VDO Z1 User manual

INSTRUCTION MANUAL / BEDIENUNGSANLEITUNG / MANUEL D´INSTALLATION
ET D´UTILISATION / HANDLEIDING / MANUALE D´INSTALLAZIONE E FUNZIONAMENTO
INSTRUKCJA OBSLUGI LICZNIKA / INSTALACION Y OPERACIÓN MANUAL
FOR CYCLING
VDO SERIES-Z

My Settings ✍
AGE: WEIGHT:
LIMIT 1: LOW: HIGH:
LIMIT 2: LOW: HIGH:
LIMIT 3: LOW: HIGH:
RECOVERY PULSE:RECOVERY TIME:
BIKE 1 WEIGHT: BIKE 2 WEIGHT:
BIKE 2 WHEELSIZE:
BIKE 1 WHEELSIZE:
HOME ALTITUDE:
BIKE 1 SERVICE INTERVALL: BIKE 2 SERVICE INTERVALL:
MAX HEARTRATE:
FURTHER SETTINGS:

Picturebook
* Watch out: old batteries require special disposal
Please read instructions for end-off-life disposal treatment
P01
8x
*
CD-ROM
PC-Sport
ONLY FOR MODELS
Z2 PC-LINK / Z3 PC-LINK

PicturebookPicturebook
OPEN CLOSEOPEN CLOSE
!
OPEN CLOSE
!
P02

Picturebook
OPEN CLOSE
!
P03
ONLY FOR
MODELS
Z2/Z2 PC-LINK
Z3/Z3 PC-LINK

Picturebook
90°
P04/05

Picturebook
P06
UNLOCK
LOCK
1.LOCK
2.CLICK
2.UNLOCK

Picturebook
P07
1-5 mm

Picturebook
P08
ONLY FOR
MODELS
Z2/Z2 PC-LINK
Z3/Z3 PC-LINK

Picturebook
OPEN
CLOSE
P09 P09-2

Picturebook
WS in mm / inch
1x
Tire size WS in mm KMH WS in inch MPH
47-305 16x1,75 1272 50,1
47-406 20x1,75 1590 62,6
34-540 24x1 3/8 1948 76,7
47-507 24x1,75 1907 75,1
23-571 26x1 1973 77,7
40-559 26x1,5 2026 79,8
44-559 26x1,6 2051 80,7
47-559 26x1,75 2055 80,9
50-559 26x1,9 2060 81,1
n/a 26 x 1,95 2070 81,5
54-559 26x2,00 2075 81,7
n/a 26 x 2,1 2080 81,9
57-559 26x2,125 2133 84,0
37-590 26x1 3/8 2105 82,9
Tire size WS in mm KMH WS in inch MPH
20-571 26x3/4 1954 76,9
32-630 27x1 1/4 2199 86,6
40-622 28x1,5 2224 87,6
47-622 28x1,75 2268 89,3
40-635 28x1 1/2 2265 89,2
37-622 28x1 3/8 2205 86,8
18-622 700x18C 2102 82,8
20-622 700x20C 2114 83,2
23-622 700x23C 2133 84,0
25-622 700x25C 2146 84,5
28-622 700x28C 2149 84,6
32-622 700x32C 2174 85,6
37-622 700x37C 2205 86,8
40-622 700x40C 2224 87,6
P10

Picturebook
P11
ONLY FOR
MODELS
Z2 PC-LINK
Z3 PC-LINK

32
D
Herzlichen Glückwunsch.
Mit Ihrer Wahl für einen VDO Z1 haben Sie sich für einen hochwer-
tigen Sportinformations-Computer entschieden. Um das Potenzial des
Computers optimal ausnutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, diese
Anleitung sorgfältig zu lesen. Sie erhalten alle Hinweise zur Bedienung
sowie viele weitere nützliche Tipps.
Viel Freude beim Fahren mit Ihrem VDO Computer wünscht
VDO Cyclecomputing Cycle Parts GmbH
Verpackungsinhalt >>> P01
Bitte prüfen Sie zunächst die Vollständigkeit dieser Verpackung:
1 VDO Computer Z1
1 VDO Sender Geschwindigkeit
1 Batterie für Computer, 3 V Type 2032
1 Lenkerhalterung
1 Armbandhalterung
1 Verschluss für die Armbandhalterung
1 Speichenmagnet
8 Kabelbinder
Optionales Erweiterungsset:
VDO Sender Trittfrequenz
>>> P...
Verweis auf die entsprechende Seiten im Picturebook. Hier wird der
Inhalt nochmals bildlich dargestellt, z.B.:
>>> P01 Seite 1 im Picturebook

