Unold 48241 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso - Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 48241
DOPPEL-WAFFELAUTOMAT

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48241
Stand: November 2013 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48241
Technische Daten ............................................................................................................... 6
Symbolerklärung................................................................................................................. 6
Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 6
In Betrieb nehmen.............................................................................................................. 8
Waffeln zubereiten.............................................................................................................. 8
Reinigen und Pflegen.......................................................................................................... 9
Rezepte ............................................................................................................................. 9
Garantiebestimmungen ....................................................................................................... 13
Entsorgung / Umweltschutz ................................................................................................. 13
Informationen für den Fachhandel........................................................................................ 14
Service-Adressen ................................................................................................................ 15
Instructions for use Model 48241
Technical Specifications...................................................................................................... 16
Explanation of symbols........................................................................................................ 16
Important Safeguards.......................................................................................................... 16
First use ............................................................................................................................ 18
Using the appliance............................................................................................................ 18
Cleaning ............................................................................................................................ 19
Recipes ............................................................................................................................. 19
Guarantee Conditions.......................................................................................................... 22
Waste Disposal / Environmental Protection ............................................................................ 22
Service .............................................................................................................................. 15
Notice d’utilisation modèle 48241
Spécification technique ...................................................................................................... 23
Explication des symboles..................................................................................................... 23
Consignes de sécurité ......................................................................................................... 23
Mise en service................................................................................................................... 25
Préparer des gaufres ........................................................................................................... 25
Nettoyage .......................................................................................................................... 25
Recettes ............................................................................................................................ 26
Conditions de Garantie........................................................................................................ 28
Traitement des déchets / Protection de l’environnement ......................................................... 28
Service .............................................................................................................................. 15
Gebruiksaanwijzing model 48241
Technische gegevens .......................................................................................................... 29
Verklaring van de symbolen.................................................................................................. 29
Veiligheidsvoorschriften....................................................................................................... 29
Ingebruikname ................................................................................................................... 30
Wafels bereiden.................................................................................................................. 31
Reiniging .......................................................................................................................... 31
Recepten ........................................................................................................................... 31
Garantievoorwaarden........................................................................................................... 34
Verwijderen van afval / Milieubescherming ............................................................................ 34
Service .............................................................................................................................. 15

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 48241
Dati tecnici ....................................................................................................................... 35
Significato dei simboli ........................................................................................................ 35
Avvertenze di sicurezza ....................................................................................................... 35
Messa in funzione............................................................................................................... 36
Preparazione dei waffel ....................................................................................................... 37
Pulizia............................................................................................................................... 37
Ricette .............................................................................................................................. 37
Norme die garanzia............................................................................................................. 40
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...................................................................................... 40
Service .............................................................................................................................. 15
Manual de Instrucciones modelo 48241
Datos técnicos ................................................................................................................... 41
Explicación de los símbolos ................................................................................................. 41
Indicaciones de seguridad ................................................................................................... 41
Puesta en servicio............................................................................................................... 42
Horneado de los gofres........................................................................................................ 43
Limpieza............................................................................................................................ 43
Recetas ............................................................................................................................. 43
Condiciones de Garantia...................................................................................................... 47
Disposición/Protección del medio ambiente........................................................................... 47
Service .............................................................................................................................. 15
Návod k obsluze model 48241
Technické údaje ................................................................................................................ 48
Vysvětlení symbolů.............................................................................................................. 48
Bezpečnostní pokyny........................................................................................................... 48
Uvedení do provozu ............................................................................................................ 49
Příprava vaflí...................................................................................................................... 50
Čištění .............................................................................................................................. 50
Recepty ............................................................................................................................ 50
Záruční podmínky............................................................................................................... 53
Likvidace / Ochrana životného prostředí ............................................................................... 53
Service .............................................................................................................................. 15
Instrukcja obsługi modelu 48241
Dane techniczne ................................................................................................................ 54
Objaśnienie symboli............................................................................................................ 54
Zasady bezpieczeństwa ....................................................................................................... 54
Uruchomienie i użycie......................................................................................................... 55
Pieczenie .......................................................................................................................... 56
Czyszczenie i pielęgnacja .................................................................................................... 56
Przepisy............................................................................................................................. 56
Warunki gwarancji............................................................................................................... 59
Utylizacja / ochrona środowiska............................................................................................ 59
Service .............................................................................................................................. 15

6
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48241
SICHERHEITSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden
Anweisungen und bewahren Sie
diese auf.
1. Das Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit
verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden
haben. Das Gerät ist kein Spielzeug.
Das Säubern und die Wartung des
Geräts dürfen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt werden.
2. Kinder unter 3 Jahren sollten dem
Gerät fernbleiben oder durchge-
hend beaufsichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät nur dann ein- und
ausschalten, wenn es sich in sei-
ner vorgesehenen normalen Bedie-
nungsposition befindet, sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät weder anschlie-
ßen noch bedienen, säubern oder
warten.
Leistung: 1.200 W, 230 V~, 50 Hz
Platten: Antihaftbeschichtet
Griff: Wärmeisoliert
Größe: Ca. 34,0 x 22,6 x 9,5 cm (B/T/H)
Gewicht: Ca. 2,5 kg
Zuleitung: Ca. 100 cm
Ausstattung: Temperaturregler, Funktionskontrollleuchte, Stellfläche für
senkrechte Aufbewahrung, Kabelaufbewahrung
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.

