ULTIMATE SPEED UPK 10 C1 User manual

OS
IAN 331743_1907
POWERBANK Z KOMPRESOREM POWERBANKA S KOMPRESOREM
Wskazówki dotyczące montażu, obsługi
i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Originální návod k obsluze
PL CZ
POWERBANK MET COMPRESSOR
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de originele bedieningshandleiding
NL
GB
BE
IE
BATTERIE EXTERNE POWERBANK
AVEC COMPRESSEUR
Consignes d’utilisation et de sécurité
Traduction du mode d’emploi d‘origine
FR BE
POWERBANKA S KOMPRESOROM
POWERBANK MIT KOMPRESSOR POWERBANK WITH COMPRESSOR
Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia
Originálny návod na obsluhu
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
SK
DE AT CH
POWERBANK MIT KOMPRESSOR UPK 10 C1
POWERBANK WITH COMPRESSOR UPK 10 C1
BATTERIE EXTERNE POWERBANK AVEC COMPRESSEUR UPK 10 C1

DE AT CH
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB IE
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
FR BE
Avant de lire le document, allez à la page avec les illustrations et étudiez toutes les fonctions
de l’appareil.
NL BE
Klap, voordat u begint te lezen, de pagina met afbeeldingen uit en maak u aansluitend
vertrouwd met alle functies van dit apparaat.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się
z wszystkimi funkcjami urządzenia.
CZ
Než začnete číst tento návod k obsluze, rozložte stránku s obrázky a seznamte se se všemi
funkcemi zařízení.
SK
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so
všetkými funkciami zariadenia.
DE/AT/CH Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and Safety Notes Page 27
FR /BE Consignes d’utilisation et de sécurité Page 49
NL /BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 73
PL Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa Strona 95
CZ Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny Strana 119
SK Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia Strana 141

A
B C
D
E
1
6
7
8
15 15
16 17
17
14
13
2 4 5
9101112
3
21 20222324 19 18
+
M
6
5
3
4



5
DE/AT/CH
Tabelle der verwendeten Piktogramme ..................Seite 6Einleitung.........................................................................Seite 7Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................Seite 7Lieferumfang ......................................................................Seite 8Ausstattung ........................................................................Seite 8Technische Daten ................................................................Seite 9Sicherheitshinweise ...................................................... Seite 10Spezifische Sicherheitshinweise ................................. Seite 13Inbetriebnahme ............................................................. Seite 14Kapazität der Powerbank mit Kompressor kontrollieren ............Seite 14Powerbank mit Kompressor aufladen ..................................... Seite 14Handys und Tablets aufladen ...............................................Seite 15Inbetriebnahme des integrierten Kompressors ......................... Seite 15Beleuchtung einschalten....................................................... Seite 18Verwenden der Starthilfefunktion ..........................................Seite 19FAQ ...................................................................................Seite 20Fehlerbehebung .............................................................Seite 21Reinigung ........................................................................ Seite 22Aufbewahrung...............................................................Seite 22Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ...........Seite 22EU-Konformitätserklärung ......................................... Seite 23Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung ...... Seite 24Garantiebedingungen .........................................................Seite 24Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche .....................Seite 25Garantieumfang ................................................................. Seite 25Abwicklung im Garantiefall .................................................Seite 25Service ..............................................................................Seite 26Inhaltsverzeichnis

6
DE/AT/CH
Tabelle der verwendeten PiktogrammeTabelle der verwendeten Piktogramme
Bedienungsanleitung lesen!Verwenden Sie einen Gehörschutz!Das Ladegerät ist nur für den Betrieb im Innenbe-reich geeignet.Warnung vor elek-trischem Schlag!Lebensgefahr!Warn- und Sicherheits-hinweise beachten!Vorsicht! Explosionsge-fahr!Die LED-Lampe ist nicht zur Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet.Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung!Die LED-Lampe ist ge- eignet für extreme Tem-peraturen bis - 21°C.Entsorgen Sie Ver-packung und Gerät umweltgerecht!Schutzklasse 3IP20 SchutzartSchaltnetzteilHinweisWarnung: Kompres-soranlage kann ohne Warnung anlaufen.Entsorgen Sie Batterien umweltgerecht!GleichstromSchutzklasse 2TrenntransformatorPolung des LadesteckersHergestellt aus RecyclingmaterialAchtung! Heiße Ober-fläche!
50 / 60 Hz Frequenz von 50 / 60 HertzV ~ Wechselspannung in VoltT
a= 45 °C Nenn-Umgebungstemperatur des Ladegeräts 45 °C.EIN / AUS-Schalter
-21°C

