Vitek VT-1695 BK User manual

1
VT-1695_IM_rus.indd 1 08.07.2013 17:38:29

МИКРОВОЛНЫ ГРИЛЬ / КОМБИ /
КОНВЕКЦИЯ АВТОМЕНЮ
ПРЕДУСТАНОВКА /
ЧАСЫ СТОП / ОТМЕНАСТАРТ /
БЫСТРЫЙ СТАРТ
АВТО РАЗМОРОЗКАВРЕМЯ / ВЕС /
ТЕМПЕРАТУРА
15
16
17
18 19 20
21
22
23
25
24
26
27
28 29
30
31
VT-1695_IM_rus.indd 2 08.07.2013 17:38:30

3
E N G L I S H
MICROWAVE OVEN
Before using the unit, read this instruction manual
carefully.
If you strictly follow the all the instructions given in the
manual, the microwave oven will serve you faultlessly
for a long time.
Keep this instruction manual in an easily accessible
place.
Description
1. Door latches
2. Viewing window
3. Roller support
4. Roller ring
5. Glass rotary bottom plate
6. Microwave output point
7. Control panel
8. Oven door blocking system
9. Grill rack
Control panel
10. Display
11. “Microwaves” button
12. «Grill/Combi/Convection» button
13. «Auto-menu» button
14. «Clock/Preset» button
15. «Stop/Cancel» button
16. «Start/Quick start» button
17. «Auto/Defrost/Time/Weight/Temperature» knob
Display
18. Alpha-numeric symbols / current time indication
19. Selected product weight symbol
20. Current time icon
21. Cooking mode icon
22. Microwave cooking mode symbol
23. Power level icon
24. «Convection» mode symbol
25. «Convection» mode icon
26. «Grill» mode symbol
27. «Grill» mode icon
28. Auto-cooking mode symbol
29. «Defrost» mode symbol
30. «Defrost» mode icon
31. Temperature mode symbols
ATTENTION!
For additional protection it is reasonable to install a
residual current device (RCD) with nominal operation
current not exceeding 30 mA into the kitchen mains; to
install, RCD contact a specialist.
Precautions to BE TAKEN AGAINST THE risk of mi-
crowave radiation exposure
• It is prohibited to operate the oven with the door
open, as microwave radiation exposure is danger-
ous.
• Do not make any changes in electric circuits of pro-
tective oven door blocking system.
• Do not place any objects between the oven body
and its door, thoroughly remove dirt or remaining
detergents from the inner side of the door.
• The microwave output point (6) is covered with a
mica plate, do not remove it and keep it clean.
• Do not use the oven when it is damaged, it is espe-
cially important that the oven door is closed prop-
erly.
• Make sure that the unit has no damages of:
– the door (for instance, when the door is bent),
– hinges and latches (when they are broken or
loose),
– protective screen on the inner side of the view-
ing window.
• Adjustments and repair of the microwave oven
should be performed only by specialists of autho-
rized service centers.
IMPORTANT SAFETY RULES
ATTENTION! Do not operate the oven if the door or
the door hinges are damaged, until the defect is
repaired by authorized personnel!
ATTENTION! All maintenance and repair works
connected with removal of the microwave radiation
protecting lids should be performed by qualified
specialists only!
ATTENTION! Do not heat liquids and other products
in tightly closed containers to avoid the package
explosion!
ATTENTION! Children are allowed to use the unit
unattended only if they are given all the necessary
and understandable instructions on safe oven op-
eration and information about danger that can be
caused by its improper usage!
ATTENTION! If the power cord is damaged, it
should be replaced by the authorized service cen-
ter to avoid danger.
ATTENTION! The microwave oven is not intended
for usage by children and physically or mentally
disabled persons or persons lacking experience or
knowledge, if they are not under supervision of a
person, who is responsible for their safety, and if
they did not receive all the necessary instructions
on the oven operation!
WARNING: Oven outer surfaces are subject to
heating during operation.
WARNING: During unit operation the temperature
of inner surfaces of the cavity can be high.
ATTENTION! Do not allow children to stay close to
the oven unattended, if the oven operates in combi
or grill mode!
SAFETY MEASURES
Before using the oven, read this instruction carefully and
keep it for further reference.
Use the unit according to its intended purpose only, as
it is stated in this user manual. Mishandling the unit can
lead to its breakage and cause harm to the user or dam-
age to his/her property.
To avoid burns, electric shock, fire, microwave radiation
exposure and personal injury please comply with follow-
ing recommendations.
VT-1695_IM_rus.indd 3 08.07.2013 17:38:30

4
ENGLISH
• Before switching the oven on for the first time, make
sure that the mains voltage corresponds to the volt-
age specified on the unit body.
• Use the microwave oven only for the intended pur-
pose, as it is specified in this manual.
• The microwave oven is intended for cooking food
and heating of ready meals.
• Do not switch the unit on without food inside.
To avoid fire in the oven cavity observe the follow-
ing rules:
• When heating food in a plastic or paper package,
watch the heating process to avoid package burn-
ing.
• Before putting paper or plastic bags in the oven, re-
move wire twist-ties (clamps) from them.
• If there is burning inside the oven cavity, switch the
unit off and unplug it immediately, without opening
the door in order to avoid fire spreading.
• Do not use oven cavity for storage of any objects; do
not leave paper or food inside it.
• This unit is not intended for activation via an external
timer or a separate remote control system.
• Cookware should be preliminarily tested for usage
in a microwave oven.
• Cookware can heat up strongly from the cooked
products, thus it is necessary to use protective
kitchen gloves or potholders.
• Be careful taking cookware out of the oven as strong
boiling of liquids may happen after you have finished
heating them in the microwave oven.
• The unit is intended only for cooking/heating food
and drinks. Drying clothes or heating of various
household items may damage the oven and cause
burning of the objects inside it and fire.
• Shell eggs and hard-boiled eggs should not be
heated in the microwave oven since they can ex-
plode due to increase of inner pressure.
• Feeding bottles and baby food jars should be
placed in the oven without lids or teats. The con-
tents should be stirred or shaken periodically. Be-
fore feeding babies from a bottle or a jar, check the
temperature of its contents to avoid scalding.
• Never leave the operating unit unattended.
• For children safety reasons do not leave polyethyl-
ene bags, used as a packaging, unattended.
• Attention! Do not allow children to play with poly-
ethylene bags or packaging film. Danger of suf-
focation!
• Close supervision is necessary when children or
disabled persons are near the operating unit.
• This unit is not intended for usage by children or
disabled persons. In exceptional situations the
person who is responsible for their safety must
give them all the necessary and understandable
instructions on safety measures and information
about danger, that can be caused by improper us-
age of the unit.
• Do not block ventilation openings on microwave
oven body.
• Do not place the microwave oven inside kitchen
drawers, cupboards and on the shelves, which do
not provide proper ventilation.
• Do not immerse the power cord and power plug into
water or any other liquids.
• Make sure that the power cord and the power plug
do not touch hot surfaces or sharp edges of fur-
niture.
• When unplugging the unit, pull the power plug but
not the cord.
• Do not touch the power plug with wet hands as it
may lead to electric shock.
• Never use the microwave oven if the power cord or
the power plug is damaged, if the oven works im-
properly or after it was dropped.
• To avoid electric shock do not dismantle and repair
the microwave oven by yourself. If you find any dam-
ages apply to the authorized service center only.
THE UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD USAGE ONLY
Instructions on microwave oven grounding
• The unit should be securely grounded. In case of
any inner short circuit grounding reduces the risk
of electric shock, because the current will pass via
the ground wire. A power cord with a grounding wire
and a plug with a grounding contact are used in the
microwave oven.
• The plug should be connected to the mains socket
with a grounding contact.
Warning:
• Usage of the plug with a grounding contact con-
nected to a socket without grounding can lead to
the risk of electric shock.
• Consult a qualified electrician, if you need oven
grounding instructions or if you are not sure that the
microwave oven is securely grounded.
• To prevent tangling of the power cord the micro-
wave oven is equipped with a short power cord.
• If it is necessary to use an extension cord, use only
a 3-wire extension cord with a grounding contact
on the power cord plug and a grounding contact
on the socket.
• Wire section marking of the MWO power cord and of
the extension cord should match.
• The power cable of the extension cord should not
hang from the edges of the table, where children
can pull it and it should be placed in such way that
excludes possibility of stepping on it
GENERAL RULES OF COOKING PRODUCTS IN MI-
CROWAVE OVENS
WARNING: Remember to open hermetic or vacuum
package of food before cooking or heating it in the
microwave oven. Otherwise the pressure that will
build up inside the package can burst it.
• Shell eggs and hard-boiled eggs should not be
cooked or heated in microwave ovens since they
can explode due to increase of inner pressure.
Pierce pithy products (such as potatoes, vegeta-
VT-1695_IM_rus.indd 4 08.07.2013 17:38:30

