Vitek VT-1689 SR User manual

1
Микроволновая печь
VT-1689 SR
Microwave oven
3
12
23
34
44
54
65
75
VT-1689_IM_Bel.indd 1 21.06.2013 11:19:12

1
2
3
945
6
8
7
10
11 12
14
16
13
15
17
18
19
20
21
22
23 24 25
26
27
28
29
30
VT-1689_IM_Bel.indd 2 21.06.2013 11:19:14

3
E N G L I S H
MICROWAVE OVEN
Description
1. Door latches
2. Viewing window
3. Glass rotary bottom plate
4. Roller ring
5. Roller support
6. Microwave output point
7. Control panel
8. Oven door blocking system
9. Grill rack (used for the “Grill” mode only)
10. Display
Control panel
11. «Microwaves» button
12. «Grill/Combi» button
13. «Defrost by weight» button
14. «Defrost by time» button
15. «Clock/Timer» button
16. «Stop/Cancel» button
17. «Timer/Weight/Auto-menu» setting knob
18. «Start/+30 sec/Confirm» button
Display
19. Auto-cooking modes icons
20. Numerical and letter symbols
21. Microwave mode icon
22. Oven operating icon
23. «Grill» mode icon
24. «Defrost by time» mode icon
25. «Defrost by weight» mode icon
26. Current time setting icon
27. Kitchen timer mode icon
28. Auto-cooking mode icon
29. Child safety lock icon
30. Selected product weight icon
For additional protection it is reasonable to install a re-
sidual current device (RCD) with nominal operation cur-
rent not exceeding 30 mA into the mains of the kitchen;
contact a specialist for installation.
Precautions to avoid risk of microwave radiation
exposure
• It is prohibited to operate the oven if the door is
open, as exposure to microwave energy is dan-
gerous.
• Do not make any changes in electric circuits of pro-
tective oven door blocking system.
• Do not place any objects between the oven body
and door, thoroughly remove dirt or remaining de-
tergents from the inner side of the door.
• The microwave output point (6) is covered with a
mica plate, do not remove it and keep it clean.
• Do not use the oven when it is damaged; it is es-
pecially important that the door is closed properly.
• Make sure that the unit has no damages of:
– the door (for instance, when the door is bent),
– hinges and latches (when they are broken or
loose).
– the protective screen on the inner side of the
viewing window.
• Adjustment or repair of the microwave oven should
be performed by specialists of an authorized ser-
vice center only.
IMPORTANT SAFETY RULES
READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
AND KEEP IT FOR FUTURE REFERENCE
ATTENTION! Do not operate the oven if the door or
the door gaskets are damaged, until the defect is
repaired by authorized personnel!
ATTENTION! All maintenance and repair works
concerning the removal of the lids protecting from
the microwave radiation should be performed by
specialists only!
ATTENTION! Do not heat liquids and other products
in tightly closed containers to avoid the package
explosion!
ATTENTION! Children are allowed to use the unit
unattended by responsible adults only if they are
given all the necessary and understandable in-
structions on safety measures and information
about danger that can be caused by improper us-
age of the unit!
ATTENTION! If the power cord is damaged, it
should be replaced by the manufacturer, service or
other qualified personnel to avoid danger!
ATTENTION! Microwave oven is not intended for us-
age by persons (including children) with physical or
mental disabilities or persons lacking experience
or knowledge, if they are not under supervision or
not instructed by a person, who is responsible for
their safety, in usage of the oven without control of
responsible adults!
WARNING: Oven outer surfaces can heat during
operation.
WARNING: Temperature of inner surfaces of the
cavity can be high during operation of the unit.
ATTENTION! When the unit is operated in combined
mode children must be under responsible ADULTS
supervision due to high temperatures!
It is necessary to clean the oven regularly and remove
all remaining food.
Poor oven cleanness may cause surface damage, that
may decrease the unit operating life and cause danger.
This unit is intended for household and similar usage,
for instance, in staff canteens, shops, offices and other
staff premises, and also in cottages; the unit can also
be used by guests in hotels, motels and other dwelling
places, for instance, in «bed and breakfast» hotels.
SAFETY MEASURES
Before using the electric unit, read these instructions
carefully and keep these instructions for future refer-
ence.
VT-1689_IM_Bel.indd 3 21.06.2013 11:19:14

4
ENGLISH
Use the unit for intended purposes only, as it is stated
in this user manual. Mishandling the unit can lead to its
breakage and cause harm to the user or damage to his/
her property.
To avoid burns, electric shock, fire, microwave ra-
diation exposure and personal injury strictly follow
the important safety measures given below.
• Before switching the oven on, make sure that the
mains voltage corresponds to the voltage specified
on the unit body.
• Use the microwave oven only for the intended pur-
poses, specified in this manual.
• The microwave oven is intended for cooking and
heating of ready meals.
• Do not switch the unit on without food inside.
To avoid risk of fire in the oven cavity:
– when heating food in a plastic or paper package,
watch the heating process to avoid package burn-
ing;
– before putting paper or plastic bags into the oven,
remove wire twist-ties (clamps) from them;
– if there is burning inside oven cavity, switch it off and
unplug it immediately, without opening the door in
order to avoid fire spreading;
• do not use oven cavity for storage of products; do
not leave paper or food inside it.
• This unit is not intended for usage with external
timer or remote control system.
• Cookware should be preliminarily tested for usage
in a microwave oven.
• Cookware can heat up strongly from the cooked
products, thus it is necessary to use protective
gloves or potholders.
• Be careful taking cookware out of the oven as strong
boiling of liquids may happen after you have finished
heating them in the microwave oven.
• The unit is intended for heating food and drinks.
Drying food or clothes, warming up hot-water bags,
slippers, sponges, damp cloth and other similar ob-
jects may lead to damage, inflammation or fire.
• Do not cook and heat shell eggs and whole hard-
boiled eggs in the microwave oven since they can
explode due to increase of inner pressure.
• Feeding bottles and baby food jars should be
placed into the oven without lids or teats. The con-
tents should be stirred or shaken periodically. Be-
fore feeding babies from a bottle or a jar, check the
temperature of its content to avoid scalding.
• Do not leave the operating unit unattended.
• For children safety reasons do not leave polyethyl-
ene bags, used as a packaging, unattended.
• Attention! Do not allow children to play with poly-
ethylene bags or packaging film. Danger of suf-
focation!
• Close supervision is necessary when children or
disabled persons are near the operating unit.
• Do not block ventilation openings of the microwave
oven body.
• Do not place the unit in a cupboard.
• Do not immerse the power cord and plug into water
or any other liquids.
• Make sure that the power cord and the plug do not
touch hot surfaces or sharp edges of furniture.
• When unplugging the unit, pull the plug but not the
cord.
• Do not touch the power plug with wet hands as it
may lead to electric shock.
• Never use the microwave oven if the power cord or
the plug is damaged, the oven operates improperly
or after it was dropped.
• To avoid electric shock do not dismantle and repair
the microwave oven by yourself; if the unit is dam-
aged apply to an authorized service center only.
THE UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD USAGE
ONLY
Instructions on microwave oven grounding
The unit should be securely grounded. In case of any
inner short circuit grounding reduces risk of electric
shock, because current will pass via a ground wire.
A power cord with a grounding wire and a plug with a
grounding contact are used in the microwave oven.
The plug should be connected to the socket with a
grounding contact.
Warning:
– Using of plug with a grounding contact connected
to the socket without grounding can lead to the risk
of electric shock.
– Consult a qualified electrician, if oven grounding in-
structions are not completely clear for you or if you
are not sure that the unit is securely grounded.
– To prevent tangling of power cord the microwave
oven is equipped with a short power cord.
– If it is necessary to use the extension cord, use only
a 3-wire extension cord with a grounding contact on
the plug and the socket.
– Wire section marking of the MWO cord and of the
extension cord should match.
– The power cable of the extension cord should not
hang over the edges of the table, where children
can pull it and it should be placed in such way that
excludes possibility of stepping on it.
GENERAL RULES OF COOKING PRODUCTS IN MI-
CROWAVE OVENS
WARNING: Open hermetic or vacuum packages of
products before cooking or warming in the micro-
wave oven. Otherwise pressure inside package
can burst it.
– Do not cook and heat shell eggs and whole hard-
boiled eggs in the microwave oven since they can
explode due to increase of inner pressure.
– Pierce pithy products (such as potatoes, vegetable
marrows or apples) in several points before cook-
ing.
– Feeding bottles and baby food jars should be
placed into the oven without lids or teats. The con-
tents should be stirred or shaken periodically. Be-
VT-1689_IM_Bel.indd 4 21.06.2013 11:19:14

