Vitek Lacerta VT-1687 User manual

3
12
22
33
45
55
64
73
82
90
100
110
MANUAL INSTRUCTION
www.vitekaus.com
VT1687
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 1

Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 2

3
MICROWAVE OVEN
Please acquaint yourself with these instructions before using your microwave oven.
If these instructions are strictly adhered to, your microwave oven will serve you troublefree for many years.
Store these instructions in an easily accessible location
PRECAUTIONS, WHICH MUST BE FOLLOWED IN ORDER TO MINIMIZE THE RISK OF MICROWAVE ENERGY
EXPOSURE
1. Do not attempt to use the microwave oven with the door open as you will risk exposure to harmful microwave
energy. It is very important that you do not damage the internal latches and door blocking mechanism.
2. Do not place foreign objects between the door and the front of the microwave oven and do not allow food or
cleaning liquid remnants to build up on the screening grill or on the inside of the door.
3. Do not use the microwave oven if it is damaged or malfunctioning. It is especially important that the door always
be closed and that the following parts are not damaged:
• door (bent)
• hinges and latches (broken or weakened)
• screening grill on the inside of the door
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING: While the microwave oven is operating in combination mode (MICROWAVE + GRILL) or being operated
by children, an adult should always be present to supervise in order to prevent the children from burning themselves.
WARNING: Do not use the microwave oven if the screening grill on the door is damaged.
WARNING: Repairing a microwave oven always presents danger to any person conducting the repairs if it is neces
sary to remove the metal housing that provides protections from microwave radiation. Do not repair the microwave
oven yourself.
WARNING: Do not forget to open products packaged in hermetic or vacuum packaging before heating or cooking.
Otherwise, pressure could grow within the package and cause it to explode, regardless of whether or not the food
was prepared earlier.
WARNING: Children may only use the microwave oven by themselves after they have been acquainted with these
instructions and understand the dangers associated with operating a microwave oven.
• Use only microwavesafe dishes. Do not use metallic dishes in the microwave oven as microwaves reflected off
the dish may cause sparks and fire.
• In order to avoid overheating and burning food, constantly supervise the microwave's operation if you are heat
ing food in disposable plastic, paper or other similar containers or if the oven is heating only a small amount of
food.
• When heating any kind of liquid (water, coffee, milk, etc.), keep in mind that it can suddenly start to boil and splash
on your hands while you are removing it from the oven. To avoid this, place a heat resistant plastic spoon or glass
mixer in the container and stir the liquid before removing it from the oven.
• Infant feeding bottles and jars of baby food should be heating without lids or nipples. Their contents should be
mixed or periodically shaken. Test the temperature of the food before feeding in order to prevent burns.
Important information
• ALWAYS check to make sure the food is not too hot before giving it to a child. We recommend shaking the bottle
or jar to make sure the heat is distributed evenly throughout the volume of the container.
• Do not cook an egg in its shell or reheat an egg in its shell in MICROWAVE mode as they can break from the inter
nal pressure.
SAFETY MEASURES
1. Install the oven on a flat, stable surface. Choose a place that will not be accessible to small children.
2. Install the oven so that the distance between the wall and the back of the oven is no less than 78 cm and the free
space above the microwave is no less than 30 cm.
3. The microwave door is equipped with a blocking system that turns off the power when it is open. Do not make
changes to the operation of the door blocking mechanism.
4. Do not turn on the microwave while empty; operating the oven with no food inside can lead to malfunction.
5. Preparing foods with extremely small moisture contents can lead to burning and fire.
If a fire occurs:
• Do not open the door.
• Turn off the microwave oven and disconnect the plug from the electrical outlet.
6. When preparing bacon, do not place it directly on the glass tray; localized overheating of the glass tray can cause
it to crack.
ENGLISH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 3

4
7. Do not heat liquids in containers with narrow openings.
8. Do not attempt to heat products to a welldone state.
9. Do not use the microwave for canning and preserving food because there is no way of knowing if the contents of
the jar reached boiling temperature.
10. In order to avoid prolonged rapid boiling of liquid foods and drinks, and also to prevent burns, we recommend stir
ring the product before and in the middle of the cooking process. To do this, start cooking, wait a while, remove
the dish from the oven and stir, then place it back in the oven to continue the cooking process.
11. Clean the microwave oven regularly. Irregular care for your oven can lead to poor outward appearance, nega
tively affects its operating ability, and also can lead to danger during further exploitation.
Rules that should always be remembered:
1. Do not exceed product cooking times in the microwave oven. Always monitor the cooking process when using
dishes made from paper, plastic and other flammable materials.
2. Never use the microwave oven to store things. Never store flammable materials and food in the microwave like
bread, cookies, paper packaging, etc., because during lightning storms, the microwave oven can turn on by
itself.
3. Metal ties and wire handles must be removed from paper and plastic bags and containers before placing them
into the microwave oven.
4. The microwave oven should be properly grounded. Only connect the microwave oven to an electrical outlet that
is properly grounded.
5. Some food items, like eggs in their shells, liquid or hard fats, and also hermetically sealed jars and sealed glass
containers can be explosive and should not be placed in your microwave oven.
7. Use your microwave oven exclusively for the purposes for which it was designed and in strict adherence to the
instructions explained herein.
8. The microwave oven in designed exclusively for heating and preparing food and is not designed for laboratory or
industrial use.
8. Pay special attention when children are using the microwave oven.
9. Do not use the microwave oven if the power cord or plug is damaged, or if the oven has been damaged or
dropped.
10. Repair of the microwave oven should only be conducted by qualified specialists at an authorized service center.
11. Do not block the ventilation openings on the microwave oven's housing.
12. Do not store or use the microwave oven outdoors.
13. Do not use the microwave oven near water, immediately near kitchen sinks, in damp basements or directly near
swimming pools.
14. Do not submerse the power cord and plug in water.
15. Avoid allowing the power cord and plug to come into contact with hot surfaces.
16. Do not allow the power cord to hang off the edge of the table or counter.
17. When cleaning the door and internal surfaces of the microwave oven, always use a soft, nonabrasive cleanser on
a sponge or soft cloth.
CAUTION
Injury due to electric shock.
Touching the elements of the electrical circuits inside the microwave oven can lead to serious trauma and injury from
electric shock. Do not take apart the microwave oven yourself.
Grounding the Microwave Oven
The microwave oven should be properly grounded. In case of any kind of shortcircuit, grounding reduces the risk of
electric shock, as the current will flow through the ground wire.
The microwave oven uses a power cord with ground wire and a grounded plug. The plug should be connected to an
electrical outlet that also has a ground contact.
WARNING: Connecting a grounded plug to an ungrounded outlet can lead to electric shock.
Consult with a qualified electrician if you do not understand these grounding instructions or if you are not sure that
the microwave oven is properly grounded.
• In order to avoid confusion, the microwave oven is equipped with a short power cord.
• If an extension cord is necessary, only use a 3wire extensions cord with ground contacts on the power plug and
outlet(s).
• The sectional markings on the microwave oven's power cord should match those on the extension cord.
• The extension cord should not hang off the edge of the table where children can pull on it; it should be placed
where it will not be walked on.
ENGLISH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 4