5
E N G L I S H
ble marrows or apples) in several places before
cooking.
• Feeding bottles and baby food jars should be
placed in the oven without lids or teats. The con-
tents should be stirred or shaken periodically. The
contents temperature should be checked before
feeding to avoid burns.
• When cooking bacon, do not put it directly on the glass
rotary bottom plate, local overheating of the bottom
plate can lead to the appearance of cracks in it.
• Use microwave-safe cookware during cooking; put
it on the glass bottom plate.
• For even heating of products, put thicker pieces
near the edges of the cookware.
• Follow cooking time. Set the shortest cooking time,
it can be increased if necessary.
• Do not exceed cooking time, as it can lead to burn-
ing of the products.
• Cook the products under a microwave-safe lid. The
lid prevents juice or fat splattering and provides
even cooking of food.
• To speed up the cooking process turn over easy-
cooking products (e.g. hamburgers) once. Large
pieces of meat must be turned over at least twice
during cooking.
• Stir the food during cooking both from top to bot-
tom and from the center of the dish to the out-
side.
Microwave-safe materials and cookware
Cookware for frying Follow the manufacturer‘s instructions. The bottom of cookware for frying should
be 5 mm thicker than the glass rotary bottom plate. Improper use of the cookware
for frying may lead to cracks in the cookware and the glass rotary bottom plate.
Dinnerware You can use only the dinnerware with respective marking. Follow the cookware
manufacturer‘s instructions. Do not use the cookware with cracks or splits.
Glass containers Use only glass containers made of heat-resistant glass. Check that the cookware
doesn‘t have metal rims. Do not use the containers with cracks or splits.
Glassware Use only glassware made of heat-resistant glass. Check that the cookware
doesn‘t have metal rims. Do not use the cookware with cracks or splits.
Special bags for cooking
in microwave oven
Follow the manufacturer‘s instructions. Do not close the bags with metal twist-ties.
Make several openings in the bag for steam release.
Paper plates and cups Use paper plates and cups only for short-time cooking/heating. Do not leave the
microwave oven unattended when cooking/heating food in such cookware.
Paper towels During cooking you can cover the food with a paper towel to keep it warm and
to avoid fat splashing. Use paper towels only under constant control and only for
short-time cooking/heating.
Parchment paper Use parchment paper to avoid fat splashing or as a wrap.
Plastic You can use only plastic items with respective marking: „Microwave-safe“. Follow
the manufacturer‘s instructions. Some plastic containers may soften as the result
of heating of food in them. Pierce or cut sealed plastic bags as it is shown on the
package.
Plastic wrap You can use only plastic items with respective marking.
Wax paper Use wax paper to avoid fat splashing and to preserve moisture.
Materials and cookware not suitable for microwave ovens
Aluminium trays and foil Aluminium trays and foil may cause sparks. Use microwave-safe cookware.
Cardboard cup with metal
handle
Cardboard cup with metal handle may cause sparks. Use microwave-safe cook-
ware.
Metal cookware or cook-
ware with metal rim
Microwaves can not go through metal. Metal rim may cause sparks.
Metal twist-ties Metal twist-ties may cause sparks and package burning during cooking/heating
food.
Paper bags Paper bags may cause burning in the microwave oven.
Soap Soap may melt and make the oven cavity dirty.
Wood Wooden cookware may dry out, crack and burn.
VT-1695_IM_rus.indd 5 08.07.2013 17:38:30

6
ENGLISH
Recommendations on choosing cookware
• Ideal material for microwave-safe cookware should
be “transparent” for microwaves, as it allows mi-
crowave energy to pass through and heat the food.
• Microwaves can not go through metal; that is why
never use metal cookware or plates with metal fin-
ishing for cooking in microwave oven.
• Do not place recycled paper objects in microwave
oven, as they may contain small metal particles
which may cause package burning.
• Round and oval cookware better suits for usage in
microwave ovens, than rectangular cookware.
• Do not use cookware with splits and cracks.
TESTING OF COOKWARE BEFORE USING IT IN A
MICROWAVE OVEN
• Put the test cookware (for instance, a plate) into the
oven cavity; place a glass with cold water on it.
• Switch the microwave oven on at the maximal power
and set cooking time for not more than 1 minute.
• Carefully touch the test cookware. If it is hot and the
water in the glass is cold, do not use this cookware
for cooking in the microwave oven.
• Do not exceed testing time. Maximal testing time
is 1 minute.
ASSEMBLING THE MICROWAVE OVEN
After oven storage at low temperature or its trans-
portation in winter conditions it is necessary to
keep it unpacked for at least two hours at room
temperature before switching on.
• Remove the package and the accessories from the
oven cavity.
• Check the microwave oven for damages. Pay spe-
cial attention to the condition of the oven door. If
there is any problem do not set and do not switch
the oven on.
Protective covering
Body: if there is a protective film on the unit body, re-
move it from the surface of the body.
Do not remove the light-gray mica plate inside the
cavity in the microwave output point (6), as it serves
for magnetron protection.
Installing the glass rotary bottom plate
• Set the roller support (3) in the opening on the oven
cavity bottom.
• Set the roller ring (4) on the oven cavity bottom.
• Carefully set the glass rotary bottom plate (5) on the
roller ring (4), matching its ledges with the grooves
on the support (3).
• Never set the glass rotary bottom plate with its bot-
tom up.
• Do not prevent rotation of the glass rotary bottom
plate while oven operation.
• Always use the glass bottom plate (5), roller support
(3) and roller ring (4) when cooking.
• Cookware should be always set only on the glass ro-
tary bottom plate (5).
• Glass rotary bottom plate (5) can rotate clockwise
or counterclockwise.
• If cracks or splits appear on the glass rotary bottom
plate (5), stop using the unit immediately and re-
place the bottom plate.
OPERATION
Before switching the oven on, make sure that the mains
voltage corresponds to the voltage specified on the
unit body.
Current time setting
When the microwave oven is connected to the mains,
the display (10) will light up, you will hear a sound
signal, and the flashing divisional dots «:» will appear
on the display. You can set the time in the range from
0:00 to 23:59.
1. Press the «Clock/Preset» button (14), flashing «0:»
digit will appear on the display and the icon (20) will
light up.
2. Set the digital hours value by turning the knob (17).
3. Press the «Clock/Preset» button (14), flashing
«:00» digits will appear on the display.
4. Set the digital minutes value by turning the knob (17).
5. Press the «Clock/Preset» button (14) to finish time
setting. There will be 1 sound signal, the set time will
be shown on the display, the icon (20) will light up
and divisional dots «:» will be flashing.
Note:
• If the digital time value is not set after the micro-
wave oven was connected to the mains, the current
time will not be shown on the display (10).
• If no actions are taken after pressing the button
(14), the indications «0:00» will automatically ap-
pear on the display after 10 seconds.
Cooking in the microwave mode
Select the power level of the microwave oven and set
the cooking time.
1. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
2. Press the «Microwaves» button (11), you will hear a
sound signal, the microwave mode symbol (22) will
appear on the display and the icon (23) will light up.
3. To select the necessary power level press the «Mi-
crowaves» button (11). The following power modes
will be shown on the display:
Table 1
Number of
pressings
Display indica-
tion
Power of the
oven
1 100P 100%
2 80P 80%
3 60P 60%
4 40P 40%
5 20P 20%
VT-1695_IM_rus.indd 6 08.07.2013 17:38:30

7
E N G L I S H
4. Turn the knob (17) to set the cooking time. The set
cooking time will appear on the display (10).
Note:
• You can set the cooking time in the range «0:10-
60:00» with the step, stated in the table.
Table 2
Time interval Time setting step
0-5 min 10 sec.
5-10 min 30 sec.
10-60 min 1 min
5. Press the «Start/Quick start» button (16) to start
cooking, the countdown of the remaining time will
start on the display (10) and the icon (21) will light up.
6. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
7. Open the oven door after cooking and remove the
prepared food from the oven cavity.
Note:
• You can change the cooking time during cooking by
turning the knob (17) or by repeatedly pressing the
button (16). The setting step is given in the table 2.
• You can open the door to check the readiness of
food. If it isn’t ready, close the door and press the
«Start/Quick start» button (16) to continue cooking.
FAST COOKING MODE
1. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
2. Press the «Start/Quick start» button (16) to start
cooking at full power during 1 minute.
Note: You can change the cooking time during cooking
by turning the knob (17) or by repeatedly pressing the
button (16), with the step given in the table 2.
3. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
4. Open the oven door after cooking and remove the
prepared food from the oven cavity.
COOKING IN «CONVECTION» MODE
1. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
Note:
• If necessary, use the grill rack (9) placing it on the
glass rotary bottom plate (5).
2. Select the convection mode «C» by pressing the
«Grill/Combi/Convection» button (12). Convection
mode symbol (24) will appear on the display.
3. Turn the knob (17) to set the heating temperature.
The symbol of one of the temperature modes (31)
will be shown on the display (10).
Note:
• In «Convection» mode the following heating tem-
perature values are available: 100, 140, 180, 200
and 230 оС.
4. Press the «Start/Quick start» button (16), the mes-
sage «Pr-H» will appear on the display.
5. Turn the knob (17) to set the cooking time. The set
time will appear on the display (10).
Note: When the indication «Pr-H» lights up on the display,
you can activate the cooking mode within 15 minutes by
pressing the «Start/Quick start» button (16) again.
6. Press the «Start/Quick start» button (16) to start
cooking, the countdown of the remaining time will
start on the display (10), the icon (25) and the tem-
perature mode symbols (31) will light up.
7. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
COOKING IN «CONVECTION/COMBI» MODE
1. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
2. Press the «Grill/Combi/Convection» button (12)
repeatedly to select one of two combi cooking
modes. The selected mode «C-1» or «C-2» and the
symbols (22) and (24) will appear on the display.
3. Turn the knob (17) to set the heating temperature.
The symbol of one of the temperature modes (31)
will be shown on display (10).
Combi cooking options
Table 3
Mode Micro-
waves
Convec-
tion
Heating tem-
perature, оС
C -1 30% 70% 100, 140, 180
C -2 55% 45% 100, 140, 180
4. Press the «Start/Quick start» button (16), the mes-
sage «Pr-H» will appear on the display.
5. Turn the knob (17) to set the cooking time. The set
time will appear on the display (10).
Note: When the indication «Pr-H» lights up on the
display, you can activate the cooking mode within 15
minutes by pressing the «Start/Quick start» button
(16) again.
6. Press the «Start/Quick start» button (16) to start
cooking, the countdown of the remaining time will
start on the display (10), the icon (25) and the tem-
perature mode symbols (31) will light up.
7. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
Note:
• For the best results turn over the products during
cooking.
• Open the door, turn over the products, close the
door and press the «Start/Quick start» button (16)
to continue cooking.
COOKING IN «GRILL» MODE
1. Open the door, put the products into the oven cavity
and close the door.
Note:
• If necessary, use the grill rack (9) placing it on the
glass rotary bottom plate (5).
VT-1695_IM_rus.indd 7 08.07.2013 17:38:31

