Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Motorplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3 Flexible Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Flexible Schraubenwellenkupplung 20
5 Installation der Schraubenwelle . . . 20
6 Schraubenrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9 Elektrosystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.2 Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.3 Benötigte Akkukapazität . . . . . . . . . . . . . 23
9.4 Installation der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.5 Hauptstromkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.6 Bedienungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.7 Akkuladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.8 Anschluss am Kai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.9 Zusätzliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.10 Verwendung Anschlussschemata . . . . . . 25
10 Hybridinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.2 Motorfundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.3 Flexible Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.4 Schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.5 Elektrosystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
11 Anschluss Bedienungshebel . . . . . . 59
12 Schraubenauswahltabelle . . . . . . . . . 60
13 Elektroschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
14 Anschlussschemata . . . . . . . . . . . . . . 64
15 Hauptabmessungen . . . . . . . . . . . . . . 67
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
1 Einleitung
Die Qualität des Einbaus ist maßgeblich für die Zuverlässigkeit
der gesamten Antriebsvorrichtung. Fast alle auftretenden
Störungen sind auf Fehler oder Ungenauigkeiten während des
Einbaus zurück zu führen. Daher ist es von größter Wichtigkeit,
die in dieser Gebrauchsanleitung genannten Punkte während
des Einbaus lückenlos zu befolgen und zu kontrollieren.
2 Motorplatte
Alle Bestandteile der Antriebsvorrichtung müssen korrekt aus-
gerichtet werden, um eine gute Arbeitsweise zu garantieren.
Die Motorplatte muss über eine so ausreichende Steifheit verfü-
gen, dass dies unter allen Umständen gewährleistet ist. Falls
kein Staudrucklager vorhanden ist, muss die Motorplatte
zugleich den Staudruck aufnehmen können.
Beim Bestimmen der Abmessungen der Motorplatte ist ein
Freiraum von mindestens 10 mm zwischen Motor und
Motorplatte einzuhalten.
Die Auflageflächen der Motorstützen müssen alle in derselben
Ebene liegen, und zwar um eine Verformung der
Gummielemente der flexiblen Motorstützen zu vermeiden.
Der Motor muss jederzeit frei von Bilgewasser bleiben.
3 Flexible Aufstellung
Die flexible Aufstellung ist der Charakteristik des Motors speziell
angepasst; verwenden Sie die mitgelieferten flexiblen
Motorstützen (Schwingungsdämpfer).
Sowohl für die Vorderseite wie die Hinterseite gilt, dass die
Eindrücke links und rechts gleich sein müssen. Zwischen der
Vorder- und Hinterseite ist ein Unterschied bei den Eindrücken
zulässig und meistens unvermeidlich.
Eine korrekte Einstellung der Schwingungsdämpfer lässt sich
wie folgt bewerkstelligen:
Motor in etwa mit der Schraubenwelle ausrichten, mit Hilfe der
Stellmuttern auf den Schwingungsdämpfern, die
Schraubenwelle noch NICHT mit der Klemmnabe der Kupplung
verbinden.
Den Motor an der Vorderseite gerade um so viel hochheben,
dass die beiden Vorderstützen von den Muttern der
Schwingungsdämpfern loskommen. Motor absenken und die
Muttern so verstellen, dass beide Motorstützen gleichzeitig auf
den Muttern zu ruhen kommen. Wiederholen Sie dies für die
Hinterseite des Motors.
In der Längsrichtung müssen die Schwingungsdämpfer span-
nungsfrei montiert werden können. Verformte
Schwingungsdämpfer können Schwingungen und Geräusche
auf das Boot übertragen.
19
Elektrischer Antrieb EP2200K, EP2200KH
DEUTSCH