau schließt das PRV
automatisch.
* = Pressure Relief Valve = Überdruck-Abblaseventil
Sicherheitshinweise
– Für den Betrieb der Gasdruck-Regelanlage DuoControl ist
die Verwendung von stehenden Gasflaschen aus denen
Gas aus der Gasphase entnommen wird zwingend vorge-
schrieben. Gasflaschen aus denen Gas aus der Flüssigpha-
se entnommen wird (z. B. für Stapler) sind für den Betrieb
verboten, da sie zur Beschädigung der Gasanlage führen.
– Für den Anschluss der Gasflaschen an die Gasdruck-Rege-
lanlage sind Hochdruckschläuche erforderlich. Die hierfür
notwendigen Hochdruckschläuche bietet Truma in den gän-
gigsten Anschlussvarianten für europäische Gasflaschen an
(siehe Seite 80).
Obwohl nicht immer zwingend vorgeschrieben, emp-
fiehlt Truma immer Hochdruckschläuche mit einer
Schlauchbruchsicherung (SBS) zu verwenden.
– Druckregelgeräte und Schlauchleitungen müssen spätes-
tens 10 Jahre (bei gewerblicher Nutzung 8 Jahre) nach
Herstellungsdatum gegen neue ausgewechselt werden. Der
Betreiber ist dafür verantwortlich.
Hinweise zum Betrieb der Gasanlage während der Fahrt:
– Vor Betrieb eines Flüssiggas-Geräts während der Fahrt müssen
die Angaben des jeweiligen Geräteherstellers beachtet werden.
– Für das Heizen während der Fahrt schreibt die Verordnung
(EG) Nr. 661/2009 und die verbindliche UN/ECE-Regelung
R 122 eine Sicherheitsabsperreinrichtung für Motorcaravans
und Caravans vor.
Die Gasdruck-Regelanlage Truma DuoControl CS erfüllt die-
se Anforderung.
Durch den Einbau einer Sicherheitsabsperreinrichtung, wie
z. B. der Gasdruck-Regelanlage Truma DuoControl CS, mit
entsprechend ausgelegter Gasinstallation, ist der Betrieb
einer typgeprüften Flüssiggasheizung während der Fahrt
gemäß der oben aufgeführten Verordnung europaweit
zulässig. Nationale Vorschriften und Regelungen müssen
beachtet werden.
– Für Fahrzeuge vor Baujahr 01/2007 gibt es keine Einschrän-
kungen für den Betrieb der Gasanlage während der Fahrt**.
Die beiliegenden Aufkleber (Gasflaschen schließen während
der Fahrt) finden hier keine Anwendung.
**Ausnahme für Frankreich:
In Frankreich ist der Betrieb der Gasanlage während der
Fahrt, nur in typgeprüften Fahrzeugen mit Erstzulassung ab
dem 01.01.2007 erlaubt. Bei älteren Fahrzeugen ist der Be-
trieb der Gasanlage während der Fahrt auch in Verbindung
mit einer Sicherheitsabsperreinrichtung nicht zulässig.
Gasflaschen, welche nicht an die Gasinstallation angeschlos-
sen sind, müssen stets geschlossen und mit Schutzkappen
versehen werden. Angeschlossene Gasflaschen gelten als Be-
triebsmittel und nicht als Gefahrgut (ADR Freistellung gemäß
Abschnitte 1.1.3.1 und 1.1.3.2. e).

4
Bedien- und Anzeigeelemente
a
b
cc
Bild 1
a = Drehknopf für Betriebs-/Reserveflasche
b = Statusanzeige – Betriebs-/Reserveflasche (grün/rot)
c = Grüne Taste – Schlauchbruchsicherung
Als Zubehör liefert Truma eine Fernanzeige (Art.-Nr.
50211-01), die den Status der Betriebsflasche im Fahr-
zeuginnenraum anzeigt.
Inbetriebnahme
– Gegebenenfalls Gasfernschalter öffnen.
– Zum Beispiel Drehknopf (a) bis zum Anschlag nach links
drehen (linker Anschluss = Betriebsflasche).
– Gasflaschen anschließen und den ordnungsgemäßen
Zustand aller Schlauchverschraubungen prüfen.
– Ventile beider Gasflaschen öffnen.
– Schlauchbruchsicherung (c – grüne Taste) am Hochdruck-
schlauch circa 5 Sekunden kräftig drücken.
– Im Sichtfenster (b) wechselt die Anzeige auf grün.
Umschalten
Sinkt der Flaschendruck der Betriebsflasche unter 0,5 bar,
schaltet DuoControl automatisch um und es wird Gas aus der
zweiten Gasflasche entnommen. Im Sichtfenster wechselt die
Anzeige auf rot.
Bei großer Kälte sowie bei hoher Gasentnahme über ei-
nen längeren Zeitraum kann der Gasdruck unter 0,5 bar
fallen, obwohl sich noch ein Rest Gas in der Flasche befindet.
Dadurch kann es vorkommen, dass Gas aus beiden Gasfla-
schen gleichzeitig entnommen wird.
Bei Bedarf kann mit dem Drehknopf (a) manuell bestimmt
werden, welche Flasche die Betriebs- bzw. Reserveflasche ist.
Drehknopf (a) immer bis zum Anschlag nach links oder rechts
drehen (die Mittelstellung bewirkt eine gleichzeitige Entnahme
aus beiden Gasflaschen).
Gebrauchsanweisung