5
E N G L I S H
fore feeding babies check the temperature of the
content to avoid scalding.
– When cooking bacon, do not put it on the glass ro-
tary bottom plate, local overheating of the bottom
plate can lead to the appearance of cracks in it.
– Use only microwave-safe cookware; put it on the
glass bottom plate.
– For even heating of products, put thicker slices near
the edges of the cookware.
– Follow cooking time. Set the shortest cooking time,
it can be increased if necessary.
– Do not exceed cooking time; it can lead to burn-
ing of food.
– Cook the products under a microwave-safe lid. The
lid prevents juice or fat splattering and provides
even cooking of food.
– To speed up the cooking process turn over easy-
cooking products (e.g. hamburgers) once. Large
slices of meat should be turned over at least twice
during cooking.
– Stir the food during cooking both from top to bot-
tom and from the center of the dish to the outside.
Recommendations on choosing cookware
Use only microwave-safe cookware for this unit.
– Ideal material for microwave-safe cookware should
be “transparent” for microwaves, as it allows mi-
crowave energy to pass through and heat the food.
– Microwaves can not go through metal; that is why
never use metal cookware or plates with metal fin-
ishing for cooking in microwave oven.
– Do not place recycled paper products in microwave
oven, as they may contain small metal fragments
which may cause package burning.
– Round and oval cookware better suits for usage in
microwave ovens, than rectangular cookware.
– Do not use chopped or cracked cookware.
Cookware testing before using it in a microwave
oven
– Put the test cookware (for instance, a plate) into the
oven cavity; place a glass with cold water on it.
– Switch the microwave oven on at the maximal power
and set operation duration for no longer than 1 min-
ute.
– Carefully touch the test cookware. If it is hot, and the
water in the glass is cold, do not use this cookware
for cooking in the microwave oven.
– Do not exceed testing time. Maximal testing time
is 1 minute.
Materials and cookware, suitable for microwave oven
Cookware for frying Follow the manufacturer‘s instructions. The cookware bottom should be 5 mm
thicker than the glass rotary bottom plate. Improper use of the cookware for frying
may lead to cracks in the cookware and the glass rotary bottom plate.
Dinnerware Use only the dinnerware with respective marking. Follow the cookware
manufacturer‘s instructions. Do not use chopped or cracked cookware.
Glass containers Use containers made of heat-resistant glass only. Check that the cookware doesn‘t
have metal rims. Do not use chopped or cracked cookware.
Glassware Use cookware made of heat-resistant glass only. Check that the cookware doesn‘t
have metal rims. Do not use chopped or cracked cookware.
Using special bags Follow the manufacturer‘s instructions. Do not close the bags with metal twist-ties.
Make several openings in the bag for steam release.
Paper plates and cups Use paper plates and cups only for short-time cooking/heating. Do not leave the
microwave oven unattended when cooking/heating food in such cookware.
Paper towels You can cover the food with paper towels to keep it warm and to avoid fat splashing.
Use only at constant control and only for short-time cooking/heating.
Parchment Use parchment paper to avoid fat splashing or as a wrap.
Plastic You can use only plastic items with respective marking: „Microwave-safe“. Follow
the manufacturer‘s instructions. Some plastic containers may soften as the result
of heating of food in them. Pierce or cut hermetically sealed plastic bags as it is
shown on packages.
Plastic wrap You can use only plastic items with respective marking.
Wax paper Use wax paper to avoid fat splashing and to keep moisture.
VT-1689_IM_Bel.indd 5 21.06.2013 11:19:14

6
ENGLISH
Materials and cookware not suitable for microwave ovens
Aluminium trays and foil May cause sparking. Use the cookware specially intended for microwave oven.
Cardboard cup with metal
handle
May cause sparking. Use the cookware specially intended for microwave oven.
Metal cookware or
cookware with metal rim
Microwaves can not go through metal. Metal rim may cause sparking.
Metal twist-ties May cause sparking and burning of the package during cooking/heating products.
Paper bags May cause burning in the microwave oven.
Soap Soap may melt and make the oven cavity dirty.
Wood Wooden cookware may dry out, crack and burn.
ASSEMBLING OF THE MICROWAVE OVEN
After unit transportation or storage at low tempera-
ture it is necessary to keep it for at least two hours
at room temperature before switching on.
– Remove the package and the accessories from the
oven cavity.
– Check the microwave oven for damages. Pay spe-
cial attention to the condition of the door. If there
is any problem, do not set and do not switch the
oven on.
– Place the microwave oven unrestricted. Provide air
access to the oven for ventilation at all sides. En-
sure at least 30 cm free space above the oven, the
gap to the rear and sides of the oven should be at
least 7-8 cm.
Protective covering
Body: if there is a protective film on the unit body, re-
move it from its surface.
Do not remove a light-gray mica plate inside the
cavity at the microwave output point (6), as it
serves for magnetron protection.
Installing the glass rotary bottom plate
• Set the roller support (5) in the opening on the oven
cavity bottom .
• Set the roller ring (4) on the oven cavity bottom.
• Carefully set the glass rotary bottom plate (3) on the
roller ring (4), matching its ledges with the grooves
on the support (5).
• Never set the glass rotary bottom plate with its bot-
tom side up.
• Do not prevent rotation of the glass rotary bottom
plate while oven operation.
• Always use the glass bottom plate (3), roller support
(5) and the roller ring (4) when cooking.
• Cookware should be always set only on the glass ro-
tary bottom plate (3).
• Glass rotary bottom plate (3) can rotate clockwise
or counterclockwise.
• If cracks or chops appear on the glass rotary bot-
tom plate (3), stop using the unit immediately and
replace the bottom plate.
OPERATION
Before switching the oven on, make sure that the mains
voltage corresponds to the voltage specified on the
unit body.
Notes:
– Every pressing of the control panel buttons (11-16,
18) or turning of the knob (17) is accompanied by a
sound signal.
– The display lighting goes out approximately in 5
minutes after the last operation.
Current time setting
When the microwave oven is connected to the mains,
you will hear a sound signal, the display lighting will light
up, and all operating modes icons will appear.
1. Press the «Clock/Timer» button (15), the flashing
figures (20) «00:» will appear on the display (10) and
the icon (26) will light up. You can set the time in the
range from 0:00 to 23:59.
2. Turn the knob (17) to set «hours».
3. Press the «Clock/Timer» button (15), the flashing
figures (20) «:00» will appear on the display (10).
4. Turn the knob (17) to set «minutes».
5. Press the «Clock/Timer» button (15) to finish time
setting. The set time will be shown on the display (10)
and the divisional symbol «:» will be flashing.
6. In cooking mode (microwaves, grill, combi) press the
«Clock/Timer» button (15), and the current time will
be shown on the display during 2-3 seconds.
Notes:
– If the time value is not set, the current time will not
be shown on the display (10).
– If the set time is not confirmed within 1 minute, the
display (10) will show the original indication.
– If you have incorrectly inputted current time, press
the «Stop/Cancel» button (16) to reset the value
and repeat the current time setting points 1 to 5.
Cooking in the microwave oven
Select the power level of the microwave oven and set the
cooking time to cook.
1. Open the door, put a bowl with products into the
oven cavity and close the door.
2. Press the «Microwaves» button (11), you will hear
a sound signal, the symbol «Р-100» will be flash-
ing on the display (10) and the icons (21) and (22)
will light up.
Note: To select the necessary power level press the
«Microwaves» button (11) or turn the knob (17). The mi-
crowave power modes will be shown on the display (10).
VT-1689_IM_Bel.indd 6 21.06.2013 11:19:15

7
E N G L I S H
Number of
pressings
Display
indication
Power of the
oven
1 Р100 100%
2 Р80 80%
3 Р50 50%
4 Р30 30%
5Р10 10%
3. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18)
to confirm the selected power level; you will hear a
sound signal, and the symbol «Р100…Р50…Р10»
will light constantly.
4. Set the cooking time by turning the knob (17). The
set time will appear on the display (10).
Note: - You can set cooking time in the range «0:05-
95:00» with the step, stated in the table.
Time interval Time setting step
0-1 min 5 sec.
1-5 min 10 sec.
5-10 min 30 sec.
10-30 min 1 min
30-95 min 5 min
5. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start cooking, countdown of the remaining time will
start on the display (10), and the icons (21) and (22)
will be flashing.
6. After the end of cooking the microwave oven will be
switched off, and you’ll hear five sound signals, then
the current time will be shown on the display (10) and
all operation modes icons will light up.
Note: - You can increase the cooking time in micro-
wave cooking mode by pressing the «Start/+30 sec/
Confirm», button (18), each pressing of the button (18)
increases the cooking time by 30 seconds.
COOKING IN «Grill» MODE
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
Note: If necessary, use the grill rack (9) placing it on the
glass rotary bottom plate (3).
2. Press the «Grill/Combi» button (12), a symbol «G»
will be flashing on the display (10) and the icon (23)
will light up.
3. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
confirm the selected mode; you will hear a sound
signal, and the symbol «G» will light constantly.
4. Set the cooking time by turning the knob (17). The
set cooking time will appear on the display (10). You
can set cooking time in the range «0:05-95:00».
5. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start cooking in «Grill» mode, the countdown of the
remaining time will start on the display (10), and the
icon (23) will be flashing.
6. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the icon (23) will go out and you’ll
hear five sound signals, then the current time will be
shown on the display (10) and all operation modes
icons will light up.
Notes:
– For the best results in «Grill» mode turn over the
products during cooking.
– After the half of preset cooking time runs out, you’ll
hear two sound signals that remind you to turn over
the cooked products.
– Open the door, turn over the products, close the
door and press the «Start/+30 sec/Confirm» but-
ton (18) to continue cooking..
– You can increase the cooking time in «Grill» mode
by pressing the «Start/+30 sec/Confirm» button
(18), each pressing of the button (18) increases the
cooking time by 30 seconds.
Combi cooking mode
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
2. Select one of two combi cooking modes conse-
quently pressing the «Grill/Combi» button (12) or
turning the knob (17) after pressing the button (12).
The selected mode («C-1» or «C-2») and the icons
(22, 23) will appear on the display (10).
3. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
confirm the selected mode; you will hear a sound
signal, and the symbol «С-1» or «С-2» will light
constantly.
4. Turn the knob (17) to set the cooking time. The set
time will appear on the display (10). You can set
cooking time in the range «0:05-95:00».
5. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start cooking; countdown of the remaining time will
start on the display, and the icons (22) and (23) will
be flashing.
6. After the end of cooking the microwave oven will be
switched off, you’ll hear five sound signals and the
icons (22, 23) will go out, then the current time will be
shown on the display (10) and all operation modes
icons will light up.
Combi cooking options
Program Power of the oven Grill power
C-1 55% 45%
C-2 36% 64%
Note: You can increase the cooking time in combi cook-
ing mode by pressing the «Start/+30 sec/Confirm»
button (18), each pressing of the button (18) increases
the cooking time by 30 seconds.
EXPRESS COOKING MODE
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
2. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start cooking at full power during 30 seconds; each
additional pressing of the button adds 30 seconds;
maximum duration, that can be set, is 95 minutes.
VT-1689_IM_Bel.indd 7 21.06.2013 11:19:15