7
4. VORSICHT - Teile dieses Produkts
können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen! Seien Sie
bei Anwesenheit von Kindern und
gefährdeten Personen besonders
vorsichtig.
5. Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicher zu stellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
6. Gerät nur an Wechselstrom mit
Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
7. Dieses Gerät darf nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem
Fernbedienungssystem betrieben
werden.
8. Tauchen Sie das Gerät keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten ein.
9. Das Gerät darf nicht in der Spül-
maschine gereinigt werden.
10. Lassen Sie das Gerät während
des Betriebs nicht unbeaufsich-
tigt und halten Sie es außerhalb
der Reichweite von Kindern.
11. Nach Gebrauch, vor der Reinigung
oder bei evtl. Störungen während
des Betriebs ist der Netzstecker
zu ziehen.
12. Stellen Sie das Gerät auf eine
freie, ebene Fläche. Gerät und
Zuleitung nie auf oder in der Nähe
von heißen Oberflächen abstellen
oder betreiben.
13. Das Gerät bzw. die Zuleitung nie-
mals mit nassen Händen berüh-
ren.
14. Das Gerät ist ausschließlich für
den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke
bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros
oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in
Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferien-
häusern.
15. Verwenden Sie das Gerät nur in
Innenräumen.
16. Die Zuleitung vor Gebrauch voll-
ständig abwickeln. Das Kabel darf
nicht über die Kante der Arbeits-
fläche herunterhängen, damit
z. B. Kleinkinder das Gerät nicht
versehentlich von der Arbeits-
platte ziehen können.
17. Wickeln Sie die Zuleitung nie um
das Gerät, sondern um die dafür
vorgesehene Kabelaufbewahrung
am Boden des Sockels.
18. Ziehen Sie die Zuleitung immer
nur am Anschlussstecker aus der
Steckdose, nie am Anschlusska-
bel.
19. Achten Sie darauf, dass die
Zuleitung nicht am heißen Gerät
anliegt.
20. Betreiben Sie das Gerät nicht in
der Nähe von hitzeempfindlichen
Materialen wie Spiritus – Brand-
gefahr!
21. Das Gerät wird im Betrieb heiß,
benutzen Sie deshalb die Griffe
bzw. Topflappen, wenn Sie das
Gerät bewegen.
22. Solange das Gerät heiß ist, nicht
unbeaufsichtigt lassen – Verbren-
nungsgefahr!
23. Überhitzen Sie Ihr Koch-, Brat-
und Backgeschirr nicht, um
Rauchentwicklung zu vermeiden,
die für kleine Tiere (z. B. Vögel)
mit einem besonders empfindli-
chen Atmungssystem gefährlich
sein kann. Wir empfehlen Ihnen,
Vögel nicht in der Küche zu hal-
ten.
24. Beim Einfüllen von Teig oder Ent-
nehmen der Waffel den Deckel
unbedingt ganz öffnen, da dieser
sonst zufallen kann: Verbren-
nungs- und Verletzungsgefahr!
25. Decken Sie aus Sicherheitsgrün-
den das Gerät und die Backflä-
chen nie mit Papier, Folien oder
anderen Fremdkörpern ab. Es
besteht sonst Brandgefahr!
26. Berühren Sie nie während des
Betriebs und kurz danach die
Backflächen mit Körperteilen

8
IN BETRIEB NEHMEN
WAFFELN ZUBEREITEN
1. Geben Sie nun den Teig mit einer
Schöpfkelle auf die Mitte der
unteren Backplatten. Der Teig
verteilt sich beim Schließen des
Gerätes gleichmäßig. Achten Sie
bitte immer darauf, dass Sie die
Teigmenge richtig dosieren. Wenn
Sie zu wenig Teig einfüllen, liegt
1. Vor dem ersten Benutzen emp-
fehlen wir Ihnen, die beiden anti-
haftbeschichteten Backflächen
mit einem feuchten Tuch abzu-
wischen.
2. Gerät schließen, Stecker in eine
Steckdose (230 V~, 50 Hz) ste-
cken. Die Betriebskontrollleuchte
leuchtet auf und zeigt an, dass die
Heizung in Betrieb ist.
3. Den Temperaturregler auf Stufe
4 bis 5 stellen, das Vorheizen
beginnt. Sobald das Gerät die vor-
eingestellte Temperatur erreicht
hat, erlischt die Kontrollleuchte.
4. Heizen Sie das Gerät für einige
Minuten ohne eingefüllten Teig
auf, um etwaige Herstellungsrück-
stände zu beseitigen. Öffnen Sie
während dieser Einbrennphase
das Fenster. Nach dem Einbren-
nen sind am Gerät eventuell schon
Gebrauchsspuren zu sehen, diese
beeinträchtigen jedoch nicht die
Funktion des Gerätes und sind
kein Reklamationsgrund.
5. Fetten Sie vor dem ersten Benut-
zen beide Backflächen mit einem
Pinsel leicht mit einem hitzebe-
ständigen Fett, z. B. Margarine
ein (da die Backflächen des Gerä-
tes antihaftbeschichtet sind, müs-
sen Sie diese nur vor der ersten
Waffel einfetten, danach nicht
mehr).
6. Sollte beim ersten Anheizen Ihres
neuen Gerätes ein leichter Geruch
entstehen, so ist dies völlig unbe-
denklich.
7. Die erste zubereitete Waffel ist
nicht zum Verzehr geeignet und
muss entsorgt werden.
oder hitzeempfindlichen Gegen-
ständen.
27. Nicht in heißem Zustand zur Auf-
bewahrung wegstellen.
28. Prüfen Sie regelmäßig Stecker
und Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädi-
gung der Zuleitung oder ande-
rer Teile senden Sie das Gerät
bitte zur Überprüfung und Repa-
ratur an unseren Kundendienst.
Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer und zum Ausschluss
der Garantie führen.
29. Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VORSICHT:
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.