5
Dishes for microwave ovens
CAUTION!
• Tightly sealed containers heated in a microwave can be explosive.
• Sealed containers should be opened and plastic bags should be poked a few times with a fork in order to allow
steam to escape before being placed in the microwave oven.
• If you are unsure about using a certain dish in the microwave oven, then conduct a test.
Checking dishes before using them in the microwave
• Place the dish in the cooking chamber of the oven (a plate, for example) and place a glass cup of water in the
center of the dish.
• Set the microwave to maximum power and heat for no more than one minute.
• Carefully touch the dish you are testing: if it heated up and the water in the cup is cold, than the dish should not
be used in the microwave.
• Avoid testing dishes for more than one minute.
Materials you can use in microwave oven
Utensils Remarks
Aluminum foil Shielding only. Small smooth pieces can be used to cover thin parts of meat or poultry to
prevent overcooking. Arcing can occur if foil is too close to oven walls. The foil should be at
least 1 inch (2.5cm) away from oven walls.
Browning dish Follow manufacturer's instructions. The bottom of browning dish must be at the turntable to
break.
Dinnerware Microwavesafe only. Follow manufacturer's instructions. Do not use cracked or chipped
dishes.
Glass jars Always remove lid. Use only to heat food until just warm. Most glass jars are not heat resist
ant and may break.
Glassware Heatresistant oven glassware only. Make sure there is no metallic trim. Do not use cracked
or chipped dishes.
Oven cooking Follow manufacturer's instructions. Do not close with metal tie. Make slits to bags allow
steam to escape.
Paper plates Use for short term cooking/warming only. Do not leave oven unattended while and cups
cooking.
Paper towels Use to cover food for reheating and absorbing fat. Use with supervision and only for short
term cooking.
Parchment paper Use as a cover to prevent splattering or a wrap for steaming.
Plastic Microwavesafe only. Follow the manufacturer's instructions. Should be labeled
"Microwave Safe". Some plastic containers soften as the food inside gets hot. "Boiling
bags" and tightly closed plastic bags should be slit, pierced or vented as directed by pack
age.
Plastic wrap Microwavesafe only. Use to cover food during cooking to retain moisture. Do not allow
plastic wrap to touch food.
Thermometers Microwavesafe only (meat and candy thermometers).
Wax paper Use as a cover to prevent splattering and retain moisture.
Materials to be avoided in microwave oven
Utensils Remarks
Aluminum tray May cause arcing. Transfer food into microwavesafe dish.
Food carton with May cause arcing. Transfer food into microwavesafe dish.
metal handle
Metal or metal Metal shields the food from microwave energy. Metal trim may cause arcing.
trimmed utensils
Metal twist ties May cause arcing and could cause a fire in the oven.
Paper bags May cause a fire in the oven.
Plastic foam Plastic foam may melt or contaminate the liquid inside when exposed to high temperature.
Wood Wood will dry out when used in the microwave oven and may split or crack.
Description
A. Control panel
B. Rotating socket
C. Rollerring
ENGLISH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 5

6
D. Glass tray
E. Looking window
F. Microwave source
G. Locks with childlock system
H. Screen for grill. Use only in "Grill" mode.
J. Grill heating element
Control Panel
1. Display
The display shows the current time, cooking time information, power levels and operating mode pictograms.
2. "Micro" (Microwave) button
Is used to select the microwave power level. Setting the power is done in the following order: HI(100%), 80%, 60%,
40%, 20%, 0%.
3. GRIL button
Press to activate the grill mode.
4. COMB.1 button
Activates the first combined cooking mode.
5. COMB.2 button
Activates the second combined cooking mode.
6. CLOCK button
To select 12 or 24 hours time mode, to set the time.
7. WEI.ADJ. button (Weight Adjust)
Press to select the weight of the product to be cooked or defrosted.
8. CANCEL/STOP button.
Press to cancel previously set power level, cooking programs and defrost time.
Note: STOP/CANCEL button doesn't cancel the current time.
9. TIME/MENU knob
By turning the knob clockwise, the cooking time is selected. By turning the knob counterclockwise, one of the ten
automatic cooking programs is selected.
Pressing the knob starts cooking or defrosting process, according to the selected program.
Display
1. Timer mode pictogram.
2. Blinking hours and minutes separator.
3. Defrost mode pictogram.
4. Microwave cooking mode pictogram.
5. Grill mode pictogram.
6. Combination cooking mode 1 pictogram.
7. Combination cooking mode 2 pictogram.
8. Current time pictogram.
9. Icon for 3 successive stages, programmed by the user.
10. Food weight pictogram.
11. Childlock mode pictogram.
12. Automatic cooking pictogram.
13. "Display decoration elements" icon.
Assembling the microwave oven
Remove the packing material and accessories from the cooking chamber of the oven. Inspect the microwave oven
for any deformities. Pay special attention to the operation of the oven door. If any defects are found, do not install
the oven and do no turn it on.
ENGLISH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 6

7
Protective covering
Housing: Remove the protective film (if any) from the microwave housing.
Do not remove the lightgrey micaceous plate from the inside of the cooking chamber; it protects the mag
netron.
Installing the glass tray
1. Install the base for the rotating tray (B) into the opening located in the floor of the cooking chamber.
2. Install the rolling ring (C) onto the floor of the cooking chamber.
3. Carefully install the glass tray (D), aligning its lip with the grooves on the base. Never install the glass tray upside
down.
• Do not block the rotation of the glass tray during the cooking process.
• During the cooking process, always use the glass tray, rolling ring and tray base.
• Food and cooking dishes must always be placed only on the glass tray.
• The glass tray may rotate clockwise or counterclockwise. This is normal.
• Replace the tray immediately if it becomes cracked or chipped.
Installation
• Before connecting the microwave oven, make sure that the operating voltage and power usage matches the
parameters of your electrical system. Connect the microwave oven to a grounded electrical outlet.
• Install the oven on a flat, stable surface. Choose a location that will not be accessible to small children.
• Install the oven so that the distance between the wall and the back of the oven is no less than 78 cm and the free
space above the microwave is no less than 30 cm.
• Do not remove the legs from the bottom of the microwave oven.
• Do not block the ventilation openings on the microwave oven's housing.
• The microwave oven should be installed away from televisions and radios in order to prevent static interference of
radio and television signals.
WARNING: Do not install the microwave oven on heating surfaces (kitchen stoves) or other sources of heat
waves.
If the microwave oven malfunctions due to user error, the warranty for free service and repair is voided.
While operating, the top surface of the microwave oven and heat up significantly; avoid touching hot sur
faces of the oven with bare skin in order to prevent burns.
Using the oven
Audible signal
Each time when pressing buttons on the control panel, you will hear a single sound signal.
Double sound signal means input error. Check attentively your input and try again.
Setting the current time
Example: In order to set the current time on 16 hours 30 minutes:
1. Press and hold the CLOCK button for about 3 seconds, a signal will be heard and the display will show: Hr 24( 24
hours time display mode).
Note: Pressing the CLOCK button again toggles the time mode 12/24 hours.
2. Turn the TIME/MENU knob and set hours value to 16.
3. Press the CLOCK button to confirm.
4. Turn the TIME/MENU knob and set the minutes to 30, the display will show the time: 16:30.
5. Press the "Clock" button to confirm.
The display will show the set time; the (8) pictogram and the colon (2) will blink.
Note: if you do not complete the time setting process then, after 30 seconds, the microwave will "beep" and the dis
play will return to its initial setting.
To see the current time during the cooking process, just press the "Clock" button and the current time will be dis
played for 5 seconds.
Cooking in the microwave oven
To activate the microwave cooking mode, press the MICRO button several times to select the desired power level,
and then, by turning the TIME/MENU knob counterclockwise, select the desired cooking time.
Maximum cooking time is 95 minutes.
ENGLISH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 7

8
Choose the power level:
Example: to cook some food for 10 minutes at 60% microwave power level.
1. Press the MICRO button3 times, the display will show the selected power level (60%) and icon 4 will light up.
2. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "10:00".
3. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
During the cooking, the remaining cooking time is shown on the display and the icon 4 flashes.
Grill
Is used to cook roasted crisp pieces of meat, fish, poultry, potatoes. In this mode, the heat from the quartz heat
ing element is distributed along the entire oven cavity.
Maximum cooking time is 95 minutes.
Example: if you need to turn on grill for 12 minutes.
1. Press GRILL button once, the icon 5 will appear on the display.
2. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "12:00".
3. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
While in the grill mode, the display shows the remaining cooking time and the icon 5 is flashing.
Combi cooking mode
The Combi cooking mode combines microwave and grill cooking for the best result.
COMB.1 30% time is microwave cooking + 70% grill cooking, (to cook fish, potato).
COMB.2 55% time is microwave cooking +45% grill cooking, (to cook omelet, baked potatoes, poultry).
Maximum cooking time is 95 minutes.
Example: to activate the COMB.1 mode for 25 minutes:
1. Press the COMB.1 button two times, the icons (4, 5, 6) will light up.
2. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "25:00".
3. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
While in the combined cooking mode, the display shows the remaining cooking time and icons (4, 5, 6) light
up. Depending on what cooking mode is selected currently, icon (4) or (5) will flash.
Example: to activate the COMB.2 mode for 12 minutes:
1. Press the COMB.2 button, the icons (4, 5, 7) will light up.
2. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "12:00".
3. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
While in the combined cooking mode, the display shows the remaining cooking time and icons (4, 5, 7) light up.
Automatic cooking of products
In the automatic cooking mode you don't have to set the cooking power and time, you just need to select the
product type and indicate its weight.
To do that, turn the TIME/MENU knob counterclockwise to select the product category, and then set its weight by
pressing the WEI.ADJ button the needed number of times. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
You may need to turn over the product in the middle of cooking, to cook the product evenly.
Example: to cook 400 g of fish.
1. Turn the TIME/MENU knob counterclockwise, until the automatic cooking program number is displayed (in this
case 06), and icon 12 flashes.
2. Press the WEI.ADJ. button 3 times to set the weight on 400 g.
3. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
In the automatic cooking mode the display shows the cooking time and icon (12), and depending on what
cooking mode is currently selected, icon (4) or (5) will flash.
ENGLISH
"MICRO" button pushes Power level
1 time Hi(100%)
2 times 80%
3 times 60%
4 times 40%
5 times 20%
6 times (timer) 0
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 8