33
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. INHALTSVERZEICHNIS
1.1. Allgemeines
1.2. Wichtige Hinweise
1.3. Die Funktionsweise
1.3.1. Betriebsmodus
1.3.2. Einstellmodus
1.4. Das Display
1.5. Erweiterungsoptionen
2. INSTALLATION
2.1. Batterieeinbau
2.1.1. Batterieeinbau Computer und Geschwindigkeits-/
Trittfrequenz-Sender
2.2. Montage von Halterung/Computer/Sender und Magnet
2.3. Montage des Computers am Armband
3. INBETRIEBNAHME
3.1. Inbetriebnahme, AC-Taste
3.2. Auswahl der Sprache
3.3.1. Manuelles Pairing - Erste Inbetriebnahme Funksystem
3.3.2. Inbetriebnahme Geschwindigkeitssender
3.3.3. Inbetriebnahme Trittfrequenzsender
4. EINSTELLUNGEN ALLGEMEIN
4.1. Sprache einstellen
4.2. Uhrzeit & Datum einstellen
4.3. Alarm/Wecker einstellen
5. EINSTELLUNGEN FAHRRADFUNKTIONEN
5.1. Radgröße/n messen und einstellen
5.2. Radumfang wechseln
5.3. Gesamtkilometer einstellen
5.4. Rad-Check / Service-Intervall
6. PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN
Nehmen Sie die persönlichen Einstellungen unbedingt zuerst vor, um
die Möglichkeiten des Computers 100%ig nutzen zu können.
6.1. Persönliche Einstellungen
7.LEISTUNGSBERECHNUNG IN WATT
7.1. Leistungsberechnung in Watt
8. EINSTELLUNGEN HÖHENFUNKTIONEN
8.1. Home-Altitude (Starthöhe) einstellen
8.2. Aktuelle Höhe programmieren
8.3. Jahreshöhenmeter bergauf Rad 1 und Rad 2 und Laufmodus
8.4. Jahreshöhenmeter bergab Rad 1 und Rad 2 und Laufmodus
9. RESET-MODUS
9.1. Tour-Daten zurücksetzen
9.2. Gesamtzeit zurücksetzen
9.3. Gesamtstreckenzähler zurücksetzen
9.4. Navigator zurücksetzen
9.5. Reset auf Werkseinstellungen (AC-Taste)

34
D
10. AUSWAHL OPERATION MODE
Operation Mode auswählen: Rad- oder Lauf-Modus
11. BETRIEBS-MODUS
11.1. Funktionsübersicht
11.2. Schnell-Pairing nach Unterbrechnung > 15 Minuten
11.3. Kurzanleitung
11.3.0. Die permanten Funktionen im Display
11.3.1 bis 11.3.28. Schnellübersicht Funktionen/Bedienung/Reset/
Max-Werte
12. FAHREN MIT DEM NAVIGATOR
12.1. Auswählen des Navigatormodus
12.2. Zurückstellen des Navigators am Orientierungspunkt
13. DIE TIMING FUNKTIONEN
13.1. Timing-Funktion auswählen
13.2. Timer einstellen (bei Auswahl Timer1 oder Timer 2 oder
Timer 1+2)
13.3. Timer 1 + 2 Wiederholungen einstellen (bei Timer 1+2)
13.4. Countdown einstellen (bei Auswahl Countdown Timer)
13.5. Stoppuhr
14. SLEEP MODUS
15. FEHLERBEHEBUNG
16. GARANTIEBESTIMMUNGEN
17. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