9
das Oberteil des Gerätes nicht
richtig auf; die Oberseite der Waf-
feln wird dann nicht so braun wie
die Unterseite. Füllen Sie zu viel
Teig ein, läuft der Teig über und
verunreinigt das Gerät und die
Arbeitsfläche.
2. Schließen Sie das Gerät sofort
nach dem Einfüllen des Teiges,
damit die Waffel unten und oben
gleichmäßig braun wird.
3. Wenige Sekunden, nachdem Sie
den Teig eingefüllt haben, geht
die Funktionskontrollleuchte an.
Das Gerät wird wieder beheizt, der
Backvorgang beginnt.
4. Mit dem stufenlos einstellba-
ren Temperaturregler können Sie
den gewünschten Bräunungsgrad
bestimmen. Bei niedriger Ein-
stellung erzielen Sie hellere, bei
höherer Einstellung dunklere Waf-
feln. Dazwischen liegen stufen-
los alle gewünschten Bräunungs-
grade.
5. Wenn der Backvorgang beendet
ist, erlischt die Kontrollleuchte.
Damit wird angezeigt, dass die
Waffeln fertig sind und entnom-
men werden müssen. Gleichzeitig
wird automatisch die Beheizung
unterbrochen
6. Sind Ihre Waffeln zu hell geraten,
wählen Sie eine höhere Regler-
stellung. Sind die Waffeln zu dun-
kel, verfahren Sie genau umge-
kehrt.
7. Nach dem Herausnehmen der
Waffeln kann das Gerät sofort wie-
der mit Teig gefüllt werden. Die
Kontrollleuchte geht wieder an.
8. Fahren Sie fort, bis der Teig auf-
gebraucht ist.
9. Nach dem Backen Netzstecker
ziehen. Erst dann ist das Gerät
abgeschaltet.
Achtung: Auch nach dem
Gebrauch ist das Gerät noch
längere Zeit sehr heiß!
REINIGEN UND PFLEGEN
Vor dem Reinigen stets das
Gerät ausschalten und den Ste-
cker aus der Steckdose zie-
hen.
Lassen Sie das Gerät abküh-
len, bevor Sie es reinigen.
1. Das Gerät darf nicht in Wasser
oder eine andere Flüssigkeit ein-
getaucht werden.
2. Wischen Sie die noch warmen
Backflächen mit einem feuchten
Tuch ab oder verwenden Sie eine
weiche Bürste zum Reinigen der
Vertiefungen.
3. Verwenden Sie niemals spitze
oder harte Gegenstände. Sie wür-
den die Antihaftbeschichtung zer-
kratzen.
4. Verwenden Sie außerdem keine
scharfen Scheuermittel, Stahl-
wolle, metallische Gegenstände,
heiße Reinigungsmittel oder
Desinfektionsmittel, da diese zu
Beschädigungen führen können.
5. Vor der erneuten Benutzung muss
das Gerät vollkommen trocken
sein.
REZEPTE
Waffeln schmecken am besten frisch und warm. Wenn die Waffeln knusprig sein
sollen, darf man sie nicht aufeinander legen, sondern lässt sie einzeln auf einem
Kuchengitter auskühlen. Waffeln schmecken auch kalt sehr gut. Sie halten sich
einige Zeit frisch und mürbe, wenn man sie in einem geschlossenen Behälter
(Blechdose) aufbewahrt. Die Waffeln müssen vorher gut ausgekühlt sein. Aller-

