Unold 78501 User manual

Bedienungsanleitung
Modell 78501
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso - Návod k obsluze
Küchenmaschine
KompaKt

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78501
Stand: Feb 2012 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78501
Technische Daten .................................. 6
Symbolerklärung.................................... 6
Für Ihre Sicherheit................................. 6
Ihre neue Küchenmaschine .................... 8
Vor dem ersten Benutzen........................ 9
Einsetzen/Abnehmen des Rührbehälters... 9
Sicherheitsschalter ................................ 9
Arbeiten mit dem Hackmesser ................ 9
Arbeiten mit dem Rührer........................ 10
Arbeiten mit den Raspel- und
Schneidscheiben ................................... 11
Reinigen und Pflegen............................. 12
Tipps .................................................... 12
Rezepte ................................................ 12
Garantiebestimmungen .......................... 14
Entsorgung / Umweltschutz .................... 14
Service-Adressen ................................... 15
Bestellformular Ersatzteile...................... 86
Instructions for use Model 78501
Technical Specifications......................... 16
Explanation of symbols........................... 16
For your safety....................................... 16
Your new food processor ......................... 18
Before using the appliance the first time.. 19
Inserting and removing the mixing bowl ... 19
Safety switch......................................... 19
Using the chopping blade....................... 19
Using the mixing blade .......................... 20
Using the grating and slicing discs .......... 21
Cleaning and care.................................. 22
Recipes ................................................ 22
Guarantee conditions ............................. 24
Waste Disposal / Environmental Protection24
Notice d’utilisation modèle 78501
Spécification technique ......................... 26
Explication des symboles........................ 26
Pour votre sécurité................................. 26
Votre nouveau robot ménager .................. 28
Avant la première utilisation ................... 29
Mettre et retirer le bol mélangeur ............ 29
Commutateur de sécurité ....................... 29
Travailler avec le hachoir ........................ 29
Travailler avec le fouet............................ 30
Travailler avec les disques à râper et à
émincer ................................................ 31
Nettoyage et entretien............................ 32
Recettes ............................................... 32
Conditions de garantie ........................... 34
Traitement des déchets / Protection de
l’environnement..................................... 34
Gebruiksaanwijzing model 78501
Technische gegevens ............................. 36
Verklaring van de symbolen..................... 36
Voor uw veiligheid.................................. 36
Uw nieuwe keukenmachine..................... 38
Vóór het eerste gebruik........................... 39
Mengkom aanbrengen en verwijderen ...... 39
Veiligheidsschakelaar ............................. 39
Werken met het hakmes ......................... 39
Werken met de garde ............................. 40
Werken met de rasp- en snijschijven........ 41
Reiniging en onderhoud ......................... 42
Recepten .............................................. 42
Garantievoorwaarden.............................. 44
Verwijderen van afval / Milieubescherming 44
Istruzioni per l’uso modello 78501
Dati tecnici .......................................... 46
Significato dei simboli ........................... 46
Per la vostra sicurezza............................ 46
Il vostro nuovo robot da cucina................ 48
Prima del primo utilizzo ......................... 49
Inserimento e rimozione del recipiente..... 49
Interruttore di sicurezza ......................... 49
Lavorare con la lama.............................. 49
Lavorare con la frusta............................. 50
Lavorare con i dischi.............................. 51
Pulizia e cura ........................................ 52
Ricette ................................................. 52
Norme die garanzia................................ 54
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 54
Instrucciones de uso modelo 78501
Datos técnicos ...................................... 56
Explicación de los símbolos .................... 56
Para su seguridad .................................. 56
Su nuevo robot de cocina ....................... 58
Antes del primer uso.............................. 59
Colocar y retirar el recipiente agitador...... 59
Interruptor de seguridad......................... 59
Trabajar con la cuchilla para picar........... 59
Trabajar con el agitador .......................... 60
Trabajar con los discos para rallar y cortar 61
Limpieza y cuidado................................ 62
Recetas ................................................ 62
Condiciones de Garantia......................... 64
Disposición/Protección medio ambiente ... 64
Návod k obsluze model 78501
Technické údaje ................................... 66
Vysvětlení symbolů................................. 66
Pro Vaši bezpečnost ............................... 66
Váš nový kuchyňský robot ....................... 68

INHALTSVERZEICHNIS
Před prvním použitím............................. 69
Vložení a vyjmutí míchací nádoby............ 69
Bezpečnostní spínač .............................. 69
Práce se sekacím nožem ........................ 69
Práce s míchadlem ................................ 70
Práce se strouhacími a krouhacími nástavci..............71
Čištění a péče ....................................... 72
Recepty ................................................ 72
Záruční podmínky.................................. 74
Likvidace / Ochrana životného prostředí .. 74
Dane techniczne.................................... 76
Dla Państwa bezpieczeństwa................... 76
Państwa nowy robot kuchenny................. 78
Przed pierwszym użyciem ....................... 79
Wkładanie i zdejmowanie misy do mieszania.............79
Wyłącznik bezpieczeństwa ...................... 79
Praca z nożem rozdrabniającym .............. 79
Praca z mieszadłem ............................... 80
Praca z tarkami do tarcia i cięcia............. 81
Czyszczenie i konserwacja ...................... 81
Przepisy................................................ 82
Warunki gwarancji.................................. 84
Utylizacja / ochrona środowiska............... 84