8
ENGLISH
3. The icons (21) and (22) will be flashing during cook-
ing.
4. After the end of cooking the microwave oven will be
switched off, and you’ll hear five sound signals, then
the current time will be shown on the display (10) and
all operation modes icons will light up.
WEIGHT DEFROST
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
2. Press the «Defrost by weight» button (13), the
symbol «dЕF1», i.e. weight defrost, will appear on
the display and the icons (22) and (25) will light up.
3. Set the products weight by turning the knob (18), the
product weight icon (30) will light up. You can set the
weight of products in the range from 100 to 2000 g.
4. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start weight defrosting, the icons (22) and (25) will
be flashing.
5. The remaining defrosting time, that is set automati-
cally depending on the selected weight of the prod-
uct, will be shown on the display (10).
6. After the end of weight defrosting the microwave
oven will be switched off, the icons (22, 25) will go
out and you’ll hear five sound signals, then the cur-
rent time will be shown on the display (10) and all
operation modes icons will light up.
TIME DEFROST
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
2. Press the «Defrost by time» button (14), the symbol
«dЕF2», i.e. time defrost, will appear on the display
and the icons (22) and (24) will light up.
3. Turn the knob (17) to set the time of defrosting. You
can set the time in the range from 00:05 to 95:00
minutes.
4. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18)
to start time defrosting, the icons (22) and (24) will
be flashing.
5. The remaining defrosting time will be shown on the
display.
6. After the end of time defrosting the microwave oven
will be switched off, the icons (22, 24) will go out and
you’ll hear five sound signals, then the current time
will be shown on the display (10) and all operation
modes icons will light up.
Note: You can increase the cooking time in time defrost
mode by pressing the «Start/+30 sec/Confirm» but-
ton (18), each pressing of the button (18) increases the
defrosting time by 30 seconds.
«Kitchen timer» FUNCTION
«Kitchen timer» function is used to give the sound
signal after expiration of the preset time.
1. Press the «Clock/Timer» button (15) twice, the
flashing figures (20) «00:00» will appear on the dis-
play (10), and the timer icon (27) will light up.
2. Set the required time by turning the knob (17). The
timer operation time will be shown on display (10).
3. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start the countdown, the icon (27) will be flashing.
4. After the end of timer countdown the icon (27) will
go out and you’ll hear five sound signals, then the
current time will be shown on the display (10) and all
operation modes icons will light up.
AUTO-COOKING MENU
You can select one of the following auto-cooking modes
by turning the knob (17) clockwise:
• «Pizza»
• «Meat»
• «Vegetables»
• «Spaghetti»
• «Potatoes»
• «Fish»
• «Drinks»
• «Popcorn»
Example:
Cooking of 300 g vegetables:
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
2. Select the auto-cooking mode for vegetables «A-3»
«Vegetables» by turning the knob (17) clockwise,
the selected mode icon «A-3» will be flashing on
the display (10), the icons (21), (22), (28) and the
selected mode icon (19) «Vegetables» will light up.
3. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
confirm the program, the selected mode icon «A-3»
will light constantly.
4. By turning the knob (17), select the required weight
of the products (300 g) that will appear on the dis-
play, the product weight icon (30) will light up.
5. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start auto-cooking. The cooking time will be set au-
tomatically, the flashing icons (21, 22, 28) and the
remaining cooking time will be shown on the display.
6. After the end of cooking the microwave oven will be
switched off, you’ll hear five sound signals and the
icons (21, 22, 28) will go out, then the current time
will be shown on the display (10) and all operation
modes icons will light up.
Note: The result of cooking in auto-cooking mode de-
pends on the size and form of the products and location
on the glass rotary bottom plate. Anyway, if you find the
result unsatisfying, increase or reduce the preset weight
of the product.
MULTISTEP COOKING
This microwave oven allows cooking products in two
steps. After finishing the first step of cooking you’ll hear
a sound signal and then the second step of cooking
will start.
Notes:
– The defrost mode can be set only as the first step
of cooking.
– None of auto-cooking modes can be set as one of
the cooking steps within the multistep cooking.
VT-1689_IM_Bel.indd 8 21.06.2013 11:19:15

9
E N G L I S H
Program Weight of product Display indication
A-1
«Pizza»
200 g 200
400 g 400
A-2
«Meat»
250 g 250
350 g 350
450g 450
A-3
«Vegetables»
200 g 200
300 g 300
400 g 400
A-4
«Spaghetti»
50 g (and 450 ml cold water) 50
100 g (and 800 ml cold water) 100
A-5
«Potatoes»
200 g 200
400 g 400
600 g 600
A-6
«Fish»
250 g 250
350 g 350
450g 450
A-7
«Drinks»
1 cup (120 ml) 1
2 cups (240 ml) 2
3 cups (360 ml) 3
A-8
«Popcorn»
50 g 50
100 g 100
Example:
You need to defrost products during 5 minutes and then
cook them in microwave mode at 80% power during 7
minutes.
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
2. Press the «Defrost by time» button (14), the time
defrost symbol «dЕF2» and the icons (22, 24) will
appear on the display (10).
3. Turn the knob (17) to set the defrosting time 5:00
minutes.
4. Press the «Microwaves» button (11), «P100» will be
shown on the display. To select the 80 % power level
press the button (11) again or turn the knob (17).
5. The digital indication of microwave power level
«P80» and the icons (21, 22) will appear on the dis-
play (10).
6. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
confirm the selected power level.
7. Turn the knob (17) to set the cooking time 7 minutes.
«7:00» will appear on the display.
8. Press the «Start/+30 sec/Confirm» button (18) to
start multistep cooking, the flashing icons (22, 24)
will appear on the display (10) and the countdown
of the remaining defrost time will start.
9. After the end of the first step of cooking (defrost) you
will hear one sound signal, and the second cooking
mode will be switched on, the flashing icons (21, 22)
will appear on the display (10), and the countdown of
the remaining cooking time will start.
10. After the end of cooking the microwave oven will be
switched off, you’ll hear five sound signals and the
latest cooking mode icons will go out, then the cur-
rent time will be shown on the display (10) and all
operation modes icons will light up.
View of the preset modes
• In microwave cooking mode press the «Micro-
waves» button (11), the preset power level «Р100…
Р50…Р10» will be shown on the display for 2-3
seconds.
• In combi cooking or «Grill» mode press the «Grill/
Combi» button (12), the cooking mode «C-1», «C-
2» or «G» will be shown on the display for 2-3 sec-
onds.
CHILD SAFETY LOCK
Switching the lock on: - press and hold the «Stop/
Cancel» button (16) for 3 seconds, you will hear a sound
signal; the flashing child safety lock icon (29) will appear
on the display (10).
Switching the lock off: - in blocking mode press and
hold the «Stop/Cancel» button (16) for three seconds,
you will hear a sound signal and the lock icon (29) will
light constantly.
VT-1689_IM_Bel.indd 9 21.06.2013 11:19:15

10
ENGLISH
CLEANING AND CARE
• Before cleaning switch the oven off and unplug it.
• Provide that moisture does not get on the control panel. Wipe the control panel with a soft, slightly damp cloth
and then wipe it dry.
• Keep the oven cavity clean. When food crumbs or spilled liquids stick to oven walls, remove them carefully us-
ing a damp cloth.
• If the oven body and the cavity are very dirty, you can use a soft detergent.
• Do not use abrasives or wire brushes to clean the oven cavity inside and the oven outside.
• Provide that no water or detergent gets into the air and steam outlets on the unit lid.
• Do not use ammonia detergents.
• Always keep the oven door clean. Provide that no crumbs accumulate between the door and the front panel as
it prevents the door from normal closing.
• Regularly clean the ventilation openings on the rear side of the oven body from dust and dirt, as air for cool-
ing the unit passes through them. To clean the ventilation openings you can use a vacuum cleaner with a cor-
responding attachment.
• Regularly take out and clean the glass rotary bottom plate, the roller support and the roller ring, regularly wipe
the bottom of the oven cavity.
• Wash the glass bottom plate and the rolling ring with warm water and neutral detergent, then rinse and dry them.
• Do not immerse the heated glass rotary bottom plate into cold water, the glass plate can splinter due to extreme
temperature difference.
• To remove unpleasant odors in the cavity put a bowl with water and lemon juice in the oven and boil it for several
minutes. Thoroughly wipe the walls of the oven cavity with a soft napkin.
TROUBLES AND TROUBLESHOOTING
The unit makes interferences in the reception of TV and
radio signals
During operation of the unit interferences in the
reception of TV and radio signals can appear. The same
interferences appear during operation of small electrical
appliances such as a mixer, a vacuum cleaner and a hair
dryer. It is normal.
Steam accumulation on the door, hot air output from
the ventilation openings.
During cooking, liquid evaporates from the products and
turns into steam that will be released from the ventilation
openings; the steam can also accumulate on the inner
side of the door, making it misted up. It is normal.
Microwave oven is switched on without food inside. Switching the unit on for a short time without food does
not cause its damage. Always make sure that there are
products in the oven cavity before switching it on.
Troubleshooting
Failure Possible Cause Solution
The unit does not switch on The power cord plug is not properly
inserted in the socket.
Pull the plug out of the socket. After
10 seconds insert the plug into the
socket again.
Malfunction of the electric socket To check it try to connect another
unit to the same socket.
No heating The door is not closed tightly Close the door tightly
The glass rotary bottom plate
produces foreign sounds or noise
during operation
The roller ring or the bottom part of
the oven cavity is dirty.
Remove the glass bottom plate and
the roller ring. Wash the roller ring
and the bottom of the oven cavity.
Technical specifications and characteristics:
Operation conditions:
Air temperature from +10° С to +35° С
Relative air humidity 35-80%
Air pressure 86-106 kPa (650 – 800 mm Hg)
VT-1689_IM_Bel.indd 10 21.06.2013 11:19:15