5
Entnahmestatus
Bei der Grundstellung (Betriebsflasche linke Seite, Reserve-
flasche rechte Seite) ergibt sich folgende Anzeige:
– Statusanzeige (b) ist grün = Gasentnahme aus der linken
Flasche (Betriebsflasche).
– Statusanzeige (b) ist rot = Gasentnahme aus der rechten
Flasche (Reserveflasche), Anschluss zur linken Flasche und
Füllstand überprüfen.
Gasflaschenwechsel
Zum An- und Abschrauben der Hochdruckschläuche bitte die
beiliegende Schraubhilfe verwenden. Sie gewährleistet das
nötige Anzugsmoment und verhindert Beschädigungen an der
Verschraubung durch falsches Werkzeug.
Gasrest: Nicht rauchen, keine offenen Flammen!
DuoControl bietet Ihnen die Möglichkeit, eine leere Gasflasche
auszuwechseln, ohne den Betrieb der Verbrauchsgeräte zu
unterbrechen. In die Eingangsstutzen integrierte Rückschlag-
ventile verhindern ein Ausströmen von Gas, wenn kurzzeitig
nur eine Gasflasche angeschlossen ist („Betrieb mit nur einer
Gasflasche“).
– Drehknopf (a) um 180° bzw. eine halbe Drehung bis zum
Anschlag drehen und die ehemalige Reserveflasche wird
zur Betriebsflasche. Nach dem Flaschenwechsel steht die
volle Gasflasche wieder als Reserveflasche zur Verfügung.
Die Statusanzeige (b) wechselt auf grün.
– Ventil der leeren Gasflasche schließen.
– Hochdruckschlauch von der Gasflasche abschrauben bzw.
falls vorhanden, Aufsteckadapter abnehmen.
– Hochdruckschlauch an die volle Gasflasche anschrauben
bzw. falls vorhanden, Aufsteckadapter aufstecken.
– Gasfilter prüfen ob Rückstände vorhanden.
– Ventil der vollen Gasflasche öffnen.
– Gegebenenfalls Schlauchbruchsicherung (c – grüne Taste)
circa 5 Sekunden kräftig drücken.
– Die Statusanzeige (b) bleibt auf grün.
Nach dem Anschluss, den Drehknopf (a) kurzzeitig auf die vol-
le Gasflasche zurückdrehen um die Anlage zu entlüften (mit
laufendem Verbrauchsgerät).
Schlauchanschluss am Flaschenventil nach jedem
Eingriff auf Dichtigkeit überprüfen (siehe „Dichtigkeits-
prüfung des Hochdruckbereichs“).
Schlauchwechsel
Zum An- und Abschrauben der Hochdruckschläuche bitte die
beiliegende Schraubhilfe verwenden. Sie gewährleistet das
nötige Anzugsmoment und verhindert Beschädigungen an der
Verschraubung durch falsches Werkzeug.
Gasrest: Nicht rauchen, keine offenen Flammen!
– Gasflaschenventil schließen.

