Unold 78526 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso |Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 78526
KÜCHENMEISTER SILBER

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78526
Stand: Mai 2015 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende
Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78526
Technische Daten .................................. 8
Symbolerklärung.................................... 8
Für Ihre Sicherheit................................. 8
Vor dem ersten Benutzen........................ 11
Zusammenbauen ................................... 11
Bedienen .............................................. 12
Reinigen und Pflegen............................. 13
Tipps .................................................... 14
Höchstfüllmengen ................................. 14
Rezepte ................................................ 14
Garantiebestimmungen .......................... 16
Entsorgung / Umweltschutz .................... 16
Informationen für den Fachhandel........... 16
Service-Adressen ................................... 17
Bestellformular Ersatzteile...................... 18
Instructions for use Model 78526
Technical Specifications......................... 19
Explanation of symbols........................... 19
For your safety....................................... 19
Before using the appliance the first time.. 22
Assembly .............................................. 22
Operation.............................................. 23
Cleaning and Care ................................. 24
Tips...................................................... 24
Maximum fill quantities ......................... 24
Recipes ................................................ 25
Guarantee Conditions............................. 26
Waste Disposal /
Environmental Protection ....................... 26
Notice d’utilisation modèle 78526
Spécification technique ......................... 27
Explication des symboles........................ 27
Pour votre sécurité................................. 27
Avant la première utilisation ................... 30
Assemblage........................................... 30
Utilisation............................................. 31
Nettoyage et entretien............................ 32
Conseils................................................ 32
Niveaux de remplissage maximaux .......... 32
Recettes ............................................... 33
Conditions de garantie ........................... 34
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement................. 34
Gebruiksaanwijzing model 78526
Technische gegevens ............................. 35
Verklaring van de symbolen..................... 35
Voor uw veiligheid.................................. 35
Vóór het eerste gebruik........................... 38
Monteren .............................................. 38
Bedienen .............................................. 39
Reiniging en onderhoud ......................... 40
Tips...................................................... 40
Max. vulhoeveelheden ............................ 40
Recepten .............................................. 41
Garantievoorwaarden.............................. 42
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 42

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 78526
Dati tecnici .......................................... 43
Significato dei simboli ........................... 43
Per la vostra sicurezza............................ 43
Prima del primo utilizzo ......................... 46
Assemblaggio ........................................ 46
Comando .............................................. 47
Pulizia e cura ........................................ 48
Consigli ................................................ 48
Massimi livelli di riempimento ................ 48
Ricette ................................................. 49
Norme die garanzia................................ 50
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 50
Instrucciones de uso modelo 78526
Datos técnicos ...................................... 51
Explicación de los símbolos .................... 51
Para su seguridad .................................. 51
Antes del primer uso.............................. 54
Ensamblaje........................................... 54
Manejo ................................................. 55
Limpieza y cuidado................................ 56
Consejos............................................... 56
Cantidades máximas .............................. 56
Recetas ................................................ 57
Condiciones de Garantia......................... 58
Disposición/Protección del medio
ambiente .............................................. 58
Návod k obsluze model 78526
Technické údaje ................................... 59
Vysvětlení symbolů................................. 59
Pro Vaši bezpečnost ............................... 59
Před prvním použitím............................. 62
Sestavení.............................................. 62
Obsluha................................................ 63
Čištění a péče ....................................... 63
Tipy...................................................... 64
Maximální množství náplně..................... 64
Recepty ................................................ 64
Záruční podmínky.................................. 66
Likvidace / Ochrana životného prostředí ... 66
Instrukcja obsługi Model 78526
Dane techniczne.................................... 67
Objaśnienie symboli............................... 67
Dla Państwa bezpieczeństwa................... 67
Przed pierwszym użyciem ....................... 70
Złożenie................................................ 70
Obsługa ................................................ 71
Czyszczenie i pielęgnacja ....................... 71
Porady.................................................. 72
Maksymalne ilości ................................. 72
Przepisy................................................ 72
Warunki gwarancji.................................. 73
Utylizacja / ochrona środowiska............... 73