11
E N G L I S H
Main specifications
Power supply: 230 V ± 10% ~ 50 Hz
Rated microwave power 900 W
Rated input power in microwave mode 1450 W
Rated input power in grill mode 1000 W
Microwaves efficiency (%): 56%
Operation frequency 2450 ± 49 MHz
Cavity capacity 25 L
Glass rotary bottom plate, dia. 315 mm
Dimensions, not more than 513x411x305 mm
Net weight, not more than 15.9 kg
Precious metals content:
Gold 0 g
Silver 1,06794 g
Delivery set
Microwave oven 1 pc.
Glass rotary bottom plate 1 pc.
Roller ring 1 pc.
Roller support 1 pc.
Grill rack 1 pc.
Instruction manual 1 pc.
Warranty certificate 1 pc.
Recipe book for microwave oven 1 pc.
Individual package 1 pc.
Dispose of the oven in compliance with the legislation
and local authorities requirements.
The manufacturer preserves the right to change the
design and the specifications of the unit without a pre-
liminary notification.
Unit operating life is 5 years
VT-1689_IM_Bel.indd 11 21.06.2013 11:19:15

12
DEUTSCH
12
MIKROWELLENOFEN
Beschreibung
1. Verschlüsse der Mikrowellenofentür
2. Sichtfenster
3. Glasplatte
4. Rollenring
5. Halterung der Glasplatte
6. Austritt der Mikrowellenstrahlung
7. Bedienungsplatte
8. Verriegelungssystem der Mikrowellenofentür
9. Grillgitter (nur im Grillbetrieb benutzt)
10. Bildschirm
Bedienungsplatte
11. Mikrowellen-Taste
12. Grill/Kombi-Taste
13. Auftauen nach Gewicht-Taste
14. Auftauen nach Zeit-Taste
15. Uhr/Timer-Taste
16. Stop/Abbrechen-Taste
17. Timer/Gewicht/Automenü-Einstellgriff
18. Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
Bildschirm
19. Piktogramme der automatischen Zubereitungsbe-
triebe
20. Ziffern- und Buchstabensymbole
21. Piktogramm des Betriebs der Mikrowellenstrahlung
22. Piktogramm des Betriebs des Mikrowellenofens
23. Piktogramm des Grillbetriebs
24. Piktogramm des Betriebs „Auftauen nach Zeit“
25. Piktogramm des Betriebs „Auftauen nach Gewicht“
26. Piktogramm der Einstellung der aktuellen Zeit
27. Piktogramm des Betriebs des Küchentimers
28. Piktogramm des automatischen Zubereitungsbe-
triebs
29. Piktogramm des Sperrbetriebs
30. Piktogramm des gewählten Nahrungsmittelgewichts
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, den FI-
Schalter mit Nennstrom maximal bis 30 mA im Strom-
versorgungskreis der Küche aufzustellen; wenden Sie
sich dafür an einen Spezialisten.
Vorsichtsmaßnahmen, die eingehalten werden
müssen, um das risiko der mikrowellenstrahlungs-
einwirkung zu vermeiden
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen mit der
geöffneten Tür zu nutzen, weil die Mikrowellenstrah-
lung gesundheitsschädlich wirkt.
• Es ist nicht gestattet, Änderungen im Stromkreis
der Schutzverriegelungen der Mikrowellenofentür
vorzunehmen.
• Es ist nicht gestattet, irgendwelche Gegenstände
zwischen dem Gehäuse des Mikrowellenofens und
seiner Tür einzusetzen, entfernen Sie Verschmut-
zungen oder Reste der Reinigungsmittel von der in-
neren Seite der Tür.
• Der Austritt der Mikrowellenstrahlung (6) ist mit ei-
ner Glimmerplatte bedeckt, entfernen Sie die Platte
nicht und prüfen Sie, ob sie sauber ist.
• Benutzen Sie den beschädigten Mikrowellenofen
nicht, insbesondere ist es wichtig, dass sich die
Tür des Mikrowellenofens ordnungsgemäß schließt.
• Achten Sie bitte darauf, dass:
– die Mikrowellentür nicht beschädigt ist (z.B. ge-
bogen),
– Scharniere und Verschlüsse nicht beschädigt
sind (gebrochen oder gelockert),
– das Schirmgitter von der inneren Seite des
Sichtfensters nicht beschädigt ist.
• Die Einstellung oder die Reparatur des Mikrowel-
lenofens sollen nur vom Fachpersonal eines au-
torisierten (bevollmächtigten) Kundendienstes
durchgeführt werden.
Wichtigste sicherheitsmassnahmen. Lesen sie
diese bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren sie sie für weitere referenz auf
ACHTUNG! Es ist nicht gestattet, den
Mikrowellenofen bei Beschädigungen der Tür
oder der Türdichtungen zu benutzen, bis das
Fachpersonal die entstandene Störung beseitigt!
ACHTUNG! Alle Reparaturen des Geräts, bei
denen die Mikrowellenenergie-Schutzdeckel
abgenommen werden müssen, sollen nur vom
Fachpersonal vorgenommen werden.
ACHTUNG! Es ist nicht gestattet, Flüssigkeiten
und andere Nahrungsmittel in dicht geschlossenen
Behältern zu erwärmen, um die Explosion der
Verpackung zu vermeiden!
ACHTUNG! Die Benutzung des Mikrowellenofens
ohne Aufsicht darf Kindern nur dann erlaubt
werden, wenn ihnen entsprechende und
verständliche Anweisungen über sichere Nutzung
des Mikrowellenofens und die Gefahren bei seiner
falschen Nutzung gegeben sind!
ACHTUNG! Das beschädigte Netzkabel soll von
dem Produzenten, dem Kundendienst oder dem
ähnlichen Fachpersonal ersetzt werden, um die
Gefahr zu vermeiden.
ACHTUNG! Der Mikrowellenofen darf von Kindern,
Körperbehinderten und Intelligenzgeschädigten,
oder wenn sie keine Erfahrung und Kenntnisse
besitzen, nicht genutzt werden, wenn sie
sich unter Aufsicht der Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, nicht befinden oder
entsprechende Anweisungen über die Nutzung des
Mikrowellenofens nicht bekommen haben!
WARNUNG: Während des Betriebs des
Mikrowellenofens sind die Außenoberflächen des
Mikrowellenofens der Aufheizung ausgesetzt.
WARNUNG: Die Temperatur der Innenoberflächen
des Garraums kann während des Betriebs des
Geräts hoch sein.
ACHTUNG! BEIM BETRIEB DES GERÄTS IM
KOMBIBETRIEB IST ES NICHT GESTATTET,
VT-1689_IM_Bel.indd 12 21.06.2013 11:19:15

13
D E U T S C H
KINDER WEGEN DER HOHEN TEMPERATUREN
OHNE KONTROLLE VON VERANTWORTLICHEN
ERWACHSENEN SICH IN DER NÄHE AUFHALTEN
ZU LASSEN!
Es ist notwendig, den Mikrowellenofen regelmäßig zu
reinigen und alle Speisenreste zu entfernen.
Nicht ordnungsgemäße Sauberkeit des Mikrowellen-
ofens kann zur Beschädigung der Oberfläche führen,
was die Gebrauchsdauer des Geräts abkürzen und
gefährliche Situation hervorrufen kann.
Dieses Gerät ist für die Nutzung im Haushalt und ähn-
lichen Bedingungen, zum Beispiel, in den Kantinen
für Personal, in den Geschäften, Büros und anderen
Dienststellen, sowie in Landhäusern geeignet; das
Gerät kann auch von den Kunden in den Ferienheimen,
Motels und an anderen Stellen, die mit dem Aufenthalt
verbunden sind, zum Beispiel in „Bett und Frühstück“-
Hotels benutzt werden.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Inbetriebnahme des Elektrogeräts lesen
Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für weitere Referenz auf.
Benutzen Sie dieses Gerät nur bestimmungsmäßig und
laut der Bedienungsanleitung. Nicht ordnungsgemäße
Nutzung des Geräts kann zu seiner Störung führen,
einen gesundheitlichen oder materiellen Schaden beim
Nutzer hervorrufen.
Um das Risiko der Verbrennungen, Stromschläge,
Brandfälle, Einwirkung der Mikrowellenstrahlung und
des Gesundheitsschadens zu vermeiden, befolgen Sie
die wichtigsten Empfehlungen, die nachfolgend ange-
geben sind.
• Vergewissern Sie sich vor dem ersten Einschalten
des Geräts, dass die Netzspannung und die Span-
nung am Gehäuse des Geräts übereinstimmen.
• Benutzen Sie den Mikrowellenofen nur bestim-
mungsgemäß, wie es in dieser Bedienungsanlei-
tung angeführt ist.
• Der Mikrowellenofen ist für die Nahrungsmittelzu-
bereitung und Aufwärmung von fertigen Gerichten
bestimmt.
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen ohne
Nahrungsmittel einzuschalten.
Um das Brandrisiko innerhalb des Garraums des
Mikrowellenofens zu vermeiden:
– Passen Sie beim Aufwärmen in Plastik- oder Pa-
pierverpackung auf den Aufwärmungsprozess auf,
um die Entzündung der Verpackung zu vermeiden;
– Entfernen Sie Verdrahten vor der Anbringung der
Papier- oder Plastiktüten im Mikrowellenofen;
– Bei der Entflammung innerhalb des Mikrowellen-
ofens schalten Sie ihn sofort aus, trennen Sie ihn
vom Stromnetz ab und lassen Sie die Mikrowellen-
ofentür geschlossen, um die Feuerverbreitung zu
vermeiden.
– Es ist nicht gestattet, den Garraum des Mikro-
wellenofens zur Aufbewahrung von irgendwelchen
Gegenständen zu nutzen, lassen Sie im Mikrowel-
lenofen kein Papier und keine Nahrungsmittel lie-
gen.
• Das Gerät ist nicht für die Betätigung durch eine ex-
terne Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteue-
rung geeignet.
• Prüfen Sie vorher das Geschirr, ob es für die Nut-
zung im Mikrowellenofen geeignet ist.
• Das Geschirr kann durch die Wärmeaufnahme von
den zubereitenden Nahrungsmitteln sehr stark er-
hitzt werden, deshalb nutzen Sie spezielle Topf-
handschuhe und Topflappen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Geschirr aus
dem Mikrowellenofen herausnehmen, weil das Auf-
wallen von Flüssigkeiten auch nach ihrer Aufwär-
mung im Mikrowellenofen erfolgen kann.
• Das Gerät ist für die Aufwärmung von Nahrungs-
mitteln und Getränken geeignet. Das Trocknen der
Nahrungsmittel oder der Kleidung, die Aufwärmung
der Wärmflaschen, der Pantoffel, der Schwämme,
des feuchten Tuchs und ähnlicher Sachen kann das
Beschädigungs-, Entzündungs- oder Brandrisiko
hervorrufen.
• Es ist nicht gestattet, Eier mit Eierschale und hart-
gekochte Eier im Mikrowellenofen zuzubereiten
oder aufzuwärmen, weil diese durch die Erhöhung
des Innendrucks explodieren können.
• Kinderflaschen und Gläser mit Kindernahrung müs-
sen in den Mikrowellenofen ohne Deckel und Sau-
ger gestellt werden. Der Inhalt muss umgerührt
oder periodisch geschüttelt werden. Vor der Ernäh-
rung des Kindes muss die Temperatur des Füllguts
des Glases oder der Flasche geprüft werden, um
Verbrennungen zu vermeiden.
• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeauf-
sichtigt.
• Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie Plastik-
tüten, die als Verpackung verwendet werden, nie
ohne Aufsicht.
• Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten oder
Folien nicht spielen. Erstickungsgefahr!
• Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind in den Fäl-
len angesagt, wenn sich Kinder oder behinderte
Personen während der Nutzung des Geräts in der
Nähe aufhalten.
• Sperren Sie nie Lüftungsöffnungen am Gehäuse
des Mikrowellenofens ab.
• Das Gerät ist nicht im Schrank aufzustellen.
• Tauchen Sie das Netzkabel und den Netzstecker ins
Wasser oder beliebige andere Flüssigkeiten nicht.
• Vermeiden Sie die Berührung des Netzkabels und
des Netzsteckers mit heißen Oberflächen und
scharfen Möbelkanten.
• Es ist nicht gestattet, das Netzkabel beim Abtrennen
des Geräts vom Stromnetz zu ziehen. Halten Sie den
Netzstecker.
• Es ist nicht gestattet, den Stecker des Netzkabels
mit nassen Händen zu fassen, weil es zum Strom-
schlag führen kann.
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen zu be-
nutzen, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
VT-1689_IM_Bel.indd 13 21.06.2013 11:19:15

