
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *1650576_v3_0421_02_dh_mh_de
c) Sonde anbringen / entfernen
• Stellen Sie sicher, dass der schwarze O-Ring richtig an der Innenseite der
Kabeldose (1) und um den Sondenstecker (6) angebracht ist.
• Der Stecker passt nur in eine Richtung. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft,
um die Verbindung herzustellen.
• Um die Metallkontakte vor Korrosion zu schützen, prüfen Sie, ob der
Sondenstecker (6)vollständig in der Kabeldose (1)steckt und die Feststellschraube
fest angezogen ist.
• Sehen Sie vor dem Anbringen/Entfernen der Sonde nach, ob Gerät und Sonde
vollständig trocken sind.
• Lösen Sie die Sicherungsmutter um die Kabeldose (1), stecken Sie den Sondenstecker (6)
ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter fest.
Wenn Sie Temperaturen messen müssen, die außerhalb des Bereichs der
mitgelieferten Sonde liegen, können Sie eine andere geeignete Sonde vom K-Typ
anschließen, aber die Schutzart IP67 gilt nicht mehr.
d) Verlängerungskabel anbringen / entfernen
• Bei Verwendung des Verlängerungskabels entspricht nur das Gerät der Schutzart
IP67. Das Verlängerungskabel ist nur dort wasserdicht, wo es mit der Kabeldose (1)
verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass der O-Ring richtig an der Innenseite der Kabeldose (1)
und um den Stecker des Verlängerungskabels herum angebracht ist.
• Der Stecker passt nur in eine Richtung. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft,
um die Verbindung herzustellen.
• Um die Metallkontakte vor Korrosion zu schützen, überprüfen Sie, ob der
Stecker des Verlängerungskabels vollständig in der Kabeldose (1) steckt und die
Feststellschraube fest angezogen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät und das Verlängerungskabel vor dem Anbringen /
Entfernen trocken sind.
• Lösen Sie die Sicherungsmutter um die Kabeldose (1), schließen Sie das Verlängerungskabel
an und ziehen Sie die Sicherungsmutter fest.
• Verbinden Sie den Sondenstecker (6) mit der Verlängerungskabelsteckdose.
e) Ein-/Ausschalten
• Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes drücken Sie die Taste ON/OFF.
• Die abgelaufene Zeit wird nach dem Einschalten im Display angezeigt.
f) Temperaturanzeige einfrieren
• Drücken Sie HOLD, um den Temperaturmesswert anzuhalten. „HOLD“ blinkt auf dem LCD.
• Drücken Sie erneut HOLD um die Haltefunktion aufzuheben.
g) Temperatureinheit auswählen (°F/°C)
• Drücken Sie F/C um zwischen Grad Fahrenheit (°F) und Celsius (°C) umzuschalten.
h) Anzeige der MIN / MAX Temperatur
• Zum Anzeigen der aufgezeichneten Höchsttemperatur drücken Sie die Taste MAX/MIN.
„MAX" wird auf dem LCD angezeigt.
• Ein erneutes Drücken von MAX/MIN zeigt die aufgezeichnete Tiefsttemperatur an. Auf dem
LCD erscheint „MIN“.
• Das Display kehrt nach 3 Sekunden zur aktuellen Temperaturansicht zurück
i) Hintergrundbeleuchtung
• Drücken Sie B/L um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten.
• Drücken Sie B/L um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten.
Ansonsten schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nach ca. 12 Sekunden selbsttätig aus.
Temperaturspeicher
a) Temperaturspeicherung
• Drücken Sie HOLD um den Temperaturwert zu speichern. „HOLD“ blinkt auf dem LCD.
• Zum Speichern der Temperatur drücken Sie die Taste MEM. Auf dem LCD erscheint eine
Zahl, die der Gesamtzahl der gespeicherten Messwerte entspricht.
• Wiederholen Sie die obigen Schritte, wenn weitere Temperaturmessungen zu speichern sind.
Das Gerät kann bis zu 10 Messwerte speichern, die auf dem LCD angezeigte
Höchstzahl lauter „12345678910“.
b) Abrufen gespeicherter Temperaturen
• Zum Abrufen der gespeicherten Temperaturen drücken Sie die Taste RCL. Das LCD zeigt
„MEM" gefolgt von einer Sequenz von Zahlen „1-10“.
