turck TS Series User manual

TEMPERATUR
SENSOR
SERIE TS400/500
TEMPERATURE
SENSOR
SERIES TS400/500
BEDIENUNGS
ANLEITUNG
INSTRUCTION
MANUAL

Temperatursensor Serie TS…
Temperature Sensors Series TS…
TS…-…2UPN8X
erase
value
(HI and LO)
or
change
value
extended
functions
Uni
ou1
SP1
rP1
SP2
change
value
> 5 s
EF
show
value
standard
functions
SoF
show
value
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode
> 5 s
show
value
no ashing:
ashing
no ashing:ashing
run-mode
ou2
rP2
FH1
FL1
FH2
FL2
1)
Hi
Lo
CoF
dSP1
dSP2
drP1
drP2
dFH2
dFL2
Fou1
dAP
Fou2
Mode
Mode
P-n
Mode
diS
dAA
rES
dFH1
dFL1
1)
unlock
push-
buttons
10 s
uLoc
Loc
Mode + Set
lock-function 10 s
Set
1) nur bei Fensterfunktion/
only with window function
2) nur bei Analogausgang/
only with analog output
1) nur bei Fensterfunktion/
only with window function
1)
ASP
AEP
2)
reset
Set
> 5 s Nach 60 s oder bei Betätigung
von Mode + Set erfolgt ein
Rücksprung in den "run-mode"./
Reset to "run-mode" after 60 s
or pressing Mode + Set
Mode + Setlock
push-
buttons
Mode
Mode
Mode
Mode
Mode Mode
Set
Mode
Enter
Enter
Mode
Set
Mode
Set
Mode
Set
Set
Set
Mode
Set

Temperatursensor Serie TS…
Temperature Sensors Series TS…
TS…-…-2UPN8X-…
Erläuterung Explanation
Loc sperren inhibit/lock
uLoc entsperren enable/unlock
Uni Temperatureinheit unit of temperature
ou1 Ausgangsfunktion 1 behaviour Out 1
SP1 Schaltpunkt 1 Switch point 1
rP1 Rückschaltpunkt 1 Release position 1
FH1 Oberer Schaltpunkt 2 (Fenstermodus) Upper switch point 2 (window mode)
FL1 Unterer Schaltpunkkt 2 (Fenstermodus) Lower switch point 2 (window mode)
ou2 Ausgangsfunktion 2 behaviour Out 2
SP2 Schaltpunkt 2 (Hysteresemodus) Switch point 2 (hysteresis mode)
rP2 Rückschaltpunkt 2 (Hysteresemodus) Release position 2 (hysteresis mode)
FH2 Oberer Schaltpunkt 2 (Fenstermodus) Upper switch point 2 (window mode)
FL2 Unterer Schaltpunkt 2 (Fenstermodus) Lower switch point 2 (window mode)
EF zusätzliche Funktionen Additional functions
Hi Maxwert- Speicher Max-value memory
Lo Minwert- Speicher Min-value memory
CoF 0-Punkt Korrektur Offset correction
dS1 Verzögerung SP1 delay S1
dr1 Verzögerung r1 delay r1
dFH1 Verzögerung FH1 delay FH1
dFL1 Verzögerung FL1 delay FL1
dS2 Verzögerung S2 delay S2
dr2 Verzögerung r2 delay r2
dFH2 Verzögerung FH1 delay FH1
dFL2 Verzögerung FL1 delay FL1
Fou1 Verhalten bei Ausgang 1 bei Fühlerdefekt Performance of output 1 with probe fault
Fou2 Verhalten bei Ausgang 2 bei Fühlerdefekt Performance of output 2 with probe fault
dAP Dämpfung Schaltausgang Damping of switching output
P-n Verhalten Schaltausgang Characteristics switching output
diS Display-Aktualisierung Display update
rES zurück in den Auslieferungszustand default settings
SoF Software-Version Software version