10
Süße Waffeln
Bei süßen Waffeln können Sie z. B. eine Prise Salz, gemahlene Nelken, gehackte
oder geriebene Nüsse und Mandeln, Rosinen, sehr feine Apfelstückchen, Zimt,
Cardamom, Anis, Ingwerpulver, Koriander, abgeriebene Zitronenschale oder Zi-
tronensaft usw. dazugeben. Zum Verfeinern können Sie einen Schuss Alkohol,
z. B. Arrak, Rum oder Kirschwasser zufügen. Bestreuen Sie die Waffeln mit Pu-
derzucker oder mit Zucker und Zimt. Köstlich dazu sind Erdbeeren mit Schlag-
sahne, heiße Himbeeren, Sauerkirschen oder Apfelkompott.
Schwäbische Feinwaffeln
Für ca. 8 Waffeln
Zutaten: 125 g Butter oder Margari-
ne, 30 g Zucker, 100 g Mehl, 4 Eier, 1
Päckchen Vanillezucker, 5 EL Sahne.
Zubereitung: Eiweiß steif schlagen
(1 EL des Zuckers kurz vor dem Steif-
werden zugeben). Fett schaumig rüh-
ren, Eigelb, Zucker und Vanillezucker
unterrühren. Gesiebtes Mehl und Sah-
ne abwechselnd unterheben. Zuletzt
den steifen Eischnee unterheben.
Sahnewaffeln
Für ca. 20 Waffeln
Zutaten: ½ l süße Sahne, 8 Eier, 1 Pri-
se Salz, 125 g Butter oder Margarine,
200 g Mehl, abgeriebene Schale von
½ Zitrone.
Zubereitung: wie schwäbische Fein-
waffeln. Waffeln mit Zucker und Zimt
bestreuen und warm servieren.
Haushaltswaffeln (knusprig, süß)
Für ca. 10 Waffeln
Zutaten: 125 g Butter, 75 g Zucker, 1
Päckchen Vanillezucker, 3 Eier, 1 EL
Rum, 125 g Mehl, 125 g Mondamin,
2 gestr. TL Backpulver, Milch nach
Belieben (ca. 1/8 l).
Zubereitung: Fett mit Zucker und Va-
nillezucker schaumig rühren, anschlie-
ßend Eier, Rum, Mehl, Mondamin und
Backpulver dazu geben (Mehl, Monda-
min, Backpulver vorher sieben). Den
Teig mit der Milch verdünnen, bis er
dickflüssig vom Löffel geht.
dings sollten Sie dem Teig für diese Waffeln mehr Fett beimischen. Sie können
Waffeln auch einfrieren.
Wenn der Teig wenig Fett enthält, sollten Sie die antihaftbeschichteten Backflä-
chen zwischendurch mit einem Fettpinsel leicht einfetten. Bei Verwendung von
zu viel Fett läuft dieses beim Backen über und verunreinigt das Gerät. Außerdem
bekommen die Waffeln davon leicht helle Flecken.
Milch (besonders Vollmilch) und Zucker im Waffelteig ergeben dunklere Waffeln.
Wenn Sie Kokosfett im Teig verwenden, werden die Waffeln kaum braun. Alle
Backzutaten sollten die gleiche Temperatur haben. Sie vermeiden dadurch ein
Gerinnen des Teiges und Fleckenbildung beim Backen der Waffeln.
Wenn ein Waffelteig ungewohnte Backergebnisse bringt, z. B. in der Form kle-
ben bleibt oder die Waffeln unterschiedlich bräunen, kann es an der Mehlsor-
te liegen. Verwenden Sie nur hochwertiges Mehl. Eine andere Ursache kann
sein, dass altes, nicht vollständig heraus gewischtes Fett verbrannt ist. Dann die
Backflächen gründlich reinigen und anschließend mit Butter oder einer Speck-
schwarte einfetten.
Die Waffelrezepte können Sie je nach Geschmack mit verschiedenen Zutaten va-
riieren. Wenn Sie mehr oder weniger Waffeln backen möchten, können Sie die
angegebenen Mengen entsprechend verändern.