6
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78501
Für ihre sicherheit
symbolerKlärung
technische Daten
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugängli-
chen Ort aufbewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung
gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung
keinesfalls in Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
8. Das Gerät ist ausschließlich für den Haus-
haltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungsbe-
trieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
9. Das Gerät und die Zuleitung dürfen nicht in
der Spülmaschine gereinigt werden.
10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät zerlegen und reinigen,
Einzelteile abnehmen oder anbringen wol-
len oder wenn das Gerät an eine andere
Stelle gestellt wird.
11. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer
Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.
Leistung: 250 Watt, 230 V~, 50 Hz
Maße: Ca. 29,0 x 16,3 x 27,6 cm (L/B/H)
Gewicht: Ca. 1,5 kg
Kabellänge: Ca. 90 cm
Gehäuse: Kunststoff Weiß/Anthrazit
Ausstattung: Kompakte Küchenmaschine
Hackmesser zum Zerkleinern und Kneten
Schnitzelwerk zum Raspeln und Schneiden
Rührer für Sahne, Eiweiß und leichte Rührteige
Rührschüssel zur Verarbeitung von ca. 0,5 Liter Flüssigkeit
Stopfer mit Skala
Kurzbetriebszeit: eine Minute
Zubehör: Hackmesser, Rührer, Scheibenträger, 3 Schneidscheiben,
2 Raspelscheiben, Bedienungsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen
können oder zu Schäden am Gerät führen.

7
12. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
13. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Ste-
cker und die Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile sen-
den Sie das Gerät bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren Kundendienst
(Anschrift siehe Garantiebestimmungen)
Unsachgemäße Reparaturen können zu
erheblichen Gefahren für den Benutzer füh-
ren und haben den Ausschluss der Garantie
zur Folge.
Hinweise zum Aufstellen und Bedienen des Gerätes
14. Das Gerät ist nur für die Nutzung in Innen-
räumen geeignet
15. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit
nassen Händen berühren.
16. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgrün-
den niemals auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf nassen Untergrund.
Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht
in der Nähe von Flammen betrieben werden.
17. Benutzen Sie die Küchenmaschine stets auf
einer freien, ebenen und rutschfesten Ober-
fläche.
18. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht
über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
19. Wickeln Sie die Zuleitung nicht um das
Gerät und vermeiden Sie Knicke in der
Zuleitung, um Schäden an der Zuleitung zu
vermeiden.
20. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass
ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert
wird.
21. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es
in Betrieb ist, um Verletzungen zu vermei-
den.
22. Verwenden Sie keine heißen Flüssigkeiten.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten
Zutaten maximal Raumtemperatur haben.
23. Die Schneidwerkzeuge sind sehr scharf!
Achten Sie beim Aufstecken und Abnehmen
der Schneid- und Raspelscheiben darauf,
sich nicht zu verletzen.
24. Das Hackmesser ist ebenfalls sehr scharf.
Halten Sie das Messer beim Einsetzen in
das Gerät und beim Reinigen stets am obe-
ren Rand fest, nicht jedoch an der Messer-
klinge.
25. Ziehen Sie nicht das Gerät am Behältergriff
nach oben, wenn der Behälter im Gerät ver-
riegelt ist, das Gerät bzw. der Griff könnte
zerbrechen.
26. Überladen Sie den Behälter nicht. Die
Höchstfüllmenge beträgt max. 0,5 l Zutaten.
Wenn Sie mehr Zutaten einfüllen, kann das
Gerät beschädigt werden.
27. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der
Scheibenträger defekt ist, um Schäden am
Gerät und Verletzungen zu vermeiden.
28. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der
Behälter leer ist.
29. Verwenden Sie immer den Einfüllstopfer,
um Zutaten nachträglich einzufüllen. Zuta-
ten nie von Hand ein- oder nachschieben!
30. Nie harte Zutaten wie Knochen, oder Gegen-
stände wie Kochlöffel durch den Einfüll-
trichter einführen. Es besteht Verletzungs-
gefahr.
31. Sollten Zutaten an der Innenseite des Behäl-
ters festhaften, schalten Sie das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und lösen Sie
diese Zutaten erst dann mithilfe eines Teig-
schabers.
32. Die Kurzbetriebszeit beträgt 1 Minute. Las-
sen Sie das Gerät nach einer Minute kurz
abkühlen und arbeiten Sie dann erst weiter,
um eine Überhitzung des Motors zu vermei-
den.
33. Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit
den beweglichen Teilen des Gerätes, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie die
Hände, Haare oder andere Gegenstände
nicht in die Nähe des Gerätes, es besteht
Verletzungsgefahr!
34. Wenn Sie den Rührbehälter entleeren möch-
ten, entfernen Sie immer zuerst das Hack-
messer bzw. die Trägerscheibe.
35. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie,
bis der Antrieb zum Stillstand gekommen
ist, bevor Sie den Deckel entfernen.
36. Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch.
Berühren Sie niemals die drehenden
Teile am Gerät und stecken Sie weder
Gegenstände noch Körperteile in das
laufende Gerät, um Verletzungen zu
vermeiden.
Vorsicht! Die Raspel- und Schneidscheiben
sowie das Hackmesser sind sehr scharf - es
besteht Verletzungsgefahr!
Nicht in das laufende Gerät greifen bzw.
Gegenstände hineinstecken - es besteht Ver-
letzungsgefahr!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.