Temperatursensor Serie TS…
Temperature Sensors Series TS…

1
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 2
2 Sicherheitshinweise 2
2.1 Allgemeine Hinweise 2
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
2.3 Qualiziertes Personal 2
2.4 Restgefahren 3
2.5 CE-Konformität 3
3 Beschreibung Temperatursensor Serie TS 4
4 Installationshinweise und Inbetriebnahme 4
5 Montage 5
6 Anschluss 5
6.1 Elektrischer Anschluss 5
6.2 Fühleranschluss 5
7 Betriebsarten 6
8 Programmierung 7
8.1 Anzeigen der Parameterwerte und Programmierung 7
8.2 Sperren und Entsperren 7
9 Beschreibung der Schaltfunktionen 8
10 Beschreibung des Analogausgänge 9
10.1 Anzeigeverhalten: Wert im eingestellten Messbereich 10
10.2 Anzeigeverhalten: Wert außerhalb des Messbereichs
(Über-oder Unterschreitung) 10
11 Einstellbare Parameter und ihre Bedeutung 11
11.1 Standardparameter 11
11.2 Zusätzliche Parameter (Untermenü EF) 13
11.3 Fehlermeldungen 14
12 Maßzeichnungen 15
13 Auslieferungszustand Serie TS 15
14 Technische Daten 16

2
Temperatursensor Serie TS…
1 Vorwort
Verehrter Kunde!
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung, ein Produkt unseres Hauses einzuset-
zen, und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss.
Die Sensoren können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen
programmiert werden. Um die Funktionsvielfalt für Sie optimal zu nutzen, bit-
ten wir Sie Folgendes zu beachten:
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes be-
auftragt ist, muss die Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheits-
hinweise gelesen und verstanden haben!
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den An-
gaben in der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte dienen zur Anzeige und Überwachung von Prozessgrößen. Jeder
darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Sen-
soren dürfen nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände
an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müs-
sen so konstruiert werden, dass fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Be-
dienpersonal gefährlichen Situation führen können (z. B. durch unabhängige
Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen etc.).
2.3 Qualiziertes Personal
Geräte dieser Sensorserie dürfen nur von qualifiziertem Personal ausschließ-
lich entsprechend der technischen Daten verwendet werden. Qualifiziertes
Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme
und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit ent-
sprechende Qualifikation verfügen.

3
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
2.4 Restgefahren
Die Sensoren entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von
den Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Per-
sonal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden.
In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem folgenden Symbol hinge-
wiesen:
Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Sicherheitshin-
weise Gefahren für Menschen bis zur schweren Körperverletzung oder Tod
und/oder die Möglichkeit von Sachschäden besteht.
2.5 CE-Konformität
Das Gerät entspricht der EN 61326 und darf nur im Industriebereich eingesetzt
werden.
Die Konformitätserklärung kann aus dem Internet.

4
Temperatursensor Serie TS…
3 Beschreibung Temperatursensor Serie TS
Bei den Geräten der Serie TS… handelt es sich um intelligente Temperatursen-
soren, die speziell für den Einsatz im Maschinenbau konzipiert wurden.
Verfügbar sind die folgenden drei Ausgangsvarianten:
■…2UPN8X 2 Schaltausgänge (pnp/npn)
■…LI2UPN8X 1 Ausgang schaltend (pnp/npn) und 1 Ausgang
schaltend (pnp/npn) oder Analogausgang (Strom)
■…LUUPN8X 1 Ausgang schaltend (pnp/npn) und Analogausgang
(Spannung)
Die gemessene Temperatur kann in °C, °F, K und Ohm angezeigt werden. Das
Analogsignal lässt sich im Bereich -50 °C bis 500 °C frei verschieben. Min- und
Max-Wert werden gespeichert und sind im Programmiermodus auslesbar. Die
Bauform TS-500… lässt sich nach Einbau noch ausrichten (340°) und fixieren.
4 Installationshinweise und Inbetriebnahme
■Obwohl das Gerät einen hohen Schutz gegenüber elektromagnetischen
Störungen aufweist, muss die Installation und Kabelverlegung ordnungs-
gemäß durchgeführt werden, um die Störsicherheit zu gewährleisten.
■Verwenden Sie für die Signal- und Steuerleitungen abgeschirmtes Kabel.
Der Anschlussdraht der Abschirmung sollte so kurz wie möglich sein. Der
Anschlusspunkt der Abschirmung hängt von den jeweils vorliegenden
Anschlussbedingungen ab.
■Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen niemals zusammen mit Netzlei-
tungen, Motorzuleitungen, Zuleitungen von Zylinderspulen, Gleichrichtern
etc. Die Leitungen sollten in leitfähigen, geerdeten Kabelkanälen verlegt
werden. Dies gilt besonders bei langen Leitungsstrecken oder wenn die
Leitungen starken Radiowellen durch Rundfunksender ausgesetzt sind.
■Verlegen Sie Signalleitungen innerhalb von Schaltschränken so weit
entfernt wie möglich von Schützen, Steuerrelais, Transformatoren und
anderen Störquellen.