11
Quarkwaffeln
Für ca. 12 Waffeln
Zutaten: 100 g Butter oder Margarine,
125 g abgetropfter Quark, 40 g Zu-
cker, abgeriebene Schale von ½ Zitro-
ne, 150 g Mehl, knapp ¼ l lauwarme
Milch, 4 Eier.
Zubereitung: Eiweiß steif schlagen (1
EL Zucker kurz vor dem Steifwerden
zugeben). Eigelb mit Zucker schau-
mig rühren, Quark, Fett und abgerie-
bene Zitronenschale dazu geben. Das
gesiebte Mehl und die Milch abwech-
selnd unterrühren. Zuletzt den Ei-
schnee unterheben.
Mandelwaffeln
Für ca. 10 Waffeln
Zutaten: 200 g Butter oder Margari-
ne, 75 g Zucker, 1 Päckchen Vanil-
lezucker, 4 Eier, 125 g geschälte ge-
mahlene Mandeln, 350 g Mehl, 1 TL
Backpulver, gut 1/8 l lauwarme Milch,
2 EL Rum.
Zubereitung: Eiweiß mit dem ES-
GE-Zauberstab©steif schlagen (1 EL
Zucker kurz vor dem Steifwerden
zugeben). Eigelb mit Zucker und Va-
nillezucker schaumig rühren, das zer-
lassene Fett langsam dazu geben. Das
gesiebte, mit Backpulver gemischte
Mehl und die Milch abwechselnd un-
terrühren. Zuletzt Mandeln und Ei-
schnee unterheben. Diese Waffeln
möglichst einen Tag in einem ver-
schlossenen Behälter aufbewahren.
Apfelwaffeln
Für ca. 8 Waffeln
Zutaten: 250 g Butter oder Margarine,
75 g Zucker, etwas abgeriebene Zitro-
nenschale, 4 Eier, 250 g Mehl, 1 TL
Backpulver, gut 1/8 l lauwarme Milch,
300 g geschälte und in feine Würfel
geschnittene Äpfel, 50 g gemahlene
Mandeln oder Nüsse, ½ TL Zimt, 1 EL
Rum.
Zubereitung: Die Apfelstücke mit
Zimt, Zucker, Rum und gemahlenen
Nüssen vermischen und durchziehen
lassen. Fett schaumig rühren, Zitro-
nenschale sowie Eier dazugeben. Mehl
mit Backpulver mischen und gesiebt
abwechselnd mit der Milch einrühren.
Die Apfel-Nuß-Mischung unterheben
und backen. Mit Zucker und Zimt be-
streut warm servieren.
Sandwaffeln
Für ca. 8 Waffeln
Zutaten: 250 g Butter oder Margari-
ne, 150 g Mehl und 100 g Mondamin,
4 Eier, 150-200 g Zucker, 1 kl. Glas
Kirschwasser oder Weinbrand, nach
Geschmack Anis, Zitrone, Ingwerpul-
ver oder Koriander.
Zubereitung: Margarine oder Butter
sehr weich werden lassen. Zucker und
Eier schaumig rühren, das weiche Fett
langsam dazu geben. Das gesiebte,
mit Mondamin gemischte Mehl nach
und nach unterrühren. Zuletzt den Al-
kohol unterheben. Mit Puderzucker
bestreut servieren.
Hefewaffeln
Für ca. 14 Waffeln
Zutaten: 150 g Butter oder Margari-
ne, 75 g Zucker, 4 Eier, 1 Prise Salz,
375 g Mehl, 25 g frische Hefe, 1/8 l
saure Sahne.
Zubereitung: Hefe, ca. 75 ml lau-
warmes Wasser, 1 EL Mehl und etwas
Zucker verrühren und aufgehen las-
sen. Alle Zutaten zu einem Hefeteig
verarbeiten und gehen lassen. Dann
backen und heiß mit Zucker und Zimt
bestreut servieren.

12
Pikante Waffeln
Bei pikanten Waffeln können Sie folgende Gewürze und Zutaten (stets gut zer-
kleinert) dazugeben: roher oder gekochter Schinken, Salami, Mandeln, Nüs-
se, Äpfel, Zwiebeln, Gurken, Paprikaschoten, Sardellenfilets, Oliven, Kapern,
Lachs, Muscheln, Artischockenböden, Champignons, geriebener Käse, Krabben,
in dünne Scheiben geschnittene Tomaten. Würzen Sie mit Pfeffer, Salz, Papri-
ka, Oregano, Pizzagewürz, Senf, Tomatenmark, Kümmel, Cayennepfeffer, Knob-
lauch usw. Als Beilage eignen sich z. B. Salate, pikant gewürzter Hüttenkäse
oder Quark.
Zwiebel-Speck-Waffeln
Für ca. 8-9 Waffeln
Zutaten: 500 g Weizenmehl Type
1050, 80 g fein gewürfelter, durch-
wachsener Räucherspeck, 1 Bund fein
gehackte Petersilie, 50 g Röstzwie-
beln, 1½ TL Salz, 1 Prise Zucker,
500 ml lauwarmes Wasser, 50 ml Öl,
1 Päckchen = 7 g Trockenhefe, 2 TL
getrockneter Weizensauerteig.
Zubereitung: Alle Zutaten in eine
Schüssel füllen und verrühren (der
Teig muss nicht gehen, wenn Trocken-
hefe verwendet wird). Das Waffeleisen
auf mittlerer Stufe vorheizen und die
Waffeln ca. 7 bis 8 Minuten backen.
Brotteigwaffeln
Für ca. 8 Waffeln
Zutaten: 500 g Brotbackmischung (es
eignet sich jede Mischung für Weizen-
mischbrot), 500 ml lauwarmes Was-
ser (bei Vollkornmischung 570 ml),
1 Päckchen = 7 g Trockenhefe (falls
nicht in der Backmischung enthalten),
75 ml Öl.
Zubereitung: Alle Zutaten in eine
Schüssel füllen und verrühren. Das
Waffeleisen auf mittlerer Stufe vorhei-
zen und die Waffeln backen.
Schmeckt pur oder herzhaft belegt zu
Eintöpfen, Suppen und zur Party oder
als leckeres Schulbrot.
Käsewaffeln I
Für ca. 8 Waffeln
Zutaten: 200 g Butter oder Margarine,
4 Eier, ½ TL Salz, 100 g Mehl, 100 g
Mondamin, knapp ½ TL Backpulver,
1/8 l lauwarmes Wasser, 2 EL Par-
mesankäse (nach Geschmack mehr),
Paprika.
Zubereitung: wie Pizzawaffeln.
Abwandlung: frische Tomaten, hal-
biert und in feine Streifen geschnit-
ten, Zwiebeln, Paprikaschoten, Schin-
ken, Champignons usw.
Käsewaffeln II
Für ca. 8 Waffeln
Zutaten: 160 g Butter oder Margari-
ne, 4 Eier, 50 g Tilsiter, fein gewür-
felt, 50 g Parmesan, 100 g Mehl, 4 EL
Milch, 1 TL Backpulver, Salz
Zubereitung: Eiweiß steif schlagen,
Butter und Eigelb schaumig rühren.
Käse, lauwarme Milch und das mit
Backpulver gemischte, gesiebte Mehl
unterrühren. Dann den Eischnee un-
terheben.
Pizzawaffeln
Für ca. 10 Waffeln
Zutaten: 125 g Butter oder Margarine,
4 Eier, 150 g Mehl, ½ TL Backpulver,
knapp 1/8 l lauwarmes Wasser, 100 g
fein gewürfelter gekochter Schinken,
2 fein gewürfelte Äpfel, 50 g gerie-
bene Wal- oder Haselnußkerne, 1 EL
Tomatenmark, Pfeffer, Salz, 2 EL Piz-
zagewürz.
Zubereitung: Butter oder Margarine
schaumig rühren, nacheinander die
Eier zufügen. Das mit Backpulver ge-
mischte Mehl und das Wasser zu-fü-
gen. Schinken, Äpfel und Nüsse hin-
zufügen, mit Tomatenmark, Pfeffer,
Salz und Pizzagewürz. Sofort backen.

