Uzin Utz WOLFF 168801 Operation manual

DU BIST STÄRKER ALS DU GLAUBST.
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of Original Operating Manual
FR Traduction du mode d’emploi original
#168801 Independence 230 V / 50 Hz DE, FR, AT
#172770 Independence 115V / 60Hz USA

2
A

3
B C
E
D
F
48
42 41 40 39 38 37
36
35
47 46 45
44
43
50
49

4
Originalbetriebsanleitung
Independence 230 V
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Independence
entschieden. Die richtige Entscheidung für Qualität
und Leistung. Diese Bedienungsanleitung enthält die für
Sie wichtigen Hinweise für den Betrieb der Maschine.
Achtung !
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung,
und sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer vor der
Anwendung der Maschine diese Bedienungsanleitung
liest.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt
vor Gefahren für Leib und Leben und verhindert
die unsachgemäße Verwendung der Maschine.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Hand-
habung der Maschine vertraut. Während der Arbeit
ist es dafür zu spät! Lassen Sie nie zu, dass jemand
ohne Sachkenntnis die Maschine bedient.
Legende
In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige
Hinweise zur Sicherheit und Schadensverhütung
mit folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Wichtige Hinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Anleitung/Hinweise lesen
Sondermüll
DE
1.0 Produktbeschreibung
Wichtige Bestandteile der Maschine
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung der Maschine
auf den Grafi kseiten 2+3.
1 Hauptschalter
2 Ladebuchse
3 Abdeckung
4 Chassis
5 Antriebsrad
6 Fußraste
7 Frontlicht
8 Abweiser
9 Transportfahrwerk
10 Sterngriff schraube
11 Griff
12 Sitz
13 Zusatzgewicht
14 Spannschraube
15 Lenkrolle
16 Radschraube
17 USB Ladebuchse
18 Schlüsselbuchse
19 Warnleuchte
20 Schalterkasten
21 Deckel Schalterkasten
22 Not-Aus
23 Hupe
24 Rückfahrwarner
25 Batterie Versordung
Funktionsbeschreibung
Bitte beachten Sie die Grafi kseiten (2-3), während
Sie die Betriebsanleitung lesen.
► Öff nen Sie keine Schutzabdeckungen der Maschine
im eingeschalteten Zustand. Arbeiten an
elektrischen Bauteilen dürfen ausschließlich von
ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
► Betreiben Sie die Maschine nur mit an die Örtlich-
keiten angepasster Geschwindigkeit
► Nutzen Sie die Maschine ausschließlich auf
horizontalen, tragfähigen Flächen. Beachten Sie
die maximal zulässige Neigung der Maschine.
► Halten Sie Hände und Füße bei betriebsbereiter
Maschine vom Messer entfernt. Dies gilt auch für
dritte Personen.
► Tragen Sie Handschuhe beim Messer-/Werkzeug-
wechsel
WARNUNG
WARNUNG
F
Abis
26 Hydraulikkompaktaggregat
27 Zurrösen
28 Stapleraufnahme
29 Kranösen
30 Halterung Bedienpult
31 Messer
32 Messerhalter
33 Werkzeugaufnahme
34 Klappsplint
35 Reservetaste
36 Joystick
37 Taste Werkzeug auf/ab
38 Taste Werkzeug neigen vor/zurück
39 Not-Aus
40 Taste Hauptschalter
41 Taste Betriebsmodus
42 Taste Licht an/aus
43 Regelpoti Fahrgeschwindigkeit
44 Wahlschalter Fahrmodus
45 Taste Hupe
46 Taste Umschaltung Batterieanzeige
47 Display
48 Verbindungsbuchse Sender -
Empfänger
49 Batteriefach 2xAA
50 Schraube Batteriefach

5
DE
2.0 Sicherheitsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge und elektrisch angetriebene Maschinen
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit der Maschine nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befi nden.
Beim Betrieb der Maschine können Funken entstehen,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung der Maschine fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Ladekabels
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten elektrischen Maschinen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Independence ist zum Ablösen verklebter, elastischer
Bodenbeläge, keramischer Bodenbeläge, Holzfussboden-
beläge und Beschichtungen in trockenen Räumen
konzipiert.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende
Schäden haftet die Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG nicht.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN ISO 12100, DIN EN 60335-1, DIN EN
60335-2-72, DIN EN 1175-1, DIN EN ISO 3691-1, DIN
EN 60204-1, ETSI EN 303446-2, EN 301489-1-3, EN
62479, EN 61326, EN 55011, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, gemäß den
Bestimmungen der Richtlinien:
2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2014/53/EU.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung und zur
Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
01.09.2022 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technische Daten
Batteriebetrieb:
Versorgungsspannung............................................48 V DC
Batteriekapazität....................................................5/10 kWh
Ladebetrieb:
Versorgungsspannung....................................230/115 V AC
Frequenz................................................................50/60 Hz
Leistungsaufnahme..................................................2100 W
Eigengewicht.............................................................612 kg
Zulässiges Gesamtgewicht......................................1083 kg
Zusatzgewichte vorne........................................24x 12,5 kg
Zusatzgewicht hinten..............................................4x 22 kg
Geschwindigkeit.................................................0-51 m/min
Lieferumfang
1 Independence
1 Transportfahrwerk
1 Messerhalter 350 mm
1 V-Messer 350x60x3 mm 45°
1 Ladekabel 10 m Independence EU
2 Ladekabel 10 m Independence USA (alternativ)
1 Transportkoff er
8 Zusatzgewicht 12,5 kg
2 Batterie AA
1 Betriebsanleitung

6
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
fl ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge und elektrische
Maschinen von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in eine elektrische
Maschine erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Ladekabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einer elektrischen Maschine im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einer elektrischen Maschine. Benutzen Sie
keine elektrische Maschine. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
der elektrischen Maschine kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz der elektrischen Maschine, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
4) Verwendung und Behandlung der
elektrischen Maschine
a) Benutzen Sie kein elektrisches Gerät, dessen
Schalter defekt ist.
Ein elektrisches Gerät, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
b) Schalten Sie die Maschine ab, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start der Maschine.
c) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen die Maschine nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrische Maschinen sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
d) Pfl egen Sie elektrische Maschinen mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion der Maschine beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Maschinen.
e) Verwenden Sie Maschine, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von elektrischen Maschinen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
DE