• Durch Drücken von RCL durchlaufen Sie alle gespeicherten Temperaturen.
Beim Ausschalten des Geräts werden alle Datensätze gelöscht.
c) Gespeicherte Temperaturen löschen
• Halten Sie CLR für ca. 3 Sekunden, um den gesamten Speicher zu löschen.
Abschaltung nach 1 h deaktivieren
• Standardmäßig ist das Gerät so programmiert, dass es sich nach 1 Stunde automatisch abschaltet.
• Um die automatische Abschaltung zu deaktivieren, drücken und halten Sie ON/OFF und CLR
bis Sie 4 kurze Signaltöne hören.
• Die Vorgabe wird wieder aufgerufen, wenn Sie das Gerät aus- und über die Taste ON/OFF
wieder einschalten.
Schutzgrad (IP67)
Das Gerät und der K-Typ-Fühler haben nur dann die Schutzart IP67, wenn beide miteinander
verbunden sind. Es ist staubgeschützt und kann einem Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe
von 1 Meter 30 Minuten lang standhalten.
Der Schutzgrad wird nur erreicht, wenn der Batteriedeckel nach dem Austausch der
Batterien ordnungsgemäß geschlossen wurde und seine Dichtung unbeschädigt ist.
Falls das Gerät heruntergefallen ist, sehen Sie nach, ob keine Risse aufgetreten sind, in
die Wasser eindringen kann. Das Verlängerungskabel ist nur am Stecker zugelassen.
Pege und Reinigung
• Bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel ist das Gerät völlig wartungsfrei.
• Zur Reinigung verwenden Sie ein weiches, leicht feuchtes Tuch oder Pinsel. Bei starken
Verschmutzungen kann das Gerät unter ießendem Wasser abgespült werden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, benutzte Batterien
zurückzugeben. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit diesem Symbol gekennzeichnet, das darauf
hinweist, dass die Entsorgung über den Haushaltsmüll verboten ist. Die Bezeichnungen
für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg= Quecksilber, Pb = Blei (auf
Batterien gekennzeichnet, z. B. unter dem Mülltonnensymbol links).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Thermometer
Stromversorgung ......................... 3 x 1,5 V AAA Batterien
Schutzart ...................................... IP67
Messbereich ................................. -200 °C bis +1370 °C (-328 °F bis +2498 °F)
Betriebsbedingungen ................... +18 °C bis +28 °C (ohne Betauung)
Präziser Temperaturmessbereich
Lagerbedingungen ....................... 0 °C bis +50 °C (ohne Betauung)
Abmessungen LCD ..................... 34 x 27 mm
Abmessungen (B x H x T) ............ 60 x 170 x 36 mm
Gewicht ......................................... 185 g
b) Thermometer Genauigkeit *
Celsius (°C) Fahrenheit (°F)
±2°C von -200 °C bis -50°C ±4°F von -328 °F bis -58 °F
±1°C von -49 °C bis +740°C ±1,8°F von -56,2°F bis +1364 °F
±2°C von +741 °C bis +1300°C ±4 °F von +1365,8 °F bis +2372 °F
*Für +18 °C bis +28 °C (oder +64 °F bis +82 °F) Betriebstemperaturbereich (Sondenfehler
nicht enthalten)
c) Sonde
Sonde ........................................... K-Typ (K300)
Werkstoff der Prüfspitze .............. Edelstahl 316
Schutzart ...................................... IP67
Toleranzklasse .............................. IEC584
Messbereich ................................. -100 bis +800 °C (-148°F bis +1472 °F)
Auösung ..................................... 0,1 °C (-100 bis +800 °C)
Genauigkeit .................................. Nach Typ K Klasse II: –40 ºC bis +1200 ºC (±0.75% des
Wertes oder ±2.5 ºC je nachdem, welcher Wert größer ist)
Kabellänge .................................... 200 cm
Stiftlänge ....................................... 225 mm (264,5 mm inklusive Griff)
Stiftgewicht ................................... 103 g (inklusive Griff)
d) In die Verlängerung
Betriebsbedingungen .................... 0 °C bis 105 °C (nicht kondensierend)
Länge............................................ 1 m
Gewicht ......................................... 32 g