9
Automatic cooking menu
The results of automatic food preparation depend on the weight and form of the food, and also on the food's position
on the glass tray. In any case, if you think that the food preparation is unsatisfactory, please increase or decrease the
weight of the food.
Automatic defrosting of products
The oven supports the automatic defrost function. Defrost time and power is set automatically, you only have to set
the product weight.
Example: to defrost 60 g of shrimps.
1. Put the shrimps into the oven cavity.
2. Turn the TIME/MENU knob counterclockwise, until the automatic defrost program number is displayed (in this
case 10), and icon 3 flashes.
3. Press the WEI.ADJ. button 6 times to set the weight on 600 g.
4. Press the TIME/MENU button to start defrosting, icon (3) will be shown on the display and icon (4) will flash.
During the defrosting, the display shows the remaining defrost time, icon (3).
Quick start
This function allows to quickly turn on the oven to warm or cook products at full power.
Turn the TIME/MENU button clockwise to select the cooking time and press on it the oven will start cooking at full
power.
Example: to set the cooking time to 2 minutes.
1. 1. Turn the TIME/MENU knob clockwise until the display shows the desired time: 2:00.
2. 2. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
3. During the cooking, the remaining cooking time is shown on the display and the icon (4) is flashing.
Note:
maximum speed cooking time is 95 minutes.
speed cooking setting interval from 10 sec to 5 min: 10 sec.
from 5 min to 10 min. 30 sec.
from 10 min to 30 min: 1 min.
from 30 min to 95 min. 5 min.
Timer mode
Is used to issue a sound signal over the set period of time.
Example: to set the timer to 2 minutes.
1. Press the MICRO button 6 times, the display will show the selected power level (00%) and icon 4 will light up.
2. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "02:00".
3. Press the TIME/MENU knob to start the timer.
4. In the timer mode, the display shows the remaining cooking time and icon 4 is flashing.
In the timer mode, the display shows the remaining cooking time and icon 2 is flashing.
ENGLISH
Program # Type of Food Food weight (grams)
1Coffee/Soup (cup) 1 2 3
2Rice 100 200 400 600 800 1000
3Spaghetti 100 200 300
4Potato 150 300 450 600
5Auto reheat 100 200 300 400 500 600 700 800 1000
6Fish 100 200 400 600 800 1000
7Whole chicken 800 1000 1200 1300 1400
8Beef/Veal 300 500 800 1000 1200 1300
9Beef on a spit 100 200 300 400 500 600 700
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 9

10
Child lock
To prevent children from using the oven, you may set the child lock mode.
Press and hold the STOP/CANCEL button for 3 seconds, the sound signal will be heard and icon (11) will light up.
To deactivate the Child Lock function, press and hold the Cancel/Stop button for 3 seconds, a sound signal will be
heard and the icon (11) will disappear
Special Functions
Auto Remind
After the cooking or defrosting program is finished, four sound signals will be heard, and they will be repeated in
each two minutes, until the oven door is open or the Stop/Cancel button is pressed.
If the time or mode setting operation is not completed, a sound signal will be issued in 30 minutes and the display
will return into its original condition.
Cooking in three stages
You can program your oven for 3 successive cooking stages.
Example: you need to cook products for 35 minutes at the microwave power level of 80%, then activate the COMB.1
mode for 20 minutes and roast the product in the grill mode for 15 minutes.
1. Press the MICRO button 3 times, the display will show the selected power level (80%), the icon 4 will light up and
icon (9) (1S the first stage of cooking).
2. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "35:00".
3. Press the COMB.1 button, the icons (4, 5, 6) will light up and icon (9) (2S second stage).
4. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "20:00".
5. Press the GRILL button, the icon (5) will light up and icon (9) (2S third stage)
6. Turn the TIME/MENU knob clockwise and set the time to "15:00".
7. Press the TIME/MENU knob to start cooking.
Depending on what cooking stage is currently engaged, the icon (9) will light, showing the cooking stage number
(by decrease). During combined cooking modes, additional icon (6) or (7) is shown.
Note: In nonprogrammed cooking modes, in all cases the icon (9) 1S is shown.
Note: In the standby mode and during all stages and cooking modes, "the decorative display elements" will light up
in turn (icon 12).
Stopping the oven during cooking
To stop the oven during cooking, you just have to open the oven door. To continue the cooking process, close the
door and press the TIME/MENU knob.
To cancel the cooking program, press the Stop/Cancel button.
Care and cleaning
• Turn off the oven and disconnect from electrical power before cleaning.
• Do not allow moisture to contact the control panel. Clean it with a soft, lightly dampened paper towel.
• Keep the oven's cooking chamber clean. If pieces of food or liquid sprays are left on the chamber walls, remove
them with a damp paper towel.
• A mild cleanser may be used if the chamber becomes exceptionally dirty.
• Do not use abrasive cleaning instruments or wire brushes to clean the inside or outside of the oven. Make sure
that no water or cleanser gets in any of the ventilation or steam release openings on the top of the microwave
oven.
• Do not use ammoniabased cleansers.
• The outer surfaces should be cleaned with a damp paper towel.
• The oven door should always be clean. Do not allow crumbs of food to buildup between the door and the front
panel of the oven; this may prevent normal closure of the door.
• Clean the ventilation openings on top of the oven housing regularly keep them free of dust and dirt.
• Regularly remove and wash the glass tray and its base wipe the oven chamber floor clean.
• Wash the glass tray and rotating drive mechanism in water with a neutral soap solution. These parts are dishwash
er safe.
• Do not submerse the glass tray in cold water if it is still hot: the sudden drop in temperature can cause the glass
tray to break.
ENGLISH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 10

11
Eliminating malfunctions
Normal operation
Technical Characteristics
Power requirements: 220V ~50Hz
Power usage in microwave mode: 1200W
Nominal output power in microwave mode: 800 W
Power usage in grill mode: 1000W
Operating frequency: 2450MHz
External dimensions: 295mm (H) x 458mm (W) x 390mm (D)
Oven volume: 20 l
Glass tray: 314mm
Weight: 14.1kg
The manufacturer reserves the right to change the characteristics of the device without prior warning.
Service life of the unit not less than 5 years
Guarantee
Details regarding guarantee conditions can be obtained from the dealer from whom the appliance was purchased.
The bill of sale or receipt must be produced when making any claim under the terms of this guarantee.
This product conforms to the EMCRequirements as laid down by the Council Directive 89/336/EEC
and to the Law Voltage Regulation (73/23 EEC)
ENGLISH
Malfunction Possible causes Method of elimination
The oven will not turn on
The power plug is not firmly connected to
the electrical outlet
Remove the power plug from the outlet.
Wait 10 seconds and then replace
Problem with power outlet Try plugging another electrical device into
the outlet to test it
The oven will not heat The door is not closed firmly Close the door firmly
When the oven is operating, the rotating
glass tray makes strange noises
The roller ring or the cooking chamber
floor is dirty
Remove the glass tray and roller ring. Wash
the roller ring and the cooking chamber
floor
The microwave oven creates static in television and radio signals. Static in television and radio signals can occur while the oven is
operating. Similar static is created by small electrical devices like
mixers, vacuum cleaners and electrical fans. This is a normal
occurrence.
The oven light is dim. If the oven is set to a low power level, the light in the cooking
chamber may also be low. This is a normal occurrence.
Steam collects on the door and hot air comes out of the ventila
tion openings.
During the cooking process, steam is released from the food.
Most of the steam is released through the ventilation openings,
but some can collect on the inside of the door. This is a normal
occurrence.
The microwave oven was turned on without food inside.
Turning on the microwave oven for a short period of time while
empty will not cause any harm. Always make sure there is food in
the oven before starting it.
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 11