8
ENGLISH
2. Select the «G» mode pressing the «Grill/Combi/
Convection» button (12). The «Grill» mode symbol
(26) will appear on the display.
3. Turn the knob (17) to set the cooking time. The set
time will appear on the display.
4. Press the «Start/Quick start» button (16) to start
cooking, the countdown of the remaining time will
start on the display and the «Grill» mode icon (27)
will light up.
5. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
Note:
• For the best grill results turn over the products dur-
ing cooking.
• Open the door, turn over the products, close the
door and press the «Start/Quick start» button (16)
to continue cooking. But you can also cook without
turning over the products.
COOKING IN «GRILL/COMBI» MODE
1. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
2. Press the «Grill/Combi/Convection» button (12)
repeatedly to select one of two combi cooking
modes. The selected mode «G-1» or «G-2» and the
symbols (22) and (26) will appear on the display.
Combi cooking options
Table 4
Mode Power of the oven Grill power
G -1 30% 70%
G -2 55% 45%
1. Turn the knob (17) to set the cooking time. The set
time will appear on the display.
2. Press the «Start/Quick start» button (16) to start
cooking, the countdown of the remaining time will
start on the display and the cooking mode icon (21)
will light up.
3. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
Note:
• For the best results turn over the products during
cooking.
• Open the door, turn over the products, close the
door and press the «Start/Quick start» button (16)
to continue cooking.
ATTENTION! Do not use the grill rack (9) in «grill/
combi» (G1 and G2) and «convection/combi» (C1
and C2) modes.
WEIGHT DEFROST
Open the oven door, put the products into the oven cav-
ity and close the door.
1. Turn the knob (17) to select one of three defrost
modes, the symbols (28) and (29) will appear on
the display.
Defrost modes
Table 5
Mode Product Weight, kg
d-1 meat from 0.1 to 2.0
d-2 poultry from 0.2 to 3.0
d-3 seafood from 0.1 to 0.9
2. Press the «Start/Quick start» button (16) to confirm
the selection of defrost mode, the icon (19) will ap-
pear on the display.
3. Turn the knob (17) to set the weight of products. You
can select the weight of products depending on the
selected defrost mode.
4. Press the «Start/Quick start» button (16) to start de-
frosting process. The countdown of the remaining
time will start on the display and the defrost mode
icon (30) will light up.
5. After the end of the cooking mode the microwave
oven will be switched off, the message «End» will
appear on the display (10) and you’ll hear three
sound signals.
AUTO-COOKING MODES
You can select one of the following auto-cooking
modes, setting the respective mode by pressing the
button (13) consequently:
Note:
The A-7 mode is intended for heating up 150 g pizza.
The A-8 mode is intended for cooking fish.
Example: cooking of 300 g vegetables:
1. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
2. Select the cooking mode for vegetables by pressing
the button (13) repeatedly, the auto-cooking mode
number «A-2» and the auto-cooking mode symbol
(28) will appear on the display.
3. By turning the knob (17), select the required weight
of the products (300 g), which will appear on the
display.
4. Press the «Start/Quick start» button (16) to start the
auto-cooking. The cooking time will be set automati-
cally, the remaining cooking time and the icon (21)
will be shown on the display.
5. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
MULTISTEP COOKING
This microwave oven allows to cook food in several steps
(up to 4 consequent steps).
Note:
• Auto-cooking mode cannot be set as one of the
cooking steps.
For instance, you need to cook food in microwave mode
at 80% power during 5 minutes and then cook it in «Grill»
mode during 7 minutes. For this do the following:
6. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
VT-1695_IM_rus.indd 8 08.07.2013 17:38:31

9
E N G L I S H
7. Press the «Microwaves» button (11), you will hear a
sound signal, the microwave mode symbol (22) will
appear on the display and the icon (23) will light up.
8. To select the necessary power level press the «Mi-
crowaves» button (11).
9. Turn the knob (17) to set the cooking time (duration)
for 5:00 minutes.
10. Select the «G» mode pressing the «Grill/Combi/
Convection» button (12). The «Grill» mode symbol
(26) will appear on the display.
11. Turn the knob (17) to set the cooking time for 7:00
minutes. The set time will appear on the display.
12. Press the «Start/Quick start» button (16) to start the
multistep cooking of products.
13. After the end of the first step of cooking the second
cooking mode will be switched on, the symbol (26)
and the icon (27) will appear on the display (10), and
the countdown the remaining cooking time in «grill»
mode will start on the display.
14. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
DELAYED START TIME SETTING
Set the desired cooking program, for instance, cooking
at 80% power during 7 minutes.
1. Open the oven door, put the products into the oven
cavity and close the door.
2. Press the «Microwaves» button (11) to select the
power level of 80%, the symbols «80Р» will appear
on the display (10), the symbol (22) and the icon
(23) will light up.
3. Turn the knob (17) to set the cooking time (duration)
for 7:00 minutes.
4. Press and hold the «Clock/Preset» button (14), the
hour digits will start flashing.
5. Set the hours value in the range from 0 to 23 by turn-
ing the knob (17).
6. Press the «Clock/Preset» button (14) to confirm
your selection, the minutes digits will start flashing.
7. Set the minutes value in the range from 0 to 59 by
turning the knob (17).
8. Press the «Clock/Preset» button (14) to confirm,
you’ll hear a sound signal, the icon (20) will be flash-
Table 6
Program Weight of product Display indication
A-1
«Spaghetti»
100 g (and 300 ml cold water) 0.1
200 g (and 600 ml cold water) 0.2
300 g (and 900 ml cold water) 0.3
A-2
«Vegetables»
200 g 0.2
300 g 0.3
400 g 0.4
500 g 0.5
600 g 0.6
700 g 0.7
800 g 0.8
A-3
«Frozen vegetables»
200 g 0.2
300 g 0.3
400 g 0.4
500 g 0.5
600 g 0.6
700 g 0.7
800 g 0.8
A-4
«Popcorn»
80 g 3
100 g 3.5
A-5
«Drinks»
250 ml 250
500 ml 500
A-6
«Potatoes»
450g 0.45
650 g 0.65
A-7
«Pizza»
150 g -
A-8
«Fish»
450g -
VT-1695_IM_rus.indd 9 08.07.2013 17:38:31

10
ENGLISH
ing, and the symbol (22) and the icon (23) will light
up on the display.
9. Once the set time is reached, you’ll hear a sound
signal and the cooking will start.
10. The remaining cooking time will be shown on the
display.
11. After the end of cooking the microwave oven will
be switched off, the message «End» will appear on
the display (10) and you’ll hear three sound signals.
Note:
• The current time should be set before the delayed
start time setting.
• To check the preset delayed start time press the
«Clock/Preset» button (14), the cooking start time
will be shown on the display (10) during 2-3 sec-
onds.
CHILD SAFETY LOCK
• Locking: press and hold the «Stop/Cancel» button
(15) for three seconds, you will hear a sound signal,
the message «OFF» will appear on the display.
• Lock cancel: in lock mode press and hold the
«Pause/Cancel» button (15) for three seconds,
you will hear a sound signal and the message «OFF»
will go out.
CLEANING AND CARE
• Switch the unit off and unplug it before cleaning.
• Do not let moisture get on the unit control panel.
Clean the control panel with a soft, slightly damp
cloth and then wipe it dry.
• Keep the oven cavity clean. If food crumbs or spilled
liquids stick to oven walls, remove them thoroughly
using a damp cloth.
• If the oven body and the cavity are very dirty, you
can use a soft detergent.
• Do not use abrasives or wire brushes to clean the
oven from the outside and inside the cavity.
• Do not let water or detergent get into the air and
steam outlets on the unit lid.
• Do not use ammonia detergents.
• Always keep the door clean. Provide that no
crumbs accumulate between the door and the
oven front panel as it prevents the door from nor-
mal closing.
• Regularly clean the ventilation openings on the rear
side of the oven body from dust and dirt, as air for
cooling of the unit passes through them. To clean
the ventilation openings you can use a vacuum
cleaner with a corresponding attachment.
• Regularly take out and clean the glass rotary bottom
plate, the roller support and the roller ring; regularly
wipe the bottom of the oven cavity.
• Wash the glass bottom plate and the rolling ring
with warm water and neutral detergent, then rinse
and dry.
• Do not immerse the heated glass rotary bottom
plate into cold water, the glass plate can split due to
extreme temperature difference.
• To remove unpleasant odors in the cavity put a bowl
with water and lemon juice in the oven and boil it for
several minutes. Thoroughly wipe the walls of the
oven cavity with a soft cloth
TROUBLES AND TROUBLESHOOTING
The microwave oven makes interfer-
ences in the reception of TV and radio
signals
During operation of the unit interferences in the reception of TV and radio
signals can appear. The same interferences appear during operation of
small electrical appliances such as a mixer, a vacuum cleaner and a hair
dryer. It is normal.
Steam accumulation on the door, hot
air output from the ventilation open-
ings.
During cooking, the liquid in the products turns into steam; it will be re-
leased from the ventilation openings; the steam can accumulate on the
inner side of the door, making it misted up. It is normal.
Microwave oven is switched on with-
out food inside.
Switching the unit on for a short time without food does not cause its dam-
age. Always make sure that there are products in the oven cavity before
switching it on.
Troubleshooting
Failure Possible Cause Solution
The unit cannot be switched on The power plug is not properly insert-
ed in the socket.
Pull the plug out of the socket. After
10 seconds insert the plug into the
socket again.
Malfunction of the electric socket Try to connect another electric unit
to the same socket
No heating The door is not closed tightly Close the door tightly
The glass rotary bottom plate pro-
duces foreign sounds during opera-
tion
The roller ring or the bottom part of
the oven cavity is dirty.
Remove the glass bottom plate and
the roller ring. Wash the roller ring
and the bottom of the oven cavity.
VT-1695_IM_rus.indd 10 08.07.2013 17:38:31