8
ihre neue Küchenmaschine
45
6
3 7 8
11
9
10
2
1
1 Stopfer mit Skala
2 Deckel mit Einfüllschacht
3 Rührbehälter mit Skala
4 Raspelscheiben
5 Schneidscheiben
6 Scheibenträger
7 Rührer
8 Hackmesser
9 Gerätebasis mit Antriebswelle
10 EIN-Schalter
11 AUS/IMPULS-Schalter

9
Vor Dem ersten benutzen
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und Transportsicherungen.
2. Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile, wie im
Kapitel Reinigen und Pflegen, beschrieben.
Achtung: Das Hackmesser und die ein-
zelnen Scheiben sind sehr scharf, Ver-
letzungsgefahr. Handhaben Sie diese
Arbeitsgeräte sehr vorsichtig.
1. Setzen Sie den Rührbehälter auf die Gerä-
tebasis. Achten Sie dabei darauf, dass der
Griff des Behälters etwas hinten positioniert
ist und drehen Sie dann den Behälter am
Griff im Uhrzeigersinn und entsprechend
der Pfeilmarkierung in Richtung „Zu“ auf
der Gerätebasis, bis der Behälter einrastet.
Der Pfeil am unteren Rand des Behälters
muss genau über der Kreismarkierung auf
der Gerätebasis liegen.
2. Wählen Sie das gewünschte Werkzeug aus
und setzen Sie es in die Rührschüssel.
Informationen zum richtigen Einsetzen der
einzelnen Werkzeuge erhalten Sie weiter
unten.
3. Der Rührbehälter und das entsprechende
Rühr- oder Schneidwerkzeug muss immer
eingesetzt sein, bevor Sie Zutaten in den
Behälter füllen.
4. Setzen Sie den Deckel auf den Rührbehäl-
ter. Der Einfüllschacht des Deckels sollte
zunächst so positioniert werden, dass die
kleine Nase, die unterhalb des Einfüll-
schachtes zu sehen ist, vor der Führungs-
schiene an der Gerätebasis liegt.
5. Drehen Sie nun den Deckel soweit im Uhr-
zeigersinn, bis diese Nase in der Geräteba-
sis einrastet. Dies ist durch ein lautes Kli-
cken zu hören. Der Pfeil am oberen Rand
des Behälters muss exakt unter der Kreis-
markierung am Deckel liegen.
6. Um den Deckel abzunehmen, halten Sie
den Behälter mit einer Hand am Griff fest
und drehen Sie den Deckel entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis die Nase aus der Füh-
rungsschiene rutscht. Nehmen Sie den
Deckel nach oben vom Gerät ab.
7. Um den Behälter abzunehmen, drehen Sie
diesen in Pfeilrichtung auf „Auf“, bis er
sich am Griff von der Gerätebasis entfernen
lässt.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der verhindert, dass das Gerät in Betrieb
genommen werden kann, wenn es nicht richtig zusammengebaut wurde. Erst wenn alle Teile
ordnungsgemäß montiert sind, lässt sich das Gerät einschalten.
Zum Zerkleinern von
Gemüse, Früchten, Brot und Brötchen zu Paniermehl, Fleisch, Schokolade,
Nüssen.
Ein sehr gutes Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie die Zutaten vorher in ca. zwei
Zentimeter große Würfel schneiden.
Kneten von Teigen
Verwenden Sie kühlschrankkaltes Fett und kneten Sie den Teig nicht zu
lange. Bevor Sie den Teig nach dem Kneten weiterverarbeiten, sollten Sie
diesen auf der Arbeitsfläche nochmals mit den Händen durchkneten.
einsetzen unD abnehmen Des rührbehälters
sicherheitsschalter
1. Achtung: Schalten Sie das Gerät nicht ein,
ohne Lebensmittel eingefüllt zu haben, da
dies den Motor beschädigen kann.
2. Lassen Sie das Gerät maximal eine Minute
am Stück arbeiten. Lassen Sie das Gerät
nach einer Minute kurz abkühlen, bevor Sie
weiter arbeiten.
arbeiten mit Dem hacKmesser