6
EINZELTEILE
4
1 2 3
8
9
10
7
6
5
11
D Ab Seite 8
1 Schneebesen Art-Nr. 7852636
2 Knethaken Art-Nr. 7851138
3 T-Rührhaken Art-Nr. 7851154
4 Schwenkarm
5 Entriegelungsknopf
6 Geschwindigkeitsschalter
7 Motorblock
8 Spritzschutz Art.-Nr. 7851145
9 Rührschüssel Art.-Nr.7852640
10 Teigschaber Art.-Nr.7852688
11 Saugfüße Art.-Nr. 7852604

7
GB Page 19
1 Wire whisk
2 Kneading hook
3 T-mixing hook
4 Swivel arm
5 Release button
6 Speed switch
7 Motor block
8 Splash guard
9 Mixing bowl
10 Spatula
11 Suction feet
F Page 27
1 Fouet
2 Crochet pétrisseur
3 Crochet plat
4 Bras pivotant
5 Bouton de déverrouillage
6 Sélecteur de vitesse
7 Bloc moteur
8 Protection anti-éclaboussures
9 Bol mélangeur
10 Spatule
11 Pieds d'aspiration
NL Pagina 35
1 Garde
2 Kneedhaak
3 T-menghaak
4 Zwenkarm
5 Ontgrendelingsknop
6 Snelheidsschakelaar
7 Motorblok
8 Spatbescherming
9 Mengkom
10 Pannenlikker
11 Zuigvoeten
I Pagina 43
1 Frusta
2 Gancio impastatore
3 Gancio mescolatore a T
4 Braccio rotante
5 Pulsante di sblocco
6 Selettore di velocità
D Ab Seite 8
1 Schneebesen Art-Nr. 7852636
2 Knethaken Art-Nr. 7851138
3 T-Rührhaken Art-Nr. 7851154
4 Schwenkarm
5 Entriegelungsknopf
6 Geschwindigkeitsschalter
7 Motorblock
8 Spritzschutz Art.-Nr. 7851145
9 Rührschüssel Art.-Nr.7852640
10 Teigschaber Art.-Nr.7852688
11 Saugfüße Art.-Nr. 7852604
7 Blocco motore
8 Paraspruzzi
9 Recipiente
10 Spatola
11 Aspirazione piedi
E Página 51
1 Varillas batidoras
2 Gancho de amasar
3 Varillas mezcladoras en T
4 Brazo giratorio
5 Botón de desbloqueo
6 Interruptor de velocidad
7 Bloque de motor
8 Protección contra salpicaduras
9 Recipiente amasador
10 Rasqueta de panadero
11 Pies de succión
CZ Strany 59
1 Šlehací metla
2Hnětací hák
3 Míchací hák T
4 Sklopné rameno
5 Knoflík odblokování
6Přepínač rychlosti
7 Blok motoru
8Ochrana proti odstřikování
9 Míchací nádoba
10 Stěrka
11 Sací nohy
PL Strony 67
1 Trzepaczka do piany
2Końcówka do zagniatania
3Końcówka do mieszania w
kształcie litery T
4Ramię obrotowe
5 Przycisk odblokowania
6Przełącznik prędkości
7 Blok silnika
8Pokrywa chroniąca przed roz-
pryskiwaniem
9 Misa do mieszania
10 Łopatka do ciasta
11 Przyssawki

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78526
FÜR IHRE SICHERHEIT
SYMBOLERKLÄRUNG
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden An-
weisungen und bewahren Sie die-
se auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden
haben. Das Gerät ist kein
Spielzeug. Das Säubern und
die Wartung des Geräts dür-
fen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt wer-
den.
2. Kinder unter 3 Jahren soll-
ten dem Gerät fernbleiben
oder durchgehend beauf-
sichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8
Jahren sollten das Gerät nur
dann ein- und ausschalten,
wenn es sich in seiner vor-
gesehenen normalen Bedie-
Leistung: 350 W, 220-240 V~, 50 Hz
Maße: Ca. 34,5 x 21,5 x 32,2 cm (L/B/H)
Zuleitung: Ca. 100 cm
Gewicht: Ca. 4,2 kg
Gehäuse: Kunststoff Silber
Ausstattung: Geschwindigkeit stufenlos einstellbar, Edelstahl-Rührschüssel
mit 4 Litern Volumen, Spritzschutz mit Einfüllhilfe, Planeten-
rührwerk, T-Rührhaken, Knethaken und Schneebesen aus
Druckguss-Aluminium
Zubehör: 1 T-Rührhaken, 1 Knethaken, 1 Schneebesen, Spritzschutz,
Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.