7
DE/AT/CH
EinleitungPOWERBANK MIT
KOMPRESSOR UPK 10 C1
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt aus unserem Haus entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. NICHT IN DIE HÄNDE VON
KINDERN KOMMEN LASSEN!
Die Starthilfefunktion
ist nur für
Benzinmotoren bis
max. 3,5 l Hubraum
und Dieselmotoren bis
max. 2,2 l Hubraum
geeignet.
zBestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Powerbank mit Kompressor dient der zusätzlichen Unterstützung von 12 V -Fahrzeugbatterie-Systemen bei Startproblemen an Diesel- und Benzin-Fahrzeugmotoren, welche durch schwache, leere oder defekte Starterbatterien verursacht sind. Die Powerbank mit Kompressor kann die Fahrzeugbatterie allerdings nicht ersetzen. Sie ermöglicht dem Anwender im Bedarfsfall lediglich das Fahrzeug ohne weitere Hilfe von dritter Seite zu starten, wenn nicht mehr als 400 A zum Startvorgang notwendig sind (max. Spitzenstrom). Zusätzlich verfügt die Powerbank mit Kompressor über zwei USB-Ausgänge. Damit können im Bedarfsfall Mobiltelefon, Navigationsgerät oder andere USB-Anschlussgeräte geladen werden. Der integrierte Kompressor ist zum Erzeugen von Druck in Reifen (z. B. Auto- und Fahrradreifen), Bällen und sonstigen kleinvolumigen Aufblasartikeln bestimmt. Der Kompressor ist nicht zum Aufblasen von großvolumigen Artikeln bestimmt, da sich dieser ohne Gegendruck schnell erhitzen kann. Diese Powerbank mit Kompressor ist nicht für den Dauerbetrieb zur Druckerzeugung von mehr als 7 Minuten am Stück ausgelegt. Der maximal entnehmbare Druck beträgt 3,5 bar.Hinweis: Das Manometer ist nicht geeicht.Jede andere Verwendung kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch

8
DE/AT/CH
oder falsche Bedienung verursacht wurden. Diese Powerbank mit Kompressor ist nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz erlischt die Garantie.Das Gerät wurde für den privaten Gebrauch entwickelt und ist nicht für den kommerziellen oder industriellen Gebrauch geeignet. Inbetriebnahme nur durch unterwiesene Personen.Die LED-Lampe ist nicht zur Raum beleuchtung im Haushalt geeignet.-21°C Die LED-Lampe ist geeignet für extreme Temperaturen bis - 21 °C.zLieferumfang
1Powerbank mit Kompressor1BedienungsanleitungZubehör:1Starthilfekabel1Netzanschlussadapter3Ventiladapter1Abdeckkappe für SchlauchanschlusszAusstattung
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken immer den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den einwandfreien Zustand der Powerbank mit Kompressor. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn dieses defekt ist.1Powerbank mit Kompressor2Ein- / Ausschalter für den Kompressor (0/I) 0 bedeutet „aus“. I bedeutet „ein“.3„+“ - Taste 4„–“ - Taste5Menü-Taste „M“6Digitales Manometer mit Luftdruckanzeige (nicht geeicht)7LED-Leuchte8Auto-Starthilfe-Ausgang9Einschalter für die Powerbank10Ladeanschluss 15 V/ 0,4 A11Ausgang USB 5 V/ 2 A12Ausgang USB 5 V/ 1 A13Kontrollleuchten14Staufach für die Ventiladapter15Schlauchanschluss16Abdeckkappe für den Schlauchanschluss17Druckluftschlauch18Starthilfekabel19Grüne Start-LED20Rote Error-LED21Ventiladapter für Bälle22Ventiladapter für AufblasartikelEinleitung

