VONROC BJ501AC User manual

BISCUIT JOINTER
BJ501AC
EN Original Instructions 05
DE Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 11
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 18
FR Traduction de la notice originale 25
ES Traducción del manual original 32
IT Traduzione delle istruzioni originali 39
SV Översättning av bruksanvisning i original 46
DA Oversættelse af den originale brugsanvisning 52
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 58
RO Traducere a instruciunilor originale 65

WWW.VONROC.COM2
A
B
8
22
9
10
13
12
14
15
8
132
3
6
11
4
5
7
16
10
9

WWW.VONROC.COM 3
C
D
E
19
14
20
18
5

WWW.VONROC.COM4
F
G
21
15

EN
5
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of nonobser-
vance of the instructions in this manual.
Indicates electrical shock hazard.
Immediately unplug the plug from the
mains electricity in the case that the cord
gets damaged and during maintenance.
Keep bystanders away.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or batte-
ry-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal
injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before

6
EN
WWW.VONROC.COM
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h)
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
JOINTER SAFETY WARNINGS
• Disc cutters must be rated for at least the
speed recommended on the tool. Disc cutters
running over rated speed can fly apart and
cause injury.
• Always use the guard. The guard protects the
operator from broken disc cutter fragments and
unintentional contact with the disc cutter.
• Sawdust and splinters must not be removed
while the machine is running.
• Do not use cutting discs or circular saw blades
in the machine.
• Protect saw blades against shocks and impacts.
• Only use properly sharpened blades, otherwise
increased cutting forces will shatter the work
piece.
• Before use, inspect the saw blade for any
damage. Do not use saw blades which are crac-
ked, ripped or otherwise damaged.
• Make sure that the work piece is sufficiently
supported or clamped. Keep your hands away
from the surface to be cut.
• Use the machine only with the auxiliary handle
• When saw blades have to be mounted on the
thread of the spindle, make sure that the spind-
le has sufficient thread.
• Make sure that the saw blade has been moun-
ted and fastened properly. Do not use reducing
rings or adapters to make the saw blade fit
properly.
• Apply the machine to the work piece only when
the machine is switched on.
• When working with the machine always hold
the machine firmly with both hands and provide
for a secure stance.
• Persons under 16 years of age are not permit-
ted to operate this machine.

EN
7
WWW.VONROC.COM
• Always wear safety goggles and hearing pro-
tection. If desired or required also use another
protection for example an apron or helmet.
• Always disconnect the plug from the socket
before carry out any work on the machine. Only
plug-in when the machine is switched off.
• Keep mains lead clear from working range
of the machine. Always lead the cable away
behind you.
• Do not stop the blade by hand after switching
off.
• The base plate must not be clamped down whi-
le the blade is extended. Lowering and raising
the blade must be a smooth operation.
• Always use the protective shields on the machi-
ne.
• Use only cutting discs whose allowable speed is
at least as high as the highest no-load speed of
the machine.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Your machine is double insulated in
accordance with EN 60745; therefore no
earthwire is required.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs when
they have been replaced by new ones. It is dange-
rous to insert the plug of a loose cable in the wall
outlet.
If the supply cord of this power tool is damaged,
it must be replaced by a specially prepared supply
cord available through the service organization.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm2. When using a cable reel
always unwind the reel completely.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
The Biscuit Jointer is suitable for cutting grooves
for biscuit dowel joints in solid wood, plywood,
chipboard, fibre board, plexiglass and artificial
marble.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. BJ501AC
Voltage 230-240 V
Frequency 50 Hz
Power input 900 W
No-load speed 11000/min
Disc diameter Ø 100 mm
Blade bore diameter Ø 22 mm
Max. cutting depth 14 mm
Fence adjustment 0 - 90°
Weight 3.2 kg
Lpa (sound pressure) 87 dB(A) K=3dB
Lwa (sound power) 98 dB(A) K=3dB
Vibration value 2.695+1.5 m/s2
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruc-
tion manual has been measured in accordance
with a standardized test given in EN60745; it may
be used to compare one tool with another and as
a preliminary assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications mentioned:
• Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories, may
significantly increase the exposure level;
• The times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work pat-
terns.

8
EN
WWW.VONROC.COM
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2-4.
1. ON/OFF switch
2. Rear hand position
3. Motor housing
4. Front handle
5. Spindle lock button
6. Angle adjustment knob
7. Fence
8. Height adjustment knob
9. Cutting depth adjustment knob
10. Depth fine adjustment screw
11. Base plate
12. Dust extraction adapter
13. Dust bag
14. Spanner
15. Centerline
16. Biscuit dowel
17. Flange nut
18. Saw blade
19. Flange
20. Bottom plate
21. Angle scale and arrow
22. Height scale and arrow
3. ASSEMBLY
Adjusting the cutting depth (Fig.B)
• Move the motor housing (3) as far as possible
backwards.
• Set the cutting depth by turning the cutting
depth adjustment knob (9).
• The markings on the depth adjustment knob (9)
correspond to the biscuit dowel size being used
(16).
• You can fine adjust the cutting depth setting by
turning the depth fine adjustment screw (10).
• Move the motor base forwards and check if
depth fine adjustment screw (10) will fall in the
notch of the adjustment knob.
The following table shows the relationship of the
markings on the adjustment knob to cutting depth,
thickness of material and associated biscuit dowel.
Marking Thickness
of material
Biscuit
Dowel
Cutting
depth
0 8-12 mm No. 0 8.0 mm
10 12-15 mm No. 10 10.0 mm
20 > 15 mm No. 20 12.3 mm
Max. - - 14.0 mm
Adjusting the cutting angle (Fig. A + G)
The cutting angle can be set the following way:
• Release the angle adjustment knob (6) by turn-
ing it anti-clockwise
• The set angle is shown on the scale (21) below
the knob (6)
• After setting to the right angle, tighten the knob
(6) again by turning it clockwise.
Adjusting the height to match material thickness
(Fig. B)
The correct height can be set the following way:
• Release the height adjustment knob (8) by
turning it anti-clockwise
• The set height is shown by the scale and the
arrow (22).
• After setting to the right height, tighten the
knob (8) again by turning it clockwise.
The height must correspond to half of the material
thickness of the working piece, the groove for the
biscuit dowel must always be in the middle of the
working piece.
Prior to mounting an accessory always
unplug the tool.
How to change the saw blade
Your machine is delivered with the saw
blade already assembled on the machine
Fig. C & D
• Put the machine in upside-down position and
remove the 4 screws on the bottom plate by
using a screw driver (not included)
• Remove the bottom plate (20)
• Press the spindle lock (5) and turn the spindle
until it engages in the lock. Keep the spindle
lock pressed during this procedure.
• Remove the flange nut (17) from the spindle
by using the spanner (14) and turn it counter-
clockwise.