6
– Hochdruckschlauch von der Gasflasche (bzw. vom Aufsteck-
adapter) und vom Eingang Gasfilter / DuoControl
abschrauben.
Beim Schlauchwechsel sicherstellen, dass die dem
Schlauch beiliegende Dichtung (Schlauchausgang –
Reglereingang) ordnungsgemäß installiert und nicht beschä-
digt ist.
Wir empfehlen, die Dichtung (Art.-Nr. 50020-76300) bei
jedem Schlauchwechsel zu erneuern.
– Länderspezifischen Hochdruckschlauch am Eingang
Gasfilter / DuoControl und an die Flasche (bzw. am
Aufsteckadapter) anschrauben.
– Gasflaschenventil öffnen.
– Gegebenenfalls Schlauchbruchsicherung (c – grüne Taste)
circa 5 Sekunden kräftig drücken.
– Schlauchanschluss am Flaschenventil und am Eingang
Gasfilter / DuoControl nach jedem Eingriff auf Dich-
tigkeit überprüfen (siehe „Dichtigkeitsprüfung des
Hochdruckbereichs“).
Betrieb mit nur einer Gasflasche
DuoControl kann auch mit nur einer Gasflasche betrieben
werden. In den Eingangsstutzen integrierte Rückschlagventile
verhindern ein Ausströmen von Gas aus dem freien Stutzen.
Beim Einflaschen-Betrieb muss der freie Eingang mittels des
beiliegenden Blinddeckels (Messing) verschlossen werden.
– Drehknopf (a) in Richtung der Betriebsflasche stellen.
Dichtigkeitsprüfung des
Hochdruckbereichs
Die Verschraubungen der Hochdruckschläuche müssen
am Gasflaschenventil und an DuoControl mit geeigneten
Mitteln – beispielsweise mit einem Lecksuchspray nach
DIN EN 14291 – auf Dichtigkeit geprüft werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich.
Dichtigkeitsprüfung des
Niederdruckbereichs
(maximaler Prüfdruck 150 mbar)
Prüfung nur vom Fachmann!
– Alle Verbraucher abstellen.
– Absperrventile und gegebenenfalls Gasfernschalter öffnen.
– Schraubkappe des Prüfanschlusses (e) abschrauben und Prüf-
pumpe mit Prüfschlauch an den Prüfanschluss anschließen.
– Schutzkappe des Prüfventils (f) abnehmen und das Ventil
mit einem Gabelschlüssel (Schlüsselweite 6 mm) um 90° im
Uhrzeigersinn drehen.
f
e
Bild 2

7
– Dichtigkeitsprüfung durchführen (z. B. in Deutschland nach
G 607).
– Bei undichter Gasanlage Gasflaschenventil schließen, die
Gasanlage umgehend durch einen Fachmann in Ordnung
bringen lassen und das Gasflaschenventil zwischenzeitlich
nicht mehr öffnen.
– Nach erfolgreicher Prüfung das Prüfventil unbedingt um 90°
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zurückdrehen
und Schutzkappe aufstecken.
– Schraubkappe wieder auf den Prüfanschluss aufschrauben.
Wartung
Die Gasdruck-Regelanlage DuoControl ist wartungsfrei.
Die Prüfung der Gasanlage ist in Deutschland alle 2 Jahre von
einem Flüssiggas-Sachkundigen (DVFG, TÜV, DEKRA) zu wie-
derholen. Sie ist auf der entsprechenden Prüfbescheinigung
(G 607) zu bestätigen.
In Ländern ohne Prüfpflicht empfehlen wir zur eigenen Sicher-
heit alle 2 Jahre eine Prüfung der Gasanlage.
Druckregelgeräte und Schlauchleitungen müssen spätestens
10 Jahre (bei gewerblicher Nutzung 8 Jahre) nach Herstel-
lungsdatum gegen neue ausgewechselt werden. Der Betrei-
ber ist dafür verantwortlich.
Die Filterpatrone im Gasfilter ist in regelmäßigen Abständen,
mindestens bei jedem Flaschenwechsel, auf Rückstände (z.B.
Öl oder klare Flüssigkeiten) zu kontrollieren (siehe Gebrauchs-
anweisung Gasfilter).
Zubehör
Hochdruckschläuche
siehe Seite 80
Anschlussschlauch 1,5 m
zum Anschluss externer Gasflaschen
– Anschluss G.5 für Deutschland –
(Art.-Nr. 50020-61300)
Ersatzdichtungen
für Hochdruckanschluss M20 x 1,5 (G.13);
(Art.-Nr. 50020-76300)
Fernanzeige (inklusive EisEx)
zur Anzeige des Entnahmestatus im Fahrzeuginnenraum
(Art.-Nr. 50211-01)
EisEx, Reglerbeheizung
(Art.-Nr. 53101-01)
Winkelverschraubung 90°
(Art.-Nr. 50020-56000)
Ergänzungssatz
wird benötigt bei Gasflaschen-Abständen von mehr als 100 cm
(Art.-Nr. 50020-61100)
Gasfernschalter
zum Absperren der Gasversorgung vom Fahrzeuginnenraum
GS 8 (Art.-Nr. 57014-01)
GS 10 (Art.-Nr. 57024-01)
Gasfilter
passend für alle wandmontierten Gasdruck-Regelanlagen mit
Eingangsverschraubung M20 x 1,5 (Außengewinde – G.13).
Montage vor der Gasdruck-Regelanlage.
(Art.-Nr. 50602-01)