12
MIKROWELLENGERÄT
Vor dem Gebrauch des Mikrowellengerätes diese Anweisung sorgfältig durchlesen
Unter Voraussetzung, dass alle Hinweise der Anweisung genau befolgt werden, kann das Mikrowellengerät Ihnen
auf Jahre hinaus einwandfrei dienen.
Die Gebrauchsanweisung leicht zugänglich aufbewahren
BEIM UMGANG MIT MIKROWELLEN BITTE BEACHTEN, UM AUSTRETEN VON MIKROWELLEN UND
DADURCH MÖGLICHE GESUNDHEITSBEEINTRÄCHTIGUNGEN AUSZUSCHLIEßEN
1. Versuchen Sie keinesfalls, das Mikrowellengerät bei geöffneter Garraumtür zu betreiben, Änderungen an der
Türverriegelung vorzunehmen oder Gegenstände in die Öffnungen der Sicherheitsverriegelung zu stecken.
Andernfalls können Mikrowellen austreten.
2. Stecken Sie niemals Gegenstände zwischen Garraumtür und Frontseite. Achten Sie darauf, dass keine
Rückstände von Speisen oder Reinigungsmitteln auf dem Schirmgitter oder auf der internen Türseite
verbleiben.
3. Bei Beschädigung darf das Gerät nicht betrieben werden. Achten Sie besonders darauf, dass die Garraumtür
korrekt schließt und folgende Teile nicht beschädigt sind:
• Tür (gebogen)
• Türscharniere (gebrochen oder locker)
• Schirmgitter von der internen Türseite
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Der Kombinationsbetrieb (MIKROWELLE+GRILL) und Gebrauch des Geräts von Kindern soll immer
unter Aufsicht der Erwachsenen erfolgen, um Verbrennungen bei Kindern zu verhindern.
WARNUNG: Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn das Schirmgitter der Tür beschädigt ist.
WARNUNG: Reparaturen, bei denen die Schutzabdeckung gegen Mikrowellenenergie abgenommen werden
muss, dürfen wegen der dabei bestehenden Risiken nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Reparieren
Sie den Ofen nie selbst.
WARNUNG: Vor dem Erhitzen oder Garen der Produkte in einer luftdichten oder vakuumversiegelten Verpackung
vergessen Sie nicht, diese zu öffnen. Ggf. der erhöhte Druck kann zur Explosion führen, sogar wenn das Produkt
zuvor zubereitet war.
WARNUNG: Kinder dürfen die Mikrowelle nur dann unbeaufsichtigt benutzen, wenn ihnen vorher genau deren
sicherer Betrieb erklärt wurde und sie über die Gefahren einer unsachgemäßen Handhabung aufgeklärt worden
sind.
• Verwenden Sie nur das für Mikrowellen geeignete Geschirr. Verwenden Sie kein Kochgeschirr aus Metall in
Ihrer Mikrowelle, da es zu elektrischer Lichtbogen oder Funkenbildung kommen kann, die das Gerät
beschädigen kann.
• Sehen Sie hin und wieder in den Garraum, wenn Essen in Einwegbehältern aus Plastik, Papier oder anderen
brennbaren Materialien erwärmt oder gegart wird, um Überhitzung oder Brand zu vermeiden.
• Beim Erhitzen von Gertänken (Wasser, Kaffe, Milch o.ä.) achten Sie darauf, dass diese plötzlich aufkochen
und auf Ihre Hände spritzen können, wenn Sie Behälter aus dem Ofen nehmen. Um das zu vermeiden, legen
Sie in den Behälter einen temperaturbeständigen Plastiklöffel oder Glasrührer und rühren Sie die Flüssigkeit
um, bevor der Behälter herausgenommen wird.
• Babyfläschchen und Babynahrungsdosen sollen ohne Deckel und Gummisauger erhitzt werden. Rühren Sie
den Inhalt um oder schütteln Sie ihn regelmäßig auf. Prüfen Sie immer die Temperatur von Babynahrung,
bevor Sie das Baby füttern, um Verbrennungen auszuschließen.
Wichtige Informationen
• Prüfen Sie IMMER die Temperatur von Babynahrung oder milch, bevor Sie das Baby füttern. Es empfiehlt sich
den Inhalt aufzuschütteln, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
• Erhitzen Sie keine Eier im MIKROWELLENBETRIEB, da diese wegen des erhöhten internen Druck platzen.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
1. Stellen Sie das Gerät auf einer flachen, ebenen und stabilen Oberfläche auf. Wählen Sie einen für kleine
Kinder unzugänglichen Platz.
2. Überzügen Sie Sich, dass das Gerät ausreichend Luftzufuhr hat, indem Sie nach hinten und zu beiden Seiten
mindestens 78 cm Freiraum, und nach oben mindestens 30 cm Freiraum lassen.
3. Die Gerätetür ist mit einer Verriegelung ausgestattet, die die Stromversorgung sperrt, wenn die Tür geöffnet
wird. Vornehmen Sie keine Änderungen in der Funktion der Tür.
DEUTSCH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 12

13
4. Setzen Sie das Mikrowellengerät nicht in Betrieb, wenn es leer ist, der leere Betrieb kann zum Ausfall des
Gerätes führen.
5. Das Garen von Produkten mit einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt kann zu ihrem Anbrennen oder Brand
führen.
Beim Brand:
• Halten Sie die Gerätetür geschlossen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Legen Sie Bacon nicht direkt auf den Glasdrehteller, lokale Überhitzung des Drehtellers kann zu Rissen
führen.
7. Versuchen Sie nicht, Produkte im Gerät bis zum vollen Durchbraten zubereiten.
8. Erhitzen Sie keine Flüssigkeiten in den Flaschen mit engen Halsen.
9. Verwenden Sie die Mikrowelle für Konservierung nicht, weil es kein Siedegrad sichergestellt werden kann.
10. Um intensives Kochen der Flüssigkeiten zu vermeiden, sowie Verbrennungen vorzubeugen, empfiehlt sich,
Produkte am Anfang und in der Mitte des Garvorgangs umzurühren. Schalten Sie dazu die Aufheizung aus,
warten Sie einige Zeit ab, nehmen Sie das Geschirr mit Produkt heraus, rühren Sie dieses um und stellen Sie
es wieder in den Garraum, um den Vorgang fortzusetzen.
11. Halten Sie den Garraum sauber. Unregelmäßige Pflege kann das Aussehen des Geräts verschlimmern, nega
tive Auswirkungen auf die Funktion haben, sowie zu Gefahren während des Betriebes führen.
Regeln, die immer zu befolgen sind:
1. Überschreiten Sie die Garzeit nicht. Sehen Sie hin und wieder in den Garraum, wenn Essen in
Einwegbehältern aus Plastik, Papier oder anderen brennbaren Materialien erwärmt oder gegart wird.
2. Benutzen Sie die Mikrowelle nicht, um Gegenstände aufzubewahren. Bewahren Sie im Ofen keine brennbare
Materialien und Produkte wie Brot, Gebäck, Verpackungen etc., weil das Gerät bei Gewitter spontan
eingeschaltet werden kann.
3. Metalldralle, Halterungen, Drahtgriffe der Papier oder Plastiktüten sind zu entfernen.
4. Das Mikrowellengerät soll sachgemäß geerdet sein. Schlissen Sie das Gerät nur an eine sicher geerdete
Steckdose an.
5. Einige Produkte, Eier in Schale, flüssige oder harte Fette, sowie luftdichte Dosen, verschlossene Glasbehälter
sind explosionsgefährlich, diese sind in die Mikrowelle nicht zu gären oder erhitzen.
7. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß und entsprechend den Hinweisen der
Gebrauchsanweisung.
8. Das Mikrowellengerät ist ausschließlich für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln ausgelegt und darf
nicht für Labor oder industrielle Zwecke benutzt werden.
8. Achten Sie besonders auf, wenn das Gerät von Kindern benutzt wird.
9. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind bzw. wenn das Gerät
wegen der Beschädigung oder des Sturzes nicht ordnungsmäßig funktioniert.
10. Das Mikrowellengerät sollte nur durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
11. Verstopfen Sie niemals die Lüftungsöffnungen.
12. Das Mikrowellengerät darf nicht in Freie benutzt oder gelagert werden.
13. Installieren Sie das Mikrowellengerät nicht in heißer oder feuchter Umgebung, etwa neben einem Backofen
oder Spülbecken, in feuchten Kellerräumen oder in der Nähe von Schwimmhallen.
14. Tauchen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht in Wasser.
15. Halten Sie das Netzkabel und den Netzstecker von heißen Flächen fern.
16. Lassen Sie nicht, dass das Netzkabel am Tischrand durchhängt.
17. Bei der Reinigung von der Tür und internen Flächen des Gerätes verwenden Sie milde, nicht abreibende
Reinigungsmittel mit einem Schwamm oder weichen Lappen.
WARNUNG
Elektrounfall.
Die Berührung der elektrischen Komponente kann zu schweren Verletzungen und Elektrounfall führen.
Versuchen Sie nicht das Gerät selbständig auszubauen.
Erdung des Mikrowellengerätes
Das Mikrowellengerät soll sicher geerdet sein. Die Erdung verringert Risiken von Stromschlag durch Kurzschluss,
da dabei Strom durch Erdungskabel abgeleitet wird.
Das Gerät verfügt über ein Netzkabel mit dem Erdungsleiter und einen Netzstecker mit dem Erdungskontakt. Der
Stecker soll an eine Steckdose mit dem Erdungskontakt angeschlossen werden.
DEUTSCH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 13