7
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
► Benutzen Sie die Maschine nicht mit beschädigtem
Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht
und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Tragen Sie einen Gehörschutz
Messwerte ermittelt entsprechend EN 12096
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise
Schalldruckpegel ..................................dB(A) 61,6
Schallleistungspegel .............................dB(A) 72,6
Unsicherheit .........................................K= dB +/- 1,5
Gehörschutz tragen!
Angegebener Schwingungskennwert nach EN 12096
Gemessener Schwingungswert a.............1,5 m/s² (*)
Unsicherheit K...........................................0,6 m/s²
Gemessener Schwingungswert a.............0,2 m/s² (**)
Unsicherheit K...........................................0,1 m/s²
(*) Die Werte wurden ermittelt bei der Entfernung von
Spaltklinkerplatten.
(**) Die Werte wurden bei der Fahrt über Spaltklinkerplat-
ten ermittelt
3.0 Vorbereitung der Maschine
3.1 Montage Gewichte Abb. B und C
► Der Independence kann mit bis zu 24 Zusatzgewichten
ausgestattet werden. Ein Zusatzgewicht wiegt 12,5 kg.
► Vor den Lenkrollen können rechts und links jeweils 4
Zusatzgewichte eingehängt werden. Die Zusatzge-
wichte mit der Spannschraube (14) befestigen.
► Im Innenraum der Maschine können rechts und links
jeweils bis zu 8 Zusatzgewichte gestapelt werden. Die
Zusatzgewichte mit der Spannmutter (14) befestigen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifi ziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit der
Maschine erhalten bleibt.
2.2 Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Abbildungen und Vorschrif
ten, die
dieser Maschine beiliegen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der folgenden An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
► Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und Risse.
Wenn das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerk-
zeug.
► Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit an-
gemessen, tragen Sie Gehörschutz, und Schutz-
handschuhe
Die Augen sollen vor herumfl iegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub fi ltern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hör-
verlust erleiden.
► Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutz-
ausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfl iegen und Verletzun-
gen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs ver-
ursachen.
► Bedienen Sie die Maschine nur, wenn Sie mit
sämtlichen Funktionen vertraut sind.,
► Beachten Sie bei der Benutzung der Maschine die
Traglasten der Böden und Decken
► Stehen Sie nicht direkt vor, hinter oder im
Schwenkbereich der Maschine wenn diese
betriebsbereit geschaltet ist. Dies gilt ebenfalls für
dritte Personen.
DE

8
► Um an die Zusatzgewichte im Innenraum zu gelan-
gen, muss die Abdeckung (3) aufgeklappt werden.
Hierfür die Sterngriff schrauben (10) entfernen und die
Abdeckung (3) unter Zuhilfenahme der Griff e (11)
aufklappen.
3.2 Montage Messer und Meissel
► Führen Sie Arbeiten an der Maschine nur in
gesperrtem Maschinenzustand durch. Im Display (47)
des Bedienpultes (Abb. F) erscheint "locked".
► Zum Einsetzen der Messer und Meissel wird das
Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen.
Messser und Meissel werden beim Arbeiten sehr heiß,
fassen Sie diese nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
► Demontieren Sie gegebenenfalls zunächst das Trans-
portfahrwerk, siehe 5.0 Transport
► Neigen Sie den Abweiser (8) nach vorne, damit die
Werkzeugaufnahme (33) auch von der Rückseite .
zugänglich wird.
► Stecken Sie den Messerhalter oder Meissel von vorne
in die Werkzeugaufnahme (33) und sichern Sie mittels
Klappsplint (34) auf der Rückseite der Werkzeugauf--
nahme (33).
► Verwenden Sie in der Breite aufeinander abgestimmte
Messer und Messerhalter.
► Schrauben in Abb E. säubern und lösen.
Verwenden sie zum lösen der Schrauben immer den
T-Schlüssel aus dem Werkzeugsatz und niemals einen
abgewinkelten Inbusschlüssel.
Bei normalen und harten Unterböden sollte die abge-
schrägte Seite nach oben zeigen, bei weichen Unterböden
(z.B. Spanplatten) sollte die abgeschrägte Seite nach
unten zeigen.
► Setzen Sie das Messer dem Untergrund
entsprechend,
in den Messerhalter ein.
► Beim Einsetzen des neuen Messers muß darauf ge-
achtet werden, daß das Messer satt an der Stützkante
anliegt.
► Schrauben anziehen.
3.3 Einstellung des Messerwinkels
Der Messerwinkel kann stufenlos verstellt werden.
► Maschine in den betriebsbereiten Zustand schalten,
siehe 4.0 Betrieb.
► Der Messerwinkel kann über das Verfahren der Linear-
einheit und neigen des Abweisers (8) eingestellt
werden. Dies geschieht über die entsprechenden Kipp-
hebel auf dem Bedienpult.
► Der optimale Messerwinkel ist abhängig von
der Art des Bodenbelags, des Klebstoff es und
des Unterbodens.
Wegen der Vielzahl der Bedingungen können keine all-
gemeingültigen Aussagen gemacht werden. Generell gilt:
Wenn das Messer über den abzulösenden Belag hinweg
springt, sollte ein steilerer Winkel gewählt werden.
Bei weichen Unterböden wie Spanplatten oder Holz sollte
der Messerwinkel fl ach sein, um den Unterboden nicht zu
beschädigen.
4.0 Betrieb
4.1 Vorbereitung der Fläche
► je nach Belag und Unterboden muss die passende
Klinge ausgewählt werden
► die richtige Klinge entscheidet oft über Erfolg und
Misserfolg
► je nach Abnutzungsgrad und Festigkeit des Unterbo-
dens wird der Anstellwinkel der Klinge eingestellt
► stumpfe Klingen verringern die Ablösegeschwindigkeit!
► in großen Räumen lohnt es sich, den Belag erst im
Randbereich abzulösen. So kann man dann am Ende
der Bahn wenden und die nächste Bahn ablösen
► beim Verwenden von selbstschneidenden Klingen
sollte man die Bahnen so einteilen, dass die Klinge
immer auf beiden Seiten zu schneiden hat
► sollten mehrere Beläge aufeinander verklebt sein,
empfehlen wir das Aufschneiden mit der PS230
► Parkettböden müssen ebenfalls mit der PS 230 auf
geeignete Breite eingeschnitten werden
4.2 Inbetriebnahme
► Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen
schild der Maschine übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Ladegeräte können auch
an 220 V betrieben werden.
Überprüfen Sie den Stripper vor dem Gebrauch.
► Das verwendete Werkzeug muss einwandfrei montiert
und im vorgesehenen Schwenkbereich frei schwenkbar
sein.
DE