9
nungsposition befindet, sie
beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wur-
den und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden
haben. Kinder zwischen 3
und 8 Jahren sollten das
Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern
oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicher zu stel-
len, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
5. Das Gerät an einem für Kin-
der unzugänglichen Ort auf-
bewahren.
6. Gerät nur an Wechselstrom
mit Spannung gemäß Typen-
schild anschließen.
7. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
8. Tauchen Sie das Gerät oder
die Zuleitung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
9. Der Motorblock und die
Zuleitung dürfen nicht in der
Spülmaschine gereinigt wer-
den.
10. Der Motorblock darf nicht
mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Falls dies doch
einmal geschehen sollte,
müssen vor erneuter Benut-
zung alle Teile vollkommen
trocken sein.
11. Das Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch
oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäf-
ten, Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons-
tigen Beherbergungsbetrie-
ben,
in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
12. Prüfen Sie regelmäßig
das Gerät, den Stecker
und die Zuleitung auf Ver-
schleiß oder Beschädigun-
gen. Bei Beschädigung
des Anschlusskabels oder
anderer Teile senden Sie
das Gerät oder die Zulei-
tung bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren
Kundendienst. Unsachge-
mäße Reparaturen können
zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer führen und
haben den Ausschluss der
Garantie zur Folge.
13. Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
14. Das Gerät darf nicht mit
Zubehör anderer Hersteller
oder Marken benutzt wer-
den, um Schäden zu vermei-
den.
15. Nach Gebrauch sowie vor
dem Reinigen den Netz-
stecker aus der Steckdose

10
ziehen. Das Gerät niemals
unbeaufsichtigt lassen,
wenn der Netzstecker einge-
steckt ist.
Hinweise zum Aufstellen und Be-
dienen des Gerätes
16. Das Gerät oder die Zuleitung
dürfen nicht in der Nähe von
Flammen betrieben werden.
17. Das Gerät bzw. die Zuleitung
niemals mit nassen Händen
berühren.
18. Stellen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen niemals
auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf einen
nassen Untergrund.
19. Benutzen Sie die Küchen-
maschine stets auf einer
freien, ebenen und hitzebe-
ständigen Oberfläche.
20. Achten Sie darauf, dass
die Zuleitung nicht über
den Rand der Arbeitsfläche
hängt, da dies zu Unfällen
führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
21. Wickeln Sie die Zuleitung
nie um das Gerät.
22. Die Zuleitung muss so ver-
legt sein, dass ein Ziehen
oder darüber Stolpern ver-
hindert wird.
23. Verwenden Sie die Küchen-
maschine nur in Innenräu-
men.
24. Vor dem Einsetzen oder
Abnehmen von Zubehörtei-
len oder Rührwerkzeugen
muss das Gerät ausgeschal-
tet werden und der Stecker
aus der Steckdose gezogen
werden.
25. Stecken Sie den Stecker erst
dann in die Steckdose, wenn
das jeweils gewünschte
Zubehörteil angebracht ist.
Lassen Sie das Gerät nie
ohne Zubehörteile arbeiten.
26. Achten Sie darauf, dass die
Rührschüssel nicht mit hei-
ßen Gegenständen in Berüh-
rung kommt.
27. Nach dem Gebrauch und
vor dem Reinigen muss das
Gerät ausgeschaltet werden
und der Stecker aus der
Steckdose gezogen werden.
28. Achten Sie vor erneutem
Einschalten darauf, dass der
Geschwindigkeitsschalter
auf „AUS“ steht, bevor Sie
den Stecker in die Steck-
dose stecken.
29. Greifen Sie nicht in das
Gerät, wenn es läuft - es
besteht Verletzungsgefahr!
30. Vorsicht: Vermeiden Sie den
Kontakt mit den bewegli-
chen Teilen des Gerätes,
wenn das Gerät in Betrieb
ist. Halten Sie die Hände,
Haare oder andere Gegen-
stände wie Teigschaber nicht
in die Nähe der beweglichen
Teile des Gerätes, es besteht
Verletzungsgefahr!
31. Das Gerät ist nur zum Ver-
arbeiten von Lebensmitteln
geeignet.
32. Die Kurzbetriebszeit beträgt
5 Minuten. Lassen Sie das
Gerät ca. 20 Min. abkühlen
und arbeiten Sie dann erst
weiter, um eine Überhitzung
des Motors zu vermeiden.

