Tunstall FlamencoIP+ User manual

tunstall.de
00 8803 97
Flamenco-Systemfamilie
Technisches Handbuch
FlamencoIP+, FlamencoIP, Flamenco
Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen

Unsere Politik der ständigen Weiterentwicklung bedeutet, dass sich Produktspezi-
fikationen und Aussehen ohne Vorankündigung ändern können. Tunstall über-
nimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler und Auslassungen in diesem
Dokument.
© 2022 Tunstall GmbH

Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 3
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.1 Zu diesem Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Organisatorische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 IP-Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Symbole im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.6 Allgemeine Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.7 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2 Nötiges Vorwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Rufanlagen der Flamenco-Systemfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.2 Aufbau einer Rufanlage FlamencoIP+. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.3 Aufbau einer Rufanlage FlamencoIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.4 Aufbau einer Rufanlage Flamenco. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2.5 Steuereinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2.6 Konfiguration / SystemOrganizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2.7 IP-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2.8 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
2.9 Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
3 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.1 Schnittstellen im Patientenzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
3.2 Schnittstellen auf der Station. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
3.3 Zentrale Schnittstellen der Rufanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
4 IP-Netzwerk (FlamencoIP+, FlamencoIP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
4.2 Allgemeine Anforderungen, Zuständigkeiten und Systemsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.3 Eigenes IP-Netz für die Rufanlage pro Station (FlamencoIP+) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
4.4 Voraussetzungen zur Integration in Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
4.5 Rufanlagen-Systemsoftware auf beigestellten Endgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
4.6 Vernetzung mit Fremdsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
4.7 Anhänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5 Gemischte Systeme / Sanierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1 Zu diesem Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
5.2 FlamencoIP Station an OSY-ControlCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
5.3 FlamencoIP+ Station an OSY-ControlCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
5.4 ComStationIP an OSY-ControlCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
5.5 ComTerminalIP an OSY-ControlCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
5.6 Rufanlage mit FlamencoIP+ und FlamencoIP Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70

4Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)
5.7 Station mit ComTerminalsIP und Terminals ohne Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.8 ComStationIP auf FlamencoIP Station. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.9 ComTerminalIP auf FlamencoIP Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6 Ankopplung von Altsystemen (OSYlink AS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.1 OSYlink AS-CCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
6.2 OSYlink AS-L200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
7 Installationsablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.1 FlamencoIP+ und FlamencoIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.2 Flamenco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
8 Montageorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.1 Raumterminals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.2 Zimmerleuchten, Flurdisplays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
8.3 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.4 Steckvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
8.5 Systemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
8.6 24-V-DC-Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9 Einbaudosen setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
10 Leitungen verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
10.1 Leitungslegende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
10.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.3 24-VDC-Stromversorgungsleitungen (Ipwr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.4 Gruppenbus OSYnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
10.5 IP-Netzwerke der Stationen (nur FlamencoIP+). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
10.6 Zimmerbus RAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
11 Stromversorgung einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
11.1 24-V-DC-Stromversorgung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
11.2 PoE+ einschalten (nur FlamencoIP+). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
11.3 230-V-AC-Stromversorgung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
12 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
12.1 Zimmerinstallation prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
12.2 Funktionen der Station prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
12.3 Abfragestellen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
12.4 Gruppenleuchten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
12.5 Prüfung der Anbindung externer Geräte und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
13 Installationsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
13.1 FlamencoIP+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
13.2 FlamencoIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 5
13.3 Flamenco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
14 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
14.1 Systemtrennung bei der Flamenco-Systemfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
14.2 Lokale Trennung bei FlamencoIP+ mit PoE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
15 Lichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
15.1 Anwendung: Licht ein-/ausschalten (ohne Dimmen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
15.2 Anwendung: Licht dimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
16 Überspannungsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
16.1 Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
16.2 Gruppenbus OSYnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
17 OSYnet-SafetyController (Flamenco). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
18 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
18.1 Wartungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
18.2 Batterien, Akkus ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
18.3 Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
19 Inspektionsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
19.1 Signalleuchten, Flurdisplays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
19.2 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
19.3 Raumterminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
19.4 Steckvorrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201
19.5 Patientengeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
19.6 Funkbasierte Rufgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
19.7 Abfragestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
19.8 Anwendersoftware und PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
19.9 Systemergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
19.10 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
19.11 Systemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
19.12 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
20 Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
21 Verpackungsbeilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

6Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)

Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 7
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie dieses Kapitel unbedingt aufmerksam durch, bevor Sie mit der Arbeit an
der Rufanlage beginnen.
1.1 Zu diesem Kapitel
Die Geräte der Rufanlage wurden nach dem Stand der Technik entwickelt und pro-
duziert. Dennoch können bei ihrer Installation, Veränderung oder Deinstallation
Gefahren auftreten, wenn die ausführenden Techniker nicht sachkundig sind oder
Sicherheitshinweise missachten. Gefahren für Leib und Leben der Installateure
oder Dritter und Beeinträchtigungen an den Produkten und anderen Sachwerten
können auftreten.
Die Angaben in diesem Kapitel sind allgemeiner Art. Spezielle Warnhinweise finden
Sie im Text an der Stelle, wo die gefahrenträchtige Handlung beschrieben wird.
1.2 Organisatorische Maßnahmen
Elektrische Anlagen dürfen nur durch einen autorisierten Personenkreis errichtet,
erweitert, geändert und unterhalten werden. Dies sind neben den Elektrizitätsver-
sorgungsunternehmen (EVU) die bei diesen eingetragenen Elektroinstallateure.
Jede Inbetriebsetzung elektrischer Anlagen ist durch den eingetragenen Elektroins-
tallateur beim EVU zu beantragen. Der Elektroinstallateur trägt damit auch die Ver-
antwortung für Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage.
Die DIN VDE 0834 schreibt vor, dass sämtliche Arbeiten an Rufanlagen nur von
einer entsprechend geschulten Fachkraft ausgeführt werden dürfen. Fachkraft für
Rufanlagen im Sinne dieser Norm sind Personen, die geschultes Fachwissen haben,
um eine Rufanlage nach den geltenden Normen aufzubauen, zu prüfen und deren
Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen.
Die Tunstall GmbH ermöglicht die Qualifizierung zur Fachkraft für Rufanlagen.
Informationen unter www.tunstall.de.
Dieses Handbuch wendet sich an die Elektrofachkräfte mit der Qualifikation „Fach-
kraft für Rufanlagen“.
Vom gewerblichen Betreiber (Anschlussnehmer) elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel sind regelmäßige Wartung und Instandhaltung zu veranlassen. Er ist
auch in rechtlichem Sinn dafür verantwortlich. Diese notwendigen Arbeiten und
Prüfungen sind durch Elektrofachkräfte durchzuführen.
Lesen Sie dieses Handbuch – und hier besonders das Kapitel „Sicherheitshinweise“
– vor Installationsbeginn aufmerksam durch. Während der Arbeit ist es zu spät!
Halten Sie dieses Handbuch und alle weiteren benötigten Dokumente während der
Arbeiten griffbereit. Beachten Sie zusätzlich zu dem Handbuch alle allgemeingülti-

1 Sicherheitshinweise
8Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)
gen gesetzlichen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und
zum Umweltschutz.
Alle Teile, die installiert werden, müssen den von der Tunstall GmbH festgelegten
technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalteilen immer gewähr-
leistet.
1.3 IP-Infrastruktur
Die Beschreibung der Installation der IP-Infrastruktur für FlamencoIP+ und Flamen-
coIP Rufanlagen ist nicht Bestandteil dieses Handbuchs. Dieses Handbuch setzt
eine fachkundig installierte und geprüfte (Abnahmeprotokoll) IP-Netzwerkinfra-
struktur voraus.
1.4 Symbole im Handbuch
In diesem Handbuch finden Sie folgende Symbole für besonders wichtige Angaben:
Im Text finden Sie einige Symbole, die immer das gleiche anzeigen:
▪Ein Quadrat vor dem Text bedeutet: „Dies ist Teil einer Aufzählung“.
⚫Ein ausgefüllter Kreis vor dem Text bedeutet: „Das müssen Sie tun“.
WARNUNG! Dieses Symbol weist Sie auf eine Handlung hin, die eine Gefährdung
von Personen nach sich ziehen kann (Lebens- und Verletzungsgefahr).
WARNUNG! Dieses Symbol weist Sie auf eine Handlung hin, die eine Gefährdung
von Personen durch elektrische Spannung oder elektrischen Strom nach sich
ziehen kann.
Elektrostatisch gefährdete Bauteile! Dieses Symbol weist Sie auf elektrostatisch
gefährdete Bauteile hin. Vermeiden Sie die Berührung dieser Teile, um die Teile
nicht zu zerstören.
VORSICHT! Dieses Symbol weist Sie auf eine Handlung hin, die einen Sachschaden
an einem Gerät durch elektrische Spannung oder elektrischen Strom nach sich
ziehen kann.
HINWEIS! Hier finden Sie Ergänzungen und Tipps.

