
bereiten Sie eine Luftabzugsönung vor.
• Montage der Abzugshaube:
-Den Trägersupport aus der Verpackung nehmen und die 2
Schrauben Aentfernen, um den oberen Teil vom unteren zu
trennen (Abb.2).
-Die Bohrschablone an der Decke positionieren, wobei darauf
zu achten ist, dass der Pfeil an derselben Seite der Steuerung
des Geräts positioniert ist (Abb.3).
Die 4 Löcher Ø8 an der Decke ausführen und 3 Schrauben
anziehen, ohne sie ganz festzuspannen, wobei darauf zu
achten ist, die Schraube nicht in das auf der Lochschablone
mit einem Xgekennzeichnete Loch zu bringen (die
Spreizschrauben und –dübel müssen für den Wandtyp
geeignet sein).
-Den oberen Teil des Trägersupports B(Abb.4) nehmen und
auf den 3 noch nicht ganz festgespannten Schrauben in
Übereinstimmung mit den 3 Schlitzen anbringen.
Eine kleine Drehung zum Einrasten durchführen (Abb.4). Die
vierte Schraube Xanziehen und die übrigen 3 festspannen,
um die endgültige Fixierung des oberen Teils des Komplexes
Bzu ermöglichen.
-Den unterenTeil des ausziehbarenTrägersupports Cnehmen
und auf dem oberen Banbringen (Abb.5). Die gewünschte
Höhe Xeinstellen, wobei auf die in Abb.14 angegebenen
Maße Bezug zu nehmen ist, und sie mithilfe der mitgelieferten
8 Schrauben Gmontieren (Abb.6).
• Abluftversion: Den Abluftschlauch am vorbereiteten
Abluftrohr in der Decke befestigen (Abb.7).
• Umluftversion: Den Abluftschlauch an der Umluftweiche
Manschließen und die Schraube I, wie in Abb.8 gezeigt,
befestigen. Die Kohlelter müssen wie in Abb.16 gezeigt
in der Dunstabzugshaube angebracht werden. Es existieren
zwei verschiedene Aktivkohlefilterarten: regenerierbare
(waschbare) Longlife-Aktivkohlefilter (Abb.17) und nicht
regenerierbare Standard-Aktivkohlelter (Abb.16).
-Die obere Teleskopverschalung mit den 2 Schrauben
Aam Trägersupport befestigen (Abb.9). Die untere
Teleskopverschalung mit der oberen verbinden und diese
sorgfältig mit Klebeband Lbefestigen (Abb.10A).
-Die 2 Schrauben Ohöchstens 3 mm lösen (Abb.10A). Das
AbsaugaggregatinsInneredesTrägersupporseinfügen,wobei
darauf zu achten ist, dass die zuvor gelösten SchraubenOmit
den Schlitzen im unteren Teil wie in Abb.10B angegeben
ineinander haken. Die 3 Schrauben N(mitgeliefert) anziehen
und die 2 Schrauben Ofestspannen (Abb.10B).
-Den Abluftschlauch H(nicht mitgeliefert) an dem
Abluftstutzen F(Abb.11) befestigen.
-DasKlebebandLentfernenunddieuntereTeleskopverschalung
auf das Haubengehäuse stellen (Abb.12).
-Wenn notwendig, die untereTeleskopverschalung von innen
an der Dunstabzugshaube mit den Schrauben Pbefestigen
(Abb.13).
BENUTZUNG UND WARTUNG
•Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor
Kochbeginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin
empfohlen, das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs
noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um den vollständigen
Abzug der Kochdünste zu gewährleisten.
Die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube hängt
entscheidend von der Sorgfalt und Regelmäßigkeit der
Wartung ab, insbesondere die des Fettlters und die des
Aktivkohlelters.
•Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft
schwebenden Fettpartikel zu fangen, daher kann er in
unterschiedlichen Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch
des Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens
alle 2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt
werden; dazu verwendet man neutrale, nicht scheuernde
Reinigungsmittel oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei
niedriger Temperatur und kurzem Zyklus.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein.
Diese Tatsache ist kein Grund für eine Beschwerde, damit er
ausgewechselt wird.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft, die in die
Umgebung zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die
Aufgabe, die unangenehmen Gerüche, die während des
Garvorgangs entstehen, zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlelter müssen
mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Die
Sättigung der Aktivkohle hängt davon ab, wie oft das Gerät
benutzt wird, vom Gartyp und von der Häugkeit, mit der
die Reinigung des Antifett-Filters durchgeführt wird.
- Die regenerierbaren Aktivkohlelter müssen per Hand
mit neutralen, nicht scheuernden Reinigungsmitteln
gewaschen werden oder man gibt ihn in die Spülmaschine
bei einer Temperatur, die 65°C nicht überschreiten darf
(der Waschzyklus muss ohne Geschirr vollendet werden).
Das überschüssige Wasser entfernen ohne den Filter dabei
zu beschädigen, die Bauteile aus Kunststo entfernen
und das Vlies im Ofen mindestens 15 Minuten lang circa
bei einer Temperatur von max. 100°C trockenen. Um den
regenerierbaren Aktivkohlelter wirkungsvoll zu erhalten,
muss diese Operation alle 2 Monate wiederholt werden.
Max. alle drei Monate muss ein Auswechseln vorgenommen
werden bzw. jedes Mal, wenn das Vlies beschädigt ist.
• Vor der Montage des Antifett-Filters und des
regenerierbaren Aktivkohlelters ist es unbedingt nötig
sicherzustellen, dass diese gut getrocknet sind.
•Die Haube muss häug sowohl Innen als auch
Außen gereinigt werden; dazu verwendet man ein mit
denaturiertem Alkohol befeuchtetes Tuch oder ein neutrales
nicht scheuerndes Reinigungsmittel.
•Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während
des Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine
längere Beleuchtung der Umgebung im Allgemeinen.
Wird die Beleuchtung lange Zeit angelassen, wird die
durchschnittliche Lebensdauer der Glühbirne erheblich
verringert.
• Achtung: Das Nichteinhalten dieser Hinweise für die
Reinigung der Haube und deren Auswechseln und die
Reinigung der Filter, führen zu Brandgefahr. Es wird daher
empfohlen, die hier gegebenen Ratschläge zu befolgen.
• Austausch der Halogenlampen (Abb.18):
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe Bdie
Glasabdeckung C(an den kleinen Schlitzen anheben) ab.
Tauschen Sie die Lampe durch eine desselben Typs aus.
Achtung: Fassen Sie die Halogenlampe nicht mit bloßen
Händen an.
• Bedienung (Abb.19):
Die Symbolbezeichnungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG Ein/Aus
B = Taste GESCHWINDIGKEIT Aus
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D= Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
F = TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten
(*)
•WennIhr GerätmitderFunktionINTENSIVEGeschwindigkeit
- 10 -