11
33. Geben Sie keine heißen
Zutaten in die Rührschüssel,
da diese sonst beschädigt
werden kann.
34. Bevor Sie das Gerät ausein-
anderbauen, muss der Motor
zum Stillstand gekommen
sein!
Berühren Sie niemals die drehenden Teile am Gerät und
stecken Sie weder Gegenstände noch Körperteile in das
laufende Gerät, um Verletzungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung, bevor Sie die Rührwerkzeuge austauschen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es be-
steht die Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und ggf. Transport-
sicherungen.
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten
Zubehörteile vorhanden sind.
3. Stellen Sie sicher, dass der
Geschwindigkeitsschalter auf
„AUS“ steht.
4. Reinigen Sie den Motorblock mit
einem feuchten Tuch, wie im
Kapitel „Reinigen und Pflegen“
beschrieben.
5. Alle entnehmbaren Zubehörteile
wie die Rührschüssel, den Knet-
haken usw. können Sie in etwas
heißem Wasser mit einem milden
Spülmittel reinigen, danach mit
klarem Wasser abspülen und gut
abtrocknen.
ZUSAMMENBAUEN
1. Stellen Sie sicher, dass der Ste-
cker nicht in der Steckdose ist.
Der Geschwindigkeitsschalter
muss auf „AUS“ stehen.
2. Achten Sie darauf, dass der
Motorblock stabil auf der Küchen-
arbeitsplatte steht.
3. Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf.
4. Der Schwenkarm klappt nach
oben.
5. Wählen Sie das gewünschte Rühr-
werkzeug aus:
T-Rührhaken: Rührteig, Kartof-
felpürree, Spätzleteig

12
Knethaken: Hefeteig, Brotteig,
Nudelteig
Schneebesen: Schlagen von
Eiern, Sahne, Waffelteig, Bis-
kuitteig und alle diversen
Schaumspeisen. Bitte nicht
für schwere Teige verwenden,
da der Schneebesen verbiegen
oder zerbrechen könnte.
6. Stecken Sie das gewünschte
Rührwerkzeug ein. Achten Sie
dabei darauf, dass die Auskerbung
am Rührwerkzeug passend auf
den Mitnehmerstift an der Achse
des Schwenkarmes gesteckt wird.
Drehen Sie das Rührwerkzeug im
Uhrzeigersinn, bis es fest sitzt.
7. Achten Sie bitte darauf, dass das
jeweilige Rührwerkzeug richtig
einrastet, da sonst der Teig nicht
richtig verarbeitet werden kann.
8. Stellen Sie nun die Rührschüssel
unter den Schwenkarm. Platzie-
ren Sie die Schüssel in der Halte-
rung und drehen Sie die Schüssel
im Uhrzeigersinn, bis diese ein-
rastet.
9. Auf Wunsch können Sie jetzt den
Spritzschutz auf die Rührschüssel
setzen. Drücken Sie den Spritz-
schutz auf der Schüssel fest, so
dass dieser nicht verrutschen
kann. Der Spritzschutz schützt
vor Teigspritzern, Sie können
dank der Einfüllhilfe aber auch
leicht weitere Zutaten in den Teig
geben. Wenn Sie das Rührwerk-
zeug zwischendurch wechseln
möchten, kann der Spritzschutz
aufgesteckt bleiben.
10. Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf und drücken Sie den
Schwenkarm nach unten, bis
dieser einrastet. Sie können an
einem Klicken hören, dass der
Schwenkarm richtig eingerastet
ist.
Achtung: Halten Sie die Finger
nicht zwischen Motorblock
und Schwenkarm, es besteht
Verletzungsgefahr durch Ein-
klemmen.
11. Um das Gerät auseinanderzu-
bauen, gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
1. Stellen Sie sicher, dass der Ste-
cker nicht in der Steckdose ist.
Der Geschwindigkeitsschalter
muss auf „AUS“ stehen.
2. Prüfen Sie, ob das Gerät richtig
zusammengebaut ist.
3. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose.
4. Schalten Sie das Gerät am
Geschwindigkeitsschalter auf
„EIN“. Wählen Sie zu Beginn eine
niedrigere Geschwindigkeit. Sie
können dann die Geschwindigkeit
stufenlos bis zur Position „Max“
einstellen.
5. Die einzelnen Stufen von 1-6 sind
für folgende Arbeitsschritte geeig-
net. Beginnen Sie jeweils immer
mit niedriger Geschwindigkeit
und schalten Sie dann langsam
BEDIENEN