EN
9
WWW.VONROC.COM
• Position the saw blade (18) on the flange (17).
• Be aware that the arrow on the sawblade indi-
cates the same direction as the arrow on the
inside of the housing.
• Place the flange nut (17) on the spindle and
tighten it with the wrench.
• Take care the flange nut (17) will be placed the
correct way: The collar side must fit inside the
saw blade bore, the flat side must be pointing
upwards.
• Release the spindle lock and check that the
spindle is unlocked by rotating it.
• Assemble the bottom plate (20) again and fix
the 4 screws.
Make sure that the top of the base plate is
securely closed before operating the
machine.
Mounting the dust bag (Fig. A)
• For dust extraction the dust bag (13) can be
used. Connect the dust extraction adapter (12)
to the machine, then connect the dust bag (13)
to the adapter.
• Empty the dust bag regularly so that the vacu-
uming performance remains intact.
• A vacuum cleaner can be directly connected
to the dust extraction adapter when use of a
vacuum cleaner is preferred.
4. OPERATION
Never use the spindle lock while the
machine is running.
Switching on and off (Fig. A)
• To switch the machine on slide the on/off
switch (1) forwards.
• To switch the machine off, depress the on/off
switch (1), the switch will automatically move to
the ‘off’ position.
Never use the spindle lock to stop the
motor.
Marking the workpiece (Fig. E)
Before starting with the Biscuit Jointer the work-
pieces must be marked as following.
• Place the two surfaces which must be connec-
ted, with their connecting side to each other.
• Clamp the work pieces and mark the center of
the groove by drawing a perpendicular line
• Several joints will be required for larger work-
pieces. The distance between two drawn lines
should be at least 10cm.
Sawing grooves (Fig. F)
• Set and check the cutting depth on the machine.
• Set the angle on the machine.
• Set the height on the machine, take care for
setting the height, the groove for the biscuit
dowel must be in the middle of the workpiece.
• Make sure the workpiece is securely clamped.
• Position the machine on the workpiece, the
marked centerline (15) must be in line with the
line drawn on the workpiece.
• Hold the machine with both hands and switch
the machine on.
• Push the motor base carefully forward as far as
possible.
• Move the motor base backward and switch the
machine off.
For workpieces thinner than 16 mm it is not
possible to cut the groove in the middle of
the workpiece without adding an adjust-
ment plate below your workpiece (fig. G).
Joining the workpieces
When the grooves in both workpieces have been
made the workpieces can be joined together.
• Put glue in both grooves.
• Place the biscuit dowel in the groove of one
workpiece.
• Place the other workpiece on the biscuit dowel.
• Fasten the workpieces and wait till the glue is dry.
User tip for connecting two workpieces
• Saw a groove as big as one biscuit into the first
workpiece
• Place the biscuit with good glue (according the
material) into the groove
• Saw a longer groove into the other workpiece
• Now both workpieces can be positioned easily
towards each other (clearance to correct)
• Fasten the workpieces and wait till the glue is dry.
Move the machine in the same direction as
the direction of rotation. See arrow on top
of the machine.

10
EN
WWW.VONROC.COM
Fine adjusting the cutting depth (Fig. B)
When the cutting depth is not correct, it can be
adjusted as following.
• Move the motor housing (3) as far as possible
backwards.
• Loosen the nut on the fine adjustment screw
while keeping the screw in position by using a
screw driver
• Increase the cutting depth by turning the screw
(10) counterclockwise.
• Decrease the cutting depth by turning the screw
(10) clockwise
• Repeat the procedure till the cutting depth is
correct.
• Fasten the nut on the fine adjustment screw
(10) again while keeping the screw in position
by using a screw driver.
5. MAINTENANCE
Make sure that the machine is not live when
carrying out maintenance work on the
motor.
The machines have been designed to operate over
along period of time with a minimum of mainte-
nance. Continuous satisfactory operation depends
upon proper machine care and regular cleaning.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to
prevent overheating of the engine. Regularly clean
the machine housing with a soft cloth, preferably
after each use. Keep the ventilation slots free from
dust and dirt. If the dirt does not come off use a
soft cloth moistened with soapy water. Never use
solvents such as petrol, alcohol, ammonia water,
etc. These solvents may damage the plastic parts.
Lubrication
The machine requiers no additional lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact the service address on the warranty
card. In the back of this manual you find an explo-
ded view showing the parts that can be ordered.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EU
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or improp-
erly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the im-
plied warranties of merchantability and fitness for
a particular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