11
E N G L I S H
TECHNICAL SPECIFICATIONS
AND CHARACTERISTICS:
Operation conditions:
Air temperature from +10° С to +35° С
Relative air humidity 35-80%
Atmospheric pressure 86-106 kPa (650 – 800 mm Hg)
Main specifications
Power supply: 220-240 V ~ 50 Hz
Rated microwave power 900 W
Rated input power 1400 W
Rated input power in grill mode 1000 W
Rated input power in convection mode 1300 W
Microwaves efficiency (%): 55%
Operation frequency 2450 ± 49 MHz
Cavity capacity 28 L
Glass rotary bottom plate, dia. 315 mm
Dimensions, not more than 518x324x440 mm
Net weight Approximately 17,5 kg.
Delivery set
Microwave oven 1 pc.
Glass rotary bottom plate 1 pc.
Roller ring 1 pc.
Roller support 1 pc.
Grill rack 1 pc.
Instruction manual 1 pc.
Warranty certificate 1 pc.
Recipe book for microwave oven 1 pc.
Giftbox 1 pc.
The manufacturer preserves the right to change design
and specifications of the unit without a preliminary no-
tification.
Unit operating life is 5 years
Guarantee
Details regarding guarantee conditions can be ob-
tained from the dealer from whom the appliance was
purchased. The bill of sale or receipt must be produced
when making any claim under the terms of this guaran-
tee.
VT-1695_IM_rus.indd 11 08.07.2013 17:38:31

12
DEUTSCH
MIKROWELLENOFEN
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie
diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Wenn Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung genau
befolgen, wird Ihnen der Mikrowellenofen auf Jahre hin-
aus einwandfrei dienen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung leicht zu-
gänglich.
Beschreibung
1. Verschlüsse der Mikrowellenofentür
2. Sichtfenster
3. Halterung der Glasplatte
4. Rollenring
5. Glasplatte
6. Austritt der Mikrowellenstrahlung
7. Bedienungsplatte
8. Verriegelungssystem der Mikrowellenofentür
9. Grillgitter
Bedienungsplatte
10. Bildschirm
11. Mikrowellen-Taste
12. Grill/Kombi/Konvektion-Taste
13. Automenü-Taste
14. Uhr/Voreinstellung-Taste
15. Stop/Abbrechen-Taste
16. Start/Schnellstart-Taste
17. Auto/Auftauen/Zeit/Gewicht/Temperatur-Griff
Bildschirm
18. Alphanumerische Symbole / Anzeige der aktuel-
len Zeit
19. Symbol des gewählten Nahrungsmittelgewichts
20. Piktogramm der aktuellen Zeit
21. Piktogramm des Zubereitungsbetriebs
22. Symbol des Mikrowellenbetriebs
23. Piktogramm des Leistungspegels
24. Symbol des Konvektionbetriebs
25. Piktogramm des Konvektionbetriebs
26. Symbol des Grillbetriebs
27. Piktogramm des Grillbetriebs
28. Symbol des Betriebs der automatischen Nahrungs-
mittelzubereitung
29. Symbol des Auftaubetriebs
30. Piktogramm des Auftaubetriebs
31. Symbole der Temperaturbetriebe
ACHTUNG!
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, den FI-
Schalter mit Nennstrom maximal bis 30 mA im Strom-
versorgungskreis der Küche aufzustellen; wenden Sie
sich dafür an einen Spezialisten.
VORSICHTSMAßNAHMEN, DIE EINGEHALTEN WER-
DEN MÜSSEN, UM DAS RISIKO DER EINWIRKUNG
DER MIKROWELLENSTRAHLUNG ZU VERMEIDEN
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen mit der
geöffneten Tür zu benutzen, weil die Mikrowellen-
strahlung gesundheitsschädlich wirkt.
• Es ist nicht gestattet, Änderungen im Stromkreis der
Schutzverriegelungen der Mikrowellenofentür vor-
zunehmen.
• Es ist nicht gestattet, irgendwelche Gegenstände
zwischen dem Gehäuse des Mikrowellenofens und
seiner Tür zu setzen, entfernen Sie Verschmutzun-
gen und Reste der Reinigungsmittel von der inneren
Seite der Tür.
• Der Austritt der Mikrowellenstrahlung (6) ist mit einer
Glimmerplatte bedeckt, entfernen Sie sie nicht und
prüfen Sie, ob sie sauber ist.
• Benutzen Sie den beschädigten Mikrowellenofen
nicht, insbesondere ist es wichtig, dass sich die Tür
des Mikrowellenofens ordnungsgemäß schließt.
• Achten Sie bitte darauf, dass:
– die Mikrowellentür nicht beschädigt ist (z.B. ge-
bogen),
– Scharniere und Verschlüsse nicht beschädigt
sind (gebrochen oder gelockert),
– das Schirmgitter von der inneren Seite des Sicht-
fensters nicht beschädigt ist.
• Die Einstellung oder die Reparatur des Mikrowel-
lenofens sollen nur vom Fachpersonal eines au-
torisierten (bevollmächtigten) Kundendienstes
durchgeführt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSMAßNAHMEN
ACHTUNG! Es ist nicht gestattet, den
Mikrowellenofen bei der Beschädigungen der
Tür oder der Türbände zu benutzen, bis das
Fachpersonal die entstandene Störung beseitigt!
ACHTUNG! Alle Reparaturen und Wartungen
des Geräts, bei denen die Schutzdeckel gegen
Mikrowellenenergie abgenommen werden müssen,
sollen nur vom Fachpersonal vorgenommen werden!
ACHTUNG! Es ist nicht gestattet, Flüssigkeiten
und andere Nahrungsmittel in dicht geschlossenen
Behältern zu erwärmen, um die Explosion der
Verpackung zu vermeiden!
ACHTUNG! Die Benutzung des Mikrowellenofens
ohne Aufsicht darf Kindern nur dann erlaubt
werden, wenn ihnen entsprechende und
verständliche Anweisungen über sichere Nutzung
des Mikrowellenofens und die Gefahren bei seiner
falschen Nutzung gegeben sind!
ACHTUNG! Das beschädigte Netzkabel soll
von einem autorisierten (bevollmächtigten)
Kundendienst ersetzt werden, um die Gefahr zu
vermeiden.
ACHTUNG! Der Mikrowellenofen darf von Kindern,
Körperbehinderten und Intelligenzgeschädigten,
oder wenn sie keine Erfahrung und Kenntnisse
besitzen, nicht genutzt werden, wenn sie
sich unter Aufsicht der Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, nicht befinden oder
entsprechende Anweisungen über die Nutzung des
Mikrowellenofens nicht bekommen haben!
WARNUNG: Während des Betriebs des
Mikrowellenofens sind die Außenoberflächen des
Mikrowellenofens der Aufheizung ausgesetzt.
WARNUNG: Die Temperatur der Innenoberflächen
VT-1695_IM_rus.indd 12 08.07.2013 17:38:31