9
► Verwenden Sie keine beschädigten, Messer und
Werkzeuge
► Beschädigte Messer und Werkzeuge können
zerbersten und Verletzungen verursachen.
4.3 Ein/Ausschalten der Maschine
► Mit dem Hauptschalter (1) die Maschine in den
betriebsbereiten Zustand schalten. Die Warnleuchten
(19) beginnen zu blinken.
► Die Not-Aus Taste (39) am Bedienpult durch Drehung
im Uhrzeigersinn entriegeln. Das Display leuchtet auf
und „Startup“ wird erscheint. Dieser Vorgang dauert
einige Sekunden, bis Maschinendaten auf dem Display
angezeigt werden. Nun ist das System betriebsbereit
und kann eingeschaltet werden.
► In Zeile 3 des Displays wird der Maschinenstatus
angezeigt. Ist die Not-Aus Taste (22) an der Maschine
betätigt, erscheint im Display „E-Stop active“.
Den Not-Aus durch drehen im Uhrzeigersinn
entriegeln.
► Im Display erscheint die Auff orderung „insert key“
sofern sich kein Schlüssel in der Schlüsselbuchse (18)
befi ndet. Bei falschem Schlüssel wird „wrong key“
angezeigt.
► Der Independence kann im Aufsitz- oder Remote-
betrieb benutzt werden. Hierfür mit Kipphebel (41) die
entsprechende Betriebsart wählen. Ist der Sitz (12) im
Mitfahrerbetrieb leer, erscheint im Display „seat empty“.
Der Maschinenbediener muss auf dem Sitz (12) Platz
nehmen. Ist der Sitz (12) im Remoutbetrieb besetzt,
erscheint im Display „seat loaded“und muss verlassen
werden.
► Im Display erscheint „locked“. Der Independence ist
noch gesperrt und kann durch Drücken der Taste (40)
in den fahrbereiten Zustand geschaltet werden. Im
Display erscheint „ready“ und die Bremsen werden
gelöstt und die Hupe ertönt.
► Wird für 20s keine Taste des Bedienpults betätigt,
schaltet sich der Independence aus Sicherheits-
gründen wieder in den gesperrten Zustand „locked“.
Durch Betätigen des Taste (40) kann erneut entsperrt
werden.
4.4 Licht und Warnleuchten
► Der Independence ist mit Warnleuchten (19) und Front-
leuchten (7) ausgestattet.
► Die Warnleuchten (19) beginnen zu blinken, sobald die
Maschine am Hauptschalter (1) eingeschaltet wird.
► Die Frontleuchten (7) lassen sich über Kipphebel (42)
auf dem Bedienpult bei Bedarf an- und ausschalten.
4.5 Datenlogger
Die Maschine ist mit einem Datenlogger ausgestattet, die
die Betriebsstunden optional und die Belastung der
Maschine aufzeichnet. Diese Daten werden 3 Jahre lang
gespeichert. Desweiteren ist der Datenlogger mit einem
GPS ausgestattet womit die Maschine geortet werden
kann.
4.6 Bedienpult
Der Independence wird mittels Funkbedienpult fern-
gesteuert. Das Funksystem besteht aus Bedienpult
(Sender) und Empfänger. Der Empfänger ist seitlich
am Schalterkasten angebracht.
Das Bedienpult ist mit einem Display ausgestattet,
worüber Betriebsdaten und Maschinenzustände bereit-
gestellt werden.
In funksensiblen Bereichen oder bei häufi gen Unterbre-
chungen der Funkverbindung kann der Independence
mittels Verbindungsleitung #171792 leitungsgebunden
bedient werden.
Verwenden Sie für das Bedienpult wiederaufl adbare
Akkus. Lassen Sie die Akkus nicht über einen längeren
Zeitraum im Bedienpult, um ein Auslaufen zu vermeiden.
► In der ersten Zeile wird der Batteriezustand angezeigt.
Durch drücken der Taste (46) kann die Ansicht gewech-
selt werden zwischen: Ladezustand in % (97% voll –
0% leer) - Spannung in V und Stromverbrauch in A
(RMS).
► In der zweiten Zeile wird die Maschinenlaufzeit
angezeigt. Diese wird gezählt sobald die Maschine
freigeschaltet ist die Bremsen gelüftet sind.
► In der dritten Zeile werden Maschinenzustände, wie
unter Punkt 4.3 beschrieben, angezeigt.
Bei niedrigem Ladezustand der Batterien erscheint
eine Warnmeldung auf dem Display.
► Bei 20% Ladezustand erscheint die Meldung „Battery
low“
► Bei 10% Ladezustand erscheint die Meldung „Battery
very low“
► Der Independence wird bei Erscheinen der Meldung
gesperrt und muss durch Betätigen der Taste Haupt-
schalter (40) wieder freigegeben werden.
► Der Independence sollte spätestens nach Erscheinen
der zweiten Meldung am Stromnetz aufgeladen
werden, um einen plötzlichen Stillstand auf der Fläche
zu vermeiden.
DE