14
DEUTSCH
beschädigt sind, wenn der Mikrowellenofen nicht
richtig funktioniert oder heruntergefallen ist.
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen selb-
ständig auseinanderzunehmen und zu reparieren,
um Stromschläge zu vermeiden; wenden Sie sich
bei der Feststellung von Beschädigungen an einen
autorisierten (bevollmächtigten) Kundendienst.
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM
HAUSHALT GEEIGNET
ANWEISUNG ZUR ERDUNG DES
MIKROWELLENOFENS
Der Mikrowellenofen soll sicher geerdet werden. Im
Falle eines inneren Kurzschlusses, senkt die Erdung
das Stromschlagrisiko, weil die Stromableitung über
den Erdleiter erfolgt. Der Mikrowellenofen ist mit einem
Erdungsnetzkabel mit Erdleiter und einem Netzstecker
mit Erdungskontakt ausgestattet.
Der Netzstecker wird an die Steckdose angeschlossen,
die auch einen Erdungskontakt haben muss.
Warnung:
– Die Nutzung des Netzsteckers mit Erdungskontakt,
der in die Steckdose ohne Erdung angeschlossen
ist, kann zum Stromschlagrisiko führen.
– Lassen Sie sich bei einem qualifizierten Elektriker
beraten, falls Sie Erdungsanweisungen nicht ver-
stehen oder zweifeln, ob der Mikrowellenofen eine
sichere Erdung hat.
– Um die Verwicklung des Netzkabels zu vermeiden,
ist der Mikrowellenofen mit einem kurzen Netzkabel
ausgestattet.
– Bei der Notwendigkeit verwenden Sie nur ein Drei-
leiter-Verlängerungskabel mit Erdung am Netzste-
cker und an der Steckdose.
– Drahtquerschnitt-Markierung am Netzkabel des Mi-
krowellenofens und die Markierung am Verlänge-
rungskabel müssen übereinstimmen.
– Das Verlängerungskabel darf vom Tischrand nicht
frei hängen, wo Kinder daran ziehen können. Das
Verlängerungskabel soll so verlegt werden, dass
man es nicht auftritt.
Allgemeine regeln für nahrungsmittelzubereitung
in mikrowellenöfen
WARNUNG: Vergessen Sie nicht, Dicht- oder Vaku-
umverpackung vor der Erwärmung oder Zuberei-
tung der Nahrungsmittel zu öffnen. Anderenfalls
kann ein Druck in der Verpackung entstehen, wo-
durch diese explodieren kann.
– Es ist nicht gestattet, Eier mit Eierschale und hart-
gekochte Eier im Mikrowellenofen zuzubereiten
oder aufzuwärmen, weil diese durch die Erhöhung
des Innendrucks explodieren können.
– Stechen Sie dicke Schale der Nahrungsmittel (wie
z.B. Kartoffeln, Gurkenkürbisse oder Äpfel) vor der
Zubereitung an einigen Stellen durch.
– Kinderflaschen und Gläser mit Kindernahrung müs-
sen in den Mikrowellenofen ohne Deckel und Sau-
ger gestellt werden. Der Inhalt muss umgerührt
oder periodisch geschüttelt werden. Vor dem Füt-
tern muss die Temperatur der Nahrung geprüft wer-
den, um die Verbrennungen zu vermeiden.
– Es ist nicht gestattet, Bacon bei der Zubereitung
direkt auf die Glasplatte zu legen, die lokale Über-
hitzung kann zur Entstehung von Rissen auf der
Glasplatte führen.
– Benutzen Sie während der Zubereitung das Ge-
schirr, das für die Nutzung im Mikrowellenofen ge-
eignet ist, indem Sie es auf die Glasplatte aufstellen.
– Um eine bessere Nahrungsmittelzubereitung zu er-
zielen, legen Sie dickere Stücke an den Rand des
Geschirrs.
– Passen Sie auf die Zubereitungsdauer auf. Stellen
Sie die kürzeste Zubereitungsdauer ein und, falls
es notwendig ist, erhöhen Sie die Zubereitungszeit.
– Es ist nicht gestattet, die Zubereitungszeit von Nah-
rungsmitteln zu überschreiten, es kann zu ihrer Ent-
zündung führen.
– Bereiten Sie das Essen unter einem für Mikrowel-
lenöfen geeigneten Deckel zu. Der Deckel verhin-
dert das Abspritzen des Saftes oder Fettes und
fördert eine gleichmäßige Nahrungsmittelzuberei-
tung.
– Um die Zubereitung von Schnellkochprodukten
(z.B. Hamburgern) zu beschleunigen, wälzen Sie
sie während der Zubereitung einmal um. Grosse
Fleischstücke müssen während der Zubereitung
mindestens zweimal umgewälzt werden.
– Rühren Sie Nahrungsmittel während der Zuberei-
tung um, indem Sie diese von oben nach unten und
vom Zentrum zum Rand des Geschirrs verschieben.
ANWEISUNGEN ZUR GESCHIRRWAHL
In diesem Gerät können Sie nur das Geschirr, das für
die Nutzung im Mikrowellenofen geeignet ist, benutzen.
– Das ideale Material des Geschirrs soll „durchsich-
tig“ für Mikrowellenstrahlung sein, das lässt ihre
Energie durch das Geschirr strömen und Nahrungs-
mittel aufwärmen.
– Mikrowellen können durch Metall nicht durchdrin-
gen, deswegen darf Metallgeschirr oder Geschirr
mit Metalldekor im Mikrowellenofen nicht verwen-
det werden.
– Es ist nicht gestattet, Gegenstände in den Mikrowel-
lenofen hineinzulegen, die aus verarbeitetem Papier
hergestellt sind, da es Metalleinprägungen enthal-
ten kann, die die Entflammung der Verpackung her-
vorrufen können.
– Im Vergleich zum rechteckigen Geschirr ist rundes
und ovales Geschirr für die Nutzung im Mikrowel-
lenofen vorteilhaft.
– Benutzen Sie kein Geschirr mit Ausbrüchen und
Rissen.
PRÜFUNG DES GESCHIRRS VOR DER NUTZUNG IM
MIKROWELLENOFEN
– Stellen Sie das zu prüfende Geschirr (z.B. einen Tel-
ler) in den Garraum des Mikrowellenofens, stellen
Sie darauf ein Glas mit Kaltwasser.
VT-1689_IM_Bel.indd 14 21.06.2013 11:19:15