8
Technische Daten
ermittelt nach EN 16129:2013 bzw. Truma Prüfbedingungen
Gasart
Flüssiggas (Propan / Butan)
Eingangsdruck
0,6 – 16 bar
Ausgangsdruck
30 mbar
Nennumschaltdruck (pdi)
750 mbar
Reglerleistung
1,5 kg/h
Reglereingang
Außengewinde M20 x 1,5 (G.13)
Reglerausgang
Schneidringverschraubung 8 mm oder 10 mm (H.9)
Empfohlenes Anzugsmoment
3 – 5 Nm für Überwurfmutter M20 x 1,5 (G.13)
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
Produkt-Ident-Nummer
CE-0085BQ0102
Technische Änderungen vorbehalten!
Einbauanweisung
Einbau und Reparatur darf nur vom
Fachmann durchgeführt werden. Vor
den Arbeiten Einbauanweisung sorgfältig
durchlesen und befolgen!
Die Missachtung der Einbauvor-
schriften bzw. ein falscher Ein-
bau kann zur Gefährdung von Perso-
nen und zu Sachschäden führen.
Sicherheitshinweise
– Gasrest: Nicht rauchen, keine offenen Flammen!
– Bei Caravans und Motorcaravans mit 30 mbar Verbrauchs-
einrichtungen darf der maximale Druckverlust ΔP der nach-
folgenden Installation bis zur Verbrauchseinrichtung 5 mbar
(ΔP5) nicht überschreiten.
– Für die Sicherstellung der korrekten Funktion muss die
Gasdruck-Regelanlage an einer stabilen Wand / Decke fest
angeschraubt werden (mit 4 Schrauben).
– Die Einbaurichtung muss beachtet werden.
Schutz vor Verschmutzung / Verölung
Für den sicheren Schutz der Gasdruck-Regelanlage vor Ver-
schmutzung / Verölung ist der Einbau eines Truma Gasfilters
vor jedem Eingang der Gasdruck-Regelanlage erforderlich. Eine
Gebrauchs- und Einbauanweisung liegt dem Gasfilter bei.

9
Einbaumaße
56
63
133
52
30
59
30
50
159
93
Bild 3 Maße in mm. Darstellung nicht maßstabsgerecht.
Einbau und Anschluss DuoControl
Bild 4
DuoControl muss so montiert werden, dass die Anschlüsse
der Hochdruckschläuche sich an höchstmöglicher Position
befinden, zumindest jedoch über dem Flaschenventil-Niveau
(gestrichelte Linie).
Die Hochdruckschläuche müssen im permanenten Gefälle
zum Flaschenventil verlaufen.
Die Montage oberhalb der Flaschenventile erschwert das
Eindringen von Gas in Flüssigphase in die Gasdruck-Re-
gelanlage, vor allem während der Fahrt.
DuoControl darf nur so montiert werden, dass die Anschlüsse
der Hochdruckschläuche waagerecht angeordnet sind.
Bild 5
Ist die Höhe im Flaschenkasten eingeschränkt, empfehlen wir
DuoControl an der Flaschenkastendecke zu befestigen.
DuoControl wird eingangsseitig über das Außengewinde
M20 x 1,5 (G.13) an die Hochdruckleitung und ausgangsseitig
über eine Schneidringverschraubung 8 mm oder 10 mm an
das Gasrohr angeschlossen.
Bei Gasrohren mit 8 mm muss der beiliegende (nur für den
Handel) Adapter Z 10 / RVS 8 (Art.-Nr. 50020-04000), bei
10 mm Gasrohren der Adapter Z 8 / RVS 10 (Art.-Nr. 50000-
06500) verwendet werden.