DE
11
WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitsanweis-
ungen, die zusatzlichen Sicherheitsanweisungen
sowie diese Bedienungsanleitung sorgfaltig durch.
Bei Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen
und der Bedienungsanleitung kann es zu einem
Stromschlag, einem Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen. Bewahren Sie die Sicher-
heitsanweisungen und die Bedienungsanleitung
zur kunftigen Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Benutzerhandbuch/Bedienungsanleitung
lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr
von Beschädigungen am Gerät bei
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften
in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Ziehen Sie, falls das Kabel beschädigt wird
und auch während Wartungsarbeiten, sofort
den Netzstecker.
Umstehende fernhalten.
Das Produkt entspricht den geltenden Sicher-
heitsnormen der europäischen Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
A
CHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Fehler bei der Einhaltung
der nachstehend aufgeführten Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff ,,Elektrowerk-
zeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Netzstecker darf in
keener Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Geräten. Unveränderte Netzstecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schlages
f) Wenn sich Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug
in feuchten Umgebungen nicht vermeiden
lassen, verwenden Sie eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags verringert.

12
DE
WWW.VONROC.COM
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
des Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönIicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position ,,AUS(0)” ist, bevor Sie den Netz-
stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen,
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e)
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h) Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Ge-
brauch von Werkzeugen nachlässig zu werden
und die Prinzipien zum sicheren Umgang mit
den Werkzeugen zu ignorieren. Eine unacht-
same Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen schwere Verletzungen verursachen.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für lhre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) V
erwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen verhindern in
unerwarteten Situationen den sicheren Umgang
mit dem Werkzeug und die richtige Kontrolle
darüber.

DE
13
WWW.VONROC.COM
5) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen qualifi-
zierten Reparaturtechniker ausschließlich mit
identischen Ersatzteilen warten. So lässt sich
eine gleich bleibende Sicherheit des Elektro-
werkzeugs gewährleisten.
JOINTERSICHERHEITSWARNUNGEN
• Scheibenschneider müssen mindestens für
die auf dem Werkzeug empfohlene Drehzahl
ausgelegt sein. Trennscheiben, die über der
Nenndrehzahl laufen, können auseinanderflie-
gen und Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie immer den Schutz. Der Schutz
schützt den Bediener vor Bruchstücken des
Scheibenmessers und unbeabsichtigtem Kont-
akt mit dem Scheibenmesser.
• Sägestaub und Späne brauchen beim Betrieb
der Maschine nicht entfernt zu werden.
• Benutzen Sie mit der Maschine keine Trenn-
scheiben oder Kreissägeblätter.
• Schützen Sie Scheibenfräser gegen Stoß und
Schlag.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte, scharfe
Scheiben, da anderenfalls das Werkstück split-
tern könnte.
• Inspizieren Sie vor dem Beginn der Arbeit den
Scheibenfräser auf Beschädigungen. Verwen-
den Sie keine verbogenen, gerissenen oder
sonst wie beschädigten Scheiben.
• Achten Sie darauf, dass das Werkstück sorgfäl-
tig aufliegt und eingespannt ist. Halten Sie Ihre
Hände von der Bearbeitungsstelle fern.
• Halten Sie die Fräse nur am Handgriff.
• Vergewissern Sie sich, dass beim Anbringen
eines Scheibenfräsers auf der Antriebsspindel
ausrei-chend Gewindegänge vorhanden sind.
• Achten Sie darauf, dass der Scheibenfräser
sorgfältig fest sitzt. Verwenden Sie beim Anbrin-
gen eines Scheibenfräsers keine Unterlegschei-
ben oder sonstigen Hilfsmittel, um den Sitz zu
verbessern.
• Bewegen Sie den Scheibenfräser nur bei einge-
schalteter Maschine auf das Werkstück zu.
• Halten und führen Sie die Maschine bei der
Arbeit immer mit zwei Händen und sorgen Sie
selbst für einen festen Stand.
• Personen unter 16 Jahren dürfen die Maschine
nicht bedienen.
• Tragen Sie bei der Arbeit eine Sicherheitsbrille
und einen Gehörschutz. Falls erforderlich tragen
Sie auch andere Schutzmittel, beispielsweise
eine Schürze und einen Schutzhelm.
• Vor allen Arbeiten am Gerät müssen Sie den
Netzstecker ziehen. Stecken Sie den Netzstec-
ker nur bei ausgeschalteter Maschine ein.
• Halten Sie das Anschlusskabel fern von der
Arbeitsstelle; führen Sie es immer hinter Ihnen
längs.
• Bremsen Sie den Scheibenfräser nach dem
Ausschalten nicht mit der Hand ab.
• Bei offen liegendem Scheibenfräser darf die
Grundplatte nicht festgeklemmt sein. Das Aufund
Abbewegen der Scheibe muss leicht gehen.
• Niemals ohne die Schutzabdeckungen der
Maschine arbeiten.
• Nur Scheiben verwenden, deren zulässige Dre-
hzahl mindestens der maximalen Drehzahl der
Maschine ohne Last entspricht.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen im-
mer die örtlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich
Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung. Lesen
Sie außer den folgenden Hinweisen ebenfalls die
Sicherheitsvorschriftenim einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspann-
ung der des Typenschilds entspricht.
Die Maschine ist nach EN 60745 doppeliso-
liert; daher ist Erdung nicht erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte Kabeln
oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie durch neue
ersetzt sind. Das Anschließen eines Steckers eines
losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Wenn das Netzkabel dieses Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss es durch ein speziell vorbe-
reitetes Netzkabel ersetzt werden, das über den
Kundendienst erhältlich ist.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungs-
kabel, das der Maschinenleistung entspricht. Die
Ader müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm2
haben. Befindet das Kabel sich auf einem Haspel.
muß es völlig abgerollt werden.