10
Der Independence kann in unterschiedlichen Fahrmodi
hinsichtlich Geschwindigkeit, Wendigkeit
und Beschleunigung betrieben werden.
► Der Fahrmodus kann mittels Wahlschalter Fahrmodus
(44) gewählt werden.
► Die Stufen 1 und 2 werden für den Aufsitzbetrieb
empfohlen. In Stufe 2 fährt der Independence einen
kleineren Kurvenradius und wird somit wendiger.
► Die Stufen 4 und 5 werden für den Remoutbetrieb
empfohlen. In Stufe 5 fährt der Independence einen
kleineren Kurvenradius und wird somit wendiger. Im
Vergleich zu den Stufen 1 und 2 ist der Independence
in den Stufen 4 und 5 agiler.
► Die Stufe 3 ist als Allroundmodus vorgesehen.
► Mit dem Regelpoti Fahrgeschwindigkeit (43) kann die
Fahrgeschwindigkeit bei Maximalauslenkung des Joy-
sticks (36) angepasst werden. Insbesondere bei Fahr-
ten über Rampen bietet es sich an, die Geschwindig-
keit zu reduzieren um den Independence sensibel
steuern zu können.
Der Independence ist mit einer intelligenten Steuerung
ausgestattet, welche die Maschine vor Beschädigun-
gen durch Überlastungszustände und andere unge-
wollte Zustände schützt.
► Sollte es zu einem solchen Fehlzustand kommen,
stoppt der Independence. Der Fehler kann durch Be-
tätigung der Taste Hupe (45) quittiert werden.
4.7 Batterie aufl aden
Der Independence verfügt über zwei Ladegeräte und
je nach Ausführung über ein oder zwei integrierte
Batterien.
Die 230V Version des Independence verfügt über eine
Ladebuchse, die 115V Version verfügt über zwei Lade-
buchsen.
Die Aufl adung kann als Zwischenladung oder Kom-
plettaufl adung erfolgen.
► Das Aufl aden des Independence erfolgt in ausgeschal-
tetem Maschinenzustand. Schalten Sie den Haupt-
schalter (1) auf Stellung "0"
► Stecken Sie den passenden Stecker des mitgelieferten
Ladekabel in die Ladebuchse (2) am Schalterkasten
(20).
► Stecken Sie den netzseitigen Schutzkontaktstecker des
Ladekabels in eine schutzgeerdete Steckdose. Bei
115V Netzspannung kann unter Benutzung der zweiten
Ladebuchse eine schnellere Aufl adung erfolgen. Hier
bei ist zu beachten, das zwei unabhängig abgesicherte
Stromkreise genutzt werden, da es sonst zu einer
Überlastung der Netzstromkreise kommen kann.
► Bei anliegender Netzspannung beginnen die Warn
leuchten (19) nach kurzer Zeit zu blinken und der
Ladevorgang startet. Im Display erscheint die
Statusmeldung "charging".
► Bei 97% Ladezustand wird die Aufl adung beendet und
die Maschine schaltet sich ab. Die Batterien werden
nicht auf 100% geladen, um bei einer möglichen
Energierückspeisung durch Bremsen, noch Restkapa-
zität zur Verfügung zu haben.
► Bei längeren Stillständen der Maschine sollte die
Batteriekapazität zwischen 60 und 80% liegen. Dies
ist der optimale Ladezustand für eine maximale
Batterielebensdauer.
5.0 Transport
► Um Verletzungen zu vermeiden, muß beim Trans-
port der Maschine das Werkzeug bzw. der
Messerhalter herausgenommen werden.
► Der Independence darf nicht selbstfahrend über
öff entliche Straßen transportiert werden.
► Die Abdeckung (3) muss beim Transport und
jeglicher weiteren Maschinenbewegung geschlos-
sen sein. Die Abdeckung könnte durch Maschinen-
bewegung zufallen, was erhebliche Verletzungsge-
fahr birgt.
5.1 Gewichte de-/montieren Abb. B und C
► Der Independence kann mit bis zu 24 Zusatzgewich-
ten ausgestattet werden. Ein Zusatzgewicht wiegt
12,5 kg. Generell, aber insbesondere beim Transport,
sollten nur so viel wie nötig, nicht so viel wie möglich,
Zusatzgewichte auf der Maschine mitgeführt werden.
► Vor den Lenkrollen können rechts und links jeweils 4
Zusatzgewichte eingehängt werden. Zum Entfernen
der Zusatzgewichte die Spannschraube (14) lösen und
die Zusatzgewichte der Reihe nach entnehmen.
► Im Innenraum der Maschine können rechts und links
jeweils bis zu 8 Zusatzgewichte gestapelt werden. Zum
Entfernen der Zusatzgewichte die Spannschraube (14)
lösen und die Zusatzgewichte der Reihe nach
entnehmen.
DE

11
► Um an die Zusatzgewichte im Innenraum zu gelangen,
muss die Abdeckung (3) aufgeklappt werden. Hierfür
die Sterngriff schrauben (10) entfernen und die
Abdeckung (3) unter Zuhilfenahme der Griff e (11)
aufklappen.
► Zwischen den Antriebsmotoren sind weitere vier Zu-
satzgewichte zu je 22kg angebracht. Diese können im
Bedarfsfall ebenfalls demontiert werden.
Beispielsweise bei begrenzten Traglasten von
Aufzügen und Decken.
5.2 Transportfahrwerk Abb. A
Im Lieferumfang der Maschine befi ndet sich ein Transport-
fahrwerk.
► Zur Montage des Transportfahrwerks den Abweiser (8)
nach vorne neigen, damit der hintere Bereich der
Werkzeugaufnahme (33) zugänglich wird.
► Das Transportfahrwerk mit dem Schaft von vorne in
die Werkzeugaufnahme (33) stecken.
► Das Transportfahrwerk mittels Klappsplint (34) auf der
Rückseite der Werkzeugaufnahme sichern.
► Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.3 Verladen, Sichern und Entladen
► Der Independence hat, mit Zusatzgewichten bestückt,
ein Gesamtgewicht von 1083 kg. Achten Sie beim
Transport auf eine ausreichende Ladungssicherung
und eine ausreichende Tragfähigkeit der
Transportmittel.
► Das Verladen des Independence erfolgt idealerweise
über eine Rampe oder Hebebühne. Die Oberfl äche
der Rampe sollte griffi g sein. Der Winkel der Rampe
zum Untergrund darf maximal 12° betragen. Die
Rampe muss die erforderliche Tragfähigkeit aufweisen.
► Zur besseren Manövrierbarkeit sollte die Fahrge-
schwindigkeit über das Poti (43) auf minimal eingestellt
werden.
► Das Befahren einer Rampe oder Hebebühne darf aus-
schließlich im Remoutbetrieb erfolgen, Aufsitzbe-
trieb ist hierbei untersagt.
► Bergauf sollte der Independence vorwärts gefahren
werden, bergab rückwärts.
► Zur Ladungssicherung ist der Independence mit Zurrö-
sen (27) Abb. D ausgestattet.
► Für den Transport mittels Kran hat der Independence
defi nierte Kranösen (29) Abb. D
► Für den Transport mittels Gabelstapler hat der Inde-
pendence seitlich Gabelstaplertaschen (28).
► Das Bedienpult kann für den Transport an der vorgese-
henen Halterung (30) angebracht werden.
6.0 Wartung
Wartung und Pfl ege
► Schalten Sie vor allen Wartungsarbeiten den
Hauptschalter (1) an der Maschine auf "0"
► Bei allen Wartungsarbeiten wird empfohlen Schutz
handschuhe und Schutzbrille zu tragen.
► Halten Sie die Maschine sauber und entfernen Sie
Verschmutzungen nach erledigter Arbeit.
Sollte der Independence trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer autorisierten Kundendienststelle für WOLFF-Elektro-
werkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Elektrowerkzeuges an.
6.1 Hydraulikschläuche
Hydraulikschläuche unterliegen einer Alterung und sollten
in regelmäßigen Abständen ersetzt werden. Beim Bersten
eines Hydraulikschlauches besteht Lebensgefahr.
Grundsätzlich sollten die Hydraulikschläuche vor jedem
Einsatz auf Leckagen geprüft werden. Auch die umhüllen-
den Berstschutz-Gewebeschläuche sollten auf Beschädi-
gungen überprüft werden.
► Die Hydraulikschläuche sollten alle 3 Jahre von
einer Fachwerkstätte ersetzt werden.
6.2 Hydrauliköl
Das Hydrauliköl unterliegt durch thermische Einfl üsse beim
Gebrauch einer Alterung und sollte in regelmäßigen Ab-
ständen von 500-600 Betriebsstunden gewechselt werden.
► Hydrauliksystem durch eine Fachwerkstätte entleeren
lassen.
► Hydrauliksystem mit 2-2,5 l emka HLP46 oder ver-
gleichbar durch eine Fachwerkstätte wieder befüllen
lassen.
DE