13
höher. Sie vermeiden so Versprit-
zen und Stauben der Zutaten.
Stufe 1:
Vermengen von Zutaten ohne
grobe Zutaten zu zerdrücken (z. B.
bei Fruchtstücken in Creme) oder
zum Marmorieren (Fruchtpürree
in Quark einrühren).
Stufe 2
Mehl, gemahlene Nüsse usw.
in Teige einarbeiten, damit die
trockenen Zutaten nicht stau-
ben. Zutaten ohne Verspritzen
mischen.
Stufe 3
Sahne schlagen - Sahne hat mehr
Volumen, wenn diese langsam
geschlagen wird.
Stufe 4
Eischnee schlagen, Teige rühren,
Teige kneten.
Stufe 5
Schwere Teige kneten. Achtung,
diese Teige erst auf kleiner Stufe
vermengen.
Stufe 6
Sehr schwere Teige, wie z. B.
Roggenmischbrot.
6. Falls zu viel Teig am Schüsselrand
bleibt, schalten Sie das Gerät
zwischendurch aus und ziehen
Sie den Netzstecker. Klappen Sie
den Schwenkarm nach oben und
lösen Sie den Teig vom Schüssel-
rand mithilfe eines Teigschabers.
7. Wenn Ihr Teig fertig ist, schalten
Sie das Gerät am Geschwindig-
keitsschalter auf „AUS“ und zie-
hen Sie den Netzstecker. Klappen
Sie den Schwenkarm nach oben
und entnehmen Sie die Schüssel.
8. Verarbeiten Sie den Teig wie
gewünscht.
9. Entfernen Sie das Rührwerkzeug
und reinigen Sie die Maschine
wie im Kapitel „Reinigen und
Pflege“, beschrieben.
REINIGEN UND PFLEGEN
Schalten Sie stets das Gerät
aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
1. Den Motorblock können Sie mit
einem feuchten Tuch abwischen
und danach gut abtrocknen.
2. Alle entnehmbaren Zubehörteile
wie die Rührschüssel, den Knet-
haken usw. können Sie in etwas
heißem Wasser mit einem milden
Spülmittel reinigen, danach mit
klarem Wasser abspülen und gut
abtrocknen.
3. Achtung, die Rührwerkzeuge sind
nicht spülmaschinengeeignet.
4. Die Rührschüssel ist spülmaschi-
nengeeignet und kann im oberen
Korb der Spülmaschine gereinigt
werden.
5. Verwenden Sie keine schar-
fen Scheuermittel, Stahlwolle,
metallische Gegenstände, heiße
Reinigungsmittel oder Desinfek-
tionsmittel, da diese zu Beschä-
digungen führen können.
6. Der Motorblock des Gerätes darf
nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten getaucht werden.