14
WARNUNG: Anschluss des Steckers mit dem Erdungskontakt an eine nicht geerdete Steckdose kann zur Gefahr
eines Stromschlages führen.
Ziehen Sie einen qualifizierten Elektriker zu Räte, falls Ihnen die Anweisungen zur Erdung unklar sind oder beim
Zweifel an sicherer Erdung des Gerätes.
• Das Mikrowellengerät ist mit einem kurzen Netzkabel ausgestattet, um dessen Verwirrung zu vermeiden.
• Wenn eine Verlängerung des Kabels erforderlich ist, verwenden Sie nur eine 3LeiterVerlängerung mit dem
Erdungskontakt im Netzstecker und in der Steckdose.
• Die am Netzkabel des Gerätes angegebene Querschnittmarkierung soll mit der Angabe an der Verlängerung
übereinstimmen.
• Die Verlängerung ist so zu verlegen, dass Durchhängen des Kabels am Tischrand auszuschließen ist, wo es
Kinder ziehen können, und dass es nicht zu betreten ist.
Mikrowellengeeignetes Geschirr
VORSICHT!
• Dicht verschlossene Behälter können im Mikrowellengerötes eine Explosionsgefahr darstellen.
• Die verschlossenen Behälter sind zu öffnen, bei Plastiktüten sind Öffnungen für Dampfaustritt zu machen,
bevor sie ins Gerät gelegt sind.
• Wenn Sie Zweifel haben, ob das Geschirr im Gerät einzusetzen ist, nehmen Sie eine Prüfung vor.
Prüfung des Geschirrs vor dem Gebrauch im Gerät:
• Stellen Sie zu prüfendes Geschirr in den Garraum (z.B. einen Teller) mit einem Glas mit Kaltwasser.
• Schalten Sie das Gerät bei der Maximalleistung ein und stellen Sie eine Garzeit max. 1 Minute ein.
• Berühren Sie vorsichtig das zu prüfende Geschirr. Wenn das Geschirr warm geworden und Wasser im Glass
kalt geblieben ist, ist dieses Geschirr im Mikrowellengerät nicht zu verwenden.
• Stellen Sie die Prüfzeit nicht über 1 Minute ein.
Materialien und Geschirr, die für die Nutzung in den Mikrowellenöfen brauchbar sind
Aluminiumfolie die Folie kann man nur in der Betriebsart der Arbeit des Grills benutzen. Die
Entfernung zwis chen der Folie und den Wänden des Mikrowellenofens soll nicht
weniger als 2,5 cm betragen. Die kleinen Stückchen der Folie kann man für das
Bedecken der feinen Fleischstückchen oder des Geflügels benutzen, um deren
Verbraten zu meiden. In der Mikrowellenbetriebsart, wenn die Folie allzu nahe an
den Wänden des Ofens liegt, kann Funkenbildung, Verbrennen des abschir
menden Gitters an der Tür und Funktionsausfall des Ofens geschehen. In diesem
Fall verlieren Sie das Recht der Verwirklichung der kostenlosen Garantiewartung
und der Reparatur.
Geschirr fürs Braten Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten. Der Boden des Geschirrs fürs Braten
soll um 5 mm dicker sein, als der bei dem drehenden Glasaufnahmeteller. Der
Missbrauch des Geschirrs fürs Braten kann zur Entstehung der Risse im Geschirr
selbst und im drehenden Glasaufnahmeteller führen.
Tafelgeschirr Nur das, das entsprechende Markierung hat. Folgen Sie den Hinweisen des
Produzenten des Geschirres. Verwenden Sie das Geschirr mit Rissen oder
Absplitterungen nicht.
Glasbehälter Nur die Behälter, die aus hitzebeständigem Glas hergestellt sind. Überzeugen Sie
sich im Fehlen der Metallgeschirrrandbänder. Verwenden Sie die Behälter mit
Rissen oder Absplitterungen nicht.
Glasgeschirr Nur das Geschirr, das aus hitzebeständigem Glas hergestellt ist. Überzeugen Sie
sich im Fehlen der Metallgeschirrrandbänder. Verwenden Sie das Geschirr mit
Rissen oder Absplitterungen nicht.
Prozess der Zubereitung Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten. Verschließen Sie die
in den Mikrowellenöfen Säcke unter Verwendung von Metallverdrehungen oder Verspannungen nicht. In
mit der Nutzung Spezieller den Säcken muss man einige Öffnungen für den Dampfaustritt machen.
Säcke
Papierteller und –tassen verwenden Sie nur für kurzzeitige Zubereitung / Aufwärmen. Lassen Sie den
Mikrowellenofen ohne Beaufsichtigung während der Zubereitung / des
Aufwärmens der Produkte in solchem Geschirr nicht.
Papierhandtücher damit kann man die zubereitenden Produkte für Verwahrung der Wärme darin und
für Vorbeugung des Fettspritzens bedecken. Verwenden Sie nur bei ständiger
Kontrolle und nur für kurzzeitige Zubereitung / Aufwärmen.
DEUTSCH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 14