12
6.3 Auswechseln der Antriebsräder Abb. A
Wenn die Profi lierung der Räder abgefahren ist oder
starke Beschädigungen vorliegen, sollten die Räder aus-
getauscht werden.
► Independence aufbocken und für einen sicheren Stand
unterbauen
► Radschrauben (16) lösen und Räder (5) abnehmen
► Nach lösen der Senkschrauben und Muttern können
die Felgenhälften vom Vollgummi-Reifen abgenommen
werden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines
Montierhebels.
► Der Zusammenbau und Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
6.4 Lenkrollen Abb. B
Die Lenkrollen sollten in regelmäßigen Abständen einer
Sichtprüfung unterzogen werden und bei stärkeren Be-
schädigungen ersetzt werden. Kerben und Ausbrüche im
Laufbelag können zum Kontrollverlust beim Befahren von
Rampen oder schiefen Ebenen führen.
6.5 Ersatzteile
Ersatzteile sind im Internet auf:
http://webcatalog.wolff -tools.com zu fi nden.
7.0 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursachen Beseitigung
8.0 Entsorgungshinweise
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
9.0 Hinweise zu verschiedenen
Bodenbelägen
Arbeitshinweise
► Belasten Sie den Independence nicht so
stark, dass er zum Stillstand kommt.
Haupteinsatzbereich des Independence ist
das Entfernen von Linoleum-, PVC-, Kautschuk-,
Kork-, Design-, und CV-Beläge, sowie Nadelvlies
und Teppichböden.
Ebenso auch Massiv ,- und Mehrschichtparkett
sowie keramische Beläge
► Nadelvlies, Teppich, PVC
Die zu entfernenden Beläge sollte mit dem Ergocut Pro
vorschneiden und dann mit dem Stripper in einem
Arbeitsgang entfernen. Dabei kann oft auch der
Klebstoff gleich mitentfernt werden.
► Beläge mit Vliesrücken:
Nutzschicht vorher nicht abziehen. Belag in Streifen
schneiden und zusammen mit dem Vliesrücken ab-
strippen.
► Linoleum
Oft bricht das Linoleum an der Kante einer geraden
Klinge, sodass keine U-Klinge erforderlich ist
► PVC
Bei dünnen Belägen kann man eine U-Klinge verwen-
den. Bei dickeren Belägen wie z.B. Sport,- und Tennis
belägen sollte man eine V-Klinge verwenden
DE
Maschine
läuft nicht an
Stromzufuhr
unterbrochen
Sicherung defekt
Stecker defekt
Störung durch
Elektrofachkraft
beseitigen bzw.
Teile erneuern
Hoher Kraft-
aufwand beim
Arbeiten not-
wendig
Messer stumpf Messer
auswechseln

13
► Parkett
Vor dem Strippen in Messerbreite quer zur Verlegerich-
tung einsägen. Je nach Verklebung muss evtl. mehr-
fach eingesägt werden.
►
Allgemein gilt: Flache Messer
unterschiedlicher Länge
und Breite werden für weiche und elastische Bodenbelä-
ge Empfohlen. Je fester der Belag, umso dicker sollte das
Messer sein.
► In der Regel setzt man das Messer mit Schneide
oben ein, außer es arbeitet sich in den Untergrund.
Dann sollte man es mit Schneide nach unten
einsetzen.
► Die schweren Spezialmesser eignen sich in der
Regel für starke Beläge wie Parkett.
Änderungen vorbehalten.
10.0 Gewährleistung
Der Gewährleistungszeitraum für neue Wolff Maschinen
beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe / Ab-
lieferung an den Kunden, soweit nicht nach zwingenden
gesetzlichen Vorschriften etwas anderes gilt.
Bei der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen
hat grundsätzlich auch die Vorlage der Rechnung bzw. des
Kaufbelegs zu erfolgen.
Alle Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung müssen
durch eine von uns anerkannte Wolff Service-werkstätte
ausgeführt werden. Selbst durchgeführte und/oder unsach-
gemäße Reparaturen führen regelmäßig zum Ausschluss
von Gewährleistungsansprüchen. Dies gilt ebenso für un-
sachgemäße Bedienung und/oder Gebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Änderungen
an Wolff Maschinen
Wolff Maschinen bieten für den Verwender ein hohes Maß
an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Um diese zu erhal-
ten, darf der im Zeitpunkt der Auslieferung bestehende
werkseitige Zustand Ihrer Wolff Maschine nicht ohne
Beachtung der nachfolgenden Regeln verändert werden.
Diese Regeln gelten sowohl für den Ersatz von Teilen, die
Ausstattung mit Zubehör als auch sonstige technische
Änderungen.
Jegliche Arbeiten an Ihrer Wolff Maschine sind aus-
schließlich durch eine Fachwerkstätte, die über
entsprechend fachlich geschultes und erfahrenes
Personal sowie die erforderlichen Arbeitsmittel verfügt,
durchzuführen. Wir empfehlen hierfür autorisierte Wolff
Servicewerkstätten.
Im Falle des beabsichtigten Ersatzes von Teilen,
der beabsichtigten Ausstattung mit Zubehör der
beabsichtigten sonstigen technischen Änderungen
sollte stets vor Beginn der Arbeiten eine Beratung
durch eine autorisierte Wolff Servicewerkstätte
oder uns als Hersteller erfolgen.
Es wird dringend empfohlen, nur sicherheitsgeprüfte
Original Wolff -Ersatzteile und Original Wolff - Zubehör-
teile zu verwenden, die von uns als Hersteller freigege-
ben wurden. Diese Ersatz- und Zubehörteile erhalten
Sie bei Ihrer autorisierten Wolff Servicewerkstätte,
die auch gerne die fachgerechte Montage für Sie
durchführt. Original Wolff -Ersatzteile und Original
Wolff Zubehörteile wurden auf Sicherheit und Eig-
nung speziell für Wolff Maschinen geprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original
Wolff -Ersatz- und Zubehörteile können wir nicht
hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht
hierfür einstehen.
Zum Erhalt der Betriebssicherheit und zur Vermei-
dung von Schäden sind im Falle technischer Än-
derungen - gleich welcher Art - in jedem Falle
unsere technischen Richtlinien zu beachten. Bitte
wenden Sie sich im Übrigen auch jederzeit gerne
an uns, wenn Sie sonstige Fragen zu Ihrer Wolff
Maschine haben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir für Schäden keine
Gewähr übernehmen können, soweit sie infolge un-
sachgemäßer Arbeiten bzw. infolge Verstoßes gegen
die vorgenannten Regeln entstehen.
DE