35
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.1. ALLGEMEINES
1.2 WICHTIGE HINWEISE ZUM DIGITALEN FUNKSYSTEM
Ihr VDO Z1 arbeitet komplett ohne Kabel mit einer zweifach
digitalen Funkübertragung auf Basis des bekannten ANT+Sport®-
Funkprotokolls. Das ANT+Sport®-Funkprotokoll wird bereits erfolg-
reich von Herstellern wie Garmin, Specialized und Suunto eingesetzt.
Die Geschwindigkeitssignale, die Trittfrequenzsignale (optional) werden
von den jeweiligen Sendern digital und codiert an den Empfänger
(Computer) gesendet. Die Codierung der Signale stellt sicher, dass
nur die Daten Ihrer eigenen Sender Geschwindigkeit und Trittfrequenz
(optional) verarbeitet werden (Vorteil beim Fahren in der Gruppe).
Die von VDO eingesetzte ANT+Sport-Digital-Technologie ist wesentlich
zuverlässiger als ältere analoge Systeme. Die ANT+Sport-Technologie
verwendet Standard-Industrie-Funk-Bausteine und ist am besten mit
der Technologie moderner WLAN Netzwerke zu vergleichen. Die Ver-
bindung zwischen Sender und Empfänger ist stabiler, wird wesentlich
seltener gestört und ist vor Datenverlust nahezu sicher.
Der Geschwindigkeitssender verfügt über einen Speicher, der ca. 65
sec. Daten zwischenspeichert. Bei einer Störung bis zu dieser Dauer
gehen also keine Daten verloren. Diese Daten werden nach Beendigung
der Störung an den Computer nachgesandt.
Folgende Daten werden anschließend aktualisiert:
Tagesstrecke
Fahrzeit
Durchschnittsgeschwindigeit
Navigator
Gesamtstrecke
Gesamtfahrzeit
Die Daten können sich nach einer Störung plötzlich verändern =
Aktualisierung des Computers.
Die Inbetriebnahme eines volldigitalen Systems erfordert etwas mehr
Sorgfalt, als die Inbetriebnahme herkömmlicher analoger Systeme.
Beim erstmaligen Einlegen der Batterie oder nach einem Batterie-
wechsel erzeugt der Sender automatisch eine neue Codierung. Der
Computer muss diese Codierung erlernen. Dazu müssen Sie ein DIG
CONNECT SET durchführen. Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise
in Kapitel 3.3.1.
ACHTUNG: Ihr VDO Computer ist für den Einsatz an Motorrädern nicht
geeignet.
1.3. DIE FUNKTIONSWEISE DES BEDIENSYSTEMS
Das Bediensystem Ihres Computers stützt sich auf die zweifache
Belegung der 4 Haupttasten. Dabei unterscheidet das Gerät zwischen
Betriebsmodus und Einstellmodus.

36
D
1.3.1. BETRIEBSMODUS - hier werden alle Informationen abgerufen
Die Zuordnung der Tasten finden Sie auf dem Gehäuse
Betriebsmodus
Z1
HOEHE UP
WEG UP
TOUR MAX
DSCHN STEIG
MAX STEIG
TOT 1or 2 HM UP
TOTAL MAX (1 or 2)
HOEHE DOWN
WEG DOWN
DSCHN DOWN
MAX DOWN
TOTAL 1or 2 DOWN
TAGES TOUR
FAHR ZEIT
DSCHN GSCHW
MAX GSCHW
TRITT DSCHN
TRITT MAX
TIMER
WATT
Abruf Höhenmessfunktionen Abruf Timer-Daten
Abruf Bike Funktionen 1 Abruf Bike
Funktionen 2
Start/ Stopp Timer/Stoppuhr
Knicht im Wandermodus
K
K
K
K
K
K
K
K
Je nach Auswahl:
Stoppuhr
Timer1
Timer2
Timer 1+2
Countdown
K
UHR
NAVIGATOR
GSAMT KM 1
GSAMT KM 2
TOTAL KM1+2
GSAMT ZEIT1
GSAMT ZEIT2
TOTAL ZEIT

37
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.3.2. EINSTELLMODUS - hier werden alle Einstellungen vorgenommen. Die Zuordnung der Tasten finden Sie auf den Tasten.
In den Einstellmodus gelangen: ç für 3 Sekunden drücken
Einstellmodus
Z1
oder
START HOEHE EINSTELLEN
ECHTE HOEHE EINSTELLEN
HM UP EINSTELLEN
HM DOWN EINSTELLEN
IHRE DATEN EINSTELLEN
OP MODUS AUSWAHL
RAD CHECK EINSTELLEN
WATT KALKUL EINSTELLEN
DIG-CONNECT SET
Kap. 8.1.
Kap. 8.2.
Kap. 8.3.
Kap. 8.4.
Kap. 6.1.
Kap. 10.
Kap. 5.4.
Kap. 7.5.
Kap. 3.3.
LANGUAGE SELECT
NAVIGATOR EINSTELLEN
RADUMFANG EINSTELLEN
RADUMFANG WECHSELN
UHR EINSTELLEN
WECKER EINSTELLEN
TIMER SETTINGS
GSAMT KM EINSTELLEN
Kap. 4.1.
Kap. 12.1.
Kap. 5.1.
Kap. 5.2.
Kap. 4.2.
Kap. 4.3.
Kap. 13.1.
Kap. 5.3.
å (einmal) = letzten Schritt, bzw. eine Menüebene zurück
(halten) = ins Ausgangsmenü zurückkehren
‚: Angezeigte Option auswählen/bestätigen. Innerhalb der obersten Menuebene
nächste Menu-Ebene anwählen
∂Innerhalb der Menüebene abwärts blättern
im SET-Mode (Ziffer blinkt): Ziffer verringern
ƒ: Innerhalb der Menüebene aufwärts blättern. Im SET- (Ziffer blinkt): Ziffer er-
höhen Nach abschließender Bestätigung einer Einstellung kehrt der Computer
automatisch in den Betriebsmodus zurück.