10
3. Die maximale Füllmenge beträgt 0,5 l Zuta-
ten. Überschreiten Sie diese Menge bitte
nicht, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie hierbei auch, dass viele
Lebensmittel wie z. B. Fleisch, durch das
Zerhacken ihr Volumen vergrößern.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Rührbehäl-
ter richtig auf der Gerätebasis sitzt.
5. Entfernen Sie den Klingenschutz vom Hack-
messer.
Fassen Sie das Messer nur am oberen
Stift an, die Klingen des Messers sind
sehr scharf. Es besteht Verletzungsge-
fahr.
6. Setzen Sie vorsichtig das Hackmesser auf
die Welle im Rührbehälter.
7. Achtung: sowohl die Welle im Gerät als auch
das Innere der Werkzeuge verfügt über eine
abgeflachte Seite. Alle Werkzeuge lassen
sich nur aufstecken, wenn beide abgeflach-
ten Seiten übereinander liegen.
8. Geben Sie die gewünschten Zutaten in
den Rührbehälter. Achten Sie darauf, den
Behälter nicht zu überfüllen.
9. Achtung: Wenn Sie einen Teig kneten
möchten, so geben Sie zuerst alle trockenen
Zutaten in den Behälter. Geben Sie dann
die benötigte Flüssigkeit über den Einfüll-
schacht hinzu, während das Gerät rührt.
10. Setzen Sie den Deckel wieder auf und ver-
riegeln ihn.
11. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
12. Schalten Sie das Gerät am Schalter „Ein„
ein. Das Messer beginnt, sich zu drehen. Sie
können aber auch die Taste „Aus/Impuls“
betätigen, dann arbeitet das Gerät in kur-
zen, kraftvollen Schüben. Bitte verwenden
Sie den Impuls-Schalter nur in Intervallen,
wenn Sie länger als fünf Minuten arbeiten,
verwenden Sie die Dauerfunktion.
13. Sollten Zutaten an der Innenseite des
Behälters festhaften, schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und lösen
Sie diese Zutaten erst dann mithilfe eines
Teigschabers.
14. Wenn die Zutaten die von Ihnen gewünschte
Konsistenz erreicht haben, schalten Sie das
Gerät am „Aus/Impuls“-Schalter aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
15. Warten Sie, bis das Hackmesser zum Still-
stand gekommen ist.
16. Entfernen Sie den Deckel.
17. Entfernen Sie vorsichtig das Hackmesser
aus dem Behälter. Fassen Sie das Messer
nur am oberen Stift an, die Klingen des
Messers sind sehr scharf. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
18. Leeren Sie die Zutaten aus dem Rührbehäl-
ter.
19. Sobald alle Teile gereinigt sind, befestigen
Sie aus Sicherheitsgründen bitte wieder den
Klingenschutz am Hackmesser.
Zum Rühren bzw. Schlagen
von Sahne, Ei zu Eischnee und Biskuitteig. Verwenden Sie ultrahocherhitzte
Sahne, so kühlen Sie diese bitte vorher einige Stunden im Kühlschrank vor.
1. Beachten Sie die Hinweise zur Vorbereitung
im Kapitel „Arbeiten mit dem Hackmesser“.
2. Setzen Sie vorsichtig den Rührer auf die
Welle im Rührbehälter.
3. Achtung: sowohl die Welle im Gerät als auch
das Innere der Werkzeuge verfügt über eine
abgeflachte Seite. Alle Werkzeuge lassen
sich nur aufstecken, wenn beide abgeflach-
ten Seiten übereinander liegen.
4. Geben Sie die gewünschten Zutaten in
den Rührbehälter. Achten Sie darauf, den
Behälter nicht zu überfüllen.
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf und ver-
riegeln ihn.
6. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
7. Schalten Sie das Gerät am Schalter „Ein„
ein. Der Rührer beginnt, sich zu drehen. Sie
können aber auch die Taste „Aus/Impuls“
arbeiten mit Dem rührer

11
1. Beachten Sie die Hinweise zur Vorbereitung
im Kapitel „Arbeiten mit dem Hackmesser“.
2. Stecken Sie vorsichtig die gewünschte
Scheibe auf den Scheibenträger. Die Schei-
ben werden von oben in die Öffnung des
Scheibenträgers gesteckt. Achten Sie dabei
darauf, die flache Seite der Scheibe pas-
send zur flachen Seite an der Öffnung zu
halten. Nur so lässt sich die Scheibe ein-
rasten. Prüfen Sie, ob die Scheibe fest sitzt
und fahren Sie dann erst fort.
Achtung: Die Klingen der Scheiben
sind sehr scharf, es besteht Verlet-
zungsgefahr.
3. Setzen Sie nun den Scheibenträger auf die
Welle im Rührbehälter.
4. Achtung: sowohl die Welle im Gerät als auch
das Innere der Werkzeuge verfügt über eine
abgeflachte Seite. Alle Werkzeuge lassen
sich nur aufstecken, wenn beide abgeflach-
ten Seiten übereinander liegen.
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf.
6. Schalten Sie das Gerät am Schalter „Ein“
ein. Der Rührer beginnt, sich zu drehen. Sie
können aber auch die Taste „Aus/Impuls“
betätigen, dann arbeitet das Gerät in kur-
zen, kraftvollen Schüben. Bitte verwenden
Sie den Impuls-Schalter nur in Intervallen
von fünf bis zehn Sekunden.
7. Füllen Sie die Zutaten durch den Einfüll-
trichter. Sollten die Zutaten zu groß sein,
müssen diese halbiert oder geviertelt bzw.
auf die Größe des Einfülltrichters geschnit-
ten werden.
8. Verwenden Sie immer den Einfüllstopfer,
um Zutaten nachträglich einzufüllen. Zuta-
ten nie von Hand ein- oder nachschieben!
9. Nie harte Zutaten wie Knochen, oder Gegen-
stände wie Kochlöffel durch den Einfüll-
trichter einführen. Es besteht Verletzungs-
gefahr.
10. Wenn Sie mit dem Verarbeiten der Zutaten
fertig sind, schalten Sie das Gerät am „Aus/
Impuls“-Schalter aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
11. Warten Sie, bis der Scheibenträger zum
Stillstand gekommen ist.
12. Entfernen Sie den Deckel.
13. Entfernen Sie vorsichtig den Scheibenträ-
ger aus dem Behälter. Dies gelingt leichter,
wenn Sie den Behälter von der Basis neh-
men und etwas versetzt zur Ursprungsposi-
tion wieder aufsetzen. So schiebt sich der
Scheibenträger nach oben und sie können
ihn sicher und einfach entnehmen.
14. Die Klingen der Scheiben sind sehr scharf. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Zum Schneiden und Raspeln
von Gemüse, Früchten, Brot für Paniermehl, Käse,
Parmesan, Kräutern, Schokolade
Bitte beachten Sie, dass sich der Kunststoff durch das Verarbeiten von z. B. Karotten verfärben kann.
Diese Verfärbungen können Sie mit Fett (z. B. Butter) leicht entfernen.
Bei Zutaten, die schmelzen können (wie z. B. Schokolade oder Hartkäse) achten Sie auf eine mög-
lichst kurze Bearbeitungszeit, um zu verhindern, dass sich die Zutaten zu sehr erwärmen. Lassen
Sie das Gerät maximal eine Minute am Stück arbeiten. Lassen Sie das Gerät nach einer Minute kurz
erkalten, bevor Sie weiter arbeiten.
arbeiten mit Den raspel- unD schneiDscheiben
betätigen, dann arbeitet das Gerät in kur-
zen, kraftvollen Schüben. Bitte verwenden
Sie den Impuls-Schalter nur in Intervallen
von fünf bis zehn Sekunden.
8. Sollten Zutaten an der Innenseite des
Behälters festhaften, schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und lösen
Sie diese Zutaten erst dann mithilfe eines
Teigschabers.
9. Wenn die Zutaten die von Ihnen gewünschte
Konsistenz erreicht haben, schalten Sie das
Gerät am „Aus/Impuls“-Schalter aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
10. Warten Sie, bis der Rührer zum Stillstand
gekommen ist.
11. Entfernen Sie den Deckel.
12. Entfernen Sie vorsichtig den Rührer aus
dem Behälter.
13. Leeren Sie die Zutaten aus dem Rührbehäl-
ter.