13
D E U T S C H
des Garraums kann während des Betriebs des
Geräts hoch sein.
ACHTUNG! Bei der Nutzung des Mikrowellenofens
im Kombi- oder Grillbetrieb ist es nicht gestattet,
Kinder ohne Aufsicht der Erwachsenen nah an den
Ofen heranzulassen.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Inbetriebnahme des Mikrowellenofens
lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und bewahren Sie diese für weitere Referenz auf.
Benutzen Sie dieses Gerät nur bestimmungsmäßig und
laut der Bedienungsanleitung. Nicht ordnungsgemäße
Nutzung des Geräts kann zu seiner Störung führen, einen
gesundheitlichen oder materiellen Schaden beim Nutzer
hervorrufen.
Um das Risiko der Verbrennungen, Stromschläge,
Brandfälle, Einwirkung der Mikrowellenstrahlung und
des Gesundheitsschadens zu vermeiden, befolgen Sie
folgende Empfehlungen.
• Vergewissern Sie sich vor dem ersten Einschalten
des Mikrowellenofens, dass die Netzspannung und
die Spannung am Gehäuse des Geräts überein-
stimmen.
• Benutzen Sie den Mikrowellenofen nur bestim-
mungsgemäß, wie es in dieser Bedienungsanleitung
angeführt ist.
• Der Mikrowellenofen ist für die Nahrungsmittelzu-
bereitung und Aufwärmung von fertigen Gerichten
bestimmt.
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen ohne
Nahrungsmittel einzuschalten.
Um das Brandsrisiko im Garraum des
Mikrowellenofens zu vermeiden, befolgen Sie
folgende Regeln.
• Passen Sie beim Aufwärmen von Nahrungsmitteln
in Plastik- oder Papierverpackung auf den Aufwär-
mungsprozess auf, um die Entzündung der Verpa-
ckung zu vermeiden.
• Entfernen Sie Verdrahten (Klammern) vor der An-
bringung der Papier- oder Plastikpakete im Mikro-
wellenofen.
• Bei der Entflammung innerhalb des Mikrowellen-
ofens schalten Sie ihn sofort aus, trennen Sie ihn
vom Stromnetz ab, und lassen Sie die Mikrowellen-
ofentür geschlossen, um die Feuerverbreitung zu
vermeiden.
• Es ist nicht gestattet, den Garraum des Mikrowellen-
ofens zur Aufbewahrung von irgendwelchen Gegen-
ständen zu benutzen, lassen Sie kein Papier oder
Nahrungsmittel im Garraum.
• Das Gerät ist nicht für die Betätigung durch eine ex-
terne Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteue-
rung geeignet.
• Prüfen Sie vorher das Geschirr, ob es für die Nutzung
im Mikrowellenofen geeignet ist.
• Das Geschirr kann durch die Wärmeaufnahme von
den zubereitenden Nahrungsmitteln sehr stark er-
hitzt werden, benutzen Sie Topfhandschuhe und
Topflappen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Geschirr aus dem
Mikrowellenofen herausnehmen, weil das Aufwallen
von Flüssigkeiten auch nach ihrer Aufwärmung im
Mikrowellenofen erfolgen kann.
• Das Gerät ist nur für die Zubereitung/Aufwärmung
von Nahrungsmitteln und Getränken geeignet. Die
Trocknung von Kleidung oder Aufwärmung von ver-
schiedenen Artikeln des täglichen Bedarfs kann zum
Risiko der Beschädigung des Mikrowellenofens, zur
Entzündung der im Ofen befindlichen Artikel und
zum Brandrisiko führen.
• Es ist nicht gestattet, Eier mit Eierschale und hart-
gekochte Eier im Mikrowellenofen zuzubereiten oder
aufzuwärmen, weil diese durch die Erhöhung des In-
nendrucks explodieren können.
• Kinderflaschen und Gläser mit Kindernahrung müs-
sen in den Mikrowellenofen ohne Deckel und Sauger
gestellt werden. Das Füllgut muss umgerührt oder
periodisch geschüttelt werden. Vor Ernährung des
Kindes muss die Temperatur des Füllguts des Gla-
ses oder der Flasche geprüft werden, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeauf-
sichtigt.
• Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie die Plas-
tiktüten, die als Verpackung verwendet werden, nie
ohne Aufsicht.
• Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten oder
Folien nicht spielen. Erstickungsgefahr!
• Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind in den Fällen
angesagt, wenn sich Kinder oder behinderte Per-
sonen während der Nutzung des Geräts in der Nähe
aufhalten.
• Dieses Gerät darf von Kindern und behinderten Per-
sonen nicht genutzt werden. In Ausnahmefällen soll
die Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
ihnen entsprechende und verständliche Anweisun-
gen über sichere Nutzung des Geräts und über die
Gefahren bei seiner falschen Nutzung geben.
• Sperren Sie nie Lüftungsöffnungen am Gehäuse des
Mikrowellenofens ab.
• Stellen Sie den Mikrowellenofen innerhalb der Kü-
chenkästen, Schränke und auf den Regalen, die
keine richtige Belüftung gewährleisten, nicht auf.
• Tauchen Sie das Netzkabel und den Netzstecker ins
Wasser oder beliebige andere Flüssigkeiten nicht.
• Vermeiden Sie die Berührung des Netzkabels und
des Netzsteckers mit heißen Oberflächen und schar-
fen Möbelkanten.
• Es ist nicht gestattet, das Netzkabel beim Abtrennen
des Geräts vom Stromnetz zu ziehen. Halten Sie den
Netzstecker.
• Es ist nicht gestattet, den Stecker des Netzkabels
mit nassen Händen zu nehmen, weil es zum Strom-
schlag führen kann;
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen zu benut-
zen, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker be-
schädigt ist, wenn der Mikrowellenofen nicht richtig
funktioniert oder heruntergefallen ist.
• Es ist nicht gestattet, den Mikrowellenofen selbstän-
dig zu zerlegen und zu reparieren, um Stromschläge
VT-1695_IM_rus.indd 13 08.07.2013 17:38:31

14
DEUTSCH
zu vermeiden; wenden Sie sich bei der Feststellung
von Beschädigungen an einen autorisierten (bevoll-
mächtigten) Kundendienst.
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUS-
HALT GEEIGNET
ANWEISUNG ZUR ERDUNG DES MIKROWELLEN-
OFENS
• Der Mikrowellenofen soll sicher geerdet werden.
Im Falle eines inneren Kurzschlusses, senkt die
Erdung das Stromschlagrisiko, weil die Strom-
ableitung über den Erdleiter erfolgt. Es wird ein
Erdungsnetzkabel mit Erdleiter und ein Netzste-
cker mit Erdungskontakt im Mikrowellenofen ver-
wendet.
• Der Netzstecker wird an die Steckdose angeschlos-
sen, die über einen Erdungskontakt auch verfügen
muss.
Warnung:
• Die Nutzung des Netzsteckers mit Erdungskontakt,
der in die Steckdose ohne Erdung angeschlossen
ist, kann zum Stromschlagrisiko führen.
• Lassen Sie sich bei einem qualifizierten Elektriker
beraten, falls Sie einige Erdungsanweisungen nicht
verstehen oder wenn Sie zweifeln, dass der Mikro-
wellenofen eine sichere Erdung hat.
• Um die Verwicklung des Netzkabels zu vermeiden
verfügt der Mikrowellenofen über ein kurzes Netz-
kabel.
• Bei der Notwendigkeit verwenden Sie nur ein Dreilei-
ter-Verlängerungskabel mit Erdung am Netzstecker
und an der Steckdose.
• Die Drahtquerschnitt-Markierung am Netzkabel des
Mikrowellenofens und die Markierung am Verlänge-
rungskabel müssen übereinstimmen.
• Das Verlängerungskabel darf vom Tischrand nicht
frei hängen, wo Kinder daran ziehen können. Das
Verlängerungskabel soll so verlegt werden, dass
man es nicht auftritt.
ALLGEMEINE REGELN FÜR NAHRUNGSMITTELZU-
BEREITUNG IN MIKROWELLENÖFEN
WARNUNG: Vergessen Sie nicht, Dicht- oder Vaku-
umverpackung vor der Erwärmung oder Zubereitung
der Nahrungsmittel zu öffnen. Anderenfalls kann
ein Druck in der Verpackung entstehen, wodurch
diese explodieren kann.
• Es ist nicht gestattet, Eier mit Eierschale und hart-
gekochte Eier im Mikrowellenofen zuzubereiten oder
aufzuwärmen, weil diese durch die Erhöhung des In-
nendrucks explodieren können. Stechen Sie dicke
Schale der Nahrungsmittel (wie z.B. Kartoffeln, Gur-
kenkürbisse oder Äpfel) vor der Zubereitung an eini-
gen Stellen durch.
• Kinderflaschen und Gläser mit Kindernahrung müs-
sen in den Mikrowellenofen ohne Deckel und Sauger
gestellt werden. Das Füllgut muss umgerührt oder
periodisch geschüttelt werden. Vor dem Füttern
muss die Temperatur der Nahrung geprüft werden,
um die Verbrennungen zu vermeiden.
• Es ist nicht gestattet, Bacon bei der Zubereitung
direkt auf die Glasplatte zu legen, die lokale Über-
hitzung kann zur Entstehung von Rissen in der Glas-
platte führen.
• Benutzen Sie während der Zubereitung das Geschirr,
das für die Nutzung im Mikrowellenofen geeignet ist,
und stellen Sie es auf die Glasplatte auf.
• Um eine gleichmäßige Nahrungsmittelzubereitung
zu erzielen, legen Sie dickere Stücke an den Rand
des Geschirrs.
• Passen Sie auf die Zubereitungsdauer auf. Stellen
Sie die kürzeste Zubereitungsdauer ein und, falls
es notwendig ist, erhöhen Sie die Zubereitungszeit.
• Es ist nicht gestattet, die Zubereitungszeit von Nah-
rungsmitteln zu überschreiten, es kann zu ihrer Ent-
zündung führen.
• Bereiten Sie das Essen unter einem für Mikrowellen-
öfen geeigneten Deckel zu. Der Deckel verhindert
das Abspritzen des Saftes oder Fettes und fördert
eine gleichmäßige Nahrungsmittelzubereitung.
• Um die Zubereitung von Schnellkochprodukten (z.B.
Hamburgern) zu beschleunigen, wälzen Sie sie wäh-
rend der Zubereitung einmal um. Grosse Fleischstü-
cke müssen während der Zubereitung mindestens
zweimal umgewälzt werden.
• Rühren Sie Nahrungsmittel während der Zuberei-
tung um, indem Sie diese von oben nach unten und
von Zentrum zum Rand des Geschirrs verschieben.
ANWEISUNGEN ZUR GESCHIRRWAHL
• Das ideale Material des Geschirrs soll „durchsichtig»
für Mikrowellenstrahlung sein, das lässt ihre Ener-
gie durch das Geschirr strömen und Nahrungsmit-
tel aufwärmen.
• Mikrowellen können durch Metall nicht durchdrin-
gen, deswegen darf Metallgeschirr oder Geschirr
mit Metalldekor im Mikrowellenofen nicht verwen-
det werden.
• Es ist nicht gestattet, Gegenstände in den Mikrowel-
lenofen hineinzulegen, die aus verarbeitetem Papier
hergestellt sind, da es Metalleinprägungen enthalten
kann, die die Entflammung der Verpackung hervor-
rufen können.
• Im Vergleich zum rechteckigen Geschirr ist rundes
und ovales Geschirr für die Nutzung im Mikrowellen-
ofen vorteilhaft.
• Nutzen Sie kein Geschirr mit Ausbrüchen und Rissen.
PRÜFUNG DES GESCHIRRS VOR DER NUTZUNG IM
MIKROWELLENOFEN
• Stellen Sie das zu prüfende Geschirr (z.B. einen Tel-
ler) in den Garraum des Mikrowellenofens, stellen
Sie darauf ein Glas mit Kaltwasser.
• Schalten Sie den Mikrowellenofen auf der maxima-
len Betriebsstufe um und stellen Sie die Betriebszeit
nicht mehr als 1 Minute ein.
• Berühren Sie vorsichtig das zu prüfende Geschirr,
falls es aufgewärmt ist, und das Wasser im Glas kalt
geblieben ist, darf solches Geschirr im Mikrowellen-
ofen nicht genutzt werden.
• Die Prüfdauer soll 1 Minute nicht überschreiten.
VT-1695_IM_rus.indd 14 08.07.2013 17:38:31