38
D
1.4. DAS DISPLAY
Das Display Ihres VDO Computers besteht aus drei großen Bereichen.
Im Betriebsmodus werden folgende Informationen angezeigt:
FUSSLEISTE - DOT-Matrix-Volltext-
- Anzeige der ausgewählten/ange-
zeigten Funktion
- Im Einstellmodus gibt Ihnen die
Menuführung (Kapitel 5-8) Aus-
kunft darüber, welche Angaben
sich im Display befinden.
MITTELLEISTE
- Aktuelle Trittfrequenz (optional)
- Aktuelle Geschwindigkeit
- Timing-Indikator für laufende
Timing-Funktion
- Indikator für eingestellten Alarm/Wecker
- Wander-Modus-Indikator
- Auswahlindikator Rad 1 / Rad 2
- Pfeil-Indikatoren für den Vergleich der aktu-
ellen zur Durchschnitts-Geschwindigkeit
- Service Intervall Symbol bei anstehendem
Service
Kopfleiste
- Aktuelle Höhe
- Aktuelle Temperatur *
- Aktuelle/s Steigung/Gefälle
* Wird der Computer als Sportuhr getragen, kann die Temperatur durch
die Körperwärme verfälscht werden.

39
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.5. ERWEITERUNGSOPTIONEN & ZUBEHÖR
Erweiterungsoption: Sie haben die Möglichkeit, Ihren Computer mit
dem Trittfrequenzerweiterungs-Set zu erweitern
(Artikel Nr. 6603 )
Folgende Trittfrequenz-Funktionen stehen dann zur Verfügung:
- Aktuelle Trittfrequenz
- Durchschnittliche Trittfrequenz
- Maximale Trittfrequenz
Außerdem erhalten Sie im Fachhandel folgende
Original VDO Ersatzteile
Bezeichnung Artikel-Nummer
Universal Lenkerhalterung Funk Art. Nr 5503
Magnet S/M für Geschwindigkeits-Impulse Art. Nr. 4410
Magnet L/XL für Geschwindigkeits-Impulse Art. Nr. 4412
Trittfrequenz-Magnet Art. Nr. 4411
Sender Geschwindigkeit Art. Nr. 6602
Trittfrequenz-Kit Art. Nr. 6603
Armband Art. Nr. 6607
Armband-Verschluss Art. Nr. 6608
Universal Mount KIT Art. Nr. 6601
Achten Sie beim Kauf auf das VDO Cyclecomputing Original Equipment
Logo. Nur Produkte mit diesem Logo sind von VDO Cyclecomputing
zum Einsatz mit Ihrem Computer legitimiert.
2. INSTALLATION
2.1. BATTERIEEINBAU
2.1.1 BATTERIEEINBAU COMPUTER, GESCHWINDIGKEITSSENDER,
TRITTFREQUENZSENDER >>> P02
step 1 Legen Sie die Batterie jeweils mit dem +Pol nach oben in das
Computer-/Sendergehäuse ein.
step 2 Achten Sie darauf, dass sich die Batterie nicht verkantet.
step 3 Beachten Sie, dass die Gummi- Dichtung glatt auf dem Bat-
teriefachdeckel aufliegt.
step 4 Setzen Sie den Batteriefach- Deckel in die Öffnung ein und
drehen Sie ihn mit einem Geldstück nach rechts bis zum
Anschlag fest (ca. 1/3 Umdrehung)
TIPP zum Batteriewechsel: VDO empfiehlt einen jährlichen Batterie-
wechsel um einen ungewollten Datenverlust zu vermeiden. Notieren
Sie deshalb unbedingt vor dem Entnehmen der alten Batterie die
eingegebenen Radgrößen sowie die bisher gefahrenen Gesamtkilome-
ter für Rad 1 & Rad 2 sowie die Gesamthöhenmeter für Rad 1, Rad 2
und die erwanderten Höhenmeter. Programmieren Sie diese nach dem
Einsetzen der neuen Batterie wieder ein.
ORIGINAL
EQUIPMENT
Table of contents
Other VDO Bicycle Accessories manuals
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Sigma
Sigma BC 1606L DTS cadence installation instructions

Small Innovations
Small Innovations BlinkerGrips user guide

Cateye
Cateye CC-AT100 (ALTIMETER) instruction manual

SRAM
SRAM RockShox Vivid Air Series Technical manual

Oypla
Oypla LEISURE 4269 user manual

Cane Creek
Cane Creek Thudbuster LT instructions