
13
DEUTSCH
Achtung:
dieses Symbol zeigt Vorsichtsmaßnahmen an
um Schäden am Bediener zu vermeiden
!
Hinweis:
dieses Symbol zeigt Vorsichtsmaßnahmen an
um Schäden am Gerät zu vermeiden
!
Beschreibung und Gebrauch
Vort HRW 20 MONO D (wie nachfolgend beschrieben) ist eine dezentrale Wohraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
zur Wandinstallation an 285 mm bis 700 mm starken Außenwänden.
Das Gerät VORT HRW 20 MONO D wird mit einem kabelgebundenen Bedienelement (extern) gesteuert.
Das Bedienelement enthält: Leiterplatte, Tasten und Diagnose-LEDs.
Das Bedienelement kann bis zu 6 Geräte gleichzeitig steuern (siehe „Aufbau und Ausstattung“ und „Gebrauch“ für eine
detailliertere Beschreibung der einzelnen Bestandteile und Funktionen).
Die Geräte eignen sich besonders für den Dauerbetrieb.
Die Geräte können auch an optionale Raumsensoren angeschlossen werden.
Die Geräte können auch in Kombination mit Vortice Abluftventilatoren betrieben werden.
(Siehe Bedienungsanleitung des Bedienelements: „Bedienelement- Eingänge für den elektrischen Anschluss von
Sensoren und/oder anderen Geräte bzw. Vortice Abluftventilatoren”)
Diese Geräte wurden für den Einsatz in Wohnhäuser und in gewerblichen Bereichen konzipiert.
Sicherheit
• Um Personenschäden zu vermeiden, sind die sicherheitsrelevanten Hinweise strikt einzuhalten.
• Das Gerät darf nicht für andere als in diesem Handbuch angeführte Zwecke eingesetzt werden.
• Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Unversehrtheit. Wenden Sie sich im Zweifelsfall unverzüglich an
einen Fachmann oder den Vortice-Vertragskundendienst.
• Das Verpackungsmaterial darf nicht in Reichweite von Kindern oder Personen gelangen, die sich damit schaden könnten.
• Beim Einsatz von Elektrogeräten jeder Art müssen einige Grundregeln beachtet werden: Berühren Sie das Gerät nicht
mit nassen oder feuchten Händen, berühren Sie das Gerät nicht barfuß.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe entflammbarer Substanzen oder Dämpfe wie Alkohol, nsektizide, Benzin usw.
verwenden.
• Sorgen Sie dafür, dass das außer Betrieb genommene Gerät nicht für Kinder oder behinderte Personen zugänglich ist,
die sich damit verletzen können.
•Es müssen Sicherheitsvorkehrungen ergriffen werden, die verhindern, dass Gas aus dem
Rauchgaskanal oder anderen Geräten, die Kraftstoff verbrennen, in den Raum zurückströmt.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung und Kenntnis, dürfen dieses Gerät nur unter Aufsicht oder
nach sicherer Unterweisung im Gebrauch des Geräts und nur nachdem sie über die hiermit
verbundenen Gefahren aufgeklärt wurden, bedienen. Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät spielen.
Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten, die vom Benutzer selbst vorgenommen werden können,
dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden
• Keine Änderungen am Gerät vornehmen.
• Um Schäden am Gerät und/oder vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden, sind die Wartungsanleitungen zu befolgen.
• Das Gerät darf keine Witterungseinflüssen (Regen, Sonneneinstrahlung usw.) ausgesetzt werden.
• Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
• Das Geräteinnere darf nur von Fachpersonal gereinigt werden.
• Das Gerät muss regelmäßig auf seinen einwandfreien Zustand überprüft werden. Bei festgestellten Mängeln darf das
Gerät nicht mehr benutzt werden, es sollte sofort der Vortice-Vertragskundendienst verständigt werden.
• Bei Betriebsstörungen und/oder defektem Gerät sollte sofort der Vortice-Vertragskundendienst aufgesucht und für eine
eventuelle Reparatur Vortice-Originalersatzteile verwendet oder verlangt werden..
• Fällt das Gerät herunter oder wurde es starken Stößen ausgesetzt, muss es sofort von einem Vortice-
Vertragskundendienst überprüft werden.
• Das Gerät muss so montiert werden, dass unter normalen Betriebsbedingungen niemand in die Nähe von beweglichen
oder spannungsführenden Teilen kommen kann.
• Vor dem Zerlegen des Geräts mit geeignetem Werkzeug; dem Herausziehen des Wärmetauschers; dem Herausziehen
des Motormoduls; muss das Gerät abgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
•Die Elektroanlage, an die das Produkt angeschlossen ist, muss den geltenden Vorschriften
entsprechen..
• Das Gerät nur dann an das Stromnetz anschließen, wenn die Stromversorgung der Anlage/Steckdose für die maximale
Leistung geeignet ist. Wenden Sie sich andernfalls umgehend an einen Elektrofachmann.
• Den Hauptschalter der Anlage in folgenden Fällen ausschalten: Auftreten einer Betriebsstörung; vor der Durchführung der
Außenreinigung des Gerätes; wenn das Gerät über einen kurzen oder längeren Zeitraum nicht benutzt wird.