10
DuoControl ist für den Einbau im Gasflaschenkasten des
Caravans oder Motorcaravans vorgesehen.
Bei Verwendung im Freien muss die DuoControl durch
eine Schutzhaube gegen Witterungseinflüsse bzw.
Tropfwasser geschützt werden.
Geeignete Position für DuoControl auswählen, insbesondere:
– Typenschild lesbar,
– Statusanzeige erkennbar,
– Beschädigungen beim Flaschenwechsel vermeiden,
– Eindringen von Gas in Flüssigphase erschweren,
– Platz für die Nachrüstung der Truma Fernanzeige einplanen,
– Hochdruckschläuche spannungsfrei verlegen.
– Ist der Abstand der Gasflaschenventile mehr als ein Meter,
kann der Ergänzungssatz (Art.-Nr. 50020-61100) verwendet
werden.
> 100 cm
Bild 6
– Mit 4 Schrauben an einer stabilen Wand / Decke befestigen.
Auf ausreichende Festigkeit muss geachtet werden.
– Hochdruckschläuche an die Eingänge Gasfilter / DuoControl
anschrauben, evtl. Winkelverschraubungen verwenden
(Art.-Nr. 50020-56000).
– Nach erfolgtem Einbau muss der Fachmann die gesamte
Gasanlage auf korrekte Montage und Dichtigkeit überprü-
fen. Die Schlauch-Anschlüsse am Eingang DuoControl auf
Dichtigkeit überprüfen (z. B. mit einem Lecksuchspray nach
DIN EN 14291).
Diese Prüfung ersetzt nicht die regelmäßig
wiederkehrende Gasprüfung!
– Anschließend müssen alle Funktionen gemäß der Ge-
brauchsanweisung geprüft werden.
– Die Gebrauchsanweisung dem Betreiber aushändigen.
Aufkleber
Bei Fahrzeugen ab Baujahr 01/2007 müssen bei Verwendung
der Gasdruck-Regelanlage DuoControl die Gasflaschen wäh-
rend der Fahrt geschlossen werden.
– Die beiliegenden Aufkleber müssen im Flaschenkasten und
in der Nähe des Bedienteils für die Flüssiggasheizung ange-
bracht werden.

11
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher
eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler
des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen
Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und
Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das
Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat
und es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbstän-
digen beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten
installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die
innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufver-
trages zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintre-
ten. Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird
solche Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner
Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen.
Defekte Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des
autorisierten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeit-
punkt der Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann
der Hersteller im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches
Produkt liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin-
sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von
neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter. Zur
Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller
selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im
Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem
autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau-
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten
Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleis-
tung anerkannt werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz-
ansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlos-
sen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver-
brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbs-
land bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers
unberührt. In einzelnen Ländern kann es Garantien geben,
die durch die jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma
Partner) ausgesprochen werden. Diese kann der Verbraucher
direkt über seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft
hat, abwickeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Lan-
des, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbrau-
cher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– infolge unsachgemäßer, ungeeigneter, fehlerhafter, nach-
lässiger oder nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des
Geräts,
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder
Inbetriebnahme entgegen der Gebrauchs- und
Einbauanweisung,
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei
Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen,
– wenn Installationen, Reparaturen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden,
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei
natürlicher Abnutzung,

12
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers
sind oder vom Hersteller nicht freigegeben worden sind.
Dies gilt insbesondere im Fall einer vernetzten Steuerung
des Geräts, wenn die Steuergeräte und Software nicht von
Truma freigegeben wurden oder wenn das Truma Steuerge-
rät (z. B. Truma CP plus, Truma iNetBox) nicht ausschließ-
lich für die Steuerung von Truma Geräten oder von Truma
freigegebenen Geräten verwendet wird,
– infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüs-
se im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Pro-
dukte, entflammbare Stoffe, ungeeignete Reinigungsmittel),
– infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
fremde Betriebsbedingungen,
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse, die nicht von Truma
zu verantworten sind,
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
rückzuführen sind,
– infolge von Veränderungen am Gerät einschließlich an Er-
satz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen und deren Installati-
on, insbesondere der Abgasführung oder am Kamin durch
den Endkunden oder durch Dritte.
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder
beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adres-
sen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com
im Bereich „Service“.
Die Anschrift des Herstellers lautet:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Truma Servicezentrum
Wernher-von- Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn, Deutschland
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir
bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu
halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung
– Seriennummer des Gerätes
– Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum
legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle
Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur
nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Service-
partner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, über-
nimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garan-
tiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und
die Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten.
Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir
abzusehen.

13
Table of Contents
Symbols used ...................................................................... 13
Intended use ........................................................................ 13
Safety instructions .......................................................... 14
Operating instructions
Control and display panels ............................................. 15
Start-up .............................................................................. 15
Changeover ....................................................................... 15
Removal status ................................................................. 16
Changing the LPG cylinder ............................................. 16
Hose change ..................................................................... 16
Using only one gas cylinder ........................................... 17
Checking for leaks in the high-pressure section ....... 17
Checking for leaks in the low-pressure section ......... 17
Maintenance ..................................................................... 18
Accessories ....................................................................... 18
Technical data ................................................................. 19
Installation instructions
Safety instructions .......................................................... 19
Protection against dirt / oil .................................................. 19
Installation dimensions ................................................... 20
DuoControl installation and connection ...................... 20
Sticker ................................................................................. 21
Manufacturer’s Warranty
(European Union) .............................................................. 22
DuoControl
Symbols used
The device must only be installed and repaired by an
expert.
Symbol indicates possible hazards.
Note containing information and tips.
Intended use
DuoControl is a safety gas pressure regulation system with
automatic changeover for connecting to two gas cylinders
for caravans and motor homes. The gas pressure regulation
system ensures a uniform output pressure of 30 mbar with a
permissible inlet pressure range of 0.6 – 16bar.
The DuoControl must not be used in commercial vehicles in
Germany (in accordance with DGUV regulation 79 –previously
BGVD34).
Using the DuoControl in closed rooms (e.g. at home), on
boats or in EXZone 0 (e.g. tankers) is prohibited.
The national regulations must be observed if there is a possi-
bility of it being used in mobile homes. In Germany, its use in
mobile homes is prohibited.