13
Schinkenwaffeln
Für ca. 8 Waffeln
Zutaten: 150 g Butter oder Margarine,
4 Eier, 250 g Mehl, 1 TL Backpulver,
knapp 1/8 l lauwarmes Wasser, 125 g
roher Schinken, gewürfelt, 1-2 Ge-
würzgurken, fein geschnitten,
2-3 Sardellenfilets, zerpflückt, 1 Zwie-
bel, gewürfelt, Salz, Paprika, 1 Prise
Zucker, Pfeffer, Oregano, 1 TL Zitro-
nensaft.
Zubereitung: wie Pizzawaffeln.
Abwandlung: Kapern, Oliven, Salami.
Gesalzene Waffeln
Für ca. 4-6 Waffeln
Zutaten: 250 g Mehl, 3/8 l Milch, 2 Ei-
gelb, ½ TL Salz, 50 g zerlassene But-
ter, ½ Päckchen Backpulver, Schnee
von 2 Eiweiß.
Zubereitung: Aus Mehl, Backpulver,
Milch, Eigelb und Salz einen glatten
Teig rühren, das zerlassene Fett unter-
rühren und zum Schluss den Eischnee
unterheben.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig
erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer
hergestellt. Regelmäßige Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren
Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt
und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling
von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern.
Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und
stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean-
spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht ein-
geschränkt.
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.

14
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Waffelautomat 48241 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstofffe
den Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31 und den Empfehlungen des BfR in ihrer jeweils
aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 5.11.2012
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim

15
MENAGROS SA
Route der Servion
CH - 1083 Mezières
Telefon +41 (0)21 90301-15
Telefax +41 (0)21 90301-11
E-Mail [email protected]
Internet www.menagros.ch
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH SCHWEIZ
POLEN TSCHECHIEN
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/9418-27
Telefax +49 (0)6205/9418-22
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0)1/9717059
Telefax +43 (0)1/9717059
E-Mail [email protected]
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internet www.quadra-net.pl
befree.cz s.r.o.
Škroupova 150
537 01 Chrudim
Telefon +420 464601881
E-Mail [email protected]
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).

Power rating: 1.200 W, 230 V~, 50 Hz
Baking
plates: Non-adhesive coating
Handle: Insulated
Dimensions: Approx. 34,0 x 22,6 x 9,5 cm (W/D/H)
Weight: Approx. 2,5 kg
Power cord: Approx. 100 cm
Features: Adjustable temperature control, function control lamp,
suitable for vertical storage, cable storage
Equipment features, technology, colours and design are subject to change
without notice.
16
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48241
IMPORTANT SAFEGUARDS
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Please read the following instruc-
tions and keep them on hand for
later reference.
1. This appliance can be used by child-
ren aged from 8 years and above
and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or
lack of experience and knowledge
if they have been given supervision
or instruction concerning use of the
applicance in a safe way and under-
stand the hazards involved. Children
shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance
shall not be made by children wit-
hout supervision.
2. Children of less than 3 years should
be kept away unless continuously
supervised.
3. Children aged from 3 years and less
than 8 years shall only swith on/off
the appliance provided that it has
been placed or installed in its inten-
ded normal operating position and
they have been given supervision
or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and under-
stand the hazards involved. Children
aged from 3 years and less than 8
years shall not plug in, regulate and
clean the appliance or perform user
maintenance.
EXPLANATION OF SYMBOLS
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to
the appliance.
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially
careful at all times here.