14
DE
WWW.VONROC.COM
2. MACHINE INFORMATION
Verwendungszweck
Die Flachdübelfräse ist bestimmt zum Fräsen von
Nuten für Flachdübelverbindungen in Massivholz,
Sperrholz, Spannplatten, Faserplatten und Kunst-
marmor.
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer BJ501AC
Netzspannung 230-240 V
Netzfrequenz 50 Hz
Nennaufnahmeleistung 900 W
Nullastdrehzahl 11000 U/min
Scheibenfräserdurchmesser Ø 100 mm
Scheibenfräserbohrung Ø 22 mm
Maximale Schnitttiefe 14 mm
Anschlagwinkel 0 - 90°
Gewicht 3.2 kg
Schalldruck (Lpa) 87 dB(A) K=3dB
Schallleistungspegel (Lwa) 98 dB(A) K=3dB
Schwingungswert (aw) 2.695+1.5 m/s2
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsintensität wurde mit einem standardi-
sierten Test gemäß EN60745 gemessen. Anhand
dieser Größe können Werkzeuge miteinander verg-
lichen werden. Außerdem eignet sich diese Größe
für eine erste Beurteilung der Vibrationsbelastung
bei Verwendung des Werkzeugs für die angegebe-
nen Anwendungszwecke:
• Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder unzu-
reichend gewartetem Zubehör kann sich die;
Vibrationsbelastung erheblich erhöhen;
• Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung erhe-
blich verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibra-
tion durch Wartung des Werkzeugs und des Zube-
hörs, halten Sie Ihre Hände warm, und organisieren
Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Ziffern im nachstehenden Text verweisen auf
die Abbildungen auf Seite 2-4.
1. EIN-/AUS-Schalter
2. Rückhandstellung
3. Motorgehäuse
4. Vorderer Handgriff
5. Spindelarretierung
6. Winkeleinstellknopf
7. Anschlag
8. Höheneinstellknopf
9. Einstellknopf für Schnitttiefe
10. Tiefenfeinjustierschraube
11. Bodenplatte
12. Staubentnahmeadapter
13. Staubbeutel
14. Schraubenschlüssel
15. Mittellinie
16. Verbindungsplättchen Dübel
17. Flanschmutter
18. Sägeblatt
19. Flansch
20. Bodenblech
21. Winkelskala und Pfeil
22. Höhenskala und Pfeil
3. MONTAGE
Einstellung der schnittiefe (Abb. B)
• Ziehen Sie den Antriebsmotor (3) so weit wie
möglich zurück.
• Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe mit dem
Knopf zur Einstellung der Schnitttiefe (9) ein.
• Die Markierungen auf dem Tiefeneinstellknopf
(9) entsprechen der verwendeten Verbindungs-
plättchen Dübelgröße (16). T
• Durch Drehen der Tiefenfeinjustierschraube
(10) kann die Schnitttiefeneinstellung feinjus-
tiert werden.
• Schieben Sie den Motor nach vorne und prüfen
Sie, ob der Zapfen (10) in die Kerbe des Ein-
stell-knopfes einrastet.
Die folgende Tabelle gibt die Beziehung der Markie-
rungen a Einstellknopf zur Schnitttiefe, zur Materi-
al-stärke und des betreffenden Flachdübels an.