9
DE/AT/CH
23Ventiladapter für Aufblasartikel24NetzanschlussadapterHinweis: Der im folgenden Text verwendete Begriff „Produkt“ oder „Gerät“ bezieht sich auf die in dieser Bedienungsanleitung genannte Powerbank mit Kompressor.zTechnische Daten
Durch die Reihenschaltung der vier Einzelzellen, aus denen der Akku aufgebaut ist, ergibt sich bei einer Gesamtspannung von 4 x 3,2 V ≈ 12 V eine Kapazität von 3500 mAh. Die daraus resultierende Leistung entspricht der gleichen Leistung, wie bei einem Akku mit einer Gesamtkapazität von 14000 mAh bei 3,2 V.Modell: UPK 10 C1Batterie-Typ: Lithium- Eisen-PhosphatBatterie-Kapazität: 14.000 mAh, 3,2 V , 44,8 WhLadezyklen: 2000Ladezeit: bis zu 8 hSpitzenstrom: 400 AStartstrom: 200 AEinsatztemperatur: 0 °C – 60 °CSpannung: 12 VEingangsspannung(Ladeanschluss): 15 V / 0,4 AAusgangsspannung(Ausgang USB): 5 V / 1 A | 5 V / 2 AKapazität: 8400 mAh / 5 VStromaufnahme: max. 10 AMaximaler Druck der Kompressoreinheit: 10 barMaximal entnehmbarer Druck: 3,5 barDauerbetrieb: max. 7 min*Luftfördermenge: 21 l / minNetzteil:Ausgangsleistung: 6,0 WDurchschnittliche Effizienz
im Betrieb: 79,2%Effizienz bei
geringer Last: N/ALeistungsaufnahme bei Nulllast: 0,08 W* Dauerbetrieb: Den integrierten Kompressor nicht länger als 7 Minuten ununterbrochen betreiben. Danach eine Ruhedauer von 15 Minuten einlegen.Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Betriebsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Einleitung

10
DE/AT/CH
Betriebsanleitung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.zSicherheitshinweise
BITTE LESEN SIE VOR
DEM GEBRAUCH DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH. SIE
IST BESTANDTEIL DES
GERÄTES UND MUSS
JEDERZEIT VERFÜGBAR
SEIN!
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit dem Gerät. Sicherheit von Personen:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie das Gerät von Menschen – vor allem Kindern – und Haustieren fern. Im Arbeitsbereich ist der Benutzer Dritten gegenüber für Schäden verantwortlich, die durch die Benutzung des Gerätes verursacht wurden. Richten Sie das Gerät während des Betriebs keinesfalls auf sich selbst oder andere Personen, insbesondere nicht auf Augen und Ohren. Es besteht Verletzungsgefahr! Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen und beachten Sie die Füllhinweise des Aufblasartikels. Der Aufblasartikel kann platzen und schwere Verletzungen hervorrufen. Schalten Sie den Kompressor vor Erreichen des maximal zulässigen Drucks ab. Bewahren Sie das Gerät an Einleitung / Sicherheitshinweise

11
DE/AT/CH
einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. So vermeiden Sie Geräteschäden und eventuell daraus resultierende Personenschäden:Arbeiten mit dem Gerät:
Benutzen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen und benutzen Sie es nur in einwandfreiem Zustand. Setzen Sie das Gerät weder Regen noch feuchter Witterung aus. Lassen Sie es nicht mit Wasser in Berührung kommen oder tauchen es unter Wasser. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Halten Sie sämtliche Öffnungen des Gerätes während des Betriebs frei. Verschließen Sie die Öffnungen nicht mit Händen oder Fingern und decken Sie das Gerät nicht ab. Es besteht Überhitzungsgefahr! Lassen Sie das Gerät nicht bei hohen Außentemperaturen im Auto. Das Gerät könnte irreparabel beschädigt werden. Das Gerät wird im Betrieb warm. Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der heißen Flächen. Achten Sie darauf, dass weder Sand, Staub noch andere kleine Fremdkörper in die Lufteinlass- oder Luftauslassöffnung gelangen. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Saugen Sie keine heißen Dämpfe an. Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explosionsgefahr! Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose: –wenn Sie das Gerät nicht benutzen; –wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen; –wenn Sie Reinigungsarbeiten vornehmen; –wenn das Anschlusskabel beschädigt ist; Sicherheitshinweise