12
tipps
rezepte
Achten Sie darauf, dass Zutaten wie Butter oder
Eier Raumtemperatur haben, bevor Sie diese
Zutaten verarbeiten.
Wenn Sie Eischnee herstellen möchten, darf
kein Eigelb im Eiweiß sein, da sonst das Eiweiß
nicht fest wird.
Wenn Sie Eier für ein Rezept benötigen, schla-
gen Sie diese in einem separaten Gefäß auf und
geben Sie diese erst dann in die Rührschüssel.
So können Sie etwaig hineingefallene Eierscha-
len vorher entfernen.
reinigen unD pFlegen
1. Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten
und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwen-
dung.
3. Die Gerätebasis und die Zuleitung dürfen
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden.
4. Mit Ausnahme der Gerätebasis können Sie
alle Teile in der Spülmaschine reinigen
(oberer Korb). Sie können alle Teile außer
der Gerätebasis auch in warmem Wasser
reinigen, dem Sie etwas mildes Spülmittel
zugeben.
5. Die Schneidwerkzeuge sind sehr scharf!
Achten Sie beim Reinigen der Schneid- und
Raspelscheiben und des Messer darauf,
sich nicht daran zu verletzen.
6. Lassen Sie die Schneidwerkzeuge nie im
Spülwasser liegen, um Verletzungen zu ver-
meiden.
7. Die Gerätebasis wischen Sie bitte mit
einem feuchten Tuch ab und trocknen diese
anschließend gut.
8. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermit-
tel, Stahlwolle, metallische Gegenstände,
Desinfektionsmittel oder heiße Reinigungs-
mittel, da diese zu Beschädigungen führen
können.
9. Befestigen Sie aus Sicherheitsgründen bitte
wieder den Klingenschutz am Hackmesser,
sobald das Messer gereinigt ist.
10. Die verschiedenen Schneid- und Raspel-
scheiben lassen sich gut im Inneren des
Einfüllstopfer aufbewahren.
11. Das Gerät muss vollkommen trocken sein,
bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
12. Bewahren Sie die vollständig getrocknete
Küchenmaschine an einem trockenen und
sicheren Ort auf, um sie vor Staub, Stoß,
Hitze und Feuchtigkeit zu schützen.
15. Technisch bedingt ist es möglich, dass
kleine Lebensmittelreste auf dem Scheiben-
träger zurückbleiben.
16. Leeren Sie die Zutaten aus dem Rührbehäl-
ter.
17. Um die Scheibe aus dem Scheibenträger
zu entfernen, drehen Sie den Scheibenträ-
ger um und drücken Sie die Scheibe nach
unten aus dem Träger heraus.
Bitte seien Sie sehr vorsichtig, da die
Schneiden scharf sind und Verlet-
zungsgefahr besteht.
Apfelmeerrettich
Reibescheibe fein
1 Apfel mit roter Schale
ca. 2 cm Stangenmeerrettich (am besten vom
Kopf, da dieser zarter ist)
1 TL Sahne
1 Prise Zucker
Apfel und Meerrettich mit feiner Reibescheibe
reiben, mit Sahne und Zucker abschmecken.
Schmeckt gut zu gekochtem Fleisch und zu
Räucherfisch
Rahmkohlrabi
Reibescheibe grob
1 Kohlrabi mittlerer Größe
1 EL Butter
1 EL zerkleinerte Petersilie
1 EL süße Sahne
Salz, Pfeffer, Muskat
Kohlrabi schälen, mit der groben Reibscheibe
in Stifte reiben. Butter in einer Pfanne erhitzen.
Kohlrabi in der Butter bissfest dünsten. Mit
Salz, Pfeffer und Muskat würzen, Sahne unter-
mengen und mit Petersilie bestreuen.