DE
15
WWW.VONROC.COM
Markie-
rung
Material-
stärke
Flach dübel Schnittiefe
0 8-12 mm No. 0 8.0 mm
10 12-15 mm No. 10 10.0 mm
20 > 15 mm No. 20 12.3 mm
Max. - - 14.0 mm
Einstellung des schnittwinkels (Abb. A + G)
Der Schnittwinkel kann wie folgt eingestellt wer-
den:
• Den Winkeleinstellknopf (6) durch Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn lösen
• Der eingestellte Winkel wird auf der Skala (21)
unter dem Knopf (6) angezeigt
• Nach dem Einstellen des richtigen Winkels
den Knopf (6) durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder festziehen.
Anpassen der Höhe an die Materialdicke (Abb. B)
Die korrekte Höhe kann wie folgt eingestellt werden:
• Den Höheneinstellknopf (8) durch Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn lösen
• Die eingestellte Höhe wird durch die Skala und
den Pfeil (22) angezeigt.
• Nach dem Einstellen der richtigen Höhe den
Knopf (6) durch Drehen im Uhrzeigersinn wie-
der festziehen.
Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Austauschen des Sägeblatts:
Ihre Maschine wird mit dem bereits an der
Maschine montierten Sägeblatt geliefert .
Abb. C + D
• Die Maschine auf den Kopf stellen und die
4 Schrauben auf der Bodenplatte mit einem
Schraubenzieher (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) entfernen
• Das Bodenblech (20) entfernen
• Drücken Sie die Spindelarretierung und drehen
Sie die Antriebsspindel, bis sie einrastet. Halten
Sie die Spindelarretierung während der ganzen
Zeit gedrückt.
• Die Flanschmutter (17) mit dem Schrauben-
schlüssel (14) von der Spindel entfernen und
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Legen Sie den Scheibenfräser (18) auf die
Distanzbuchse (17).
• Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Schei-
benfräser in dieselbe Richtung zeigt wie der
Pfeil im Gehäuseinneren.
• Bringen Sie den Spannflansch (17) wieder an
der Antriebsspindel an und drehen Sie mit dem
Schraubenschlüssel fest.
• Darauf achten, dass die Flanschmutter (17) auf
korrekte Weise platziert wird: Die Kragenseite
muss in das Sägeblattbohrloch passen, die
flache Seite muss nach oben zeigen.
• Lassen Sie die Spindelarretierung los und prü-
fen Sie durch Drehen der Antriebsspindel, dass
sie nicht mehr blockiert ist.
• Das Bodenblech (20) wieder montieren und die
4 Schrauben befestigen.
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeit,
dass die Grundplatte ordnungsgemäß
geschlossen ist.
Anbringen des staubsacks (Abb. A)
Zum Auffangen der Frässpäne kann der Staubsack
verwendet werden. Setzen Sie den Staubsack (13)
in den -Den Staubentnahmeadapter (12) an die
Maschine anschließen, dann den Staubbeutel (13)
an den Adapter anschließen , um eine einwand-
freie Funktion zu gewährleisten. Ein Vakuumrei-
niger kann direkt an den Staubentnahmeadapter
angeschlossen werden, wenn die Nutzung eines
Vakuumrenigers bevorzugt ist.
4. BETRIEB
Benutzen Sie die Spindelarretierung
niemals bei laufendem Motor
Ein- und ausschalten (Abb. A)
• Zum Einschalten des Motors schieben Sie den
Ein-Aus-Schalter nach vorne (1).
• Zum Ausschalten drücken Sie den Ein-
Aus-Schalter, wodurch er von selbst in die
Ausstellung zurückspringt (1).
Benutzen Sie die Spindelarretierung nicht
zum Anhalten des Motors.
Anreißen des werksücks (Abb. E)
Bevor Sie mit der Flachdübelfräse zu arbeiten
beginnen, muss das Werkstück folgendermaßen
angerissen werden.

16
DE
WWW.VONROC.COM
• Die beiden zu verbindenden Oberflächen mit
ihrer Verbindungsseite zueinander aufstellen
• Die Werkstücke befestigen und die Mittel der
Nut durch Zeichnen einer senkrechten Linie
markieren
• Für größere Werkstücke sind verschiedene Ver-
bindungen erforderlich. Der Abstand zwischen
zwei gezeichneten Linien muss mindestens 10
cm betragen.
Fräsen einer nut (Abb. F)
• Die Schnitttiefe an der Maschine einstellen und
prüfen
• Den Winkel an der Maschine einstellen
• Die Höhe an der Maschine einstellen und beim
Einstellen darauf achten, dass die Nut für
Verbindungsplättchen Dübel in der Mitte des
Werkstücks sind.
• Sicherstellen, dass das Werkstück sicher befes-
tigt ist
• Die Maschine am Werkstück positionieren, die
markierte Mittellinie (15) muss mit der auf dem
Werkstück eingezeichneten Linie übereinstim-
men
• Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest
und schalten Sie sie ein.
• Drücken Sie die Grundplatte langsam so weit,
wie es geht, nach vorne.
• Ziehen Sie die Grundplatte zurück und schalten
Sie die Maschine aus (Schalter drücken).
Bei Werkstücken, die dünner als 16 mm
sind, ist es nicht möglich, die Nut in der
Mitte des Werkstücks zu schneiden, ohne
eine Ausgleichsplatte unter Ihr Werkstück
zu legen (Abb. G).
Verbinden der Werkstücke
Nachdem in beiden Werkstücken eine Nut ange-
bracht worden ist, können sie miteinander verbun-
den werden.
• Bringen Sie in beiden Nuten Klebstoff an.
• Setzen sie in eine der beiden Nuten einen
Flachdübel ein.
• Schieben Sie das andere Werkstück über den
Dübel
• Spannen Sie die Werkstücke ein und warten sie
auf das Aushärten des Klebstoffs.
Tipps zum Verbinden von zwei Werkstücken
• Fräsen Sie eine Nut in Größe eines Flachdübels
in das erste Werkstück
• Bringen Sie den Flachdübel mit einem (dem Ma-
terial entsprechenden) Klebstoff guter Qualität
in der Nut an.
• Fräsen Sie in das zweite Werkstück eine längere
Nut.
• Jetzt können die beiden Werkstücke einfach
aneinandergesetzt werden (mit Spiel für Korrek-
turen).
• Befestigen Sie die Werkstücke aneinander und
warten Sie, bis der Klebstoff getrocknet ist.
Die Maschine muss immer in Drehrichtung
bewegt werden. Achten Sie auf den Pfeil
oben auf der Maschine.
Feinjustierung der Schnitttiefe (Abb. B)
Wenn die Schnitttiefe neu eingestellt werden soll,
handeln Sie folgendermaßen.
• Ziehen Sie das Motorgehäuse (3) so weit wie
möglich zurück.
• Die Mutter an der Feinjustierschraube lösen,
während die Schraube mit einem Schraubenzie-
her in Stellung gehalten wird
• Die Schnitttiefe durch Drehen der Schraube (10)
gegen den Uhrzeigersinn erhöhen.
• Die Schnitttiefe durch Drehen der Schraube (10)
im Uhrzeigersinn verringern
• Wiederholen Sie die Einstellung, bis die Schnitt-
tiefe richtig ist.
• Die Mutter an der Feinjustierschraube (10)
wieder festziehen, während die Schraube mit
einem Schraubenzieher in Stellung gehalten
wird.
5. WARTUNG
Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht
an das Stromnetz angeschlossen ist, wenn
Wartungsarbeiten an den mechanischen
Teilen durchgeführt werden.
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie lange
Zeit bei minimalem Wartungsaufwand problem-
los funktionieren. Durch regelmäßiges Reinigen
und sachgerechte Behandlung verlängern Sie die
Lebensdauer Ihrer Maschine.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem

DE
17
WWW.VONROC.COM
Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub
und Schmutz. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz
mit einem weichen Tuch, angefeuchtet mit Seifen-
wasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammonia, usw. Derartige Stoffe
beschädigen die Kunststoffteile.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmie-
rung.
Störungen
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils
ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich bitte
mit der auf der Garantiekarte angegebenen Ser-
viceadresse in Verbindung. Im hinteren Teil dieser
Anleitung befindet sich eine ausführliche Übersicht
über die Teile, die bestellt werden können.
UMWELT
Um Transportschäden zu verhindern, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die
Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem
Material. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum
Recyclen der Verpackung.
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische
oder elektronische Geräte müssen an den
dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der Europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU für Elektro- und Elektronikschrott
sowie der Einführung in das nationale Recht müs-
sen Elektrowerkzeuge, die nicht mehr im Gebrauch
sind, getrennt gesammelt und umweltfreundlich
entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den hochsten
Qualitatsstandards entwickelt und sind fur den
gesetzlich festgelegten Zeitraum, ausgehend von
dem ursprunglichen Kaufdatum, garantiert frei
von Fehlern in Material und Ausfuhrung. Sollte das
Produkt in diesem Zeitraum aufgrund von Material-
und/oder Verarbeitungsmangeln Fehler aufweisen,
wenden Sie sich bitte direkt an VONROC Kunden-
dienst. Folgende Umstande sind von der Garantie
ausgeschlossen:
• Reparaturen und oder Anderungen an der
Maschine, die durch nicht-autorisierte Services-
tellen vorgenommen oder versucht wurden.
• Normale Abnutzung und Verschleis.
• Das Werkzeug wurde ubermasig beansprucht,
missbrauchlich verwendet oder falsch gewartet.
• Es wurden keine Original-Ersatzteile verwendet.
Dies stellt die einzige Gewahrleistung des Unterne-
hmens dar, sowohl ausdrucklich als auch implizit.
Es gibt keine anderen ausdrucklichen oder stillsch-
weigenden Garantien, die uber das hier Genannte
hinausgehen, einschlieslich der stillschweigenden
Garantien der Marktgangigkeit oder Eignung fur
einen bestimmten Zweck. In keinem Fall ist VON-
ROC haftbar fur Neben- oder Folgeschaden. Die
Rechtsmittel des Handlers beschranken sich auf
Reparatur oder Ersatz fehlerhafter Einheiten oder
Teile.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch konnen An-
derungen vorgenommen werden. Die technischen
Daten konnen sich ohne Vorankundigung andern.

18
NL
WWW.VONROC.COM
1. VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Het niet opvolgen van de veiligheids-
waarschuwingen kan elektrische schokken, brand
en/of ernstig letsel tot gevolg hebben. Bewaar
de veiligheidswaarschuwingen en instructies als
naslagwerk voor later.
De volgende symbolen worden gebruikt in de ge-
bruikershandleiding of op het product:
Lees de gebruikershandleiding.
Gevaar voor lichamelijk letsel of materiële
schade wanneer de instructies in deze
handleiding niet worden opgevolgd.
Gevaar voor elektrische schok.
Verwijder onmiddellijk de stekker uit het
stopcontact bij beschadiging van het snoer
en tijdens onderhoudswerkzaamheden.
Houd omstanders op afstand.
Het product is in overeenstemming met de
van toepassing zijnde veiligheidsnormen in
de Europese richtlijnen.
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies.
Het niet opvolgen van onderstaande instruc-
ties kan leiden tot een elektrische schok, brand en/
of ernstig persoonlijk letsel.
Bewaar deze instructies goed.
De term “elektrisch gereedschap” in onderstaande
waarschuwingen heeft betrekking op zowel
apparatuur met een vaste elektriciteitskabel als op
apparatuur met een accu (draadloze apparatuur).
1) Werkgebied
a) Zorg voor een opgeruimde en goed verlichte
werkomgeving. Rommelige en donkere werk-
omgevingen leiden tot ongelukken.
b)
Gebruik elektrisch gereedschap nooit in een om-
geving waar explosiegevaar bestaat, zoals in de
nabijheid van ontvlambare vloeistoffen, gassen,
dampen of andere stoffen. Elektrische gereed-
schappen kunnen vonken veroorzaken, die deze
stoffen tot ontbranding kunnen brengen.
c) Wanneer u elektrisch gereedschap gebruikt,
houd dan kinderen en omstanders op afstand.
Wanneer u wordt afgeleid, kunt u de controle
over het gereedschap verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrische gereedschappen moe-
ten probleemloos passen op het stopcontact.
Breng nooit wijzigingen aan in of aan de stekker.
Gebruik geen adapters voor geaarde elektrische
gereedschappen. Standaardstekkers en pas-
sende stopcontacten verkleinen de kans op een
elektrische schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken van bijvoorbeeld pijpen, leidingen,
radiatoren, fornuizen en koelkasten. Wanneer
uw lichaam geaard is, wordt de kans op een
elektrische schok groter.
c) Stel elektrische gereedschappen nooit bloot aan
regen of vocht. Wanneer er water binnendringt
in een elektrisch gereedschap, wordt de kans op
een elektrische schok groter.
d) Gebruik het snoer niet om het elektrisch gereed-
schap te dragen, te verplaatsen of de stekker uit
het stopcontact te trekken. Bescherm het snoer
tegen olie, warmte, scherpe randen en bewegen-
de delen. Beschadigde of vastzittende snoeren
vergroten de kans op een elektrische schok.
e) Wanneer u elektrische gereedschappen buiten
gebruikt, gebruik dan een verlengkabel die
geschikt is voor buitengebruik. Door een kabel
te gebruiken die geschikt is voor buitengebruik,
wordt de kans op een elektrische schok kleiner.
f) Gebruik een aardlekbeveiliging (RCD) als niet te
voorkomen is dat een powertool moet worden
gebruikt in een vochtige omgeving. Gebruik van
een RCD vermindert het risico van elektrische
schokken.
3) Persoonlijke veiligheid
a) Blijf altijd alert, kijk goed wat u doet en gebruik
uw gezonde verstand wanneer u een elektrisch
gereedschap gebruikt. Gebruik geen elektri-
sche gereedschappen wanneer u moe bent, of
drugs, alcohol of medicijnen hebt gebruikt. Eén