14
An automatic PRV* safety device integrated in the DuoControl
with limited flow protects the connected consumers against
impermissibly high pressure. As soon as an impermissibly
high pressure arises on the output side, the PRV opens and
blows out the overpressure into the air. The PRV closes auto-
matically after the pressure is reduced
* = Pressure Relief Valve
Safety instructions
– The use of upright gas cylinders from which gas is extracted
in the gas phase is mandatory when operating the DuoControl
gas pressure regulation system. Gas cylinders from which
gas is taken in the liquid phase (e.g. for fork lifts) must
not be used, since they would result in damage to the gas
system.
– High-pressure hoses are required for connecting the gas
cylinders to the gas pressure regulation system. Truma
provides the necessary high-pressure hoses with the most
commonly-used connection variants for European gas cylin-
ders (see Page 80).
Even though it is not always a mandatory requirement,
Truma always recommends the use of high-pressure
hoses with hose rupture protection (HRP).
– Pressure regulation devices and hoses must be replaced
with new ones no more than 10 years after their date of
manufacture (every 8 years if used commercially). The oper-
ator is responsible for this.
Notes on operating the gas system while driving:
– The device manufacturer’s instructions must be followed be-
fore operating a liquid gas device while driving.
– For heating while driving, the regulation (EC) No. 661/2009
and the binding UN/ECE regulation R 122 stipulate a safety
shut-off device for motor homes and caravans.
The Truma DuoControl CS gas pressure regulation system
satisfies this requirement.
Installing a safety shut-off device such as the Truma
DuoControl CS gas pressure regulation system with appro-
priately configured gas installation means that a type-tested
liquid gas heater may be used in line with the aforemen-
tioned regulation while driving throughout Europe. National
regulations and rules must be followed.
– For vehicles manufactured before 01/2007 there are no re-
strictions for operating the gas system while driving**. The
enclosed stickers (close gas cylinders while driving) are not
used in this case.
** Except for France:
In France, operation of a gas system while driving is only
permitted in type-tested vehicles with first registration as of
01.01.2007. In older vehicles operation of the gas system
while driving is also not permitted in combination with a
safety shut-off device.
Gas cylinders that are not connected to the gas installation
must be closed at all times and provided with protection caps.
Connected gas cylinders are considered to be operating mate-
rials and not hazardous materials (ADR exemption in accord-
ance with sections 1.1.3.1 and 1.1.3.2 e).

15
Control and display panels
a
b
cc
Figure 1
a = Control knob for operating cylinder / reserve cylinder
b = Status display – operating cylinder / reserve cylinder
(green/red)
c = Green button – hose rupture protection
Truma offers a remote indicator as an accessory (part no.
50211-01) to permit reading of the operating cylinder’s
status from inside the vehicle.
Start-up
– Open the gas remote switch if present.
– For example, turn control knob (a) to the left until it stops
(left connection is operating cylinder.
– Connect gas cylinders and make sure all hose connections
are in good condition.
– Open the valves on both gas cylinders.
– Firmly press the hose rupture protection (c – green button)
on the high-pressure hose for about 5 seconds.
– The display in the inspection glass (b) turns green.
Changeover
As soon as the pressure in the operating cylinder falls below
0.5 bar, the DuoControl automatically switches over and be-
gins taking gas from the second gas cylinder. The display in
the inspection glass turns red.
In extreme cold or when a large amount of gas is con-
sumed from the cylinder over a long period of time, the
gas pressure may fall below 0.5 bar even though there is still
some gas left in the cylinder. This may result in gas being tak-
en from both gas cylinders simultaneously.
If necessary, use the control knob (a) to manually select which
cylinder will be operating and which will be held in reserve.
Always turn the control knob (a) as far to the left or right as it
will go (an intermediate position will cause gas to be removed
from both gas cylinders simultaneously).
Operating instructions