15
D E U T S C H
Mikrowellenofengeeignete Stoffe und Geschirr
Geschirr fürs Braten Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten. Der Boden des Geschirrs fürs Braten
soll um 5 mm dicker sein, als der der Glasplatte. Nicht ordnungsgemäße Nutzung
des Geschirrs fürs Braten kann zur Entstehung der Risse im Geschirr selbst und in
der Glasplatte führen.
Tafelgeschirr Man darf nur das Geschirr, das entsprechende Markierung hat, benutzen. Folgen
Sie den Hinweisen des Produzenten des Geschirrs. Verwenden Sie kein Geschirr
mit Rissen oder Absplitterungen.
Glasbehälter Man darf nur die Glasbehälter, die aus hitzebeständigem Glas hergestellt sind,
benutzen. Vergewissern Sie sich, dass es keine Metallränder gibt. Verwenden Sie
keine Behälter mit Rissen oder Absplitterungen.
Glasgeschirr Man darf nur das Geschirr, das aus hitzebeständigem Glas hergestellt ist,
benutzen. Vergewissern Sie sich, dass es keine Metallränder gibt. Verwenden Sie
kein Geschirr mit Rissen oder Absplitterungen.
Nutzung der speziellen
Säcke
Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten. Schließen Sie die Säcke mit
Metallverdrehungen oder Klammern nicht. In den Säcken muss man einige
Öffnungen für den Dampfaustritt machen.
Papierteller und -tassen Benutzen Sie die Papierteller und -tassen nur für kurzzeitige Zubereitung /
Aufwärmen. Lassen Sie den Mikrowellenofen ohne Beaufsichtigung während der
Zubereitung / des Aufwärmens der Nahrungsmittel in solchem Geschirr nicht.
Papierhandtücher Während der Zubereitung kann man die zubereitenden Nahrungsmittel für
Wärmehaltung und Vermeidung des Fettspritzens mit Papierhandtüchern
bedecken. Verwenden Sie diese nur unter ständiger Kontrolle und nur für
kurzzeitige Zubereitung / Aufwärmen.
Pergamentpapier Verwenden Sie das Pergamentpapier zwecks Vermeidung des Fettspritzens oder
als Umschlag.
Kunststoff Sie dürfen nur solche Erzeugnisse aus Kunststoff benutzen, die eine entsprechende
Markierung "Für Mikrowellenöfen geeignet" haben. Folgen Sie den Hinweisen
des Produzenten. Einige Kunststoffbehälter können als Ergebnis der Erwärmung
der darin enthaltenen Nahrungsmittel aufgeweicht werden. Dicht zugemachte
Kunststofftüten muss man durchstechen oder durchschneiden, wie es an den
Verpackungen selbst gezeigt ist.
Kunststoffumschlag Sie dürfen nur die Erzeugnisse aus Kunststoff benutzen, die entsprechende
Markierung haben.
Wachspapier Verwenden Sie das Wachspapier für Vermeidung des Fettspritzens und auch für
die Erhaltung der Feuchtigkeit.
Stoffe und Geschirr, die für die Nutzung im Mikrowellenofen nicht geeignet sind
Alutablette und -folie Können Funkenbildung hervorrufen. Benutzen Sie das Geschirr, das speziell für
die Nutzung im Mikrowellenofen bestimmt ist.
Papptasse mit Metallgriff Kann Funkenbildung hervorrufen. Benutzen Sie das Geschirr, das speziell für die
Nutzung im Mikrowellenofen bestimmt ist.
Metallgeschirr oder
Geschirr mit Metallrand
Metall schirmt die Energie der Mikrowellen ab. Der Metallrand kann Funkenbildung
hervorrufen.
Metallbinden Können Funkenbildung und auch Entzünden der Verpackung während der
Zubereitung/Aufwärmung der Nahrungsmittel hervorrufen.
Papiertüten Können das Entzünden im Mikrowellenofen hervorrufen.
Seife Die Seife kann schmelzen und Verschmutzung des Garraums des Mikrowellenofens
hervorrufen.
Holz Das Holzgeschirr kann austrocknen, rissig werden und sich entzünden.
VT-1689_IM_Bel.indd 15 21.06.2013 11:19:15

16
DEUTSCH
– Schalten Sie den Mikrowellenofen auf der maxima-
len Betriebsstufe ein und stellen Sie die Betriebszeit
nicht länger als 1 Minute ein.
– Berühren Sie das zu prüfende Geschirr vorsichtig,
falls es aufgewärmt ist, und das Wasser im Glas kalt
geblieben ist, darf solches Geschirr im Mikrowellen-
ofen nicht genutzt werden.
– Die Prüfdauer soll 1 Minute nicht übersteigen.
ZUSAMMENBAU DES MIKROWELLENOFENS
Nachdem das Gerät unter niedrigen Temperaturen
transportiert oder aufbewahrt wurde, lassen Sie es vor
der Nutzung bei der Raumtemperatur für nicht weniger
als zwei Stunden bleiben.
– Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Zu-
behör aus dem Garraum des Mikrowellenofens.
– Prüfen Sie den Mikrowellenofen auf Störungen.
Besonders aufmerksam prüfen Sie die Tür. Falls
Sie irgendwelche Beschädigungen entdeckt haben,
stellen Sie den Mikrowellenofen nicht auf und schal-
ten Sie ihn nicht ein.
– Das Aufstellen des Mikrowellenofens soll frei sein.
An allen Seiten zum Mikrowellenofen soll ein Luft-
zugang für Belüftung gewährleistet werden. Der
Abstand über dem Mikrowellenofen soll nicht weni-
ger als 30 cm betragen, der Abstand zur hinteren,
rechten und linken Seiten des Mikrowellenofens soll
nicht weniger als 7-8 cm sein.
Schutzdeckung
Gehäuse: Entfernen Sie die Schutzfolie (falls am Ge-
häuse vorhanden ist) von der Oberfläche des Gehäuses.
Es ist nicht gestattet, die hellgraue Glimmerplatte vom
Austritt der Mikrowellenstrahlung (6) im Garraum zu
entfernen, sie dient zum Schutz des Magnetrons.
Aufstellung der Glasplatte
• Stellen Sie die Halterung der Glasplatte (5) in die
Aussparung im Boden des Garraums auf.
• Stellen Sie den Rollenring (4) auf den Boden des
Garraums auf.
• Stellen Sie die Glasplatte (3) auf den Rollenring (4)
vorsichtig auf, indem Sie die Vorsprünge mit den
Aussparungen der Halterung (5) zusammenfallen
lassen.
• Es ist nicht gestattet, die Glasplatte mit der unteren
Seite nach oben aufzustellen.
• Es ist nicht gestattet, die Drehung der Glasplatte
während des Betriebs des Mikrowellenofens zu ver-
hindern.
• Während der Nahrungsmittelzubereitung benutzen
Sie immer die Glasplatte (3), die Halterung (5) und
den Rollenring (4).
• Das Geschirr für die Nahrungsmittelzubereitung soll
nur auf die Glasplatte (3) aufgestellt werden.
• Die Glasplatte (3) kann sich im oder entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
• Bei der Entstehung von Sprüngen oder Splitte-
rungen auf der Glasplatte (3) soll der Betrieb des
Mikrowellenofens sofort unterbrochen und die
Glasplatte ausgewechselt werden.
INBETRIEBNAHME
Vor dem Einschalten des Mikrowellenofens vergewis-
sern Sie sich, dass die Netzspannung und die Spannung
am Gehäuse des Geräts übereinstimmen.
Anmerkungen:
– Jedes Drücken der Tasten der Bedienungsplatte
(11-16, 18) oder das Drehen des Griffs (17) wird von
einem Tonsignal begleitet.
– Nach der Erfüllung des letzten Verfahrens erlischt
die Beleuchtung des Bildschirms ungefähr nach 5
Minuten.
EINSTELLUNG DER AKTUELLEN ZEIT
Beim Anschließen des Mikrowellenofens ans Stromnetz
ertönt ein Tonsignal, leuchtet die Beleuchtung des Bild-
schirms und alle Piktogramms der Betriebe.
1. Drücken Sie die „Uhr/Timer-Taste (15), auf dem Bild-
schirm (10) werden die blinkenden Ziffern (20) «00:»
angezeigt, das Piktogramm (26) leuchtet. Sie können
die Zeit im Bereich von 0:00 bis 23:59 einstellen.
2. Stellen Sie die „Stunden“ durch das Drehen des
Griffs (17) ein.
3. Drücken Sie die „Uhr/Timer-Taste (15), auf dem
Bildschirm (10) werden die blinkenden Ziffern (20)
«00:» angezeigt
4. Stellen Sie die „Minuten“ durch das Drehen des
Griffs (17) ein.
5. Drücken Sie die „Uhr/Timer-Taste (15), um die Zeit-
Einstellung zu beenden. Auf dem Bildschirm (10)
wird die eingestellte Zeit angezeigt, und das tren-
nende Zeichen «:» wird blinken.
6. Im Betrieb der Nahrungsmittelzubereitung (Mikro-
wellen, Grill, Kombi) drücken Sie die Uhr/Timer-
Taste (15) zur Abbildung der aktuellen Zeit auf dem
Bildschirm innerhalb von 2-3 Sekunden.
Anmerkungen:
– Falls Sie die Zeit nicht eingegeben haben, wird die
aktuelle Zeit auf dem Bildschirm (10) nicht ange-
zeigt.
– Falls Sie die Zeiteingabe innerhalb von einer Minute
nicht bestätigt haben, kommen sich die Zeitangaben
auf dem Bildschirm (10) zu Anfangsangaben zurück.
– Bei der falschen Eingabe der aktuellen Zeit drücken
Sie die Stop/Abbrechen-Taste (16) zur Abrückung
der Angaben und wiederholen Sie die Punkte der
Einstellung der aktuellen Zeit 1-5.
ZUBEREITUNG IM MIKROWELLENOFEN
Für die Nahrungsmittelzubereitung ist es notwendig,
den Leistungspegel der Mikrowellenleistung zu wählen
und die Zubereitungszeit einzustellen.
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, stellen Sie
das Geschirr mit den Nahrungsmitteln in den Gar-
raum, schließen Sie die Tür zu.
2. Drücken Sie die Mikrowellen-Taste (11), ein Tonsi-
gnal ertönt, auf dem Bildschirm (10) wird das Sym-
bol «Р-100» blinken, und die Piktogramms (21) und
(22) leuchten.
Anmerkung: Zur Wahl des notwendigen
Leistungspegels drücken Sie die Mikrowellen-
VT-1689_IM_Bel.indd 16 21.06.2013 11:19:16