NL
19
WWW.VONROC.COM
moment van onachtzaamheid bij het gebruik
van elektrische gereed schappen kan ernstige
verwondingen tot gevolg hebben.
b)
Gebruik persoonlijke beschermingsmiddelen.
Draag altijd een veiligheidsbril. Een gepast ge-
bruik van veiligheidsvoorzieningen, zoals een stof
masker, speciale werkschoenen met antislipzo-
len, een veiligheidshelm en gehoor bescherming
verkleinen de kans op persoonlijk letsel.
c) Voorkom dat het gereedschap per ongeluk
wordt gestart. Zorg dat de schakelaar op de
UIT positie staat, voordat u de stekker in het
stopcontact steekt. Draag elektrisch gereed-
schap nooit met uw vinger op de schakelaar en
steek ook nooit de stekker van ingeschakelde
elektrische gereedschappen in het stopcontact:
dit leidt tot ongelukken.
d) Verwijder alle instel en andere sleutels uit
het elektrisch gereedschap voordat u hem
inschakelt. Instel en andere sleutels aan een
ronddraaiend onderdeel van het elektrisch
gereedschap kunnen tot verwondingen leiden.
e)
Zorg dat u nooit uw evenwicht kunt verliezen;
houd altijd twee voeten stevig op de vloer.
Hierdoor kunt u het elektrisch gereedschap in on
verwachte situaties beter onder controle houden.
f) Zorg dat u geschikte kleding draagt. Draag
geen loshangende kleding of sieraden. Houd
uw haar, kleding en handschoenen uit de buurt
van bewegende delen. Loshangende kleding,
sieraden en lang haar kunnen vast komen te
zitten in bewegende delen.
g) Wanneer er voorzieningen zijn voor de aanslui-
ting van stofafzuiginstallaties, zorg dan dat ze op
de juiste wijze worden aangesloten en gebruikt.
Gebruik van deze voorzieningen vermindert de
gevaren die door stof worden veroorzaakt.
h) Denk niet dat doordat u gereedschap vaak
gebruikt, u wel weet hoe het allemaal werkt en
dat u de veiligheidsbeginselen voor het gebruik
van het gereedschap wel kunt negeren. Een
onbezonnen actie kan in een fractie van een
seconde ernstig letsel tot gevolg hebben.
4)
Gebruik en onderhoud van elektrisch gereedschap
a) Oefen geen overmatige kracht uit op elektrisch
gereedschap. Gebruik het juiste gereedschap
voor uw specifieke toepassing. Met het juiste
elektrische gereedschap voert u de taak beter
en veiliger uit wanneer dit op de snelheid ge-
beurt waarvoor het apparaat is ontworpen.
b) Gebruik nooit elektrisch gereedschap waarvan
de AAN/UITschakelaar niet werkt. Ieder elek-
trisch gereedschap dat niet kan worden in en
uitgeschakeld met de schakelaar is gevaarlijk
en moet worden gerepareerd.
c) Trek de stekker uit het stopcontact voordat u
wijzigingen aanbrengt aan elektrische gereed-
schappen, accessoires verwisselt of het elek-
trisch gereedschap opbergt. Wanneer u zich
aan deze preventieve veiligheidsmaatregelen
houdt, beperkt u het risico dat het gereedschap
per ongeluk wordt gestart.
d) Berg elektrisch gereedschap dat niet in gebruik
is op buiten bereik van kinderen en laat perso-
nen die niet bekend zijn met het gereedschap
of deze instructies het apparaat niet gebruiken.
Elektrisch gereedschap is gevaarlijk in de han-
den van ongeoefende gebruikers.
e) Zorg voor een goed onderhoud van elektrisch
gereedschap. Controleer of bewegende delen
op de juiste wijze zijn vastgezet. Controleer
ook of er geen onderdelen defect zijn of dat er
andere omstandigheden zijn die van invloed
kunnen zijn op de werking van het gereed-
schap. Laat het gereedschap bij beschadigin-
gen repareren vóór gebruik. Veel ongelukken
worden veroorzaakt door slecht onderhoud van
het gereedschap.
f) Zorg dat snij en zaagwerktuigen scherp en
schoon blijven. Goed onderhouden snij en zaag-
werktuigen met scherpe randen zullen minder
snel vastlopen en zijn eenvoudiger onder con-
trole te houden.
g) Gebruik alle elektrische gereedschappen, ac-
cessoires, bitjes etc., zoals aangegeven in deze
instructies en op de wijze waarvoor het gereed-
schap is ontworpen. Houd daarbij rekening met
de werkomstandigheden en de uit te voeren
taak. Gebruik van elektrisch gereedschap voor
handelingen die afwijken van de taken waarvoor
het apparaat is ontworpen kunnen leiden tot
gevaarlijke situaties.
h) Houd handgrepen en greepoppervlakken droog,
schoon en vrij van olie en vet. Gladde handgre-
pen en greepoppervlakken maken veilig werken
en controle over het gereedschap in onver-
wachte situaties onmogelijk.