15
Pergamentpapier verwenden Sie zwecks Vorbeugung des Fettspritzens oder als Umschlag.
Plaststoff Nur jene Erzeugnisse aus Plaststoff, die entsprechende Markierung “ Ist für
Mikrowellenöfen brauchbar ” haben. Folgen Sie den Hinweisen des Produzenten.
Einige Plastbehälter können als Ergebnis der Erwärmung der darin enthaltenen
Produkte aufgeweicht werden. Dicht zugemachte Plastiktüten muss man durch
stechen oder durchschneiden, wie es auf Verpackungen selbst gezeigt ist.
Plastumschlag nur jene Erzeugnisse aus Plaststoff, die entsprechende Markierung haben. Man
kann die zubereitenden Produkte zwecks Sicherung darin der Feuchtigkeit
bedecken.
Wachspapier Verwenden Sie für Vorbeugung des Fettspritzens und auch für die Sicherung der
Feuchtigkeit.
Materialien und Geschirr, die für die Nutzung in den Mikrowellenöfen nicht brauchbar sind
Aluminiumtabletts können Funkenbildung bedingen. Benutzen Sie das Geschirr, das speziell für die
Nutzung in den Mikrowellenöfen bestimmt ist.
Papptasse mit Metallgriff Benutzen Sie das Geschirr, das speziell für die Nutzung in den Mikrowellenöfen
bestimmt ist.
Metallgeschirr oder Geschirr Metall schirmt die Energie der Mikrowellen ab. Das Metallgeschirrrandband
mit Metallgeschirrrandband kann die Funkenbildung bedingen.
Metallverdrehungen können Funkenbildung, und auch das Entzünden der Verpackung während der
Zubereitung/ Aufwärmung der Produkte bedingen.
Papierbeutel können das Entzünden in den Mikrowellenöfen bedingen.
Seife die Seife kann schmelzen und Verschmutzung der Arbeitskammer des
Mikrowellenofens bedin gen.
Holz Das Holzgeschirr kann austrocknen, Risse bekommen und sich entzünden.
Beschreibung
A. Bedienfeld
B. Koppler
C. Walzenring
D. Drehteller
E. Schaufenster
F. Quelle der Mikrowellenfrequenzstrahlung
G. Verriegelungssystem
H. Grillgitter. Nur im Modus Grill verwenden.
J. Heizelement des Grills
Bedienfeld
1. Display
Auf dem Display werden Uhrzeit, Garzeit, Leistungsstufe und Piktogramme der Modi angezeigt.
2. Taste «MICRO.»(MIKROWELLEN)
Wird zum Einstellen der Leistungsstufe der Mikrowellenstrahlung benutzt. Die Leistungswahl erfolgt in der fol
genden Ordnung: HI(100%), 80%, 60%, 40%, 20%, 0%.
3. Taste «GRIL»(GRILL)
Pressen zum Einschalten des Grillbetriebs.
4. Taste «COMB.1»(KOMBI.1)
Wahl des ersten Betriebs der kombinierten Zubereitung.
5. Taste «COMB.2»(KOMBI.2)
Wahl des zweiten Betriebs der kombinierten Zubereitung.
6. Taste «CLOCK» (UHR)
Wahl des Zeitformats 12 oder 24 Stunden, Einstellung der Uhrzeit.
DEUTSCH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 15

16
7. Taste «WEI.ADJ.»(GEWICHT/ENTFROSTUNG)
Pressen zur Wahl des Gewichts der Lebensmittel, die zubereitet oder entfrostet werden sollen.
8. Taste «STOP/CANCEL» (STOPP/LÖSCHEN)
Pressen zum Aufheben der voreingestellten Leistungsstufe, des Programms der Lebensmittelzubereitung oder
der Entfrostungszeit.
Anmerkung: de Taste «Stop/Cancel»(STOPP/LÖSCHEN) löscht nicht die aktuelle Uhrzeit.
9. Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU)
Durch das Drehen des Griffs im Uhrzeigersinn erfolgt die Einstellung der Zubereitungszeit. Durch das Drehen des
Griffs gegen den Uhrzeigersinn erfolgt die Einstellung von 1 von 10 Programmen der automatischen Zubereitung.
Ein Pressen des Griffs startet den Prozess der Zubereitung oder der Entfrostung der Lebensmittel nach dem
eingestellten Programm.
Display
1. Piktogramm des Timerbetriebs.
2. Blinkende Trennpunkte.
3. Piktogramm des Auftaubetriebs.
4. Piktogramm des Mikrowellenbetriebs.
5. Piktogramm des Grillbetriebs.
6. Piktogramm des Kombinierungsbetriebs 1.
7. Piktogramm des Kombinierungsbetriebs 2.
8. Piktogramm der Uhrzeit.
9. Piktogramm der 3 nacheinander folgenden Betriebe, die vom Benutzer programmiert werden.
10.Piktogramm des gewählten Produktgewichts.
11.Piktogramm des Sperrbetriebs.
12.Piktogramm der Garautomatik.
13.Piktogramm «Elemente der dekorativen Displaygestaltung»
Einbau des Mikrowellengerätes
Entfernen Sie die Verpackung und Zubehör aus dem Garraum des Ofens. Prüfen Sie das Gerät auf
Beschädigungen. Achten Sie besonders auf Beschädigungen der Garraumtür. Das gerät darf nicht aufgestellt
und eingeschaltet werden, wenn Störungen festgestellt sind.
Schutzabdeckung
Gehäuse: Entfernen Sie vom Gehäuse die Schutzfolie, wenn vorhanden.
Entfernen Sie die hellgraue Glimmerplatte im internen Garraum nicht, sie dient zum Schutz des Magnetrons.
Einbau des Drehtellers
1. Setzen Sie die Halterung des Drehtellers (B) in die Öffnungen am Garraumboden ein.
2. Setzen Sie den Walzenring (C) in den Garraumboden ein.
3. Setzen Sie vorsichtig den Glasdrehteller (D) ein, indem seine Nasen mit Schlitzen der Halterung zusammen
gelegt werden. Achten Sie auf die richtige Sitzung des Drehtellers.
• Verhindern Sie nicht das Drehen des Tellers im Ofenbetrieb.
• Beim Garvorgang immer den Glasdrehteller, Walzenring und die Kopplung verwenden.
• Produkte und Geschirr sind nur auf den Drehteller zu stellen.
• Der Drehteller kann im/gegen Uhrzeigersinn drehen. Das ist normal.
• Der Drehteller ist unverzüglich zu ersetzen, wenn Risse oder Brüche festgestellt sind.
Aufstellung
• Vor dem Netzanschluss der Mikrowelle stellen Sie sich sicher, dass die Betriebsspannung und
Leistungsaufnahme mit Daten des Netzes übereinstimmen. Die Mikrowelle nur an eine Steckdose mit sicherer
Erdung anschließen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen und stabilen Oberfläche auf. Wählen Sie einen für kleine Kinder
unzugänglichen Platz.
• Überzügen Sie Sich, dass das Gerät ausreichend Luftzufuhr hat, indem Sie nach hinten und zu beiden Seiten
mindestens 78 cm Freiraum, und nach oben mindestens 30 cm Freiraum lassen.
• Entfernen Sie die Stützfüße vom Mikrowellenboden nicht.
DEUTSCH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 16

17
• Verstopfen Sie niemals die Lüftungsöffnungen.
• Installieren Sie das Mikrowellengerät entfernt von TV und Radioempfängern, um Störungen bei
Signalempfang zu vermeiden.
WARNUNG: Es ist verboten, die Mikrowelle auf einer beheizten Fläche (Küchenherd) und auf anderen Quellen
der Wärmestrahlung zu installieren.
Wenn der Ausfall der Mikrowelle auf Schuld des Anwenders zurückzuführen ist, verliert er das Recht auf Garantie.
Bei der Arbeit kann die Oberfläche der Mikrowelle sehr heiß werden, vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit
heißen Oberflächen, um Verbrennungen auszuschließen.
Betrieb
Das akustische Signal
Bei jedem Tastendruck auf der Bedienungstafel werden Sie ein einmaliges Tonsignal hören.
Doppeltes Tonsignal Eingabefehler. Überprüfen Sie aufmerksam die Eingabebedingungen und wiederholen Sie
den Versuch.
Uhrzeit einstellen
Beispiel: laufende Zeit auf 16 Uhr 30 Minuten einstellen.
1. Pressen und halten Sie die Taste «Clock»(UHR) etwa 3 Sekunden lang, es erklingt ein Tonsignal und auf dem
Display erscheint: Hr 24(24StundenZeitformat).
Anmerkung: ein wiederholtes Pressen der Taste «Clock»(UHR) führt zum Wechsel des Zeitformats 12/24
Stunden.
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) und stellen Sie die Uhrzeit «Stunden» 16 ein.
3. Pressen Sie die Taste «Clock»(UHR) zur Bestätigung.
4. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) und stellen Sie die Zeit «Minuten» 30 ein, auf dem
Display wird die Uhrzeit 16:30 angezeigt.
5. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste Clock.
Auf dem Display wird die eingestellte Uhrzeit angezeigt, leuchtet das Piktogramm (8) ein und blinken die
Trennpunkte (2).
Anmerkung: Wenn die Einstellung nicht abgeschlossen ist, so ertönt in 30 Sekunden ein akustisches Signal und
wird die Anzeige zurückgesetzt.
Um die Uhrzeit während des Garvorgangs zu sehen, drücken Sie die Taste Clock, die Uhrzeit wird dann 5
Sekunden angezeigt.
Zubereiten im Mikrowellenbetrieb
Zum Einschalten des Ofens im Mikrowellenzubereitungsbetrieb pressen Sie die Taste «MICRO.»(MIKROWELLEN)
mehrmals zur Einstellung der erforderlichen Leistungsstufe, und stellen Sie danach durch das Drehen des Griffs
«TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn die erforderliche Zubereitungszeit ein.
Die maximale Zubereitungszeit beträgt 95 Minuten.
Wählen Sie eine Leistungsstufe:
Beispiel: man muss Produkte 10 Minuten bei Leistungsstufe der Mikrowellen von 60% kochen.
1. Pressen Sie die Taste «MICRO.»(MIKROWELLEN) 3 Mal, auf dem Display erscheint die gewählte
Leistungsstufe 60%, dabei wird das Piktogramm (4) angezeigt.
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn und stellen Sie die Zeit «10:00» ein.
3. Pressen Sie auf den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU), um die Zubereitung zu beginnen.
Während der Arbeit des Ofens wird auf dem Display die Restzeit der Zubereitung angezeigt und das
Piktogramm (4) blinkt.
DEUTSCH
Betätigungszahl der Taste «MICRO.»(MIKROWELLEN) Prozentsatz
1 mal Hi (100%)
2 mal 80%
3 mal 60%
4 mal 40%
5 mal 20%
6 mal (Timereinstellung) 0
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 17