13
Birnenkuchen (Rührteig für Singlebackform,
Durchmesser 20 cm)
50 g Butter
1 Ei
50 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 EL Amaretto
1 gehäufter TL Kakao
100 g Mehl
1 TL Backpulver
1-2 Birnen
Butter, Ei, Zucker, Vanillezucker und Amaretto
mit dem Rührer vermischen. Kakaopulver, Mehl
und Backpulver zugeben, mit Impulsschalter
untermengen.
In eine gefettete Springform füllen.
Birnen schälen, vierteln, entkernen, in Fächer
schneiden und auf den Teig drücken.
Im Backofen bei 160 °C ca. 30 Minuten backen.
Tipp: Bereiten Sie den Teig ohne Kakao und be-
legen diesen mit in Fächer geschnittenen Apfel-
stücken oder Aprikosen.
Waffelteig
Rührer
50 g flüssige Butter
1 Ei
50 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Rum
100 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Butter, Ei, Zucker, Vanillezucker und Rum mit
dem Rührer vermischen. Mehl und Backpulver
zugeben, mit Impulsschalter untermengen. In
handelsüblichen Waffelautomaten portionswei-
se einfüllen, goldbraun backen.
Schlagsahne
Rührer
200 ml Schlagsahne
1 Pck. Vanillezucker
Gekühlte Sahne und Vanillezucker mit dem
Rührer steif schlagen. Dabei oft stoppen und
Festigkeit kontrollieren.
Kartoffelgratin
Schneidscheibe grob
2 Kartoffeln
100 ml süße Sahne
1/2 Zwiebel
1 Ei
50 g geriebener Emmentaler
Salz, Pfeffer, Muskat
Kartoffeln schälen, mit der Schneidscheibe grob
in Scheiben schneiden. Die Zwiebel ebenfalls
schälen und grob in Scheiben schneiden.
Kartoffeln und Zwiebeln abwechselnd in ge-
fettete Auflaufform schichten.
Sahne mit Ei und Gewürzen verquirlen, über die
Kartoffeln gießen, mit Käse bestreuen. Im Back-
ofen bei 160 °C ca. 30 Minuten backen.
Möhrenrohkost
Reibscheibe mittel
1 Möhre
1 Apfel
1 EL Walnüsse
2 EL Orangensaft
1 TL Öl
Möhre schälen, Apfel entkernen und vierteln.
Apfel und Möhre mit der Reibscheibe mittel rei-
ben, mit Walnüssen bestreuen, Orangensaft und
Öl zufügen und mischen.
Kartoffelchips
Schneidscheibe fein
2 mehlige Kartoffeln
1 EL Öl
1 EL Paprikapulver
Kartoffeln waschen und schälen. Mit der
Schneidscheibe fein in feine Scheiben schnei-
den. Mit Öl und Paprikapulver marinieren.
Backblech mit Backpapier belegen. Kartoffel-
scheiben darauf verteilen und im Backofen bei
180 °C braun backen.
Hackepeter (Schweinemett)
Hackmesser
150g Schweineschnitzel
1/2 Zwiebel
1 Eigelb
Salz, Pfeffer
Alle Zutaten mit dem Hackmesser fein zerklei-
nern.
Mit dem Messer können Sie auch Schokola-
de, Kräuter, Nüsse, trockene Brotwürfel, Käse,
Meerrettich, Ingwer usw. hacken.
Leberknödel als Suppeneinlage
Hackmesser
150 Rinderleber
1/2 Zwiebel
1 eingeweichtes, ausgedrücktes Brötchen
2 EL Semmelbrösel
1 Ei
Salz, Pfeffer, Muskat
Alle Zutaten mit dem Hackmesser fein hacken.
1 Liter Rinderbrühe erhitzen. Mit einem kleinen
Teelöffel kleine Nocken vom Teig stechen und
in die kochende Flüssigkeit geben, gar ziehen
lassen.

14
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
garantiebestimmungen
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden ent-
standene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße
Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen
oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht ein-
geschränkt.
entsorgung / umweltschutz
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer
her ge stellt. Regelmäßige Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren
Kunden dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt
und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling
von elektrischen oder elektronischen Geräten ab liefern.
Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und
stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.

15
MENAGROS SA
Route der Servion
CH - 1083 Mezières
Telefon +41 (0)21 90301-15
Telefax +41 (0)21 90301-11
E-Mail [email protected]
Internet www.menagros.ch
serVice-aDressen
DeutschlanD
Österreich
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
schweiz
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/9418-27
Telefax +49 (0)6205/9418-22
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0)1/9717059
Telefax +43 (0)1/9717059
E-Mail [email protected]
polen
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internet www.quadra-net.pl
tschechien
befree.cz s.r.o.
Škroupova 150
537 01 Chrudim
Telefon +420 464601881
E-Mail [email protected]