12
DE/AT/CH
–nach dem Eindringen von Fremdkörpern oder bei abnormalen Geräuschen. Benutzen Sie nur Zubehör, das vom Hersteller geliefert und empfohlen wird. Die Powerbank mit Kompressor nicht demontieren oder verändern. Dieses Gerät darf nur von einem Wartungstechniker repariert werden. Das Gerät nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät keiner Wärme aussetzen. Nicht an Orten lagern, an welchen die Temperatur 70 °C übersteigen kann. Nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 45 °C aufladen.
Nur den mit dem Gerät gelieferten Netzanschlussadapter 24 verwenden. VORSICHT: So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen durch elektrischen Schlag:Elektrische Sicherheit:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. Lassen Sie beschädigte Schalter ersetzen. Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Ziehen Sie bei Beschädigung des Kabels sofort den Stecker aus der Steckdose. Die zwei Klemmen nicht kurzschließen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen!Akkus:
VORSICHT!
EXPLOSIONSGEFAHR!
Schließen Sie die Powerbank mit Kompressor 1 nicht kurz und / oder öffnen Sie sie nicht. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können die Folge sein. Setzen Sie die Powerbank mit Kompressor 1 keiner großen Hitze aus. Die Batterie kann explodieren. Prüfen Sie die Powerbank Sicherheitshinweise

13
DE/AT/CH
mit Kompressor 1 regelmäßig auf Undichtigkeit. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Tragen Sie deshalb in diesem Fall unbedingt geeignete Schutzhandschuhe! Die Flüssigkeit vorsichtig mit einem Tuch aufwischen und Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit sauberem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.zSpezifische
Sicherheitshinweise
Es wird empfohlen, die Powerbank mit Kompressor 1 monatlich aufzuladen. Eine leicht erhöhte Temperatur beim Laden ist keine Fehlfunktion, sondern völlig normal. Es wird jedoch empfohlen, die Powerbank mit Kompressor 1 vor weiterer Benutzung 15 Minuten ruhen zu lassen. Halten Sie die Powerbank mit Kompressor 1 von Feuchtigkeit und hohen Temperaturen sowie Feuer fern. Bewahren Sie die Powerbank mit Kompressor 1 an einem trockenen Ort auf und schützen Sie diese vor Feuchtigkeit und Korrosion. Wenn Sie ein Auslaufen oder einen eigenartigen Geruch der Powerbank mit Kompressor 1 feststellen oder diese sich verformt, stoppen Sie unverzüglich die Verwendung und kontaktieren Sie den Hersteller. Lassen Sie die Powerbank mit Kompressor 1 während der Benutzung nicht fallen. Die Powerbank mit Kompressor 1 ist für PKW-Reifen geeignet. Sie ist nicht für große Reifen wie zum Beispiel Traktor- oder LKW-Reifen geeignet. Während des Aufblasens können am Luftauslass hohe Temperaturen entstehen. Es besteht Verbrennungsgefahr! Achten Sie beim Verwenden des Starthilfekabels 18 darauf, dass der blaue Stecker fest im Auto-Starthilfe-Ausgang 8 steckt. Achten Sie beim Verwenden der Starthilfe darauf, dass 3 Kontrollleuchten 13 leuchten. Wenn die blauen Sicherheitshinweise / Spezifische Sicherheitshinweise

14
DE/AT/CH
Kontrollleuchten 13 während des Startvorgangs aus sind, laden Sie die Powerbank mit Kompressor 1 auf. Wenn sich das Fahrzeug nach dem 3. – 5. Startversuch nicht starten lässt, stoppen Sie den Startvorgang und überprüfen Sie andere Ursachen, welche das Starten des Fahrzeugs verhindern.zInbetriebnahme
Hinweis: Nach dem Einschalten der Powerbank mit Kompressor 1 am Einschalter für die Powerbank 9 schaltet das Gerät nach circa 20 Sekunden automatisch wieder ab, wenn der Kompressor nicht gestartet oder kein Verbraucher angeschlossen wird.zKapazität der
Powerbank mit
Kompressor
kontrollieren
Schalten Sie die Powerbank mit Kompressor 1 am Einschalter für die Powerbank 9 ein. Beim Aufladen blinken die Kontrollleuchten 13. Die Anzahl der permanent leuchtenden Kontrollleuchten 13 zeigt die Akkuleistung der Powerbank mit Kompressor 1 an. Wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist, leuchten alle vier Kontrollleuchten 13 permanent.KontrollleuchtenAkkuleistung0 permanent0%1 permanent25%2 permanent50%3 permanent75%4 permanent100%zPowerbank mit
Kompressor aufladen
Die Powerbank mit Kompressor 1 mittels Netzanschlussadapter 24 an eine Steckdose anschließen. Dazu das Kabel des Netzanschlussadapters 24 an den Ladeanschluss (15 V / 0,4 A) 10 der Powerbank mit Kompressor 1 anschließen und an eine Netzsteckdose anschließen.Achtung: Nur den mit dem Gerät gelieferten Netzanschlussadapter 24 verwenden!Hinweis: Zum Schutz des Geräts vor Schäden ist eine Unterspannungsschutzschaltung in die Powerbank mit Kompressor 1 eingebaut. Diese verhindert eine Tiefentladung der Powerbank mit Kompressor 1 und schaltet das Gerät bei vollständig entladenem Akku automatisch ab. In diesem Fall Spezifische Sicherheitshinweise / Inbetriebnahme