5
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
5 Montage
■Bedingt durch starke thermische Veränderung in der Umgebung der
Auswerteeinheit, kann es zu einer Messwertverschiebung kommen. Dieser
Drift lässt sich korrigieren (siehe Kapitel 11.2, Parameter CoF).
■Die Leserichtung der Vorort-Anzeige lässt sich durch Programmierung um
180° drehen (siehe Kapitel 11.2, Parameter diS).
■Das Gehäuse der Bauform TS-500… lässt sich nach der Montage um 340°
drehen.
6 Anschluss
6.1 Elektrischer Anschluss
TS…-2UPN… TS…-LUUPN… TS…-LI2UPN…
TS
2 WHV
A
4 BK out/IO-Link
1 BN +
3 BU
TS
2 WH out 2 / I
A
4 BK out 1/IO-Link
1 BN +
3 BU
6.2 Fühleranschluss
An die Temperatursensoren TS-400/-500 können handelsübliche Pt100-Fühler
in 2- oder 4-Leiter-Technik angeschlossen werden. Bei Fühlern in 2-Leiter-Tech-
nik müssen die beiden notwendigen Brücken im M12-Stecker gelegt werden.
Die Verbindung erfolgt über eine Standard-M12-Kupplung.
Im TURCK-Standardprogramm finden Sie eine Vielzahl von Fühlern in 4-Leiter-
Technik für Ihre Applikation.

6
Temperatursensor Serie TS…
7 Betriebsarten
Run-Modus – Normalbetrieb
Der Sensor erfasst die Systemtemperaturen und zeigt das gewünschte Schalt-
oder Analogverhalten entsprechend der werkseitig oder kundenspezifisch ein-
gestellten Parameter. Im Display erscheint die anliegende Systemtemperatur,
die gewählte Einheit und der Zustand der vorhandenen Schaltausgänge.
Menü-Modus – Parameter und die zugehörigen Werte
Nach Betätigen der Mode-Taste springt das Display in den Menü-Modus. Hier
können alle Parameter und ihre zugehörigen Werte ausgelesen werden. Durch
kurzes Drücken der Set-Taste werden die Werte angezeigt, die sich hinter ei-
nem Parameter verbergen. Die jeweils möglichen Einstellungen finden Sie in
der Tabelle unter Abschnitt 11.
Programmier-Modus – Einstellen der Parameterwerte
Über den Menü-Modus gelangt man in den Programmier-Modus. Hier können
alle einstellbaren Parameterwerte verändert werden. Wie im Menü-Modus
beschrieben, kann man sich durch kurzes Drücken der Set-Taste den Wert an-
zeigen lassen, der sich hinter einem Parameter verbirgt. Um diesen Wert zu
verändern, hält man die Set-Taste so lange gedrückt, bis die Anzeige nicht
mehr blinkt. Jetzt kann man über die Tasten„Set”und„Mode”den Wert neu ein-
stellen. Im Programmier-Modus können die Mode- und die Set-Taste zusätzlich
als Up- und Down-Taste benutzt werden. Die jeweils möglichen Einstellungen
finden Sie in der Tabelle unter Abschnitt 11.
IO-Link-Modus (Kommunikation über Pin 4)
Der Sensor kann im IO-Link-Modus betrieben werden. Hierzu muss der Sensor
an eine IO-Link-fähige Baugruppe angeschlossen werden. Der Sensor arbeitet
im COM2-Modus bei 38,4 kBaud.
Bei einer bestehenden IO-Link-Verbindung blinkt die grüne LED.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung,
Tempe-ratursensoren-IO-Link-Parameter.

7
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
8 Programmierung
8.1 Anzeigen der Parameterwerte und Programmierung
Drücken Sie die Mode-Taste. Im Display erscheint nun der Parameter
Uni. (Wird im Display Loc angezeigt, muss der Sensor entsperrt wer-
den. Beachten Sie hierzu bitte die Informationen unter 8.2).
Sie können sich nun die Einstellung des Parameters Uni anzeigen
lassen (siehe unten) oder die weiteren Parameter anwählen. Zum
Anwählen der weiteren Parameter drücken Sie mehrmals die Mode-
Taste.
Um den unter einem Parameter eingestellten Wert anzeigen zu las-
sen, drücken Sie kurz die Taste„Set“.
Wenn Sie den angezeigten Wert ändern wollen, drücken Sie die Tas-
te „Set“ und halten Sie diese 5 s lang gedrückt, bis der angezeigte
Wert nicht mehr blinkt. Mit den Tasten ↑und ↓können Sie den Wert
nun verändern. Drücken Sie die versenkte Taste „Enter“, um den ge-
änderten Wert zu speichern. Die neue Einstellung ist damit aktiviert.
8.2 Sperren und Entsperren
Der Zugang zum Menü- und Programmiermodus kann bei diesem
Sensor gesperrt werden.
Zum Sperren betätigen Sie im RUN-Modus gleichzeitig die Tasten
„Mode” und „Set” und halten Sie diese so lange gedrückt, bis in der
Anzeige Loc erscheint.
Zum Entsperren drücken Sie im RUN-Modus erneut die Taste„Mode”
und „Set” zur gleichen Zeit und halten Sie diese so lange gedrückt,
bis in der Anzeige uLoc erscheint.