20
NL
WWW.VONROC.COM
5
) Service
a)
Laat uw gereedschap onderhouden door een
gekwalificeerde onderhoudstechnicus die
alleen gebruikmaakt van identieke vervangings-
onderdelen. Dit zorgt ervoor dat de veiligheid
van de powertool intact blijft.
JOINTER VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN
• Schijffrezen moeten geschikt zijn voor ten
minste de snelheid die op het gereedschap
wordt aanbevolen. Schijfmessen die de nomi-
nale snelheid overschrijden, kunnen uit elkaar
vliegen en letsel veroorzaken.
• Gebruik altijd de beschermkap. De bescherm-
kap beschermt de bediener tegen gebroken
schijfsnijderfragmenten en onbedoeld contact
met de schijfsnijder.
• Verwijder nooit zaagsel of splinters bij een
draaiende machine.
• Gebruik geen snijschijven of cirkelzaagbladen in
de machine.
• Voorkom schokken of stoten van de freesbladen.
• Gebruik alleen scherpe bladen; als u dit niet
doet, kunt u uw werkstuk verbrijzelen.
• Controleer voordat u begint uw freesblad op
beschadigingen. Gebruik geen freesbladen die
barsten, scheuren of andere beschadigingen
vertonen.
• Het werkstuk moet goed ondersteund of vastge-
klemd zijn. Kom niet met uw handen in de buurt
van het te frezen oppervlak.
• Werk altijd met de bijgeleverde handgreep.
• Zorg voor voldoende schroefdraad, als een
freesblad op de schroefdraad van de as gemon-
teerd moet worden.
• Het freesblad dient correct gemonteerd en goed
vastgezet te worden. Gebruik geen verlooprin-
gen of passtukken om een freesblad passend te
krijgen.
• Plaats de machine alleen tegen een werkstuk
als hij ingeschakeld is .
• Houd de machine altijd stevig met beide handen
vast en neem daarbij een stabiele houding aan.
• Personen jonger dan 16 jaar mogen niet met
deze machine werken.
• Draag altijd een veiligheidsbril en gehoorbe-
scherming. Gebruik zonodig of indien gewenst
ook andere beschermende middelen, zoals een
schort of een helm.
• Haal altijd de stekker uit het stopcontact voordat
u aan het apparaat zelf werkzaamheden uit gaat
voeren. Steek de stekker alleen in het stopcon-
tact als de machine uitgeschakeld is.
• Houd het netsnoer altijd weg van het werkge-
bied van de machine. Laat de kabel altijd achter
u langs lopen.
• Probeer nadat u de machine uitgeschakeld hebt,
nooit het blad met de hand te stoppen.
• De bodemplaat mag nooit bij een uitstekend
freesblad vastgeklemd worden. Het blad dient
gemakkelijk omhoog en omlaag te kunnen
bewegen.
• Maak altijd gebruik van de beschermpanelen op
de machine.
• Gebruik enkel slijpschijven waarvan de toege-
stane omwentelingssnelheid op zijn minst zo
hoog zijn als het maximale toerental van de
onbelaste machine.
Elektrische veiligheid
Neem bij het gebruik van elektrische machines
altijd de plaatselijk geldende veiligheidsvoorschrif-
ten in acht in verband met brandgevaar, gevaar
voor elektrische schokken en lichamelijk letsel.
Lees behalve onderstaande instructies ook de
veiligheidsvoorschriften in het apart bijgevoegde
veiligheidskatern door.
Controleer altijd of uw netspanning
overeenkomt met de waarde op het
typeplaatje.
De machine is dubbel geïsoleerd overeen-
komstig EN 60745; een aardedraad is
daarom niet nodig.
Bij vervanging van snoeren of stekkers
Wanneer het netsnoer beschadigd raakt, dan dient
het vervangen te worden door een speciaal netsnoer
dat verkrijgbaar is bij de fabrikant of de customer
service van de fabrikant. Gooi oude snoeren of stek-
kers direct weg zodra ze door nieuwe exemplaren
zijn vervangen. Het is gevaarlijk om de stekker van
een los snoer in een stopcontact te steken.
Als het netsnoer van dit elektrisch gereedschap
beschadigd is, moet het worden vervangen door
een speciaal gemaakt netsnoer dat kan worden
verkregen bij de onderhoudsdienst.
Bij gebruik van verlengsnoeren
Gebruik uitsluitend een goedgekeurd verlengsnoer,
dat geschikt is voor het vermogen van de machine.
Table of contents
Languages:
Other VONROC Tools manuals