14
Translation of Original Operating Manual
Independence 230 V
Dear customer,
You have chosen to purchase the Independence.
The right decision for quality and performance. This
operating manual contains information which is important
for the operation of the machine.
Attention!
Please read this operating manual carefully, and
ensure that all users read this manual before
operating the machine.
Observing the safety instructions protects against
situations that may endanger health and safety and
helps to prevent improper use of the machine.
Before using the tool, familiarise yourself with its
operation. Once you have started to use it, it is too
late! Never allow a person who does not possess the
necessary expertise to operate the machine.
Legend
Important instructions relating to safety and damage
prevention are indicated in this operating manual by the
following symbols.
Important instructions
Warning of general danger
Wear safety glasses
Wear hearing protection
Read the instructions/notices
Special waste
EN
1.0 Product description
Important components of the machine
The numbering of the components shown refers to
the representation of the machine on the graphic
pages 2+3.
1 Main switch
2 Charging socket
3 Cover
4 Chassis
5 Drive wheel
6 Footrest
7 Front light
8 Defl ector
9 Transport frame
10 Star knob screw
11 Handle
12 Seat
13 Additional weight
14 Clamping screw
15 Wheel
16 Wheel bolt
17 USB charging socket
18 Key slot
19 Warning light
20 Switch box
21 Switch box cover
22 Emergency stop
23 Horn
24 Reversing warning system
25 Battery power supply
Functional description
Please refer to the graphics pages (2 - 3) while you read
the operating instructions.
► Do not open any protective covers of the machine
when it is switched on. Work on electrical
components may only be carried out by trained
specialist personnel.
► Only operate the machine at a speed suitable for
the local conditions.
► Use the machine only on horizontal, load-bearing
surfaces. Observe the maximum permissible inclination
of the machine.
► Keep hands and feet away from the blade when the
machine is ready for operation. This also applies to
third parties.
► Wear gloves when changing knives/tools.
WARNING
WARNING
F
Ato
26 Compact hydraulic power unit
27 Lashing eyes
28 Forklift pockets
29 Crane eyes
30 Control panel bracket
31 Blade
32 Blade holder
33 Tool holder
34 Cotter pin
35 Spare button
36 Joystick
37 Tool up/down button
38 Tilt tool forward/backward button
39 Emergency stop
40 Main switch
41 Operating mode button
42 Light on/off button
43 Driving speed control potentiometer
44 Driving mode selector switch
45 Horn button
46 Battery display changeover button
47 Display
48 Connecting socket transmitter -
receiver
49 Battery compartment 2xAA
50 Battery compartment screw

15
EN
2.0 Safety regulations
2.1 General safety instructions for power tools
and electrically driven machines
WARNING Read all safety notes and
instructions.
Failure to comply with the safety information and
instructions may cause electric shock, fi re and/or serious
injury.
Keep all safety notes and instructions for future
reference.
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well lit.
Disorder or unlit work areas can lead to accidents.
b) Do not work with the machine in an explosive
environment where there are fl ammable liquids,
gases or dusts.
When operating the machine, sparks may occur which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using
the machine.
You can lose control of the unit if distracted.
2) Electrical safety
a) The connector plug of the charging cable must fi t
into the socket. The plug must not be modifi ed in
any way.
Do not use adapter plugs together with earthed
electrical machines.
Unmodifi ed plugs and matching sockets reduce the
risk of electric shock.
Intended use
The Independence is designed for removing bonded,
elastic fl oor coverings, ceramic fl oor coverings, wooden
fl oor coverings and coatings in dry rooms.
Any other use or use that goes beyond this is considered
improper use. Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG is not liable
for any damage resulting from this.
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that this product
complies with the following standards or normative
documents:
EN ISO 12100, DIN EN 60335-1, DIN EN 60335-2-72,
DIN EN 1175-1, DIN EN ISO 3691-1, DIN EN 60204-
1, ETSI EN 303446-2, EN 301489-1-3, EN 62479, EN
61326, EN 55011, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-
6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, in accordance with
the provisions of the directives:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2014/53/EU.
Dieter Hammel [Dipl.-Ing.]
Authorised to issue this declaration and for the gathering
of the technical documentation.
01.09.2022, on behalf of
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technical specifi cations
Battery operation:
Supply voltage........................................................48 V DC
Battery capacity.....................................................5/10 kWh
Charging mode:
Supply voltage................................................230/115 V AC
Frequency..............................................................50/60 Hz
Power consumption..................................................2100 W
Self-weight.................................................................612 kg
Permissible total weight...........................................1083 kg
Additional weights, front.....................................24x 12.5 kg
Additional weights, back.........................................4x 22 kg
Speed.................................................................0-51 m/min
Scope of delivery
1 Independence
1 Transport frame
1 Blade holder 350 mm
1 V-blade 350x60x3 mm 45°
1 Charging cable 10 m Independence EU
2 Charging cable 10 m Independence USA (alternative)
1 Transport case
8 Additional weight 12.5 kg
2 AA battery
1 Operating manual

16
b) Avoid body contact with earthed surfaces such as
pipes, heaters, cookers and refrigerators.
There is an increased risk from electric shock if your
body is earthed.
c) Keep power tools and electrical machines away
from rain or wet conditions.
The ingress of water into an electrical machine
increases the risk of electric shock.
d) Do not misuse the charging cable to pull the plug
out of the socket.
Keep the cable away from heat, oil, sharp edges or
moving parts of the appliance.
Damaged or tangled cables increase the risk of electric
shock.
e) If you work with an electrical machine outdoors,
only use extension cords that are also suitable for
outdoor use.
Using an extension cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
3) Safety of persons
a) Be attentive, watch what you are doing and use
common sense when working with an electrical
machine. Do not use electric machines or power
tools when you are tired or under the infl uence of
drugs, alcohol or medication.
A moment of carelessness when using the electric
machine can lead to serious injury.
b) Wear personal protective equipment and always
safety goggles.
Wearing personal protective equipment, such as
dust mask, non-slip safety shoes, hearing protection,
depending on the type and use of the electrical
machine, reduces the risk of injury.
c) Wear appropriate clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep hair, clothing and
gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long hair can be caught by
moving parts.
4) Use and handling of the electrical
machine
a) Do not use the electrical device if its switch is
defective.
An electrical appliance that can no longer be switched
on or off is dangerous and must be repaired.
b) Switch off the machine before making any
adjustments, changing accessories or putting the
machine away.
This precaution prevents the machine from starting
unintentionally.
c) Keep unused power tools out of the reach of
children.
Do not allow persons to use the machine who
are not familiar with it or have not read these
instructions.
Electrical machines are dangerous when used by
inexperienced people.
d) Maintain electrical machines with care. Check
whether moving parts function properly and are
not jammed, whether parts are broken or damaged
in such a way that the function of the machine is
impaired.
Have damaged parts repaired before using the
device.
Many accidents are caused by poorly maintained
machines.
e) Use the machine, accessories, insert tools, etc.
in accordance with these instructions. Take into
account the working conditions and the activity to
be carried out.
The use of electrical machines for applications other
than those for which they are intended can lead to
dangerous situations.
EN