1 Sicherheitshinweise
Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 9
✔Ein Häkchen vor dem Text bedeutet: „Dies ist das Ergebnis einer Handlung“.

1 Sicherheitshinweise
10 Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Geräte der Systeme FlamencoIP+, FlamencoIP und Flamenco sind nur zum Ein-
bau in die Rufanlage bestimmt und auch nur in der in diesem Handbuch beschrie-
benen Weise. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die Tunstall GmbH
nicht.
1.6 Allgemeine Sicherheitsregeln
▪Die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise, die
bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle
interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu
beachten.
▪Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise.
▪Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Arbeitsumgebung vertraut. Zur
Arbeitsumgebung gehören z.B. Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich.
▪Verwenden Sie nur Originalsicherungen mit der vorgeschriebenen Strom-
stärke.
▪Arbeiten Sie nur im spannungsfreien Zustand.
▪Installierte Anlagenteile, an denen Arbeiten durchgeführt werden, müssen
spannungsfrei geschaltet werden. Prüfen Sie die freigeschalteten Teile zuerst
auf Spannungsfreiheit.
▪Wenn Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig sind, ziehen Sie eine
zweite Person hinzu, die im Notfall den Hauptschalter mit Spannungsauslösung
betätigt.
▪Schalten Sie bei Störungen die Spannung sofort ab. Setzen Sie Ihre Arbeit erst
fort, wenn die Störung beseitigt ist.
▪Schützen Sie alle Geräte vor direkter Nässe.
▪Es gibt Geräte der Rufanlage, die mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen
ausgestattet sind. Die Bauteile können durch elektrostatische Aufladung zer-
stört werden. Vermeiden Sie deshalb jede Berührung der elektrostatisch
gefährdeten Bauteile.
▪Die Installation von IP-Netzwerkinfrastruktur (Switche, Leitungen etc.) ist nicht
Bestandteil dieses Handbuchs. Beachten Sie bei der Installation von IP-Netz-
werkinfrastruktur die Warnhinweise in der Dokumentation zu diesen Kompo-
nenten.
▪Weitere Hinweise zum Aufbau und der Funktionsprüfung entnehmen Sie der
DIN VDE 0834, Teil 1 und 2.

1 Sicherheitshinweise
Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 11
1.7 Normen
Beachten Sie unbedingt folgende für Rufanlagen relevanten Normen:
▪DIN VDE 0834-1:2016-06, Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und
ähnlichen Einrichtungen - Teil 1: Geräteanforderungen, Planen, Errichten und
Betrieb
▪DIN VDE 0834-2:2019-02, Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und
ähnlichen Einrichtungen - Teil 2: Umweltbedingungen und Elektromagnetische
Verträglichkeit
▪DIN EN 60601-1:2013-12, Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerk-
male
▪DIN EN 60601-1-8:2014-04, Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-8: Allge-
meine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leis-
tungsmerkmale - Ergänzungsnorm: Alarmsysteme - Allgemeine Festlegungen,
Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen
Geräten und in medizinischen elektrischen Systemen
▪DIN EN 60669-2-2:2007-05, Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elekt-
rische Installationen - Teil 2-2: Besondere Anforderungen - Fernschalter
▪DIN EN 62368-1:2016-05, Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und
Kommunikationstechnik - Teil 1: Sicherheitsanforderungen
▪DIN EN 80001-1:2011-11, Anwendung des Risikomanagements für IT-Netz-
werke, die Medizinprodukte beinhalten - Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkei-
ten und Aktivitäten
▪DIN EN ISO 11197:2020-05, Medizinische Versorgungseinheiten
▪DIN VDE 0100-200:2006-06, Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 200:
Begriffe
▪DIN VDE 0100-410:2018-10, Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41:
Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag
▪DIN VDE 0100-560:2013-10, Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-56:
Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Einrichtungen für Sicher-
heitszwecke
Beachten Sie zusätzlich alle weiteren nationalen Installationsrichtlinien. Darüber
hinaus beachten Sie die Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes, z.B. die Kran-
kenhausbauverordnung.