15
D E U T S C H
Mikrowellenofengeeignete Stoffe und Geschirr
Geschirr fürs Braten Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten. Der Boden des Geschirrs fürs
Braten soll um 5 mm dicker sein, als der der drehbaren Glasplatte. Nicht
ordnungsgemäße Nutzung des Geschirrs fürs Braten kann zur Entstehung der
Risse im Geschirr selbst und in drehender Glasplatte führen.
Tafelgeschirr Man darf nur das Tafelgeschirr, das entsprechende Markierung hat, benutzen.
Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten des Geschirrs. Verwenden Sie
kein Geschirr mit Rissen oder Absplitterungen.
Glasbehälter Man darf nur die Glasbehälter, die aus hitzebeständigem Glas hergestellt
sind, benutzen. Vergewissern Sie sich darüber, dass es keine Metallränder
gibt. Verwenden Sie keine Behälter mit Rissen oder Absplitterungen.
Glasgeschirr Man darf nur das Glasgeschirr, das aus hitzebeständigem Glas hergestellt
ist, benutzen. Vergewissern Sie sich darüber, dass es keine Metallränder
gibt. Verwenden Sie kein Geschirr mit Rissen oder Absplitterungen.
Spezielle Säcke für die
Nahrungsmittelzubereitung im
Mikrowellenofen
Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten. Schließen Sie die Säcke mit
Metallverdrehungen oder Klammern nicht. In den Säcken muss man einige
Öffnungen für den Dampfaustritt machen.
Papierteller und -tassen Man darf die Papierteller und -tassen nur für kurzzeitige Zubereitung /
Aufwärmen benutzen. Lassen Sie den Mikrowellenofen ohne Beaufsichtigung
während der Zubereitung / des Aufwärmens der Nahrungsmittel in solchem
Geschirr nicht.
Papierhandtücher Während der Zubereitung kann man die zubereitenden Nahrungsmittel für
Verwahrung der Wärme darin und für Vermeidung des Fettspritzens mit den
Papierhandtüchern bedecken. Verwenden Sie die Papierhandtücher nur bei
ständiger Kontrolle und nur für kurzzeitige Zubereitung / Aufwärmen.
Pergamentpapier Verwenden Sie das Pergamentpapier zwecks Vermeidung des Fettspritzens
oder als Umschlag.
Plaststoff Sie dürfen nur Erzeugnisse aus Plaststoff benutzen, die entsprechende
Markierung „Für Mikrowellenöfen geeignet“ haben. Folgen Sie den Hinweisen
des Produzenten. Einige Plastbehälter können als Ergebnis der Erwärmung
der darin enthaltenen Nahrungsmittel aufgeweicht werden. Dicht zugemachte
Plastiktüten muss man durchstechen oder durchschneiden, wie es an den
Verpackungen selbst gezeigt ist.
Plastumschlag Sie dürfen nur Erzeugnisse aus Plaststoff benutzen, die entsprechende
Markierung haben.
Wachspapier Verwenden Sie das Wachspapier für Vermeidung des Fettspritzens und auch
für die Erhaltung der Feuchtigkeit.
Stoffe und Geschirr, die für die Nutzung im Mikrowellenofen nicht geeignet sind
Alutabletts und -folie Alutabletts und -folie können Funkenbildung hervorrufen. Benutzen Sie das
Geschirr, das speziell für die Nutzung im Mikrowellenofen bestimmt ist.
Papptasse mit Metallgriff Eine Papptasse mit Metallgriff kann Funkenbildung hervorrufen. Benutzen Sie das
Geschirr, das speziell für die Nutzung im Mikrowellenofen bestimmt ist.
Metallgeschirr oder
Geschirr mit Metallrand
Metall schirmt die Energie der Mikrowellen ab. Ein Metallrand kann Funkenbildung
hervorrufen.
Metallbinden Metallbinden können Funkenbildung und auch Entzünden der Verpackung
während der Zubereitung/Aufwärmung der Nahrungsmittel hervorrufen.
Papiertüten Die Papiertüten können das Entzünden im Mikrowellenofen hervorrufen.
Seife Die Seife kann schmelzen und Verschmutzung des Garraums des Mikrowellenofens
hervorrufen.
Holz Das Holzgeschirr kann austrocknen, rissig werden und sich entzünden.
VT-1695_IM_rus.indd 15 08.07.2013 17:38:31

16
DEUTSCH
MONTAGE DES MIKROWELLENOFENS
Nachdem der Mikrowellenofen unter niedrigen Tem-
peraturen oder Winterbedingungen transportiert oder
aufbewahrt wurde, lassen Sie es vor der Nutzung bei
der Raumtemperatur ausgepackt für nicht weniger als
2 Stunden bleiben.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Zu-
behör aus dem Garraum des Mikrowellenofens.
• Prüfen Sie den Mikrowellenofen auf Störungen. Be-
sonders aufmerksam prüfen Sie die Tür. Falls Sie
irgendwelche Beschädigungen entdeckt haben,
stellen Sie den Mikrowellenofen nicht auf und schal-
ten Sie ihn nicht ein.
Schutzdeckung
Gehäuse: Entfernen Sie die Schutzfolie (falls am
Gehäuse vorhanden ist) von der Oberfläche des
Gehäuses.
Es ist nicht gestattet, die weiß-graue Glimmerplatte
vom Austritt der Mikrowellenstrahlung (6) im
Garraum zu entfernen, sie dient zum Schutz des
Magnetrons.
Aufstellung der Glasplatte
• Stellen Sie die Halterung der Glasplatte (3) in die
Aussparung im Boden des Garraums auf.
• Stellen Sie den Rollenring (4) auf den Boden des
Garraums auf.
• Stellen Sie die Glasplatte (5) auf den Rollenring (4)
vorsichtig auf, indem Sie die Vorsprünge mit den
Aussparungen der Halterung (3) zusammenfallen
lassen.
• Es ist nicht gestattet, die Glasplatte mit der unteren
Seite nach oben aufzustellen.
• Es ist nicht gestattet, die Drehung der Glasplatte
während des Betriebs des Mikrowellenofens zu ver-
hindern.
• Während der Nahrungsmittelzubereitung benutzen
Sie immer die Glasplatte (5), die Halterung (3) und
den Rollenring (4).
• Das Geschirr für die Nahrungsmittelzubereitung soll
nur auf die Glasplatte (5) aufgestellt werden.
• Die Glasplatte (5) kann sich im oder entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
• Bei der Entstehung von Sprüngen oder Splitterun-
gen auf der Glasplatte (5) soll der Betrieb des Mikro-
wellenofens sofort unterbrochen und die Glasplatte
ausgewechselt werden.
INBETRIEBNAHME
Vor dem Einschalten des Mikrowellenofens vergewissern
Sie sich, dass die Netzspannung und die Spannung am
Gehäuse des Geräts übereinstimmen.
EINSTELLUNG DER AKTUELLEN ZEIT
Beim Anschließen des Mikrowellenofens ans Stromnetz,
leuchtet der Bildschirm (10) auf, ertönt ein Tonsignal,
und auf dem Bildschirm werden blinkende Trennpunkte
«:» angezeigt. Sie können die Zeit im Bereich von 0:00
bis 23:59 einstellen.
1. Drücken Sie die Uhr/Voreinstellung-Taste (14), auf
dem Bildschirm werden blinkende Ziffern «0:» ange-
zeigt und leuchtet das Piktogramm (20) auf.
2. Stellen Sie den Stunden-Ziffernwert durch das Dre-
hen des Griffes (17) ein.
3. Drücken Sie die Uhr/Voreinstellung-Taste (14),
auf dem Bildschirm werden blinkende Ziffern «:00»
angezeigt.
4. Stellen Sie den Minuten-Ziffernwert durch das Dre-
hen des Griffes (17) ein.
5. Drücken Sie die Uhr/Voreinstellung-Taste (14),
um die Zeit-Einstellung zu beenden. Ein Tonsignal
ertönt, auf dem Bildschirm wird die eingestellte Zeit
angezeigt, das Piktogramm (20) wird aufleuchten
und die Trennpunkte «:» werden blinken.
Anmerkung
• Falls Sie nach dem Anschließen des Mikrowellen-
ofens ans Stromnetz den Ziffernwert der Zeit nicht
eingegeben haben, wird die aktuelle Zeit auf dem
Bildschirm (10) nicht angezeigt.
• Falls das Gerät nach dem Drücken der Taste (14)
nicht betätigt wird, werden die Angaben «0:00» auf
dem Bildschirm nach 10 Sekunden automatisch ein-
gestellt.
NAHRUNGSMITTELZUBEREITUNG IM MIKROWEL-
LENBETRIEB
Wählen Sie die Mikrowellenleistung und stellen Sie die
Zubereitungszeit ein.
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Drücken Sie die Mikrowellen-Taste (11), ein Tonsig-
nal ertönt, auf dem Bildschirm wird das Symbol des
Mikrowellenbetriebs (22) angezeigt und leuchtet das
Piktogramm (23) auf.
3. Zur Wahl des notwendigen Leistungspegels drücken
Sie die Mikrowellen-Taste (11). Auf dem Bildschirm
werden folgende Leistungsbetriebe angezeigt:
Tabelle 1
Drückenanzahl Abbildung auf
dem Bildschirm
Mikrowellen-
leistung
1 100P 100%
2 80P 80%
3 60P 60%
4 40P 40%
5 20P 20%
4. Stellen Sie die Zubereitungszeit der Nahrungsmit-
teln durch das Drehen des Griffs (17) ein. Auf dem
Bildschirm (10) wird die eingestellte Zubereitungs-
zeit angezeigt.
Anmerkung
• Sie können die Zubereitungszeit im Bereich von
0:10-60:00 mit dem Schritt, der in der Tabelle ange-
geben ist, einstellen:
5. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), um die
Nahrungsmittelzubereitung anzufangen, auf dem
Bildschirm (10) beginnt das Restzeitabzählen und
leuchtet das Piktogramm (21) auf.
VT-1695_IM_rus.indd 16 08.07.2013 17:38:31