14
TIPPS
HÖCHSTFÜLLMENGEN
Achten Sie darauf, dass Zutaten wie
Butter oder Eier Raumtemperatur ha-
ben, bevor Sie diese Zutaten verarbei-
ten.
Wenn Sie Eischnee herstellen möch-
ten, darf kein Eigelb im Eiweiß sein,
da sonst das Eiweiß nicht fest wird.
Wenn Sie Eier für ein Rezept benö-
tigen, schlagen Sie diese in einem
separaten Gefäß auf und geben Sie
diese erst dann in die Rührschüssel.
So können Sie etwaig hineingefallene
Eierschalen vorher entfernen.
Starten Sie den Rühr-/Knetvorgang im-
mer erst mit langsamer Geschwindig-
keit und erhöhen Sie dann bei Bedarf
die Geschwindigkeit.
Falls die Maschine zu schwergängig
läuft, nehmen Sie eine Hälfte der
Teigmenge heraus und verarbeiten Sie
diese jeweils nacheinander.
Schneebesen: 7 Eiweiß, Zutaten für
einen Biskuitboden von max. 30 cm
Durchmesser.
T-Rührhaken: Rührteig max. 500 g
Mehl, max. Gewicht des Teiges 1,2 kg
Knethaken: Hefeteig, z. B. Brotteig:
max. 700 g Mehl, max. Gesamtteigge-
wicht 1,2 kg. Leichter Hefeteig z. B.
Rosinenstuten: max. 500 g Mehl,
max. Gesamtteigmenge 1,0 kg. Nu-
delteig max. 500 g Mehl und ca. fünf
Eier. Bitte überschreiten Sie die ange-
gebene Höchstmenge nicht, da sonst
die Maschine überlastet wird.
Bei schwerem Hefeteig (z. B. Brotteig)
vermischen Sie die trockenen Zutaten,
schalten Sie die Küchenmaschine ein
und geben die Flüssigkeit langsam zu
den Zutaten.
Sollten Sie versehentlich zu viel Teig
eingefüllt haben, so teilen Sie den
Teig, nehmen eine Hälfte heraus und
kneten die 2 Teigmengen getrennt
voneinander.
7. Das Gerät muss vollkommen tro-
cken sein, bevor Sie es wieder
benutzen dürfen.
8. Bewahren Sie den vollständig
getrockneten Küchenmeister an
einem trockenen und sicheren Ort
auf, um ihn vor Staub, Stoß, Hitze
und Feuchtigkeit zu schützen.
REZEPTE
Für den T-Rührhaken
Mamorkuchen
250 g Margarine, 250 g Zucker, 2
Päckchen Vanillezucker, 4 Eier, 250
ml Milch, 400 g Mehl, 1 Päckchen
Backpulver, 50 g Speisestärke, 40 g
Kakaopulver, 40 g Zucker, 2-3 EL
Milch, Puderzucker oder Glasur.