1 Sicherheitshinweise
12 Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)

Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 13
2 Nötiges Vorwissen
2.1 Rufanlagen der Flamenco-Systemfamilie
Dieses Technische Handbuch beschreibt die folgenden drei Rufanlagen der Fla-
menco-Systemfamilie der Firma Tunstall:
▪FlamencoIP+
▪FlamencoIP
▪Flamenco
2.1.1 Steuereinheiten der Rufanlagen
Die Steuerung von Rufanlagen FlamencoIP+ und FlamencoIP erfolgt durch mehrere
dezentral angeordnete Steuereinheiten IP-SystemManager, die über ein IP-Netz-
werk miteinander verbunden sind.
Abb. 1: FlamencoIP+, FlamencoIP, Flamenco
Raumterminals
am Gruppenbus
OSYnet
Flamenco
Zentrale
Steuereinheit:
OSY-ControlCenter
Raumterminals
am Gruppenbus
OSYnet
FlamencoIP
Dezentrale
Steuereinheiten:
IP-SystemManager
Raumterminals
am Ethernet
Flamenco
IP+
Dezentrale
Steuereinheiten:
IP-SystemManager

2 Nötiges Vorwissen
14 Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)
Die Steuerung von Rufanlagen Flamenco erfolgt über eine zentrale Steuereinheit,
das OSY-ControlCenter. Das OSY-ControlCenter enthält mehrere Embedded-PCs,
die die Systemsteuerung übernehmen.
2.1.2 Raumterminals der Rufanlagen
Die Raumterminals der Rufanlage sind entweder über Gruppenbusleitungen OSY-
net an die Steuereinheiten (IP-SystemManager oder OSY-ControlCenter) ange-
schlossen, oder sie sind an das Ethernet der Station angeschlossen und funktional
einer Steuereinheit (IP-SystemManager) zugeordnet.
Entnehmen Sie die Details der folgenden Übersicht:
Geräte FlamencoIP+ FlamencoIP Flamenco
Steuereinheit IP-SystemManager OSY-
ControlCenter
Raumterminals am Ethernet:
–ComTerminal
IP
am Gruppenbus OSYnet:
– ComTerminal Flamenco
– ZimmerTerminal Flamenco
–ControlTerminalFlamenco
Flurdisplays am Ethernet:
– FlurdisplayIP
Alpha 16
am Gruppenbus OSYnet:
– Flurdisplay Alpha 16
Stationsabfragen
ComStation
am Ethernet:
–ComStation
IP
am Gruppenbus OSYnet:
– ComStationBUS-C
– ComStationPC
– ComStationCT
– ComStationT
Schnittstellenmodule
OSYlink
am Gruppenbus OSYnet:
– OSYlink-Universal
– OSYlink AS
–...
Tab. 1: Geräte der Rufanlagen

2 Nötiges Vorwissen
Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 15
2.2 Aufbau einer Rufanlage FlamencoIP+
Abb. 2: Systemübersicht einer FlamencoIP+ Rufanlage
LAN
Telefonie
Brandmeldeanlage
Personensuchanlage oder DECT
Störmeldeausgang
Medizinisches elektrisches System
Betriebsart „System“
= IP-SystemManager
LAN
Telefonie
Brandmeldeanlage
Personensuchanlage oder DECT
Störmeldeausgang
Medizinisches elektrisches System
Betriebsart „System“
= IP-SystemManager

2 Nötiges Vorwissen
16 Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)
2.2.1 Systemaufbau FlamencoIP+
In den Zimmern sind alle Geräte über einen intelligenten Zimmerbus RAN (Room
Area Network) miteinander vernetzt. Der Zimmerbus RAN ist am ComTerminalIP
angeschlossen.
Ausgehend vom Zimmerbus RAN erfolgt die Verbindung zur nächsten Hierarchie-
stufe des Systems über ein IP-Gateway im ComTerminalIP. Diese Gateways bilden
die Verbindung zu der IP-Netzwerk-Infrastruktur der Station mit der zugeordneten
Systemsteuerung, dem IP-SystemManager.
Jeder IP-SystemManager stellt die komplette Lichtruffunktion für eine Station zur
Verfügung.
Mehrere IP-SystemManager werden über eine IP-Netzwerk-Infrastruktur mitein-
ander verbunden und bilden dann ein Gesamtsystem mit Sprechverbindung sowie
Abb. 3: Systemaufbau FlamencoIP+
RAN RAN
IP-SystemManager
Betriebsart „Local“
IP-SystemManager
Betriebsart „System“
Staon 1
Staon 2
Ethernet
RAN RAN
IP-SystemManager
Betriebsart „Local“
Ethernet
...
...