15
DE/AT/CH
leuchtet noch eine der vier blauen Kontrollleuchten 13. In diesem Fall lässt sich jedoch keine Energie mehr entnehmen und die Kompressorfunktion wird deaktiviert. Bitte laden Sie die Powerbank mit Kompressor 1 mit dem Netzanschlussadapter 24 wieder auf.zHandys und Tablets
aufladen
Einschalter für die Powerbank mit Kompressor 9 einmal drücken. Ein geeignetes USB-Ladekabel an den USB-Ausgang (5 V / 2 A) 11 oder den USB-Ausgang (5 V / 1 A) 12 anschließen und dann mit Ihrem Handy oder Tablet verbinden. Der Ladevorgang startet automatisch.Hinweis: Das Laden von USB-Geräten (z. B. Handy, Tablet) ist nicht möglich, während die Powerbank mit Kompressor 1 selbst geladen wird.zInbetriebnahme
des integrierten
Kompressors
Entfernen Sie die Abdeckkappe für den Schlauchanschluss 16 vom Schlauchanschluss 15 der Powerbank mit Kompressor 1. Schrauben Sie dann den Druckluftschlauch 17 auf den Schlauchanschluss 15 der Powerbank mit Kompressor 1 auf (siehe Abb. C). Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, nicht brennbaren Untergrund auf. Betreiben Sie das Gerät nicht in staubiger Umgebung. Es besteht Brandgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden. Hinweis: Je nach Aufblasartikel können Sie den Druckluftschlauch 17 direkt oder in Verbindung mit den im Lieferumfang enthaltenen Ventiladaptern 21, 22 und 23 verwenden.Anschluss des
Druckluftschlauchs ohne
Ventiladapter
Schrauben Sie das freie Ende des Druckluftschlauchs 17 direkt auf das Anschlussventil des Aufblasartikels.Anschluss des
Druckluftschlauchs mit
Ventiladapter
Die Ventiladapter 21, 22 und 23 befinden sich im Staufach für die Ventiladapter 14 (siehe Abb. B). Schrauben Sie zunächst den gewünschten Ventiladapter 21, 22 oder 23 auf das freie Ende des Druckluftschlauchs 17 auf. Stecken Sie dann den Ventiladapter 21, 22 oder 23 in das Anschlussventil des Inbetriebnahme

16
DE/AT/CH
Aufblasartikels (ggf. Ventilkappe des Aufblasartikels vorher entfernen). Druckluftschlauch entfernen
Anschluss ohne Ventiladapter 21 , 22 oder 23: Schrauben Sie denDruckluftschlauch 17 vom Ventildes Aufblasartikels ab. Anschluss mit Ventiladapter 21,22oder 23: Ziehen Sie zunächst den Ventiladapter vom Anschlussventil des Aufblasartikels ab. Schrauben Sie dann den Ventiladapter 21, 22 oder 23 vom Druckluftschlauch 17 ab (ggf. Ventilkappe des Aufblasartikels wieder anbringen).Hinweis: Beim Lösen des Druckluftschlauchs 17 kann Luft aus dem Ventil des Aufblasartikels entweichen. Achten Sie darauf, den Druckluftschlauch 17 rasch zu entfernen.Pressure-Preselect-Funktion
Schalten Sie die Powerbank mitKompressor 1 am Einschalter für die Powerbank 9 ein. Verbinden Sie denDruckluftschlauch 17 derPowerbank mit Kompressor 1mit dem Aufblasartikel, den Siebefüllen wollen. Gehen Sie dazuvor wie im vorherigen Abschnittbeschrieben. Wählen Sie mittels der Menü-Taste „M“ 5 die gewünschteEinheit des Drucks aus. Zur Wahl stehen die Einheiten Bar („Bar“), Kilopascal („KPa“), Kilogramm pro Quadratcentimeter („KG/CM²“) und Pfund pro Quadratzoll („PSI“) (siehe Abb. E). Wählen Sie mittels „+“ -Taste 3und „–“ - Taste 4 den gewünschten Druck vor. Um die Auswahl zu beschleunigen, können Sie die jeweilige Taste lange gedrückt halten. Es sind Druckeinstellungen zwischen 0,3 bar und 3,5 bar in 0,05 bar-Schritten möglich (siehe Abb. E).Hinweis: Während der Druckvorwahl blinkt das digitale Manometer mit Luftdruckanzeige 6. Wenn 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, springt die Anzeige wieder auf „0“. Schalten Sie den integriertenKompressor ein, indem Sieden Ein- / Aus-Schalter für denKompressor 2 auf „Ein“ (StellungI)schalten. Der Kompressor startet und pumptden Aufblasartikel auf. Sie können den Kompressorjederzeit ausschalten, indem Sieden Ein- / Ausschalter für denKompressor 2 auf „Aus“ (Stellung 0)schalten.Andernfalls schaltet der Kompressor automatisch ab, sobald der Aublasartikel denInbetriebnahme