17
D E U T S C H
Taste (11) oder drehen Sie den Griff (17). Auf dem
Bildschirm (10) werden die Leistungsbetriebe der
Mikrowellenstrahlung angezeigt.
Drückenan-
zahl
Abbildung auf
dem Bildschirm
Mikrowellenlei-
stung
1Р100 100%
2Р80 80%
3Р50 50%
4Р30 30%
5Р10 10%
3. Für die Bestätigung des gewählten Leistungsbe-
triebs drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestäti-
gen-Taste (18), ein Tonsignal ertönt und das Symbol
«Р100…Р50…Р10» wird konstant leuchten.
4. Stellen Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10) wird die
eingestellte Zeit angezeigt.
Anmerkung: - Sie können die Zubereitungszeit im
Bereich von 0:05-95:00 mit dem Schritt, der in der
Tabelle angegeben ist, einstellen:
Zeitintervall Zeiteinstellungsschritt
0-1 Min. 5 Sek.
1-5 Min. 10 Sek.
5-10 Min. 30 Sek.
10-30 Min. 1 Min.
30-95 Min. 5 Min.
5. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18), um die Nahrungsmittelzubereitung zu begin-
nen, auf dem Bildschirm (10) beginnt das Rest-
zeitabzählen, und die Piktogramms (21) und (22)
werden blinken.
6. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, ertö-
nen fünf Tonsignale, danach wird die aktuelle Zeit
auf dem Bildschirm (10) angezeigt und leuchten die
Piktogramms aller Betriebe.
Anmerkung: Im Betrieb der Mikrowellenzubereitung ist
das Addieren der Zeit der Nahrungsmittelzubereitung
durch die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste (18) mög-
lich, jedes Drücken der Taste (18) addiert 30 Sekunden.
ZUBEREITUNG IM GRILLBETRIEB
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
Anmerkung: Falls notwendig, benutzen Sie das Grillgit-
ter (9), indem Sie es auf die Glassplatte (3) aufstellen.
2. Drücken Sie die Grill/Kombi-Taste (12), auf dem
Bildschirm (10) wird das Symbol «G» blinken und
leuchtet das Piktogramm (23).
3. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) für die Bestätigung des gewählten Betriebs, da-
bei ertönt ein Tonsignal, und das Symbol «G» wird
konstant leuchten.
4. Stellen Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10) wird die
eingestellte Zeit der Nahrungsmittelzubereitung an-
gezeigt. Sie können die Zubereitungszeit im Bereich
von 0:05 bis 95:00 einstellen.
5. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18), um die Zubereitung im Grillbetrieb zu begin-
nen, auf dem Bildschirm (10) beginnt das Restzeit-
abzählen, und das Piktogramm (23) wird blinken.
6. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, erlischt
das Piktogramm (23), ertönen fünf Tonsignale, da-
nach wird die aktuelle Zeit auf dem Bildschirm (10)
angezeigt und leuchten die Piktogramme aller Be-
triebe.
Anmerkungen:
– Für die besten Ergebnisse bei der Zubereitung im
Grillbetrieb, wälzen Sie die Nahrungsmittel während
der Zubereitung um.
– Nach dem Ablauf der Hälfte der eingestellten Zeit
hören Sie zwei Tonsignale, die über die Notwen-
digkeit, die Nahrungsmittel umzuwälzen, erinnern.
– Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, wälzen
Sie die Nahrungsmittel um, schließen Sie die Tür
zu und drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestäti-
gen-Taste (18), um die Nahrungsmittelzubereitung
fortzusetzen.
– Im Grillbetrieb ist das Addieren der Zubereitungs-
zeit durch die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) möglich, jedes Drücken der Taste (18) addiert
30 Sekunden.
BETRIEB DER KOMBIZUBEREITUNG
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Wählen Sie einen von zwei Betrieben der Kombizu-
bereitung, drücken Sie dafür die Grill/Kombi-Taste
(12) konsequent oder nach dem Drücken der Taste
(12) drehen Sie den Griff (17). Der von Ihnen ge-
wählte Betrieb («C-1» oder «C-2») und die Pikto-
gramms (22, 23) werden auf dem Bildschirm (10)
angezeigt.
3. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) für die Bestätigung des gewählten Betriebs, da-
bei ertönt ein Tonsignal und das Symbol «С-1» oder
«С-2» wird konstant leuchten.
4. Stellen Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10) wird die
eingestellte Zeit angezeigt. Sie können die Zeit der
Nahrungsmittelzubereitung im Bereich von 0:05 bis
95:00 einstellen.
5. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18), um die Nahrungsmittelzubereitung zu begin-
nen, auf dem Bildschirm beginnt das Restzeitab-
zählen und die Piktogramms (22) und (23) werden
blinken.
6. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, ertö-
nen fünf Tonsignale, erlöschen die Piktogramms
VT-1689_IM_Bel.indd 17 21.06.2013 11:19:16

18
DEUTSCH
(22, 23), danach wird die aktuelle Zeit auf dem Bild-
schirm (10) angezeigt und leuchten die Piktogramms
aller Betriebe.
Varianten der Kombizubereitung
Betrieb Mikrowellenleistung Grill-Leistung
C-1 55% 45%
C-2 36% 64%
Anmerkung: Im Betrieb der Kombizubereitung ist das
Addieren der Zubereitungszeit durch die Start/+30
Sek./Bestätigen-Taste (18) möglich, jedes Drücken
der Taste (18) addiert 30 Sekunden.
BETRIEB DER EXPRESSZUBEREITUNG
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Drücken Sie Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) zum Beginn der Zubereitung bei maximaler
Leistung innerhalb von 30 Sekunden, jedes noch-
malige Tastendrück addiert 30 Sekunden; maximale
Zeit, die Sie einstellen können, beträgt 95 Minuten.
3. Während der Zubereitung werden die Piktogramme
(21) und (22) blinken.
4. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, ertö-
nen fünf Tonsignale, danach wird die aktuelle Zeit
auf dem Bildschirm (10) angezeigt und leuchten die
Piktogramme aller Betriebe.
AUFTAUEN VON NAHRUNGSMITTELN NACH
GEWICHT
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Drücken Sie die Auftauen nach Gewicht-Taste
(13), auf dem Bildschirm (10) wird das Zeichen
«dЕF1», d.h. das Auftauen von Nahrungsmitteln
nach Gewicht, angezeigt, und leuchten die Pikto-
gramms (22) und (25).
3. Stellen Sie das Nahrungsmittelgewicht durch das
Drehen des Griffs (18) ein, dabei leuchtet das Pik-
togramm des Nahrungsmittelgewichts (30) auf. Sie
können das Nahrungsmittelgewicht im Bereich von
100 g bis 2000 g einstellen.
4. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) zum Beginn des Auftauens der Nahrungsmittel
nach Gewicht, die Piktogramme (22) und (25) wer-
den blinken.
5. Auf dem Bildschirm (10) wird die Restzeit des Auf-
tauens, die abhängig vom gewählten Nahrungsmit-
telgewicht automatisch eingestellt wird, angezeigt.
6. Nach der Beendigung des Nahrungsmittelauftauens
nach Gewicht schaltet sich der Mikrowellenofen aus,
erlöschen die Piktogramms (22, 25), ertönen fünf
Tonsignale, danach wird die aktuelle Zeit auf dem
Bildschirm (10) angezeigt und leuchten die Pikto-
gramme aller Betriebe.
AUFTAUEN VON NAHRUNGSMITTELN NACH ZEIT
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Drücken Sie die Auftauen nach Zeit-Taste (14), auf
dem Bildschirm (10) wird das Zeichen «dЕF2», d.h.
das Auftauen von Nahrungsmitteln nach Zeit, ange-
zeigt, und leuchten die Piktogramms (22) und (24) auf.
3. Stellen Sie die Zeit des Nahrungsmittelauftauens nach
Zeit durch das Drehen des Griffs (17) ein. Sie können
die Zeit im Bereich von 0:05 bis 95:00 eingeben.
4. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) zum Beginn des Auftauens der Nahrungsmit-
tel nach Zeit, die Piktogramme (22) und (24) wer-
den blinken.
5. Auf dem Bildschirm wird die Restzeit des Auftauens
der Nahrungsmittel nach Zeit angezeigt.
6. Nach der Beendigung des Auftauens der Nahrungs-
mittel nach Zeit schaltet sich der Mikrowellenofen
aus, erlöschen die Piktogramms (22, 24), ertönen
fünf Tonsignale, danach wird die aktuelle Zeit auf
dem Bildschirm (10) angezeigt und leuchten die Pik-
togramms aller Betriebe.
Anmerkung: Im Betrieb des Auftauens der
Nahrungsmittel nach Zeit ist das Addieren der Zeit des
Auftauens durch die Start/+30 Sek./Bestätigen-
Taste (18) möglich, jedes Drücken der Taste (18)
addiert 30 Sekunden.
KÜCHENTIMER-FUNKTION
Die Küchentimer-Funktion wird für Signalisierung nach
Verlauf der eingestellten Zeit benutzt.
1. Drücken Sie die Uhr/Timer-Taste (15) zweimal, auf
dem Bildschirm (10) werden die Zahlenangaben (20)
«00:00» angezeigt, das Piktogramm des Betriebs
des Timers (27) leuchtet.
2. Stellen Sie die notwendige Zeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10) wird die
Laufzeit des Timers angezeigt.
3. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) zum Beginn des Zeitabzählens, dabei wird das
Piktogramm (27) blinken.
4. Nach der Beendigung des Abzählens der Timer-
zeit erlischt das Piktogramm (27), ertönen fünf
Tonsignale, danach wird die aktuelle Zeit auf dem
Bildschirm (10) angezeigt, dabei leuchten die Pikto-
gramme aller Betriebe.
BETRIEBE DER AUTOMATISCHEN ZUBEREITUNG
Durch das Drehen des Griffs (17) im Uhrzeigersinn kön-
nen Sie einen von den folgenden Betrieben der automa-
tischen Nahrungsmittelzubereitung wählen:
• „Pizza“
• „Fleisch“
• „Gemüse“
• „Makkaroni“
• „Kartoffeln“
• „Fisch“
• „Getränke“
• „Popcorn“
VT-1689_IM_Bel.indd 18 21.06.2013 11:19:16