16
Removal status
In the normal position (operating cylinder on the left, reserve
cylinder on the right), the following display will be seen:
– Status display (b) is green = gas taken from the left cylinder
(operating cylinder).
– Status display (b) is red = gas is taken from the right cylin-
der (reserve cylinder); check connection to the left cylinder
and the fill level.
Changing the LPG cylinder
Please use the included screw aid to attach and remove the
high-pressure hoses. It will help you generate the necessary
tightening torque and will prevent damage to the screw fittings,
which may otherwise result from using an improper tool.
Residual gas: No smoking, no naked flames!
DuoControl enables you to replace an empty gas cylinder
without interrupting the operation of consumers. Non-return
valves integrated into the inlet connections prevent gas from
escaping when only one gas cylinder is attached for a short
time (see “Using only one gas cylinder”).
– Rotate the control knob (a) by 180° or half a turn to the stop
position, and the previous reserve cylinder becomes the
operating cylinder. After the cylinder change the full gas cyl-
inder is available again as the reserve cylinder.
The status display (b) changes to green.
– Close the valve of the empty gas cylinder.
– Remove the high-pressure hose from the gas cylinder and
remove the clip-on adapter, if present.
– Attach the high-pressure hose to the full gas cylinder and fit
the clip-on adapter, if present.
– Inspect the gas filter for the presence of residues.
– Open the full gas cylinder’s valve.
– If necessary, firmly press the hose rupture protection (c –
green button) for about 5 seconds.
– The status display (b) remains green.
After making the connection, briefly turn back the control
knob (a) to the full gas cylinder to bleed the system (with the
consumer operating).
After any intervention, check the hose connection to the
cylinder valve for leaks (see “Checking for leaks in the
high-pressure section”).
Hose change
Please use the included screw aid to attach and remove the
high-pressure hoses. It will help you generate the necessary
tightening torque and will prevent damage to the screw fittings,
which may otherwise result from using an improper tool.
Residual gas: No smoking, no naked flames!
– Close the gas cylinder valve.

17
– Unscrew the high-pressure hose from the gas cylinder (or the
clip-on adapter) and from the gas filter / DuoControl inlet.
When changing the hose, ensure that the seal provided
with the hose (hose outlet – regulator inlet) is correctly
installed and not damaged.
We recommend that the seal (part no. 50020-76300) be
replaced every time the hose is changed.
– Screw the country-specific high-pressure hose to the gas
filter / DuoControl inlet and to the cylinder (or the clip-on
adapter).
– Open the gas cylinder valve.
– If necessary, firmly press the hose rupture protection (c –
green button) for about 5 seconds.
– Check the hose connection on the cylinder valve and on the
gas filter / DuoControl inlet for leaks after every intervention
(see “Checking for leaks in the high-pressure section”).
Using only one gas cylinder
You can also use the DuoControl with only one gas cylinder.
Non-return valves integrated into the inlet connection prevent
gas from escaping through the unused connection.
The free inlet must be sealed off using the provided blind
cover (brass) if only one cylinder is being used.
– Turn the control knob (a) towards the operating cylinder.
Checking for leaks in the high-pressure
section
The screw joints of the high-pressure hoses at the gas cylin-
der valve and at the DuoControl must be checked for leaks
using suitable means such as a leak-finder spray in accord-
ance with DIN EN 14291.
The operator is responsible for this.
Checking for leaks in the low-pressure
section
(maximum test pressure 150 mbar)
The test must be conducted by a technician!
– Turn off all consumers.
– Open stop valves and, if present, the gas remote switch.
– Remove the threaded cap from the test connection (e)
and connect the test pump with test hose to the test
connection.
– Remove the protection cap from the test valve (f) and turn
the valve 90° clockwise with an open-ended spanner (span-
ner width 6 mm).
f
e
Figure 2