17
DE/AT/CH
Inbetriebnahmevoreingestellten Druck erreicht hat. Schalten Sie in diesem Fall nachErreichen des voreingestelltenDrucks und automatischemAbschalten des Kompressorsden Ein- / Ausschalter für denKompressor 2 aus (Stellung 0). Trennen Sie den Aufblasartikelvom Druckluftschlauch 17 wie imvorherigen Abschnitt beschrieben. Schrauben Sie nach dem Endeder Arbeit den Druckluftschlauch17 wieder vom Schlauchanschluss15 der Powerbank mitKompressor 1 ab. Stecken Sie imAnschluss die Abdeckkappe fürden Schlauchanschluss 16 wiederauf den Schlauchanschluss 15auf.Achtung: Der Schlauchanschluss 15 der Powerbank mit Kompressor 1 wird während des Betriebs heiß. Achten Sie unbedingt darauf, den Schlauchanschluss 15 während des Betriebs nicht zu berühren, um sich keine Verbrennung zuzuziehen. Warten Sie nach dem Ende der Arbeit mindestens 10 Minuten, bevor Sie den Druckluftschlauch 17 wieder vom Schlauchanschluss 15 der Powerbank mit Kompressor 1 abschrauben.Hinweis: Nach dem Einschalten der Powerbank mit Kompressor 1 am Einschalter für die Powerbank 9 schaltet das Gerät nach circa 20 Sekunden automatisch wieder ab, wenn der Kompressor nicht gestartet oder kein Verbraucher angeschlossen wird.Hinweis: Das digitale Manometer mit Luftdruckanzeige 6 der Powerbank mit Kompressor 1 ist nicht geeicht. Suchen Sie deshalb nach dem Aufpumpen von Aufblasartikeln, bei denen der falsche Druck gefährlich sein kann (z. B. Autoreifen), eine Fachstelle mit geeichtem Gerät auf und kontrollieren Sie den Druck des Aufblasartikels.Arbeitshinweise Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es wurde entwickelt zur Erzeugung von Luftdruck, nicht von Luftvolumen. Bitte benutzen Sie das Gerät bei großvolumigen Artikeln nicht länger als 7 Minuten ohne Unterbrechung, um Überhitzung und Geräteschäden zu vermeiden. Lassen Sie es danach mindestens 15 Minuten abkühlen. Wir empfehlen einen großvolumigen Artikel zuerst mit Luft aufzufüllen, um dann mit dem Gerät den gewünschten Druck zu erzeugen. Benutzen Sie das Gerät nicht länger als 7 Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie es danach mindestens 15 Minuten abkühlen.Luftdruckprüfung mit der