19
D E U T S C H
Menü Gewicht der Nahrungsmittel Bildschirm-Angaben
A-1
"Pizza"
200 g 200
400 g 400
A-2
„Fleisch“
250 g 250
350 g 350
450 g 450
A-3
"Gemüse"
200 g 200
300 g 300
400 g 400
A-4
"Makkaroni"
50 g (und 450 ml kaltes Wasser) 50
100 g (und 800 ml kaltes Wasser) 100
A-5
Kartoffeln
200 g 200
400 g 400
600 g 600
A-6
"Fisch"
250 g 250
350 g 350
450 g 450
A-7
"Getränke"
1 Tasse (120 ml) 1
2 Tassen (240 ml) 2
3 Tassen (360 ml) 3
A-8
"Popcorn"
50 g 50
100 g 100
Beispiel:
Zubereitung von 300 g Gemüse.
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Durch das Drehen des Griffs (17) im Uhrzeigersinn
wählen Sie das Programm der Gemüsezubereitung
«А-3» „Gemüse“, auf dem Bildschirm (10) wird das
Zeichen des Programms «А-3» blinken, leuchten die
Piktogramme (21), (22), (28), und auch das Pikto-
gramm des gewählten Betriebs (19) „Gemüse“, auf.
3. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) für Bestätigung des Programms, das Zeichen
des Programms «А-3» wird konstant leuchten.
4. Wählen Sie das notwendige Nahrungsmittelgewicht
(300 g), das auf dem Bildschirm (10) angezeigt wird,
durch das Drehen des Griffs (17), dabei leuchtet das
Piktogramm des Nahrungsmittelgewichts (30).
5. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18) zum Beginn der automatischen Nahrungsmit-
telzubereitung. Die Zubereitungszeit wird automa-
tisch eingestellt, auf dem Bildschirm werden die
blinkenden Piktogramme (21, 22, 28) und die ge-
bliebene Zubereitungszeit angezeigt.
6. Nach der Beendigung der automatischen Nah-
rungsmittelzubereitung schaltet sich der Mikrowel-
lenofen aus, ertönen fünf Tonsignale, erlöschen die
Piktogramme (21, 22, 28), danach wird die aktuelle
Zeit auf dem Bildschirm (10) angezeigt, dabei leuch-
ten die Piktogramme aller Betriebe.
Anmerkung: Das Ergebnis der Nahrungsmittelzuberei-
tung im Betrieb der automatischen Zubereitung hängt
von der Größe und der Form der Nahrungsmittel und
auch von ihrer Lage auf der Glassplatte ab. Auf jeden
Fall, falls Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind,
können Sie das eingestellte Gewicht der Nahrungsmit-
tel erhöhen oder verringern.
VIELSTUFIGE ZUBEREITUNG
Dieser Mikrowellenofen lässt die Nahrungsmittel in zwei
Stufen zubereiten. Nach der Beendigung der ersten
Stufe ertönt ein Tonsignal, nach dem sich die zweite
Stufe der Nahrungsmittelzubereitung einschaltet.
Anmerkungen:
– Der Auftaubetrieb kann nur als erste Stufe der Zu-
bereitung eingestellt werden.
– Kein von den Betrieben der automatischen Zube-
reitung kann als eine Stufe der vielstufigen Zuberei-
tung eingestellt werden.
Beispiel:
Sie müssen die Nahrungsmittel innerhalb von 5 Minuten
auftauen lassen, dann sie im Mikrowellenbetrieb mit
der Leistung 80% innerhalb von 7 Minuten zubereiten.
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Drücken Sie die Auftauen nach Zeit-Taste (14), auf
dem Bildschirm (10) leuchten das Symbol des Be-
triebs des Auftauens von Nahrungsmitteln nach Zeit
«dЕF2» und die Piktogramme (22, 24).
VT-1689_IM_Bel.indd 19 21.06.2013 11:19:16

20
DEUTSCH
3. Stellen Sie die Auftauzeit 5:00 Minuten durch das
Drehen des Griffs (17).
4. Drücken Sie die Mikrowellen-Taste (11), «P100»
wird auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die
Taste (11) nochmals oder drehen Sie den Griff (17),
um den Leistungspegel 80% zu wählen.
5. Auf dem Bildschirm (10) werden der Ziffernwert der
Leistung der Mikrowellenstrahlung «P80» und die
Piktogramme (21, 22) angezeigt.
6. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen“-
Taste (18) für die Bestätigung des gewählten Leis-
tungsbetriebs der Mikrowellenstrahlung.
7. Stellen Sie die Zubereitungszeit 7 Minuten durch das
Drehen des Griffs (17). Auf dem Bildschirm wird die
Zeit «07:00» angezeigt.
8. Drücken Sie die Start/+30 Sek./Bestätigen-Taste
(18), um die vielstufige Nahrungsmittelzubereitung
zu beginnen, auf dem Bildschirm (10) werden die
blinkenden Piktogramme (22, 24) angezeigt, dabei
beginnt das Abzählen der Restzeit des Auftauens
von Nahrungsmitteln nach Zeit.
9. Nach der Beendigung der ersten Stufe der Zube-
reitung (Auftauen) ertönt ein Tonsignal, die zweite
Stufe der Nahrungsmittelzubereitung schaltet sich
ein, dabei werden die blinkenden Piktogramme
(21,22) auf dem Bildschirm (10) angezeigt, und das
Abzählen der Restzeit der Nahrungsmittelzuberei-
tung beginnt.
10. Nach der Beendigung der Zubereitung schaltet sich
der Mikrowellenofen aus, ertönen fünf Tonsignale,
die Piktogramme des letzten Zubereitungsbetriebs
erlöschen, danach wird die aktuelle Zeit auf dem
Bildschirm (10) angezeigt, dabei leuchten die Pikto-
gramme aller Betriebe.
Durchsicht der eingestellten Betriebe
• Im Betrieb der Mikrowellenzubereitung drücken Sie
die Mikrowellen-Taste (11), auf dem Bildschirm
wird der eingestellte Leistungswert der Mikrowel-
lenstrahlung «Р100… Р50…Р10» innerhalb von
2-3 Sekunden angezeigt.
• Im Betrieb der Kombizubereitung von Nahrungs-
mitteln oder im Grillbetrieb drücken Sie die Grill/
Kombi-Taste (12), auf dem Bildschirm wird der Zu-
bereitungsbetrieb «С-1», «С-2» oder «G» innerhalb
von 2-3 Sekunden angezeigt.
SPERRFUNKTION
Einschalten der Sperre: - drücken und halten Sie
die Stop/Abbrechen-Taste (16) innerhalb von drei
Sekunden, ein Tonsigal ertönt, dabei wird auf dem
Bildschirm (10) das blinkende Piktogramm der Sperre
(29) angezeigt.
Ausschalten der Sperre: - drücken und halten Sie die
Stop/Abbrechen-Taste (16) innerhalb von drei Sekun-
den im Sperrbetrieb, ein Tonsignal ertönt, dabei wird
das Piktogramm (29) konstant leuchten.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Schalten Sie den Mikrowellenofen vor der Reini-
gung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose heraus.
• Lassen Sie keine Flüssigkeit auf die Bedienungs-
platte des Geräts gelangen. Wischen Sie die
Bedienungsplatte mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten Tuch, danach trocknen Sie sie ab.
• Halten Sie den Garraum des Mikrowellenofens sau-
ber. Falls an den Wänden des Mikrowellenofens
Reste von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten blei-
ben, entfernen Sie diese mit einem feuchten Tuch.
• Beim stark verschmutzten Gehäuse des Mikrowel-
lenofens und Garraum kann ein weiches Waschmit-
tel benutzt werden.
• Es ist nicht gestattet, Abrasivmittel und Drahtbürs-
ten für die Reinigung des Mikrowellenofens von au-
ßen und im Garraum zu benutzen.
• Passen Sie auf, dass Wasser oder Reinigungsmittel
in die Abdampf- und Lüftungsöffnungen am Deckel
des Mikrowellenofens nicht eindringen.
• Es ist verboten, ammiakhaltige Reinigungsmittel zu
benutzen.
• Die Tür des Mikrowellenofens soll immer sauber
bleiben. Lassen Sie das Ansammeln von Krümeln
zwischen der Tür und der Frontseite des Mikrowel-
lenofens nicht zu, weil dadurch das normale Schlie-
ßen der Tür verhindert wird.
• Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen, wodurch die
Luft für die Abkühlung des Mikrowellenofens ge-
langt, an der hinteren Wand des Gehäuses des Mik-
rowellenofens vom Schmutz und Staub regelmäßig.
Sie können den Staubsauger mit einem entspre-
chenden Aufsatz für die Reinigung der Lüftungsöff-
nungen benutzen.
• Nehmen Sie die Glasplatte, ihre Halterung und den
Rollenring ab und reinigen Sie sie regelmäßig, wi-
schen Sie den Boden des Garraums regelmäßig ab.
• Waschen Sie die Glasplatte und den Rollenring mit
Warmwasser und neutralem Waschmittel ab, da-
nach spülen und trocknen Sie sie ab.
• Tauchen Sie die geheizte Glassplatte in kaltes Was-
ser nicht: Temperaturdifferenz kann zur Rißbildung
auf der Glassplatte führen.
• Um unangenehme Gerüche im Garraum zu entfer-
nen, stellen Sie ein Glas Wasser mit zugefügtem
Zitronensaft in den Garraum und lassen Sie dieses
einige Minuten kochen. Wischen Sie die Wände des
Garraums mit einem weichen Tuch sorgfältig ab.
VT-1689_IM_Bel.indd 20 21.06.2013 11:19:16
Table of contents
Languages:
Other Vitek Microwave Oven manuals

Vitek
Vitek VT-1695 BK User manual

Vitek
Vitek Perseus VT-1695 User manual

Vitek
Vitek VT-1690 User manual

Vitek
Vitek Crystal VT-1653 User manual

Vitek
Vitek VT-1652 User manual

Vitek
Vitek VT-169B User manual

Vitek
Vitek VT-2452 W User manual

Vitek
Vitek VT-1661 W User manual

Vitek
Vitek Andromeda VT-1699 User manual

Vitek
Vitek VT-1650 W User manual

Vitek
Vitek VT-1699 SR User manual

Vitek
Vitek VT-2451 BK User manual

Vitek
Vitek VT-1682 Simple manual

Vitek
Vitek VT-1662 BK User manual

Vitek
Vitek VT-1681 User manual

Vitek
Vitek VT-1663 BK User manual

Vitek
Vitek VT-1654 W User manual

Vitek
Vitek Sagitta VT-1691 User manual

Vitek
Vitek Mercury User manual

Vitek
Vitek Capella User manual