15
Rühren Sie die Margarine mit dem Zu-
cker und dem Vanillezucker schaumig.
Geben Sie nach und nach die Eier hin-
zu. Vermischen Sie das Mehl mit dem
Backpulver und der Speisestärke und
geben Sie abwechselnd die Mehlmi-
schung und die Milch zum Teig. Be-
achten Sie hierbei: erst auf Stufe 1 für
ca. eine Minute, danach auf Stufe 3
für ca. zwei bis drei Minuten, dann auf
Stufe 4 bis der Teig locker verrührt ist.
Füllen Sie etwa 2/3 des Teiges in eine
gefettete Gugelhupf- oder Kasten-
backform.
Mischen Sie das Kakaopulver mit dem
Zucker und etwas Milch in einem se-
paraten Gefäß und geben Sie dann
diese Mischung zum restlichen Teig in
die Rührschüssel. Verrühren Sie den
Teig nochmals und geben Sie dann
den dunklen Teig auf den hellen Teig
in der Backform.
Beide Teigarten mit einer Gabel spiral-
förmig durcheinander ziehen und bei
175 °C im Backofen für ca. 45 Mi-
nuten backen. Nehmen Sie die Back-
form aus dem Backofen und stürzen
Sie den Kuchen auf ein Kuchengitter.
Bestäuben Sie den Kuchen, sobald er
abgekühlt ist, nach Wunsch mit Pu-
derzucker oder überziehen Sie ihn mit
einer Glasur.
Für den Knethaken
Pizzateig
200 g Mehl, 10 g Frischhefe, 1/2 TL
Zucker, 1/2 Tasse lauwarme Milch, 3
EL Öl, 1/2 TL Salz
Die Hefe mit dem Zucker, der Milch
und 1-2 EL Mehl in einer Tasse ver-
rühren und ca. 15 Minuten an einem
warmen Ort gehen lassen.
Das restliche Mehl in die Rührschüssel
geben, die Hefemischung, das Öl und
das Salz dazugeben. Alles gut verkne-
ten. Beachten Sie hierbei: Auf Stufe 1
für ca. eine Minute, danach langsam
auf Stufe 4, bis sich der Teig von der
Schüssel löst und seidig glänzt.
Nochmals für ca. 30 Minuten ruhen
lassen.
Danach zwei runde Teigscheiben aus-
rollen, auf ein Backblech legen und
nach Wunsch belegen.
Für den Schneebesen
Baiser
4 Eiweiß, 200 g Puderzucker
Das Eiweiß auf Stufe 4 bis 5 steif
schlagen, nach und nach den Zucker
einrieseln lassen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech mit einem Löffel oder dem
Spritzbeutel kleine Tupfen setzen. Bei
100 °C solange backen, bis die Bai-
sermasse fest und trocken ist. Falls
die Baiser zu braun werden, die Back-
ofentür etwas offen stehen lassen.
Sie können in die Baisermasse vor
dem Backen auch Zutaten wie fein-
geriebene Nüsse oder Kakaopulver
geben.
Schwäbische Feinwaffeln
125 g Butter oder Margarine, 30 g Zu-
cker, 100 g Mehl, 4 Eier, 1 Päckchen
Vanillezucker, 5 EL Sahne.
Eiweiß mit dem Schneebesen steif
schlagen (1 EL des Zuckers kurz
vor dem Steifwerden zugeben). Fett
schaumig rühren, Eigelb, Zucker und
Vanillezucker unterrühren. Gesiebtes
Mehl und Sahne abwechselnd unter-
heben. Zuletzt den steifen Eischnee
unterheben.

16
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer hergestellt. Regelmäßige
Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes
verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Pro-
dukt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten
abliefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen
Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise
entsorgt wird.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Küchenmeister Silber 78526 in Übereinstimmung mit
den grundlegendenAnforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstoffe den
Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31, der EU-Verordnung 10/2011 und den Empfehlungen des
BfR in ihrer jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 31.7.2012
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean-
spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht ein-
geschränkt.

17
MENAGROS SA
Route der Servion
CH - 1083 Mezières
Telefon +41 (0)21 90301-15
Telefax +41 (0)21 90301-11
E-Mail [email protected]
Internet www.menagros.ch
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH SCHWEIZ
POLEN TSCHECHIEN
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/9418-27
Telefax +49 (0)6205/9418-22
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0)1/9717059
Telefax +43 (0)1/9717059
E-Mail [email protected]
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internet www.quadra-net.pl
befree.cz s.r.o.
Škroupova 150
537 01 Chrudim
Telefon +420 464601881
E-Mail [email protected]
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeaufkleber ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).

18
Stück
Art.-Nr.
Bezeichnung
7851154 T-Rührhaken/T-mixing hook
7851138 Knethaken/Kneading hook
7852636 Schneebesen/Whire wisk
7852640 Rührschüssel/Mixing bowl
7851145 Spritzschutz/Splash guard
7852688 Teig-Schaber/Spatula
7852604 Saugfüße/Suction feet
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
BESTELLUNG / ORDER Modell Küchenmeister
Anrede /
Title
Telefon
Phone No.
Vorname /
First name
Name /
Surname
Telefax
Fax No.
Straße/Nr. /
Street/No.
PLZ/Ort /
City
E-Mail
BESTELLFORMULAR ERSATZTEILE
Aktuelle Preise und Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.unold.de oder telefonisch bei
unserem Service.