16
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 78501
technical speciFications
Power: 250 Watts, 230 V~, 50 Hz
Dimensions: Approx. 29.0 x 16.3 x 27.6 cm (L / W / H)
Weight: Approx. 1.5 kg
Power cord length: Approx. 90 cm
Housing: Plastic, white/anthracite
Features: Compact food processor
Chopping blade for chopping and kneading
Shredder for grating and slicing
Mixing blade for whipped cream, egg whites and light sponge batters
Mixing bowl for processing about 0.5 liters of liquid
Tamper with scale
Short-term operation: one minute
Accessories: Chopping blade, mixing blade, disc holder, 3 slicing discs, 2 grating
discs, operating instructions
Technical details subject to change.
explanation oF symbols
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the
appliance.
For your saFety
General safety information
1. Please read the following information and
keep it for future reference.
2. This appliance is not intended for use by
persons (including children) with limited
physical, sensory or mental abilities or with
lack of experience or limited knowledge,
unless they are supervised by a person who
is responsible for their safety or have been
instructed on how to use the appliance.
3. Children should be supervised in order
to ensure that they do not play with the
appliance.
4. Keep the appliance out of the reach of
children.
5. Connect appliance only to an AC power
supply with voltage corresponding to the
voltage on the rating plate.
6. Do not operate this appliance with an
external timer or remote control system.
7. Never immerse the appliance or the power
cord in water or other liquids.
8. The appliance is intended for household use
only, or for similar areas of use, such as:
kitchenettes in businesses, offices or
other workplaces,
agricultural enterprises,
for use by guests in hotels, motels or
other lodgings,
in private guesthouses or holiday homes.
9. Do not clean the appliance or power cord in
a dishwasher.
10. Unplug the appliance from the electrical
outlet before you disassemble and clean the
appliance, remove or attach single parts or
move the appliance to another location.
11. Do not use the appliance with accessories
of other manufacturers or brands, to prevent
damage.
12. Unplug the appliance from the power supply
after use and before cleaning. Never leave
the appliance unattended when it is plugged
in to the power supply.

17
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
13. Check the appliance, the plug and the power
cord regularly for wear or damage. If the
power cord or other parts become damaged,
send the appliance for inspection and repair
to our after sales service (for address, see
warranty terms). Unauthorized repairs can
result in serious risks to the user and void
the warranty.
Information on setup and operation of the appliance
14. The appliance is suitable for indoor use only.
15. Never touch the appliance or power cord
with wet hands.
16. For safety reasons, never place the appliance
on hot surfaces, a metal tray or a wet
surface. Do not place the appliance or power
cord near open flames during operation.
17. Always use the food processor on a level,
uncluttered and non-slip surface.
18. Make sure that the power cord does not hang
over the edge of the countertop or table,
since this can cause accidents, for example
if small children pull on the cord.
19. Do not wrap the power cord around the
appliance and avoid kinking of the power
cord to prevent damage.
20. Route the power cord so that there is no
possibility of the cord being pulled or
tripped over.
21. Do not move the appliance as long as it is in
operation, to prevent injuries.
22. Do not use hot liquids. Make sure that
the ingredients are not hotter than room
temperature.
23. The cutting utensils are very sharp! Take
care not to injure yourself when attaching
and removing the slicing and grating discs.
24. The chopping blade is also very sharp. When
inserting the blade in the appliance and
during cleaning, always hold the blade by
the top edge, never on the knife blade.
25. Do not lift the appliance by pulling on the
mixing bowl handle when the mixing bowl
is locked in the appliance, since this could
damage the appliance or break the handle.
26. Do not overfill the mixing bowl. The
maximum capacity for ingredients is 0.5 l.
If you overfill the container with ingredients,
this could damage the appliance.
27. Do not use the appliance if the disc holder
is defective, in order to avoid injuries and
damage to the appliance.
28. Do not switch on the appliance if the mixing
bowl is empty.
29. Always use the tamper to add more
ingredients. Never add or push ingredients
with your hand!
30. Never insert hard objects such as bones or
cooking spoons into the filling shaft. Danger
of injury.
31. If ingredients stick to the inside of the
mixing bowl, switch off the appliance,
unplug it from the power supply and then
loosen the ingredients using a spatula.
32. The short-term operating time is 1 minute.
After one minute of operation, allow the
appliance to cool before continuing, in order
to avoid overheating of the motor.
33. Caution: Avoid contact with moving parts of
the appliance when it is in operation. Keep
hands, hair or other objects away from the
appliance: Danger of injury!
34. If you want to empty the mixing bowl, always
remove the chopping blade or the disc first.
35. Switch off the appliance and wait until the
motor has stopped before you remove the
lid.
36. Clean the appliance after every use.
To avoid accidents, never touch the
rotating parts of the appliance and do
not insert objects or body parts into the
appliance during operation.
Caution! The grating and slicing discs and the
chopping blade are very sharp: Danger of injury!
Never reach or insert objects into the appliance
while it is in operation: Danger of injury!

18
your new FooD processor
45
6
3 7 8
11
9
10
2
1
1 Tamper with scale
2 Lid with filling shaft
3 Mixing bowl with scale
4 Grating discs
5 Slicing discs
6 Disc holder
7 Mixing blade
8 Chopping blade
9 Appliance base with drive shaft
10 ON switch
11 OFF/PULSE switch

