
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie 
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung 
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für 
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße 
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht 
werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die 
Gewährleistung/Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. 
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss 
der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser 
Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit 
oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände! 
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der 
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu 
beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Um-
gang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Die 
Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden!
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >30 V Wechsel- (AC) bzw. 
>30 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung 
elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messen-
den Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. 
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messleitungen darf während des 
Messens nicht gegriffen werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Mess-bzw. Signalleitungen auf 
Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende 
Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist. Das Messzubehör darf nicht mehr 
verwendet werden und muss ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie das Messgerät nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter 
(Blitzschlag!/energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schu-
he, Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät 
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzuneh-
men, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in 
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter 
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertempe-
ratur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu 
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits 
geringer Höhe kann es beschädigt werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. 
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin 
höhere Spannungen als 30 V/ACrms oder 30 V/DC anliegen können! 
Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen 
auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. 
Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! 
Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf 
während des Messens nicht gegriffen werden.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät 
angeschlossen sein, welche zum Messbetrieb benötigt werden. 
Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten 
Messleitungen vom Messgerät, bevor Sie eine Messung durchführen.
Messungen in Stromkreisen >30 V/AC und >30 V/DC dürfen nur von 
Fachkräften und eingewiesenen Personen durchgeführt werden, die mit 
den einschlägigen Vorschriften und den daraus resultierenden Gefahren 
vertraut sind.
Beachten Sie die erforderlichen Sicherheitshinweise, Vorschriften und 
Schutzmaßnahmen zur Eigensicherung.
a) Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen 
z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
b) Reinigung
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand 
möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
• Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen vom 
Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das DMM aus.
c) Sicherungswechsel
• Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen!
• Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen 
Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung falscher oder geickter 
Sicherungen bzw. ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig und kann zum 
Brand führen.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. 
!LEBENSGEFAHR!
d) Behebung von Störungen
Andere als in der Bedienungsanleitung beschriebene Reparaturen sind ausschließlich durch 
eine autorisierte Fachkraft durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes 
haben, steht Ihnen unser Techn. Support zur Verfügung.
e) Entsorgung
  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ih-
ren Beitrag zum Umweltschutz.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die 
Erfassung  in  elektronischen  Datenverarbeitungsanlagen,  bedürfen  der  schriftlichen  Genehmigung  des  Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.  1698260_61_V5_0119_02_VTP_de