18
Grill
Wird für die Zubereitung von gebratenen, knusprigen Stückchen von Fleisch, Fisch, Hähnchen, Kartoffeln
benutzt. In diesem Betrieb verbreitet sich die Wärme vom Quarzheizelement in der ganzen Arbeitskammer des
Ofens.
Die maximale Zubereitungszeit beträgt 95 Minuten.
Beispiel: es ist notwendig den Grill für 12 Minuten einzuschalten.
1. Pressen Sie die Taste «Grill»(GRILL) einmal, dabei leuchtet auf dem Display das Piktogramm (5) auf.
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn und stellen Sie die Zeit «12:00» ein.
3. Pressen Sie die Taste «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU), um die Zubereitung zu beginnen.
Im Grillbetrieb wird auf dem Display die restliche Zubereitungszeit angezeigt und das Piktogramm (5) blinkt.
Kombinierte Zubereitung
Die kombinierte Zubereitung vereint den Betrieb der Mikrowellenzubereitung und den Grillbetrieb, um ein opti
males Ergebnis zu erhalten.
COMB.1/KOMBI.1 30% der Zeit erfolgt die Mikrowellenzubereitung + 70% Grill, (Zubereitung von Fisch,
Kartoffeln).
COMB.2/KOMBI.2 55% der Zeit erfolgt die Mikrowellenzubereitung + 45% Grill, (Zubereitung von Omeletts,
Backkartoffeln, Geflügel).
Die maximale Zubereitungszeit beträgt 95 Minuten.
Beispiel: Einschaltung des Betriebs der kombinierten Zubereitung COMB.1/KOMBI.1 für 25 Minuten.
1. Pressen Sie die Taste «COMB.1/KOMBI.1.» zweimal, dabei leuchten die Piktogramme (4, 5, 6) auf.
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn und stellen Sie die Zeit «25:00» ein.
3. Pressen Sie den griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) für den Beginn der Zubereitung.
Im Betrieb der kombinierten Zubereitung werden auf dem Display die restliche Zubereitungszeit und die
Piktogramme (4, 5, 6) angezeigt. In Abhängigkeit von dem, welcher Zubereitungsbetrieb im Moment erfolgt, wird
entweder das Piktogramm (4) oder (5) blinken.
Beispiel: Einschaltung des Betriebs der kombinierten Zubereitung COMB.2/KOMBI.2 für 12 Minuten.
1. Pressen Sie die Taste «COMB.2/KOMBI.2.», dabei leuchten die Piktogramme (4, 5, 7) auf.
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn und stellen Sie die Zeit «12:00» ein.
3. Pressen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) für den Beginn der Zubereitung.
Im Betrieb der kombinierten Zubereitung werden auf dem Display die restliche Zubereitungszeit und die
Piktogramme (4, 5, 7) angezeigt.
Automatische Zubereitung von Lebensmitteln
Im Betrieb der automatischen Zubereitung von Lebensmitteln besteht keine Notwendigkeit in der Einstellung der
Leistungskraft und der Zubereitungszeit, es muss nur die Art der Lebensmittel und deren Gewicht angegeben
werden.
Drehen Sie dazu den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) gegen den Uhrzeigersinn für die Wahl der
Lebensmittelkategorie, stellen Sie danach das Gewicht ein, indem Sie die Taste «WEI.ADJ.»(GEWICHT/ENT
FROSTUNG) so oft wie notwendig pressen. Für den Beginn der Zubereitung pressen Sie den Griff
«TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU).
Es kann sein, dass während der Zubereitung die Lebensmittel umgedreht werden müssen, in der Mitte der
Zubereitung, damit das Produkt gleichmäßig zubereitet wird.
Beispiel: 400g Fisch zubereiten.
1. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) gegen den Uhrzeigersinn, bis auf dem Display die
Nummer des Programms der automatischen Zubereitung erscheint (in diesem Fall 06) und das Piktogramm
(12) aufleuchtet.
2. Pressen Sie die Taste «WEI.ADJ.»(GEWICHT/ENTFROSTUNG) 3 Mal, das Gewicht wird auf «400 g» eingestellt.
3. Pressen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) für den Beginn der Zubereitung.
Im Betrieb der automatischen Zubereitung wird auf dem Display die restliche Zubereitungszeit, das
Piktogramm (12) angezeigt, und in Abhängigkeit vom Zubereitungsbetrieb wird entweder das Piktogramm (4),
oder (5) blinken.
Menü für Garautomatik
Das Ergebnis der Garautomatik hängt von der Größe unf Form des Gargutes sowie von der Anordnung auf dem
Drehtellers ab. In jedem Fall, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, vermindern oder vergrößern Sie
bitte das Gargutgewicht.
DEUTSCH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 18

19
Automatische Entfrostung von Lebensmitteln
Der Ofen unterstützt die Funktion der automatischen Entfrostung von Lebensmitteln. Die Zeit der Entfrostung und
die Leistung werden automatisch eingestellt, es muss nur das Gewicht der Lebensmittel eingegeben werden.
Beispiel: Entfrostung von 600g Garnelen.
1. Legen Sie die Garnelen in die Arbeitskammer des Ofens.
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) gegen den Uhrzeigersinn, bis auf dem Display die
Nummer des Programms der automatischen Entfrostung (in diesem Fall 10) erscheint und das Piktogramm (3)
aufleuchtet.
3. Pressen Sie die Taste «WEI.ADJ.»(GEWICHT/ENTFROSTUNG) 6 Mal, es wird ein Gewicht von «600 g»
eingestellt.
4. Pressen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) für den Beginn der Entfrostung, dabei wird das
Piktogramm (3) auf dem Display angezeigt, und das Piktogramm (4) wird blinken.
Im Entfrostungsbetrieb der Lebensmittel wird auf dem Display die restliche Zubereitungszeit und das
Piktogramm (3) angezeigt.
Schneller Start
Diese Funktion erlaubt es den Ofen schnell für die Aufwärmung oder Zubereitung von Lebensmitteln bei voller
Leistung einzuschalten.
Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn für die Wahl der Betriebszeit, und
pressen Sie ihn – der Ofen schaltet sich mit voller Leistung ein.
Beispiel: Zubereitung für 2 Minuten einstellen.
1. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn, bis auf dem Display die gewünschte
Zeit erscheint: 2:00.
2. Pressen Sie den griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) für den Beginn der Zubereitung.
Während der Arbeit des Ofens werden auf dem Display die restliche Zubereitungszeit und das blinkende
Piktogramm (4) angezeigt.
Anmerkung:
die maximale Zubereitungszeit im Schnellstartbetrieb beträgt 95 Minuten.
der Einstellungsschritt der Schnellstartzeit von 10 Sek. bis 5 Min. – 10 Sek.
von 5 Min. bis 10 Min. – 30 Sek.
von 10 Min. bis 30 Min. – 1 Min.
von 30 Min. bis 95 Min. – 5 Min.
Timerbetrieb
Wird für das Erklingen eines Tonsignals nach Ablauf der eingegebenen Zeit eingestellt.
Beispiel: Timerzeit auf 2 Minuten einstellen.
1. Pressen Sie die Taste «MICRO.»(MIKROWELLEN) 6 Mal, auf dem Display wird die gewählte Leistungsstufe
00% und das Piktogramm (4) angezeigt.
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn, und stellen Sie die Zeit «02:00» ein.
3. Pressen Sie die Taste «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) für den Beginn der Zeitabzählung.
Im Timerbetrieb wird auf dem Display die Restzeit angezeigt und das Piktogramm (4) blinkt.
Im Timerbetrieb werden auf dem Display die restliche Zubereitungszeit und das Piktogramm (2) angezeigt.
DEUTSCH
Programm # Speise Portion (Gramm)
1Kaffee/Suppe (1 Tasse) 1 2 3
2Reis 100 200 400 600 800 1000
3Spaghetti 100 200 300
4Kartoffeln 150 300 450 600
5Aufwärmen 100 200 300 400 500 600 700 800 1000
6Fisch 100 200 400 600 800 1000
7Hünchen 800 1000 1200 1300 1400
8Rindfleisch/Klabfleisch 300 500 800 1000 1200 1300
9Fleischspieß 100 200 300 400 500 600 700
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 19