8
Temperatursensor Serie TS…
9 Beschreibung der Schaltfunktionen
Hysterese
Diese Funktion realisiert einen sta-
bilen Schaltzustand, unabhängig
von systembedingten Temperatur-
schwankungen um den eingestell-
ten Sollwert.
Der Schaltbereich wird vom Anwen-
der über einen Schaltpunkt (SP) und
einen Rückschaltpunkt (rP) festge-
legt.
Fenster
Diese Funktion realisiert einen Be-
reich, in dem der Schalter einen defi-
nierten Schaltzustand annimmt.
Der Schaltbereich wird vom Anwen-
der über eine obere Fenstergrenze
(FH) und eine untere Fenstergrenze
(FL) festgelegt.
Die Mindesthysterese zwischen SP und rP oder FH und FL beträgt 0,2 K.
Die Veränderung von SP (FH) sorgt gleichzeitig für das Nachziehen von rP (FL).

9
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
10 Beschreibung der Analogausgänge
Stromausgang
Im definierten Messbereich zwischen ASP (analoger Startpunkt) und AEP
(analoger Endpunkt) liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20 mA oder
alternativ zwischen 0 und 20 mA. Das Analogsignal lässt sich im Start- und
Endpunkt frei verschieben. Min- und Max-Wert werden gespeichert und sind
im Programmiermodus auslesbar. Das Ausgangssignal kann im Verhältnis 1:4
skaliert werden.
Spannungsausgang
Im definierten Messbereich zwischen ASP (analoger Startpunkt) und AEP (ana-
loger Endpunkt) liegt das Ausgangssignal zwischen 0 und 10 V oder alternativ
zwischen 0 und 5 V oder 1…6 V.
4…20 mA 0…20 mA
0…5 V
0…10V
1…6 V

10
Temperatursensor Serie TS…
10.1 Anzeigeverhalten: Wert im eingestellten Messbereich
Befindet sich die Temperatur mehr als 2 % unterhalb oder oberhalb der defi-
nierten Grenzen (AEP und ASP), blinkt das Display.
10.2 Anzeigeverhalten: Wert außerhalb des Messbereichs
(Über- oder Unterschreitung)
Ist die Temperatur > 5 % vom Endwert außerhalb des Messbereichs, zeigt das
Display“OL”bei einer Überlast und“UL”bei Unterschreitung an.

11
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
11 Einstellbare Parameter und ihre Bedeutung
11.1 Standardparameter
Parameter Erläuterung Optionen Funktion
Loc Sperrung des
Programmiermenü Programmiermenü ist komplett
gesperrt
uLoc Entsperrung des
Programmiermenüs Programmiermenü ist frei geschaltet
(Auslieferungszustand)
Uni Anzeigeeinheit ° C
° F
K
Ohm
LED grün
LED grün
LED grün
LED grün
ou1 Funktion von Ausgang 1 Hno1 Hysteresefunktion (N/O = Schließer)
Hnc1 Hysteresefunktion (N/C = Öffner)
Fno1 Fensterfunktion (N/O = Schließer)
Fnc1 Fensterfunktion (N/C = Öffner)
SP1 Schaltpunkt 1 Oberer Grenzwert, an dem der Aus-
gang 1 bei steigender Temperatur
seinen Schaltzustand ändert
rP1 Rückschaltpunkt 1 Unterer Grenzwert, an dem der
Ausgang 1 bei fallender Temperatur
seinen Schaltzustand ändert
FH1 Oberer Schaltpunkt bei
Fensterfunktion Oberer Schaltpunkt, an dem der
Ausgang 1 seinen Schaltzustand
ändert
FL1 Unterer Schaltpunkt, bei
Fensterfunktion Unterer Schaltpunkt, an dem der
Ausgang 1 seinen Schaltzustand
ändert
ou2 Funktion von Ausgang 2
(Schaltausgang)
Nur bei Typ:
TS…-2UPN8X,
TS…-LI2UPN8X
Hno2 Hysteresefunktion (N/O = Schließer)
Hnc2 Hysteresefunktion (N/C = Öffner)
Fno2 Fensterfunktion (N/O = Schließer)
Fnc2 Fensterfunktion (N/C = Öffner)
Stromausgang
Nur bei Typ:
TS…-LI…
4-20
0-20 ansteigende Gerade
20-4
20-0 abfallende Gerade
Spannungsausgang
Nur bei Typ:
TS…-LU…
0-10
0-5
1-6
ansteigende Gerade
10-0
5-0
6-1
abfallende Gerade