17
Additional safety instructions
Wear safety goggles.
► Do not use the machine with a damaged cable.
Do not touch the damaged cable and disconnect
the mains plug if the cable is damaged during
work.
Damaged cables increase the risk of electric
shock.
Noise/vibration information
Wear hearing protection.
Measurements determined in accordance with EN 12096
The A-rated sound pressure level
of the machine is normally
Sound pressure level.............................dB(A) 61.6
Sound power level .................................dB(A) 72.6
Uncertainty ...........................................K= dB +/- 1.5
WARNING Wear hearing protection!
Specifi ed vibration characteristic value per EN 12096
Measured vibration value a.....................1.5 m/s² (*)
Uncertainty K...........................................0.6 m/s²
Measured vibration value a.....................0.2 m/s² (**)
Uncertainty K...........................................0.1 m/s²
(*) The values were determined when removing split
clinker tiles.
(**) The values were determined while driving over split
clinker tiles
3.0 Preparation of the machine
3.1 Mounting weights Fig. B and C
► The Independence can be equipped with up to 24
additional weights. An additional weight weighs 12.5 kg.
► 4 additional weights can be attached in front of the
wheels on the right and left. Secure the additional
weights with the clamping screw (14).
► Up to 8 additional weights can be stacked inside the
machine on the right and left. Secure the additional
weights with the clamping nut (14).
5) Service
a) Have your machine repaired only by qualifi ed
personnel and only with original spare parts.
This ensures that the safety of the machine is
maintained.
2.2 Device-specifi c safety instructions
Read all safety information, instructions,
illustrations and
regulations accompanying
this machine
.
Failure to comply with the following instructions may
cause electric shock, fi re and/or serious injury.
► Do not use damaged insert tools. Check insert
tools for chipping and cracks before each use. If
the insert tool falls, check if it is damaged or use
an undamaged insert tool.
► Wear personal protective equipment. Use full
face protection, eye protection or safety goggles
depending on the application. Where appropriate,
wear hearing protection and protective gloves
The eyes should be protected from fl ying foreign objects
that are produced during various applications. Dust mask
or respirator must fi lter the dust generated during use. If
you are exposed to loud noise for a long time, you may
suff er hearing loss.
► Ensure that other people are a safe distance away
from your work area. Everyone entering the work
area must wear personal protective equipment.
Fragments of the workpiece or broken insert tools can
fl y away and cause injuries even outside the immediate
working area.
► Only operate the machine if you are familiar with all
the functions,
► When using the machine, observe the load-bearing
capacity of the fl oors and subfl oor
► Do not stand directly in front of, behind or in the
swivel range of the machine when it is switched on
and ready for operation. This also applies to third
parties.
EN

18
► To access the additional weights in the interior,
the cover (3) must be opened.
To do this, remove the star knob screws (10) and open
the cover (3) using the handles (11).
3.2 Mounting blades and chisels
► Only carry out work on the machine when it is locked.
The display (47) of the control panel (Fig. F) shows
"locked".
► We recommend wearing safety gloves for inserting
the blades and chisels.
When working, the blades and chisels become very hot.
Do not touch them before they cool off .
► If necessary, fi rst dismantle the transport frame, see
5.0 Transport
► Tilt the defl ector (8) forwards so that the tool holder
(33) is also accessible from the rear.
► Insert the blade holder or chisel into the tool holder
(33) from the front and secure it with the folding cotter
pin (34) on the back of the tool holder (33).
► Use width-matched blades and blade holders.
► Clean and loosen the screws in Fig E.
Always use the T-wrench from the tool kit to loosen the
screws and never an angled Allen key.
With normal and hard surfaces, the bevelled side should
face up and with soft surfaces (e.g. chip boards), the
bevelled side should face down.
► Place the blade to suit the surface in the blade holder.
► When inserting the new blade, make sure that the
blade is fl ush on the supporting edge.
► Tighten the screws.
3.3 Adjusting the blade angle
The blade angle can be seamlessly adjusted.
► Switch the machine to the Ready state, see 4.0
Oration.
► The blade angle can be adjusted by moving the linear
unit and tilting the defl ector (8). This is done via the
corresponding toggle levers on the control panel.
► The optimum blade angle depends on the type of fl oor
covering, the adhesive and the surface.
Due to the variety of conditions, no general statements
can be made. In general, the following applies: If the blade
bounces back from the covering to be removed, a steeper
angle should be selected.
With soft surfaces, such as chip boards or wood, the blade
angle should be fl at to avoid damaging the surfaces.
4.0 Operation
4.1 Preparation of the surface
► The appropriate blade must be selected depending on
the covering and subfl oor
► The right blade often determines success and failure
► Adjust the angle of attack of the blade based on the
degree of wear and strength of the subfl oor
► Blunt blades reduce the speed of detachment!
► In large rooms, it is recommended to remove
the covering at the edges fi rst. This way you can then
turn around at the end of the lane and strip the next
lane
► When using self-cutting blades, you should divide the
lanes so that the blade always has to cut on both sides
► If several coverings are glued on top of each other, we
recommend cutting with the PS230
► Parquet fl oors must also be cut to a suitable width with
the PS 230
4.2 Start-up
► Observe the mains voltage! The power source voltage
must match the specifi cations on the type plate of
the machine.
Chargers marked with 230 V can also be operated
with 220 V.
Check the stripper before use.
► The tool used must be mounted properly and be able
to swivel freely in the intended swivel range.
► Do not use damaged blades and tools
► Damaged blades and tools can shatter and cause
injuries.
EN