17
4. CAUTION – Some parts of this pro-
duct can become very hopt and
cause burns. Particular attention
has to be given where children and
vulnerable people are present.
5. Children should be supervised in
order to ensure that they do not
play with the appliance.
6. Connect the appliance only to an
AC power supply with the voltage
indicated on the rating plate.
7. Do not operate this appliance with
an external timer or remote control
system.
8. Never immerse the appliance or
the lead cable in water or other
liquids.
9. Do not clean the appliance in a
dishwasher.
10. Never leave the appliance unat-
tended when it is operating and
keep it out of reach of children.
11. Unplug the appliance from the
wall socket after use, before
cleaning or when problems appear
during operation.
12. Place the appliance on an unclut-
tered and even surface. Never
place or use the appliance and the
lead cable near hot surfaces.
13. Never touch the appliance or lead
cable with wet hands.
14. This appliance is intended for
domestic and similar use such as:
staff kitchen areas in shops, offi-
ces and other working environ-
ments;
agricultural enterprises;
by clients in hotels, motels and
other accommodation facilities;
bed and breakfast accommoda-
tions and holiday homes.
15. Use the appliance only indoors.
16. Unroll the lead cable completely
before use. Make sure that the
lead cable does not hang over the
edge of the worktop, since this
can cause accidents, for example
if small children pull on the cable.
17. Never wrap the lead cable around
the appliance, but around the
cable storage on the bottom of
the base.
18. Always disconnect the lead cable
from the wall socket pulling on the
plug, never on the cable.
19. Make sure that the lead cable
does not touch the hot appliance.
20. Do not use the appliance near
flammable liquids. Fire hazard!
21. The appliance becomes hot during
operation. Please use the handles
or pot holders when moving the
appliance.
22. Do not leave the appliance unat-
tended when it is still hot. Risk
of burns!
23. Open the lid completely when
placing the dough onto the waffle
plates or removing the waffles.
Otherwise the lid may fall down.
Risk of burns and injury!
24. For safety reasons never cover the
appliance or the waffle plates with
paper, plastic film or other foreign
material. Otherwise the risk of fire
hazard exists!
25. Never touch the waffle plates
during operation or shortly after-
wards with any part of the body or
heat sensitive objects.
26. Do not store the appliance when
it is still hot.
27. Check the plug and lead cable
regularly for wear and damage. In
case the lead cable or other parts
present damages, please send the
appliance to our after-sales ser-
vice for inspection and repair
28. Unauthorised repairs can consti-
tute serious risks for the user and
void the warranty.
29. If the lead cable is damaged, it
must be replaced by the manufac-
turer or its after-sales service or a
similarly qualified person in order
to avoid any hazard.

18
FIRST USE
USING THE APPLIANCE
1. Place the batter – best with a
scoop – in the middle of the lower
baking plates. When the appli-
ance is closed, the batter spreads
out uniformly. If you fill with too
little batter, the upper part of the
appliance does not lie properly;
the upper side of the waffle will
then not become as brown as
the lower side. If you fill with too
much batter, the batter runs out
and soils the appliance.
2. Close the appliance immediately
after filling with batter, so that the
waffles will become equally brown
above and below.
3. A few seconds after the batter has
been filled, the control lamp turns
on; the baking process begins.
4. The desired degree of browning
can be achieved with the con-
tinuously adjustable temperature
regulator. With a low setting, you
obtain lighter and with higher set-
ting darker waffles. All degrees of
browning are in the continuous
intermediate range.
5. When the baking process has been
completed, the control lamp swit-
ches off and shows, that the waff-
les are ready. The heating is inter-
rupted. If the waffles are too light
1. Before first use, we recommend
cleaning the non-stick waffle pla-
tes with a damp cloth.
2. Close the appliance and connect
the plug to a wall socket (230 V~,
50 Hz). The red control lamp
lights up and indicates that the
heating is operational.
Set temperature regulator to stage
4-5 and the preheating begins. As
soon as the required temperature
is reached, the control light swit-
ches off.
3. Heat the appliance up for a couple
of minutes without dough, in order
to eliminate possible manufac-
turing residues. Make sure the
room is well ventilated during this
process. After the initial heating
process the appliance might show
signs of wear, which do not affect
its features and do not constitute
a reason for rejection.
4. Before first use, slightly grease
both waffle plates with heat resis-
tant grease like margarine, for
example, using a pastry brush (as
the waffle plates are non-stick
coated, greasing is only necessary
before the very first use).
5. The appliance may generate a
slight smell when first using it,
which is absolutely normal.
6. The first waffle should not be used
and should be thrown away.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
CAUTION:
The appliance becomes very hot during operation!
Never open the housing of the appliance. This can result in electric shock.