12
Temperatursensor Serie TS…
Standardparameter (Fortsetzung)
Parameter Erläuterung Optionen Funktion
SP2 Schaltpunkt 2
Nur bei Typ:
TS…-LI2UPN8X,
TS…-2UP8NX
Oberer Grenzwert, an dem der
Ausgang 2 seinen Schaltzustand
ändert
rP2 Rückschaltpunkt 2
Nur bei Typ:
TS…-LI2UPN8X,
TS…-2UP8NX
Unterer Grenzwert, an dem der
Ausgang 2 seinen Schaltzustand
ändert
FH2 Oberer Schaltpunkt
bei Fensterfunktion
TS…-LI2UPN8X,
TS…-2UP8NX
Oberer Schaltpunkt, an dem der
Ausgang 2 seinen Schaltzustand
ändert
FL2 Unterer Schaltpunkt
Nur bei Typ:
TS…-LI2UPN8X,
TS…-2UP8NX
Unterer Schaltpunkt, an dem der
Ausgang 2 seinen Schaltzustand
ändert
ASP Startpunkt des Analog-
signals
Nur bei Typ:
TS…-LI2UPN8X,
TS…-2UP8NX
Temperaturwert, bei dem der
Analogausgang seinen Startpunkt
hat
AEP Endpunkt des Analog-
signals
Nur bei Typ:
TS…-LI2UPN8X,
TS…-2UP8NX
Temperaturwert, bei dem der
Analogausgang seinen Endpunkt
hat
EF Untermenü für zusätzliche
Einstellmöglichkeiten Wenn auf dem Display der
Parameter EF erscheint, können Sie
durch das Betätigen der Set-Taste
verschiedene Zusatzeinstellungen
in einem Untermenü vornehmen,
siehe 11.2

13
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
11.2 Zusätzliche Parameter (Untermenü EF)
Parameter Erläuterung Optionen Funktion
Hi Maximalwert-Speicher Höchste Temperatur wird im
Permamentspeicher abgelegt
Lo Minimalwert-Speicher Niedrigste Temperatur wird im
Permamentspeicher abgelegt
CoF Offset Justage Bedingt durch starke thermische
Veränderung in der Umgebung
des Sensors kann es zu einer
Messwertverschiebung kommen.
Diese Drift lässt sich korrigieren.
Einstellbereich:
-10 bis +10 % der Messspanne
dSP1 Schaltverzögerung
von SP1 0/0,1…50 s in Schritten von 0,1 s
(0 = Verzögerungszeit ist nicht
aktiv).
drP1 Schaltverzögerung
von rP1 0/0,1…50 s in Schritten von 0,1 s
(0 = Verzögerungszeit ist nicht
aktiv)
dFH1 Schaltverzögerung von
FH1 Einstellbereich: 0…50 s in Schritten
von 0,1 s (0 = Verzögerungszeit ist
nicht aktiv)
dFL1 Schaltverzögerung
von FL1 Einstellbereich: 0…50 s in Schritten
von 0,1 s (0 = Verzögerungszeit ist
nicht aktiv)
dSP2 Schaltverzögerung von
SP2
Nur bei Typ:
TS…LI2UPN8X,
TS…2UPN8X
0/0,1…50 s Schritten von 0,1 s
(0 = Verzögerungszeit ist nicht
aktiv)
drP2 Schaltverzögerung
von rP2
Nur bei Typ:
TS…LI2UPN8X,
TS…2UPN8X
0/0,1 bis 50 s Schritten von 0,1 s
(0 = Verzögerungszeit ist nicht
aktiv)
dFH2 Schaltverzögerung von
FH2
Nur bei Typ:
TS…LI2UPN8X,
TS…2UPN8X
Einstellbereich 0…50 s in Schritten
von 0,1 s (0 = Verzögerungszeit ist
nicht aktiv)