17
D E U T S C H
Tabelle 2
Zeitintervall Zeiteinstellungsschritt
0-5 Min. 10 Sek.
5-10 Min. 30 Sek.
10-60 Min. 1 Min.
6. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
7. Nach der Nahrungsmittelzubereitung öffnen Sie die
Tür des Mikrowellenofens und nehmen Sie die gar-
fertigen Nahrungsmittel aus.
Anmerkung
• Während der Nahrungsmittelzubereitung können
Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen des
Griffs (17) oder durch die nochmaligen Drücken der
Taste (16) ändern. Der Einstellungsschritt ist in der
Tabelle 2 angegeben.
• Sie können die Gare der Nahrungsmittel prüfen, in-
dem Sie die Tür öffnen. Falls das Nahrungsmittel
nicht garfertig ist, schließen Sie die Tür zu und drü-
cken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), um die
Nahrungsmittelzubereitung fortzusetzen.
BETRIEB DER SCHNELLEN NAHRUNGSMITTELZU-
BEREITUNG
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16) zum
Beginn der Zubereitung bei maximaler Leistung in-
nerhalb von 1 Minute.
Anmerkung: Die Zubereitungszeit der Nahrungsmittel
können Sie durch das Drehen des Griffs (17) oder durch
die nochmaligen Drücken der Taste (16) mit dem Einstel-
lungsschritt, der in der Tabelle 2 angegeben ist, ändern.
3. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
4. Nach der Nahrungsmittelzubereitung öffnen Sie die
Tür des Mikrowellenofens und nehmen Sie die gar-
fertigen Nahrungsmittel aus.
NAHRUNGSMITTELZUBEREITUNG IM KONVEKTI-
ONBETRIEB
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
Anmerkung
• Falls notwendig, benutzen Sie das Grillgitter (9), in-
dem Sie es auf die Glassplatte (5) aufstellen.
2. Wählen Sie den Konvektionbetrieb «C», indem Sie die
Grill/Kombi/Konvektion-Taste (12) drücken. Auf
dem Bildschirm erscheint das Symbol des Konvek-
tionbetriebs (24).
3. Stellen Sie die Aufwärmungstemperatur durch das
Drehen des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10)
wird das Symbol eines von den Temperaturbetrie-
ben (31) angezeigt.
Anmerkung
• Im Konvektionbetrieb sind folgende Werte der
Aufwärmungstemperatur zugänglich: 100, 140,
180, 200 und 230 °С.
4. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), auf
dem Bildschirm erscheint die Aufschrift «Pr-H».
5. Stellen Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10) wird die
eingestellte Zeit angezeigt.
Anmerkung: Wenn die Anzeige «Pr-H» auf dem Bild-
schirm leuchtet, aktiviert das nochmalige Drücken der
Start/Schnellstart-Taste(16) den Kochbetrieb innerhalb
von 15 Minuten.
6. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), um die
Nahrungsmittelzubereitung zu beginnen, auf dem
Bildschirm (10) beginnt das Restzeitabzählen, leuch-
tet das Piktogramm (25) auf und werden die Symbole
der Temperaturbetriebe (31) angezeigt.
7. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
NAHRUNGSMITTELZUBEREITUNG IM KONVEK-
TION-/KOMBIBETRIEB
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Wählen Sie einen von zwei Betrieben der Kombi-
zubereitung, indem Sie die Grill/Kombi/Konvek-
tion-Taste (12) konsequent drücken. Der von Ihnen
gewählte Betrieb «C-1» oder «C-2» und die Symbole
(22) und (24) werden auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Stellen Sie die Aufwärmungstemperatur durch das
Drehen des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10)
wird das Symbol eines von den Temperaturbetrieben
(31) angezeigt.
Varianten der Kombizubereitung
Tabelle 3
Betrieb Mikrowellen Konvektion Aufwärmungs-
temperatur, оС
C -1 30% 70% 100, 140, 180
C -2 55% 45% 100, 140, 180
4. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), auf
dem Bildschirm erscheint die Aufschrift «Pr-H».
5. Stellen Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm (10) wird die
eingestellte Zeit angezeigt.
Anmerkung: Wenn die Anzeige «Pr-H» auf dem Bild-
schirm leuchtet, aktiviert das nochmalige Drücken der
Start/Schnellstart-Taste(16) den Kochbetrieb innerhalb
von 15 Minuten.
6. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), um die
Nahrungsmittelzubereitung zu beginnen, auf dem
Bildschirm (10) beginnt das Restzeitabzählen, leuch-
VT-1695_IM_rus.indd 17 08.07.2013 17:38:31

18
DEUTSCH
tet das Piktogramm (25) auf und werden die Symbole
der Temperaturbetriebe (31) angezeigt.
7. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
Anmerkung
• Für die besten Ergebnisse wälzen Sie die Nahrungs-
mittel während der Zubereitung um.
• Öffnen Sie die Tür, wälzen Sie die Nahrungsmittel
um, schließen Sie die Tür zu und drücken Sie die
Start/Schnellstart-Taste(16), um die Nahrungsmit-
telzubereitung fortzusetzen.
NAHRUNGSMITTELZUBEREITUNG IM
GRILLBETRIEB
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
Anmerkung
• Falls notwendig, benutzen Sie das Grillgitter (9),
indem Sie es auf die Glassplatte (5) aufstellen.
2. Wählen Sie den Betrieb «G», indem Sie die Grill/
Kombi/Konvektion-Taste (12) drücken. Auf dem
Bildschirm erscheint das Symbol des Grillbetriebs
(26).
3. Stellen Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm wird die ein-
gestellte Zeit angezeigt.
4. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), um die
Nahrungsmittelzubereitung zu beginnen, auf dem
Bildschirm (10) beginnt das Restzeitabzählen und
leuchtet das Piktogramm des Grillbetriebs (27) auf.
5. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
Anmerkung
• Für die besten Ergebnisse bei der Zubereitung im
Grillbetrieb, wälzen Sie die Nahrungsmittel während
der Zubereitung um.
• Öffnen Sie die Tür, wälzen Sie die Nahrungsmit-
tel um, schließen Sie die Tür zu und drücken Sie
die Start/Schnellstart-Taste(16), um die Nahrungs-
mittelzubereitung fortzusetzen. Sie haben aber die
Nahrungsmittel nicht umwälzen müssen.
NAHRUNGSMITTELZUBEREITUNG IM GRILL-/
KOMBIBETRIEB
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Wählen Sie einen von zwei Betrieben der Kombi-
zubereitung, indem Sie die Grill/Kombi/Konvek-
tion-Taste (12) konsequent drücken. Der von Ihnen
gewählte Betrieb «G-1» oder «G-2» und die Symbole
(22) und (26) werden auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Stellen Sie die Zubereitungszeit durch das Drehen
des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm wird die ein-
gestellte Zeit angezeigt.
Varianten der Kombizubereitung
Tabelle 4
Betrieb Mikrowellenleistung Grill-Leistung
G -1 30% 70%
G -2 55% 45%
4. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste(16), um die
Nahrungsmittelzubereitung zu beginnen, auf dem
Bildschirm beginnt das Restzeitabzählen und leuch-
tet das Piktogramm des Kochbetriebs (21) auf.
5. Nach der Beendigung des Betriebs der Nahrungs-
mittelzubereitung schaltet sich der Mikrowellenofen
aus, auf dem Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift
«End» und ertönen drei Tonsignale.
Anmerkung
• Für die besten Ergebnisse wälzen Sie die Nahrungs-
mittel während der Zubereitung um.
• Öffnen Sie die Tür, wälzen Sie die Nahrungsmittel
um, schließen Sie die Tür zu und drücken Sie die
Start/Schnellstart-Taste(16), um die Nahrungsmit-
telzubereitung fortzusetzen.
ACHTUNG! Es ist nicht gestattet, das Grillgitter (9)
in den Grill-/Kombibetrieben (G1 und G2) und in
den Konvektion-/Kombibetrieben (C1 und C2) zu
benutzen.
AUFTAUEN VON NAHRUNGSMITTELN NACH
GEWICHT
Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie die
Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie die Tür zu.
1. Wählen Sie einen von drei Auftaubetrieben durch das
Drehen des Griffs (17), auf dem Bildschirm erschei-
nen die Symbole (28) und (29).
Auftaubetriebe
Tabelle 5
Betrieb Nahrungsmittel Gewicht, kg
d-1 Fleisch von 0,1 bis 2,0
d-2 Geflügel von 0,2 bis 3,0
d-3 Meeresprodukte von 0,1 bis 0,9
2. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste (16) zur Be-
stätigung der Wahl des Auftaubetriebs, auf dem Bild-
schirm erscheint das Piktogramm (19).
3. Stellen Sie das Nahrungsmittelgewicht durch das
Drehen des Griffs (17) ein. Sie können das Nahrungs-
mittelgewicht abhängig vom gewählten Auftaube-
trieb eingeben.
4. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste (16) zum
Beginn des Auftauens der Nahrungsmittel. Auf dem
Bildschirm beginnt das Restzeitabzählen und leuch-
tet das Piktogramm des Auftaubetriebs (30) auf.
5. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
VT-1695_IM_rus.indd 18 08.07.2013 17:38:32