2 Nötiges Vorwissen
Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 17
stationsübergreifenden Funktionen wie z.B. Stationszusammenschaltung. Hierbei
kann das Netzwerk exklusiv für die Rufanlage oder als Teil der bauseits vorhande-
nen IP-Infrastruktur aufgebaut werden.
Zur Anbindung externer Systeme, wie z.B. Brandmeldeanlage, werden zusätzliche
IP-SystemManager in das IP-Netzwerk eingebunden.

2 Nötiges Vorwissen
18 Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)
2.3 Aufbau einer Rufanlage FlamencoIP
Abb. 4: Systemübersicht einer FlamencoIP Rufanlage
LAN
Telefonie
Brandmeldeanlage
Personensuchanlage oder DECT
Störmeldeausgang
Medizinisches elektrisches System
Betriebsart „System“
= IP-SystemManager

2 Nötiges Vorwissen
Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0) 19
2.3.1 Systemaufbau FlamencoIP
In den Zimmern sind alle Geräte über einen intelligenten Zimmerbus RAN (Room
Area Network) miteinander vernetzt. Der Zimmerbus RAN ist am Raumterminal
(z.B. ComTerminal Flamenco, ZimmerTerminal Flamenco, ControlTerminal Fla-
menco) angeschlossen.
Ausgehend vom Zimmerbus RAN erfolgt die Verbindung zur nächsten Hierarchie-
stufe des Systems über die Raumterminals. Die Raumterminals bilden die Verbin-
dung zu dem Gruppenbus OSYnet. Der Gruppenbus OSYnet ist an der dezentralen
Systemsteuereinheit, dem IP-SystemManager, angeschlossen.
Jeder IP-SystemManager stellt die komplette Lichtruffunktion für eine Station zur
Verfügung.
Mehrere IP-SystemManager werden über eine IP-Netzwerk-Infrastruktur mitein-
ander verbunden und bilden dann ein Gesamtsystem mit Sprechverbindung sowie
stationsübergreifenden Funktionen wie z.B. Stationszusammenschaltung. Hierbei
kann das Netzwerk exklusiv für die Rufanlage oder als Teil der bauseits vorhande-
nen IP-Infrastruktur aufgebaut werden.
Zur Anbindung externer Systeme, wie z.B. Brandmeldeanlage, werden zusätzliche
IP-SystemManager in das IP-Netzwerk eingebunden.
Abb. 5: Systemaufbau FlamencoIP+
...
...
OSYnet-Gruppe
OSYnet-Gruppe
IP-SystemManager
IP-SystemManager
IP-SystemManager
Betriebsart „System“
Betriebsart „Local“
Betriebsart „Local“
RAN RAN
RAN RAN

2 Nötiges Vorwissen
20 Flamenco-Systemfamilie - Technisches Handbuch - 00 8803 97, 03/22 (Rev. 1.0)
2.4 Aufbau einer Rufanlage Flamenco
Abb. 6: Systemübersicht einer Flamenco Rufanlage
LAN
Telefonie
Brandmeldeanlage
Personensuchanlage oder DECT
Störmeldeausgang
Medizinisches elektrisches System
Betriebsart „System“
= IP-SystemManager
Telefonie
Brandmeldeanlage
Personensuchanlage oder DECT
Störmeldeausgang
Medizinisches elektrisches System
= OSYnet-SafetyController
OSY-ControlCenter
Telefonie
Brandmeldeanlage
Personensuchanlage oder DECT
Störmeldeausgang
Medizinisches elektrisches System
= OSYnet-SafetyController
OSY-ControlCenter
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other Tunstall Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Huntleigh
Huntleigh Nimbus 3 user manual

Amico
Amico CS-SLVP-ADA-00 Quick Installation and Maintenance Guide

Advanced Instruments
Advanced Instruments OsmoTECH XT user guide

St. Jude Medical
St. Jude Medical Confirm Rx DM3500 user manual

Mizuho
Mizuho Sugita T2 Clip Tray Series Instructions for use

Chattanooga
Chattanooga Vectra Neo Clinical Therapy System Cart installation instructions