14
Temperatursensor Serie TS…
Zusätzliche Parameter (Untermenü EF) (Fortsetzung)
Parameter Erläuterung Optionen Funktion
dFL2 Schaltverzögerung
von FL2
Nur bei Typ:
TS…LI2UPN8X,
TS…2UPN8X
Einstellbereich: 0 bis 50 s in Schritten
von 0,1 s (0 = Verzögerungszeit ist
nicht aktiv
Fou1 Verhalten des Ausgangs
1 bei Fühlerdefekt (Draht-
bruch- oder Kurzschluss)
Fou1 Ausgang schaltet im Fehlerfall ein
Fou2 Ausgang schaltet im Fehlerfall aus
Fou2 Verhalten des Ausgangs
2 bei Fühlerdefekt (Draht-
bruch- oder Kurzschluss)
Fou1 = on Ausgang schaltet im Fehlerfall ein
Fou1 = oFF Ausgang schaltet im Fehlerfall aus
Fou2 = on Ausgangssignal bei 10,5 V/
5,5 V/6,5 V
Fou2 = oFF Ausgangssignal bei 0 V
Fou2 = on Ausgangssignal bei 22,5 mA
Fou2 = oFF Ausgangssignal bei 0/3,5 mA
P-n Verhalten des Schaltaus-
gangs npn
pnp n-schaltend
p-schaltend
diS Messwertaktualisierung
im Display 50 50 ms Aktualisierungszeit
200 200 ms Aktualisierungszeit
600 600 ms Aktualisierungszeit
r50 50 ms Aktualisierungszeit/Display
um 180° gedreht
r200 200 ms Aktualisierungszeit/Display
um 180° gedreht
r600 600 ms Aktualisierungszeit/Display
um 180° gedreht
OFF Messwertanzeige deaktiviert. Durch
Drücken der Set-Taste wird der
Messwert temporär angezeigt.
rES Rücksetzen der Parameter
in den Lieferzustand
SOF Software-Version
11.3 Fehlermeldungen
Anzeige Fehlerbeschreibung
SC1 Kurzschluss im Kanal 1 zwischen PIN 4 und PIN 3
SC2 Kurzschluss im Kanal 2 zwischen PIN 2 und PIN 3
SC12 Kurzschluss auf beiden Kanälen
boot EEPROM-Fehler
Err Fühlerfehler, z. B. Kurzschluss, Drahtbruch, fehlende
Verbindung

15
Temperatursensor Serie TS…
Temperatursensor Serie TS…
12 Maßzeichnungen
TS-400… TS-500…
13 Auslieferungszustand Serie TS…
Parameter Wert zusätzliche Informationen
Uni °C
ou1 Hno
SP1 80 °C
rP1 70 °C
FH1 80 °C nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc
FL1 70 °C nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc
ou2 2UPN8X = Hno LI2UPN8X = 4…20 LUUPN8X = 0…10
SP2 80 °C Verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X
Nicht verfügbar bei LUUPN8X
rP2 70 °C Verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X
Nicht verfügbar bei LUUPN8X
FH2 80 °C nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc
FL2 70 °C nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc
ASP -50 °C
AEP 500 °C
EF Erweiterte Funktionen (Untermenü)
Hi Spitzenwert (max.)

16
Temperatursensor Serie TS…
Auslieferungszustand Serie TS… (Fortsetzung)
Parameter Wert zusätzliche Informationen
Lo Spitzenwert (min.)
CoF 0
dSP1 0.0
drP1 0.0
dFH1 0.0 nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc,
verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X,
nicht verfügbar bei LUUPN8X
dFL1 0.0 nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc,
verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X,
nicht verfügbar bei LUUPN8X
dSP2 0.0 verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X,
nicht verfügbar bei LUUPN8X
drP2 0.0 verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X,
nicht verfügbar bei LUUPN8X
dFH2 0.0 nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc,
verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X,
nicht verfügbar bei LUUPN8X
dFL2 0.0 nur bei Fenstermodus Fno oder Fnc,
verfügbar bei 2UPN8X und LI2UPN8X,
nicht verfügbar bei LUUPN8X
Fou1 off
Fou2 off
dAP 0.00
dAA 0.00 verfügbar bei LI2UPN8X und LUUPN8X,
nicht verfügbar bei 2UPN8X
P-n PnP
diS 50
rES rücksetzen in Auslieferungszustand
SOF ≥ 1.0.1.0 ≥ 2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other turck Temperature Controllers manuals