19
D E U T S C H
BETRIEBE DER AUTOMATISCHEN ZUBEREITUNG
Sie können einen von den folgenden automatischen Betrieben wählen, indem Sie den entsprechenden Betrieb durch
das Drücken der Taste (13) einstellen:
Tabelle 6
Menü Gewicht der Nahrungsmittel Bildschirm-Angaben
A-1
„Makkaroni“
100 g (und 300 ml kaltes Wasser) 0,1
200 g (und 600 ml kaltes Wasser) 0,2
300 g (und 900 ml kaltes Wasser) 0,3
A-2
„Gemüse“
200 g 0,2
300 g 0,3
400 g 0,4
500 g 0,5
600 g 0,6
700 g 0,7
800 g 0,8
A-3
„Gefrorenes Gemüse“
200 g 0,2
300 g 0,3
400 g 0,4
500 g 0,5
600 g 0,6
700 g 0,7
800 g 0,8
A-4
„Popcorn“
80 g 3
100 g 3,5
A-5
„Getränke“
250 ml 250
500 ml 500
A-6
Kartoffeln
450 g 0,45
650 g 0,65
A-7
„Pizza“
150 g -
A-8
„Fisch“
450 g -
Anmerkung:
Der Betrieb A-7 ist für die Aufwärmung von 150 g Pizza
bestimmt.
Der Betrieb A-8 ist für die Aufwärmung von Fisch
bestimmt.
Beispiel: Zubereitung von 300 g Gemüse:
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Wählen Sie den Betrieb der Gemüsezubereitung
durch das aufeinanderfolgende Drücken der Taste
(13), auf dem Bildschirm werden die Nummer des
automatischen Betriebs «A-2» und das Symbol des
Betriebs der automatischen Nahrungsmittelzuberei-
tung (28) angezeigt.
3. Wählen Sie das notwendige Nahrungsmittelgewicht
(300 g), das auf dem Bildschirm angezeigt wird,
durch das Drehen des Griffs (17).
4. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste (16) zum
Beginn der automatischen Nahrungsmittelzuberei-
tung. Die Zubereitungszeit wird automatisch einge-
stellt, auf dem Bildschirm werden die Restzeit und
das Piktogramm (21) angezeigt.
5. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
VIELSTUFIGE ZUBEREITUNG
Dieser Mikrowellenofen lässt die Nahrung in einigen
Etappen zubereiten (bis 4 aufeinanderfolgende Etap-
pen).
Anmerkung
• Der Betrieb der automatischen Nahrungsmittelzu-
bereitung kann als eine von den Etappen der Zube-
reitung nicht eingestellt werden.
VT-1695_IM_rus.indd 19 08.07.2013 17:38:32

20
DEUTSCH
Zum Beispiel, müssen Sie die Nahrungsmittel im
Mikrowellenbetrieb innerhalb von 5 Minuten mit der
Leistung 80%, dann sie im Grillbetrieb innerhalb von 7
Minuten zubereiten. Dafür machen Sie folgendes:
1. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
2. Drücken Sie die Mikrowellen-Taste (11), ein Tonsig-
nal ertönt, auf dem Bildschirm wird das Symbol des
Mikrowellenbetriebs (22) angezeigt, und leuchtet
das Piktogramm (23) auf.
3. Zur Wahl des notwendigen Leistungspegels drücken
Sie die Mikrowellen-Taste (11).
4. Stellen Sie die Zubereitungszeit (Dauer) 5:00 Minu-
ten durch das Drehen des Griffs (17) ein.
5. Wählen Sie den Betrieb «G», indem Sie die Grill/
Kombi/Konvektion-Taste (12) drücken. Auf dem
Bildschirm erscheint das Symbol des Grillbetriebs
(26).
6. Stellen Sie die Zubereitungszeit 7:00 Minuten durch
das Drehen des Griffs (17) ein. Auf dem Bildschirm
wird die eingestellte Zeit angezeigt.
7. Drücken Sie die Start/Schnellstart-Taste (16) zum
Beginn der vielstufigen Nahrungsmittelzubereitung.
8. Nach der Beendigung der ersten Etappe der Zuberei-
tung schaltet sich die zweite Etappe der Nahrungs-
mittelzubereitung ein, dabei werden das Symbol (26)
und das Piktogramm (27) auf dem Bildschirm (10)
angezeigt, und beginnt das Abzählen der Restzeit der
Nahrungsmittelzubereitung im Grillbetrieb.
9. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
ZEITVORWAHL DER
NAHRUNGSMITTELZUBEREITUNG
1. Stellen Sie das gewünschte Programm der Nah-
rungsmittelzubereitung ein, um, zum Beispiel, die
Nahrungsmittel innerhalb von 7 Minuten mit der Leis-
tung 80% zu zubereiten:
2. Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens, legen Sie
die Nahrungsmittel in den Garraum, schließen Sie
die Tür zu.
3. Wählen Sie die Leistung 80%, indem Sie die Mikro-
wellen-Taste (11) drücken, auf dem Bildschirm (10)
werden die Symbole «80P» angezeigt, und leuchten
das Symbol (22) und das Piktogramm (23) auf.
4. Stellen Sie die Zubereitungszeit (Dauer) 07:00 Minu-
ten durch das Drehen des Griffs (17) ein.
5. Drücken und halten Sie die Uhr/Voreinstellung-
Taste (14), die Ziffern der Stunden werden blinken.
6. Stellen Sie die Stunden im Intervall von 0 bis 23
durch das Drehen des Griffs (17)ein.
7. Drücken Sie «Uhr/Voreinstellung»-Taste (14) für
Bestätigung, die Ziffern der Minuten werden blinken.
8. Stellen Sie die Minuten im Intervall von 0 bis 59 durch
das Drehen des Griffs (17) ein.
9. Drücken Sie «Uhr/Voreinstellung»-Taste (14) für
Bestätigung, dabei hören Sie ein Tonsignal, das Pik-
togramm (20) wird blinken, und das Symbol (22) und
das Piktogramm (23) werden auf dem Bildschirm
leuchten.
10. Nach Erreichung der eingestellten Zeit hören Sie
ein Tonsignal, und die Nahrungsmittelzubereitung
beginnt.
11. Auf dem Bildschirm wird die Restzeit angezeigt.
12. Nach der Beendigung der Nahrungsmittelzuberei-
tung schaltet sich der Mikrowellenofen aus, auf dem
Bildschirm (10) leuchtet die Aufschrift «End» und er-
tönen drei Tonsignale.
Anmerkung
• Die aktuelle Zeit soll vor der Zeitvorwahl der Nah-
rungsmittelzubereitung eingestellt werden.
• Um die eingestellte Startzeit der Nahrungsmittel-
zubereitung zu erfahren, drücken Sie die «Uhr/
Voreinstellung»-Taste (14), die Startzeit der Zube-
reitung wird auf dem Bildschirm (10) innerhalb von
2-3 Sekunden angezeigt.
KINDERSCHUTZ
– Einschalten des Kinderschutzes: drücken und halten
Sie die Stop/Abbrechen-Taste (15) innerhalb von
drei Sekunden, ein Tonsignal ertönt, auf dem Bild-
schirm wird die Aufschrift «OFF» angezeigt.
– Abbrechen des Kinderschutzes: im Sperrbetrieb
drücken und halten Sie die Stop/Abbrechen-Taste
(15) innerhalb von drei Sekunden, ein Tonsignal er-
tönt und die Aufschrift «OFF» erlischt.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Schalten Sie den Mikrowellenofen vor der Reinigung
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose heraus.
• Lassen Sie keine Flüssigkeit auf die Bedienungs-
platte des Geräts gelangen. Wischen Sie die
Bedienungsplatte mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten Tuch, danach trocknen Sie sie ab.
• Halten Sie den Garraum sauber. Falls sich an den
Wänden des Mikrowellenofens Reste von Nahrungs-
mitteln und Flüssigkeitsflecke verbleiben, entfernen
Sie diese mit einem feuchten Tuch.
• Beim stark verschmutzten Gehäuse des Mikrowel-
lenofens und Garraum kann ein weiches Waschmit-
tel benutzt werden.
• Es ist nicht gestattet, Abrasivmittel und Drahtbürsten
für die Reinigung des Mikrowellenofens von außen
und innern zu benutzen.
• Passen Sie auf, dass Wasser oder Reinigungsmittel
in die Abdampf- und Lüftungsöffnungen am Deckel
des Mikrowellenofens nicht eindringen.
• Es ist verboten, ammoniakhaltige Reinigungsmittel
zu benutzen.
• Die Tür des Mikrowellenofens soll immer sauber
bleiben. Lassen Sie das Ansammeln von Krümeln
zwischen der Tür und der Frontseite des Mikrowel-
lenofens nicht zu, weil dadurch das normale Schlie-
ßen der Tür verhindert wird.
• Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen, wodurch die
Luft für die Abkühlung des Mikrowellenofens ge-
langt, an der hinteren Wand des Gehäuses des Mi-
VT-1695_IM_rus.indd 20 08.07.2013 17:38:32
Table of contents
Languages:
Other Vitek Microwave Oven manuals

Vitek
Vitek VT-1661 W User manual

Vitek
Vitek VT-1692 User manual

Vitek
Vitek VT-1657 User manual

Vitek
Vitek VT-1652 User manual

Vitek
Vitek VT-1662 User manual

Vitek
Vitek VT-1658 User manual

Vitek
Vitek Mercury User manual

Vitek
Vitek Andromeda VT-1699 User manual

Vitek
Vitek Crystal VT-1653 User manual

Vitek
Vitek VT-2452 W User manual

Vitek
Vitek VT-1652 User manual

Vitek
Vitek VT-1683 User manual

Vitek
Vitek VT-1684 Simple manual

Vitek
Vitek Sagitta VT-1691 User manual

Vitek
Vitek VT-1651 W User manual

Vitek
Vitek VT-1682 Simple manual

Vitek
Vitek VT-1686 User manual

Vitek
Vitek VT-2453 W User manual

Vitek
Vitek VT 1661 User manual

Vitek
Vitek VT-1655 User manual