19
4.3 Switching the machine on/off
► Use the main switch (1) to switch the machine to
the Ready state. The warning lights (19) start fl ashing.
► Unlatch the emergency stop button (39) on the control
panel by turning it clockwise. The display lights up and
"Startup" appears. This process takes a few seconds
until machine data appears on the display. Now the
system is ready for operation and can be switched on.
► Line 3 of the display shows the machine status. If the
emergency stop button (22) on the machine is pressed,
"E-Stop active" appears in the display.
Unlatch the emergency stop by turning it clockwise.
► The prompt "insert key" appears in the display if there
is no key in the key slot (18). If the key is wrong,
"wrong key" is displayed.
► The Independence can be used in ride-on or remote
mode. To do this, select the corresponding operating
mode with the toggle lever (41). If the seat (12) is
empty in ride-on mode, the display shows "seat empty".
The machine operator must sit on the seat (12). If the
seat (12) is occupied in remote mode, "seat loaded"
appears in the display and must be left.
► The display shows "locked". The Independence is still
locked and can be switched to the Ready state by
pressing the button (40). The display shows "ready"
and the brakes are released and the horn sounds.
► If no button of the control panel is pressed for 20s, the
Independence switches back to the locked state for
safety reasons. Press the button (40) to unlock again.
4.4 Lights and warning lights
► The Independence is equipped with warning lights (19)
and front lights (7).
► The warning lights (19) start fl ashing as soon as the
machine is switched on at the main switch (1).
► The front lights (7) can be switched on and off as
required via toggle levers (42) on the control panel.
4.5 Data logger
The machine is equipped with a data logger that records
the operating hours optionally and the load on the
machine. This data is stored for 3 years. Furthermore,
the data logger is equipped with a GPS with which the
machine can be located.
4.6 Control panel
The Independence is remote controlled by means of
a radio control panel. The radio system consists of a
control panel (transmitter) and receiver. The receiver
is attached to the side of the switch box.
The control panel is equipped with a display that
provides operating data and machine statuses.
In radio-sensitive areas or in the case of frequent
interruptions of the radio connection, the Independence
can be operated 'hard-wired' by means of connection cable
#171792.
Use rechargeable batteries for the control panel. Do not
leave the batteries in the control panel for a long period of
time to avoid leakage.
► The battery status is displayed in the fi rst line. By
pressing the key (46), the view can be changed
between: State of charge in % (97% full - 0% empty) -
Voltage in V and current consumption in A (RMS).
► The second line shows the machine running time.
This is counted as soon as the machine is unlocked
and the brakes are released.
► The third line displays machine states as described
in point 4.3.
When the batteries are low, a warning message
appears on the display.
► The message "Battery low" appears when the charge
level drops to 20%
► At 10% charge level, the message "Battery very low"
appears
► The Independence is locked when the message
appears and must be released again by pressing the
main switch button (40).
► The Independence should be charged at the latest after
the second message appears on the mains to avoid it
coming to a sudden standstill on the surface.
The Independence can be operated in diff erent driving
modes with regard to speed, manoeuvrability and
acceleration.
► The driving mode can be selected using the driving
mode selector switch (44).
► Levels 1 and 2 are recommended for ride-on operation.
In level 2 the Independence drives with a tighter curve
radius and thus becomes more manoeuvrable.
EN

20
► Levels 4 and 5 are recommended for remote operation.
In level 5 the Independence drives with a tighter
curve radius and thus becomes more manoeuvrable.
Compared to levels 1 and 2, Independence is more
agile in levels 4 and 5.
► Level 3 is intended as an all-round mode.
► The driving speed at maximum defl ection of the
joystick (36) can be adjusted with the drive speed
control potentiometer (43). When driving over ramps in
particular, it is advisable to reduce the speed in order to
be able to steer the Independence sensitively.
The Independence is equipped with an intelligent
control system that protects the machine from damage
due to overload conditions and other undesirable
conditions.
► Should such a failure occur, the Independence will
stop. The error can be acknowledged by pressing the
horn button (45).
4.7 Battery charging
The Independence has two chargers and, depending
on the version, one or two integrated batteries.
The 230V version of the Independence has one
charging socket, the 115V version has two charging
sockets.
Charging can be done as interim charging or complete
charging.
► The Independence is charged when the machine is
switched off . Turn the main switch (1) to position "0"
► Insert the matching plug of the supplied charging cable
into the charging socket (2) on the switch box (20).
► Plug the earthed mains plug of the charging cable into
an earthed mains socket. With 115V mains voltage,
faster charging can be achieved using the second
charging socket. It is important to ensure that two
independently fused circuits are used, otherwise the
mains circuits may be overloaded.
► When the mains voltage is applied, the warning lights
(19) start fl ashing after a short time and the charging
process starts. The status message "charging" appears
in the display.
► At 97% charge level, charging is terminated and the
machine switches off . The batteries are not charged to
100% in order to still have residual capacity available in
the event of possible energy recovery through braking.
► If the machine is not in use for a longer period of time,
the battery capacity should be between 60% and 80%.
This is the optimum charge level for maximum battery
life.
5.0 Transport
► To avoid injury, the tool or blade holder must be
removed when transporting the machine.
► It is not permitted to drive the Independence on
public roads.
► The cover (3) must be closed during transport and
any other machine movement. The cover could
fall shut due to machine movement, posing a
signifi cant risk of injury.
5.1 Mounting/removing weights Fig. B and C
► The Independence can be equipped with up to 24
additional weights. An additional weight weighs 12.5
kg. In general, but especially during transport, only as
many additional weights as necessary, not as many as
possible, should be carried on the machine.
► 4 additional weights can be attached in front of the
wheels on the right and left. To remove the additional
weights, loosen the clamping screw (14) and remove
the additional weights one by one.
► Up to 8 additional weights can be stacked inside the
machine on the right and left. To remove the additional
weights, loosen the clamping screw (14) and remove
the additional weights one by one.
► To access the additional weights in the interior, the
cover (3) must be opened. To do this, remove the star
knob screws (10) and open the cover (3) using the
handles (11).
► Four additional weights of 22 kg each are fi tted
between the drive motors. These can also be removed
if necessary.
For example, with limited load-bearing capacities of lifts
and fl oors.
EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Uzin Utz Cleaning Equipment manuals
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Sumake
Sumake Air Twister SA-4012M instruction manual

probst
probst EASYCLEAN EC-60 operating instructions

abc
abc PHASER Operation and maintenance manual

Rawlins
Rawlins KaiVac 1700 Series Operator and parts manual

General Pump
General Pump BIKLEENER 2100473 Operator's manual

ECOVACS
ECOVACS AIRBOT Z1 instruction manual