19
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 78526
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Power: 350 W, 220-240 V~, 50 Hz
Dimensions: Approx. 34.5 x 21.5 x 32.2 cm (L/W/H)
Power cord: Approx. 100 cm
Weight: Approx. 4.2 kg
Housing: Plastic, silver
Features: Continuously adjustable speed, stainless-Steel mixing bowl, 4
liter volume, splash guard designed for easy filling, planetary
mixer, T-mixing hook, kneading hook and wire whisk, made of
cast aluminium
Accessories: 1 T-mixing hook, 1 kneading hook and 1 wire whisk, splash
guard, instructions
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without
notice. Errors and omissions excepted
EXPLANATION OF SYMBOLS
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or
damage to the appliance.
FOR YOUR SAFETY
Please read the following infor-
mation and keep it for future re-
ference.
General safety information
1. This appliance can be used
by children aged from 8 years
and above and persons with
reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of
experience and knowledge if
they have been given super-
vision or instruction concer-
ning use of the applicance
in a safe way and under-
stand the hazards involved.
Children shall not play with
the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not
be made by children without
supervision.
2. Children of less than 3 years
should be kept away unless
continuously supervised.
3. Children aged from 3 years
and less than 8 years shall
only switch on/off the appli-
ance provided that it has
been placed or installed in
its intended normal opera-
ting position and they have
been given supervision or
instruction concerning use of

20
the appliance in a safe way
and understand the hazards
involved. Children aged from
3 years and less than 8 years
shall not plug in, regulate
and clean the appliance or
perform user maintenance.
4. Children should be super-
vised in order to ensure that
they do not play with the
appliance.
5. Keep the appliance out of
the reach of children.
6. Connect appliance only to an
AC power supply with voltage
corresponding to the voltage
on the rating plate.
7. Do not operate this appli-
ance with an external timer
or remote control system.
8. Never immerse the appli-
ance or the power cord in
water or other liquids.
9. Do not clean the motor block
or power cord in a dish-
washer.
10. The motor block should
never come into contact with
water or other liquids. In
case this ever happens, all
parts must be completely dry
before operating the appli-
ance again.
11. The appliance is intended
for household use only, or for
similar areas of use, such as:
kitchenettes in businesses,
offices or other workplaces,
for use by guests in hotels,
motels or other lodgings,
in private guesthouses or
holiday homes.
12. Check the appliance, the
plug and the power cord
regularly for wear or damage.
In case of damage to the
power cord or other parts,
please send the appliance
or the power cord for inspec-
tion and repair to our after
sales service. Unauthorized
repairs can result in serious
risks to the user and void the
warranty.
13. If the power cord of this
appliance is damaged, it
must be replaced by the
manufacturer or his after
sales service department or
person with similar qualifi-
cations, to prevent hazards.
14. Do not use the appliance
with accessories of other
manufacturers or brands, to
prevent damage.
15. Unplug the appliance from
the power supply after use
and before cleaning. Never
leave the appliance unatten-
ded when it is plugged in to
the power supply.
Information on setup and operati-
on of the appliance
16. Do not place the appliance
or power cord near open fla-
mes during operation.
17. Never touch the appliance or
power cord with wet hands.
18. For safety reasons, never
place the appliance on hot
surfaces, a metal tray or a
wet surface.
Table of contents
Languages:
Other Unold Food Processor manuals

Unold
Unold ESGE-ZAUBERETTE ESGE-Zauberstab E 120 Select User manual

Unold
Unold 78501 User manual

Unold
Unold ESGE-Zauberstab User manual

Unold
Unold ESGE-ZAUBERETTE ESGE-Zauberstab E 120 Select User manual

Unold
Unold 78501 User manual

Unold
Unold 78501 User manual

Unold
Unold 78402 User manual

Unold
Unold MULTI 78515 User manual