18
– Carry out the check for leaks (e.g in Germany in accordance
with G 607).
– If the gas system is leaking, close the gas cylinder valve and
have the gas system repaired immediately by an expert. Do
not open the gas cylinder valve until the repair is complete.
– After the check is complete, be sure to turn the test valve
back (90° anticlockwise until it will turn no further) and re-
place the protection cap.
– Screw the threaded cap back onto the test connection.
Maintenance
The DuoControl gas pressure regulation system is
maintenance-free.
In Germany, the gas system must be retested every 2 years by
a liquefied gas specialist (DVFG, TÜV, DEKRA). The test must
be confirmed on the respective test certificate (G 607).
In countries where testing is not mandatory, we recommend
that the gas system be tested every 2 years for your own safety.
Pressure regulation devices and hoses must be replaced
with new ones no more than 10 years (every 8 years if used
commercially) after their date of manufacture. The operator is
responsible for this.
The filter cartridge in the gas filter must be checked for resi-
due (e.g. oil or clear liquids) at regular intervals, but at least
every time the cylinder is changed (see the gas filter operating
instructions).
Accessories
High-pressure hoses
see Page 80
1.5-metre connection hose
for connection of external gas cylinders
– connection G.5 for Germany –
(part no. 50020-61300)
Replacement seals
for high-pressure connection, M20x1.5 (G.13);
(part no. 50020-76300)
Remote indicator (including EisEx)
shows the removal status from inside the vehicle.
(part no. 50211-01)
EisEx, regulator heating
(part no. 53101-01)
Elbow union 90°
(part no. 50020-56000)
Additional kit
required when gas cylinders are more than 100 cm apart
(part no. 50020-61100)
Gas remote switch
for shutting off the gas supply from inside the vehicle
GS 8 (part no. 57014-01)
GS 10 (part no. 57024-01)
Gas filter
suitable for all wall-mounted gas pressure regulation systems
with M 20 x 1.5 inlet screw joint (male thread – G.13).
Installation upstream of the gas pressure regulation system.
(part no. 50602-01)

19
Technical data
determined in accordance with EN 16129:2013 or Truma test
conditions
Gas type
Liquefied gas (propane / butane)
Admission pressure
0.6 – 16 bar
Output pressure
30 mbar
Nominal changeover pressure (pdi)
750 mbar
Regulator capacity
1.5 kg/h
Regulator inlet
Male thread M20 x 1.5 (G.13)
Regulator outlet
Olive screw connection, 8 mm or 10 mm (H.9)
Recommended tightening torque
3 – 5 Nm for union nut M20 x 1.5 (G.13)
Operating temperature
-20 °C to +50 °C
Product ID number
CE-0085BQ0102
Subject to technical changes.
Installation instructions
The unit may only be installed and re-
paired by an expert. Read the installation
instructions carefully before working, and
then comply with them!
Disregarding installation instruc-
tions or incorrect installation can
put people in danger and cause dam-
age to property.
Safety instructions
– Residual gas: No smoking, no naked flames!
– In the case of caravans and motor homes with 30 mbar
consumers, the maximum pressure loss ΔP of the down-
stream installation to the consumer must not exceed
5 mbar (ΔP5).
– In order to ensure that the equipment operates correctly, the
gas pressure regulation system must be securely screwed
to a stable wall/ceiling (with 4 screws).
– Attention must be paid to the installation position.
Protection against dirt / oil
A Truma gas filter must be installed in front of each gas pressure
regulation system inlet in order to reliably protect it against dirt/
oil. A set of operating and installation instructions is supplied
with the gas filter.

20
Installation dimensions
56
63
133
52
30
59
30
50
159
93
Fig. 3 Dimensions in mm. Not shown to scale
DuoControl installation and connection
Figure 4
The DuoControl must be installed in such a way that the
high-pressure hose connections are in the highest possible
position, which must be at least higher than the cylinder valve
level (broken line).
The high-pressure hoses must slope downwards all the way
to the cylinder valve.
Installation above the cylinder valves makes it more diffi-
cult for gas in the liquid phase to penetrate the gas pres-
sure regulation system, particularly while driving.
The DuoControl must always be installed in such a way
that the high-pressure hose connections are arranged
horizontally.
Figure 5
If the height available in the cylinder box is limited, we recom-
mend fastening the DuoControl to the cylinder box cover.
The DuoControl is connected to the high-pressure line via the
M20 x 1.5 (G.13) male thread on the inlet side and is connect-
ed to the gas pipe via an olive screw connection (8 or 10 mm)
on the outlet side.
For 8 mm gas pipes, use the enclosed adapter Z10/RVS8
(part no. 50020-04000) (retail only). For 10 mm gas pipes, use
the enclosed adapter Z8/RVS10 (part no. 50000-06500).
Other manuals for DuoControl
1
Table of contents
Languages:
Other Truma Controllers manuals

Truma
Truma MonoControl CS User manual

Truma
Truma Duomatic L Plus Instruction sheet

Truma
Truma DuoControl vertical User manual

Truma
Truma MonoControl CS User manual

Truma
Truma SecuMotion User manual

Truma
Truma MonoControl CS Gastank Operating instructions

Truma
Truma DIGITAL TIMER CONTROL Operator's manual

Truma
Truma MonoControl CE-0085CT0438 User manual

Truma
Truma Panel EM LED User manual

Truma
Truma DuoControl CS User manual