18
DE/AT/CH
Powerbank mit Kompressor
Hinweis: Das digitale Manometer mit Luftdruckanzeige 6 der Powerbank mit Kompressor 1 ist nicht geeicht. Schalten Sie die Powerbank mitKompressor 1 am Einschalter fürdie Powerbank 9 ein. Schließen Sie den Aufblasartikelan den Druckluftschlauch 17 derPowerbank mit Kompressor 1an, dessen Druck Sie prüfenwollen. Gehen Sie dazu vorwie im Abschnitt „Anschlussdes Druckluftschlauchs mitVentiladapter“ bzw. „Anschlussdes Druckluftschlauchs ohneVentiladapter“ beschrieben. Wählen Sie mittels der Menü-Taste „M“ 5 die gewünschteEinheit des Drucks aus. Zur Wahlstehen die Einheiten Bar („Bar“),Kilopascal („KPa“), Kilogrammpro Quadratcentimeter („KG/CM²“) und Pfund pro Quadratzoll(„PSI“) (siehe Abb. E). Das digitale Manometer mitLuftdruckanzeige 6 zeigt denDruck des angeschlossenenAufblasartikels in dervoreingestellten Einheit an. Trennen Sie den Aufblasartikel vomDruckluftschlauch 17 der Powerbank mit Kompressor 1. Gehen Sie dazu vor wie im Abschnitt „Druckluftschlauch entfernen“ beschrieben.Hinweis: Beim Lösen des Druckluftschlauchs 17 kann Luft aus dem Ventil des Aufblasartikels entweichen. Achten Sie darauf, den Druckluftschlauch 17 rasch zu entfernen.Überlastsicherung
Bei Überbeanspruchung oder Fehlfunktion löst die Überlastsicherung zum Schutz des Gerätes aus.Setzen Sie niemals eine
Sicherung mit höherer
Auslösestromstärke ein.
Es besteht Brandgefahr!
Achtung: Zum Schutz vor Personen- und Sachschäden ist eine Überhitzungsschutzschaltung für den Akku in die Powerbank mit Kompressor 1 eingebaut. Diese verhindert ein Überhitzen des im Gerät eingebauten Akkus und schaltet die Powerbank mit Kompressor 1 bei zu hoher Akkutemperatur automatisch ab. Sollte dieser Fall eintreten, lassen Sie das Gerät vor einer erneuten Inbetriebnahme abkühlen.zBeleuchtung einschalten
Leuchtmodus
Zum Einschalten der LED-Leuchte7den Einschalter für die Powerbank 9 3 Sekunden gedrückt halten. Betätigen Sie den Einschalter fürInbetriebnahme

19
DE/AT/CH
Aktion LEDs Bedeutung /
Fehler Lösung
1. Das Starthilfe-kabel 18 derPowerbank mitKompressor 1an den Auto -Starthilfe - Aus-gang 8 derPowerbank mitKompressor 1anschließen.Rote Error-LED 20 am Starthilfekabel 18 leuchtet kontinu-ierlich.Die in der Powerbank mit Kompressor 1 festgestellte Spannung reicht nicht zum Star-ten des Autos aus.Laden Sie die Powerbank mit Kompressor 1 auf.Grüne Start-LED 19 und die rote Error-LED 20 blinken abwechselnd.Powerbank mit Kompressor 1 bereit.Weiter mit Aktion 2.Inbetriebnahmedie Powerbank 9 erneut für 3 Sekunden, um die LED-Leuchte 7wieder auszuschalten.Blinkmodus
Zum Einschalten der LED-Leuchte7 im Blink- oder SOS-Modus den Einschalter für die Powerbank 9zunächst 3 Sekunden gedrückt halten. Die LED-Leuchte 7 leuchtet zunächst dauerhaft. Durch erneuten kurzen Druck auf den Einschalter für die Powerbank 9 wechselt die LED-Leuchte 7 in den Blink-Modus. Durch erneuten kurzen Druckauf den Einschalter für diePowerbank 9 wechselt die LED-Leuchte 7 in den SOS-Modus.Sie blinkt dann 3 mal kurz, 3 mallang, 3 mal kurz. Durch erneuten kurzen Druckauf den Einschalter für diePowerbank 9 schalten Sie die LED-Leuchte 7 aus.Vorsicht! Nicht direkt in die LED-Leuchte 7 schauen, da dies den Augen schadet.Hinweis: Es ist nicht möglich, die Beleuchtung einzuschalten, während die Powerbank mit Kompressor 1 selbst geladen wird.zVerwenden der
Starthilfefunktion
Achten Sie beim Verwenden derStarthilfe darauf, dass mindestens3 Kontrollleuchten 13 permanentleuchten.1
B A
2. 1.
Table of contents
Languages:
Other ULTIMATE SPEED Accessories manuals

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UASB 12 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPBS 12000 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPBS 12000 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPBS 12000 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPK 10 E2 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPK 10 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPK 10 B1 User manual