20
Sperre
Um eine Benutzung des Ofens von Kindern zu vermeiden, können Sie den Sperrbetrieb einschalten.
Pressen und halten Sie die Taste «Stop/Cancel»STOPP/LÖSCHEN 3 Sekunden lang, es ertönt ein Tonsignal
und das Piktogramm (11) leuchtet auf.
Zum Aufheben der Sperre pressen und halten Sie die Taste «Stop/Cancel»STOPP/LÖSCHEN 3 Sekunden
lang, es ertönt ein Tonsignal und das Piktogramm (11) erlischt.
Spezialfunktionen
Autobenachrichtigung
Nachdem das Zubereitungsprogramm oder das Entfrostungsprogramm beendet ist, erklingen vier Tonsignale,
die Tonsignale werden alle zwei Minuten wiederholt, solange, bis die Ofentür geöffnet oder die Taste
«Stop/Cancel»(STOPP/LÖSCHEN) gepresst wird.
Wenn die Einstellung der Zeit oder der Betriebe nicht vollständig beendet ist, wird nach 30 Sekunden ein
Tonsignal erklingen, und die Displayangaben schalten in den Ausgangszustand zurück.
Zubereitung in drei Stufen
Ihr Ofen kann von Ihnen für 3 nacheinander folgende Zubereitungsstufen vorprogrammiert werden.
Beispiel: die Lebensmittel müssen 35 Minuten lang bei 80% Mikrowelleleistung zubereitet werden, danach muss
der Betrieb der kombinierten Zubereitung COMB.1/KOMBI.1 für 20 Minuten eingeschaltet werden, und danach
sollen sie 15 Minuten lang am Grill gebraten werden.
1. Pressen Sie die Taste «MICRO.»(MIKROWELLEN) 2 Mal, auf dem Display erscheint die gewählte
Leistungsstufe 80%, dabei erscheint das Piktogramm (4) und das Piktogramm (9) – (1S – erste
Zubereitungsstufe).
2. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn und stellen Sie die Zeit «35:00» ein.
3. Pressen Sie die Taste «COMB.1/KOMBI.1.», dabei leuchten die Piktogramme (4, 5, 6) und das Piktogramm (9)
auf – (2S – zweite Zubereitungsstufe).
4. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn und stellen Sie die Zeit «20:00» ein.
5. Pressen Sie die Taste «Grill»(GRILL), dabei leuchtet auf dem Display das Piktogramm (5) und das Piktogramm
(9) auf – (3S – dritte Zubereitungsstufe).
6. Drehen Sie den Griff «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) im Uhrzeigersinn und stellen Sie die Zeit «15:00» ein.
7. Pressen Sie die Taste «TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU) für den Beginn der Zubereitung.
In Abhängigkeit von dem, welche Zubereitungsstufe gerade erfolgt, wird das Piktogramm (9) mit der Nummer
der Stufe (nach Abnahme) angezeigt, und in Abhängigkeit vom Zubereitungsbetrieb zu diesem Zeitpunkt wird
entweder das Piktogramm (4), oder (5) leuchten. Bei kombinierten Betrieben leuchtet zusätzlich das
Piktogramm (6) oder (7).
Anmerkung: bei nicht programmierten Zubereitungsbetrieben leuchtet in allen Fällen das Piktogramm (9) – 1S.
Anmerkung: im Wartezustand, sowie in allen Zubereitungsstufen und Betrieben werden nacheinander die
«Elemente der dekorativen Displaygestaltung» Piktogramm (12) angezeigt.
Anhalten des Ofens im Prozess der Lebensmittelzubereitung
Zum Anhalten des Zubereitungsprozesses reicht es einfach die Ofentür zu öffnen. Um den Prozess der
Lebensmittelzubereitung fortzusetzen, schließen Sie die Tür und pressen Sie den Griff
«TIME/MENU»(ZEIT/AUTOMENU).
Zum Abstellen des Zubereitungsprogramms pressen Sie die Taste «Stop/Cancel»(STOPP/LÖSCHEN).
Reinigung und Pflege
• Vor der Reinigung schalten Sie den Herd aus und ziehen Sie den Netzkabel aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf das Bedienfeld kommt. Reinigen Sie das Bedienfeld mit einer leicht
angefeuchteten Serviette.
• Halten Sie den Garraum sauber. Wenn an den Wänden der Mikrowelle Produktreste oder Fettlagerungen
geblieben sind, wischen Sie diese mit einer feuchten Serviette ab.
• Für den stark verschmutzten Garraum kann eine milde Reinigungsmittel verwenden.
• Verwenden Sie für interne und externe Reinigung keine abreibenden Reinigungsmittel, Metallbürsten. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser oder Reinigungsmittel in die Öffnungen kommt, die für Abzug von Luft und
Dampf auf dem Mikrowellendeckel vorgesehen sind.
• Keine Reinigungsmittel mit Ammoniak verwenden.
• Reinigen Sie die äußeren Oberflächen mit einem weichen Lappen.
• Die Garraumtür soll immer sauber sein. Vermeiden Sie, dass zwischen der Tür und Frontplatte Essenreste
abgesetzt werden, das verhindert die normale Türschließung.
• Reinigen Sie regelmäßig die Luftöffnungen von Staub und Schmutz, die Luftzufuhr für Mikrowellekühlung sich
erstellen.
• Demontieren und reinigen Sie regelmäßig den Glasdrehteller und seine Kopplung; wischen Sie den
Garraumboden ab.
DEUTSCH
Vt-1687im.qxd 07.06.2006 17:53 Page 20
Table of contents
Languages:
Other Vitek Microwave Oven manuals

Vitek
Vitek VT-1652 User manual

Vitek
Vitek VT-1659 User manual

Vitek
Vitek VT-1658 User manual

Vitek
Vitek VT-1666 User manual

Vitek
Vitek VT-1690 User manual

Vitek
Vitek VT-1657 User manual

Vitek
Vitek VT 1680 W User manual

Vitek
Vitek VT-1697 BK User manual

Vitek
Vitek VT-1699 SR User manual

Vitek
Vitek VT 1661 User manual

Vitek
Vitek VT-1692 User manual

Vitek
Vitek Mercury User manual

Vitek
Vitek VT-1652 User manual

Vitek
Vitek Crystal VT-1653 User manual

Vitek
Vitek VT-1681 User manual

Vitek
Vitek VT-2453 W User manual

Vitek
Vitek Capella User manual

Vitek
Vitek VT-1684 Simple manual

Vitek
Vitek VT-1684 User manual

Vitek
Vitek VT-1654 W User manual