19
beFore using the appliance the First time
1. Remove all packaging materials and
transport safety devices.
2. Clean all removable parts as described in
the chapter on cleaning and care.
Caution: The chopping blade and the
individual discs are very sharp: Danger
of injury. Handle these utensils very
carefully.
1. Place the mixing bowl on the appliance
base. Make sure that the handle of the
mixing bowl is positioned somewhat toward
the back and then turn the bowl by the
handle clockwise corresponding to the
arrow mark in the direction of “Closed” on
the appliance base, until the bowl locks into
place. The arrow on the bottom edge of the
mixing bowl must be exactly over the circle
mark on the appliance base.
2. Select a utensil and insert it in the mixing
bowl. How to correctly insert the individual
utensils is described below.
3. The mixing bowl and the corresponding
mixing or cutting utensil must always be
inserted before you put ingredients into the
bowl.
4. Place the lid on the mixing bowl. The filling
shaft of the lid should initially be positioned
so that the small nose that can be seen
beneath the filling shaft is in front of the
guide rail on the appliance base.
5. Now turn the lid clockwise until this nose
locks into the appliance base. You will hear
a loud click when this happens. The arrow
on the top edge of the mixing bowl must be
exactly under the circle mark on the lid.
6. To remove the lid, hold the mixing bowl with
one hand by the handle and turn the lid
counter-clockwise until the nose slips out
of the guide rail. Remove the lid from the
appliance.
7. To remove the mixing bowl, turn it in the
direction of the arrow to “Open” until it can
be removed from the appliance base by lif-
ting the handle.
The appliance is equipped with a safety switch that prevents the appliance from being operated if it
has not been assembled correctly. The appliance can only be switched on after all parts have been
mounted correctly.
For chopping
vegetables, fruits, bread and rolls for making bread crumbs, meat, chocolate,
nuts.
You will get very good results if you first cut the ingredients into about 1-inch
cubes.
Kneading dough
Use butter or margarine at refrigerator temperature and do not knead the
dough excessively long. Before using the dough after kneading, you should
knead it briefly on the worktop by hand.
inserting anD remoVing the mixing bowl
saFety switch
1. Caution: Do not switch on the appliance wit-
hout first putting ingredients in the mixing
bowl, since this can damage the motor.
2. Do not operate the appliance longer than
one minute at a time. After one minute, let
the appliance cool briefly before continuing.
using the chopping blaDe

20
3. The maximum capacity for ingredients is
0.5 l. Do not exceed this quantity, in order
not to damage the appliance. Also take into
account that many foods, such as meat,
increase in volume as a result of chopping.
4. Make sure that the mixing bowl is seated
correctly on the appliance base.
5. Remove the blade guard from the chopping
blade.
Do not touch the blades; they are very
sharp. Danger of injury.
6. Place the chopping blade carefully onto the
shaft in the mixing bowl.
7. Caution: both the shaft in the appliance and
the inside of the utensils have a flattened
side. All utensils can be inserted only if both
flattened sides are aligned.
8. Fill the desired ingredients into the mixing
bowl. Be careful not to overfill the bowl.
9. Caution: If you want to knead dough, first
put all dry ingredients into the mixing bowl.
Then add the required liquid by pouring it
through the filling shaft while the appliance
is mixing.
10. Place the lid on the bowl and lock it into
place.
11. Plug the power cord into an electrical outlet.
12. Switch on the appliance by setting the
switch to „On“. The blade starts to turn.
You can also press the “Off/Pulse” button,
in which case the appliance will operate in
short, powerful bursts. Use the Pulse switch
only in intervals; if you work longer than five
minutes, use the continuous function.
13. If ingredients stick to the inside of the
mixing bowl, switch off the appliance,
unplug it from the power supply and then
loosen the ingredients using a spatula.
14. When the ingredients have reached the
desired consistency, switch the appliance
off by means of the “Off/Pulse” switch and
unplug it from the power supply.
15. Wait until the chopping blade has stopped
moving.
16. Remove the lid.
17. Carefully remove the chopping blade from
the bowl. Do not touch the blades; they are
very sharp. Danger of injury.
18. Empty the ingredients from the mixing bowl.
19. As soon as all parts have been cleaned, put
the blade guard back on the chopping blade
to prevent injuries.
For mixing, whipping
cream, beating egg whites and making sponge batter. If you use ultra-high
temperature cream, refrigerate it first for several hours before whipping.
1. Read the information in the chapter on
“Using the chopping blade”.
2. Place the mixing blade carefully onto the
shaft in the mixing bowl.
3. Caution: both the shaft in the appliance and
the inside of the utensils have a flattened
side. All utensils can be inserted only if both
flattened sides are aligned.
4. Fill the desired ingredients into the mixing
bowl. Be careful not to overfill the bowl.
5. Place the lid on the bowl and lock it into
place.
6. Plug the power cord into an electrical outlet.
7. Switch on the appliance by setting the
switch to „On“. The mixing blade starts to
turn. You can also press the “Off/Pulse”
button, in which case the appliance will
operate in short, powerful bursts. Use the
Pulse switch only in intervals of five to ten
seconds.
8. If ingredients stick to the inside of the
mixing bowl, switch off the appliance,
unplug it from the power supply and then
loosen the ingredients using a spatula.
9. When the ingredients have reached the
desired consistency, switch the appliance
using the mixing blaDe
Other manuals for 78501
2
Table of contents
Languages:
Other Unold Food Processor manuals

Unold
Unold ESGE-Zauberstab User manual

Unold
Unold 78526 User manual

Unold
Unold 78402 User manual

Unold
Unold ESGE-ZAUBERETTE ESGE-Zauberstab E 120 Select User manual

Unold
Unold 78501 User manual

Unold
Unold MULTI 78515 User manual

Unold
Unold ESGE-ZAUBERETTE ESGE-Zauberstab E 120 Select User manual

Unold
Unold 78501 User manual