19
choose a higher baking setting, if
they are too dark, choose a lower
setting.
6. After removal of the waffle, the
appliance can immediately be
filled again with batter. The con-
trol lamp turns on again. Continue
until all of the batter has been
used.
7. After baking, unplug the appli-
ance. It is not switched off until
disconnected from the mains.
Attention: After disconnecting,
the appliance is still very hot
for some time!
CLEANING
Before cleaning, always turn
off the appliance by switch to
the „0“position, and unplug it
from the electrical outlet.
Allow the appliance to cool
before cleaning it.
1. Never immerse the appliance into
water or any other liquid.
2. It is best to clean the baking sur-
face while it is still warm with a
soft brush or with a damp cloth.
3. Never use pointed or hard objects.
They would scratch the antistick
coating.
4. The appliance must be completely
dry before using it again.
RECIPES
Waffles taste best when they are still warm and fresh from the maker. If you want
them to be crispy then you should not pile them on top of each other, but leave
them to cool off a little on a cake grid. But waffles also taste very good when ser-
ved cold. They remain fresh and crisp for some time when kept in a closed con-
tainer (e. g. a cookie jar – do not forget to let them cool off first).
However, you need to mix more grease into the dough. Another alternative is just
to deep freeze the waffles. If the dough contains only small amounts of grease,
it is advisible to grease the anti-adhesive baking surfaces slightly with a greasing
brush. The waffles can then be removed more easily from the waffle mould. If
you use too much grease it can spill over while making the waffles and make the
appliance dirty. Moreover, the waffles then also develop spots.
If the batter leads to undesired results, e. g. it remains clinging to the waffle
mould or the waffles are not of an even brown color, you might need to change
to a better quality flour. Therefore only use high quality flour. Another reason:
old grease, which was not removed completely, might be burnt. In such a case,
clean the baking surfaces carefully and then grease them with butter or bacon
rind. If you add milk (especially full-cream milk) and sugar to the batter you get
darker waffles. On the other hand, if you add coconut grease to the batter the
waffles keep a lighter appearance. The batter ingredients such as butter, marga-
rine, eggs, milk, etc. have the same temperature. For this reason, it is advisible
to keep the ingredients at room temperature for some time before using them.
This will keep the dough from clogging and developing spots during baking.
Here are a few basic recipes which have already been tried out in our laboratory
kitchen. You can easily change these recipes to meet individual tastes by varying

20
Common waffles (crispy, sweet)
Approx. 10 waffles
Ingredients: 125 g butter, 75 g su-
gar, 1 bag vanilla sugar, 3 eggs, 1 tbsp
rum, 125 g flour, 125 g cornflour,
2 tsp baking powder, milk (approx.
1/8 l).
Preparation: Beat grease with sugar
and vanilla sugar until frothy, add
eggs, rum, flour, cornflour, and baking
powder (sieve flour, cornflour and ba-
king powder before). Then add milk.
Apple waffles
Approx. 8 waffles
Ingredients: 250 g butter or margari-
ne, 75 g sugar, grated lemon cests, 4
eggs, 250 g flour, 1 tsp baking pow-
der, approx. 1/8 l lukewarm milk,
300 g peeled and finely cubed apples,
50 g grated almonds or nuts, 1/2 tsp
cinnamon, 1 tbsp rum.
Preparation: Mix the cubed apples
with cinnamon, sugar rum and ground
nuts and let this mixture stand for a
while. Beat butter until frothy and add
the grated lemon cestsand the eggs.
Mix flour and baking powder and stir
it into the eggs, turn by turn with the
milk. Finally add the apple-nut-mix-
ture. Dust the baked waffles with sugar
and cinnamon and serve them warm.
Fine Swabian waffles
Approx. 8 waffles
Ingredients: 125 g butter or marga-
rine, 30 g sugar, 100 g flour, 4 eggs,
1 bag of vanilla sugar, 5 tbs psweet
cream.
Preparation: Beat egg white until stiff
(add 1 tbsp of sugar before the egg
white becomes stiff). Beat butter un-
til frothy, then add egg yolk, sugar and
vanilla sugar. Then add sieved flour
and cream. Finally add the stiff egg
white.
Almond waffles
Approx. 10 waffles
Ingredients: 200 g butter or marga-
rine, 75 g sugar, 1 bag of vanilla su-
gar, 4 eggs, 125 g peeled and ground
almonds, 350 g flour, 1 tsp baking
powder, approx. 1/8 l lukewarm milk,
2 tbsp rum.
Preparation: Beat egg white until stiff
(add 1 tbsp of sugar before it becomes
stiff). Beat egg yolk with sugar and va-
nilla sugar until frothy, slowly add the
melted butter. Then add the sieved
flour and baking powder. Last add the
almonds and the stiff egg white. Keep
these waffles for one day in a closed
tin box to allow the almond taste to
develop.
Cream cheese waffles
Approx. 12 waffles
Ingredients: 100 g butter or margari-
ne, 125 g drained curd cheese, 40 g
sugar, grated cest of ½ lemon, 150 g
flour, approx. ¼ l lukewarm milk, 4
eggs.
Preparation: Beat egg white until stiff
(add 1 tbsp sugar before becoming
stiff), beat egg yolk with sugar until
frothy, add curd cheese, butter and
grated lemon peel. Then add the sie-
ved flour and the milk. Last add the
stiff egg white.
Madeira cake waffles
Approx. 8 waffles
Ingredients: 250 g butter or margari-
ne, 150 g flour and 100 g starch, 4
Sweet waffles
Add 1 pinch of salt, ground cloves, chopped or ground nuts or almonds, sulta-
nas, chopped apples, cinnamon, cardamom, anise, ginger powder, coriander,
grated lemon cests or lemon juice etc. A dash of alcohol (rum, arrak, cherry bran-
dy) refines each recipe. Serve the waffles dusted with icing sugar. Serve them
with strawberries and whipped cream, with hot raspberries, with apple purée or
ice cream, etc.
the different ingredients. If you want to make more or less waffles you can, of
course, alter the amounts specified accordingly.
Other manuals for 48241
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Waffle Maker manuals