Würth CLL 11 User manual

1Inbetriebnahme
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Gebrauchsanweisung
Deutsch
Lesen Sie die Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanweisung vor
der Inbetriebnahme des Produkts
sorgfältig durch.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer
diese Hinweise verstehen und befolgen.
Inhalt
Inbetriebnahme ...................................................... 1
Bedienung................................................................ 2
Pflege und Hinweise zum Betrieb................... 11
Transport................................................................ 11
Garantie .................................................................. 11
Technische Daten................................................ 12
Sicherheitshinweise............................................ 13
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen/ersetzen
Verriegelungsknopf nach vorne schieben, um das Batte-
riefach zu entriegeln. Batteriefachdeckel öffnen und die
Batterien polrichtig einsetzen. Dann den Batterie-
fachdeckel zurück drücken bis er einrastet.
Das Batteriesymbol
5
leuchtet, wenn die Batteriespan-
nung zu niedrig ist.
Die Batterien möglichst rasch ersetzen.
• Batterien polrichtig einsetzen
• Nur Alkali Batterien oder Akkus verwenden
• Batterien herausnehmen, wenn das Gerät über
längere Zeit nicht verwendet wird (Korrosionsgefahr)

2
Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Bedienung
Tastatur- und Bedienelemente
1Taste on/set
2Taste pulse
3Lockschalter
Anzeige
4Locked
5Batteriespannung zu niedrig
6Puls/Energiesparmodus EIN
7Laserlinie horizontal
8Laserlinie vertikal
9Lotpunkt
AT Lot- und Kreuzungspunkte
on
set
pulse
on
set
pulse
on
set
CLL 11
CLG 15
PLL 11
6
67
8
2
7
8
9
AT
2
5
5
4
4
1
1
5
4
1
7
8
3

3Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Ein-/Ausschalten
•EIN: Die on/set Taste 1kurz drücken.
•AUS: Die on/set Taste 1 länger drücken.
Laser Funktion
Durch Drücken der on/set Taste 1werden folgende
Laserfunktionen aktiviert:
Selbstnivellierung und
Lock-Funktion
Das Instrument nivelliert sich im angegebenen
Neigungsbereich (siehe "Technische Daten")
automatisch.
Zum Transport und um das Instrument über den
Selbstnivellierbereich hinaus neigen zu können, muss
der Lockschalter 3betätigt werden. Im gelockten
Zustand ist das Pendel festgesetzt und die Selbst-
nivellierfunktion ist außer Kraft gesetzt.
Puls
Um die Laserlinien auch noch in weiteren Entfernungen
(> 15 m) oder in ungünstigen Lichtverhältnissen
wahrnehmen zu können, kann ein Laserempfänger
eingesetzt werden. Der Laserstrahl im Pulsmodus wird
vom Empfänger auch noch in grosser Entfernung wahr-
genommen.
Aktion
PLL 11 CLL 11 / CLG 15
nicht im
Lock
mode
im Lock
mode
nicht im
Lock
mode
im Lock
mode
1x alle
Punkte
nur
Hori-
zontal-
linie
alle Linien
nur
Hori-
zontal-
linie
2x alle Linien
und
Punkte
nur
Vertikal-
linie
Hori-
zontal-
linie
nur
Vertikallini
e
3x nur
Lotpunkte wieder wie
1x Vertikal-
linie wiederwie
1x
4x wieder
wie 1x -wiederwie
1x -

4
Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Anwendungen PLL 11
on
set 1x
on
set
2x
on
set
3x
on
set
on
set
1x + 2x +
pulse
1x

5Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Anwendungen CLL 11
on
set 1x
on
set 2x
on
set
3x
on
set
on
set
1x + 2x +
pulse 1x

6
Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Anwendungen CLG 15
on
set 1x
on
set 2x
on
set 3x
on
set
on
set
1x + 2x +

7Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Zum Gebrauch der Wandhalterung:

8
Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Überprüfung der Genauigkeit
)Überprüfen Sie die Genauigkeit Ihres Würth
CLL 11/PLL 11/CLG 15 regelmässig und besonders vor
wichtigen Messaufgaben.
Überprüfung der Nivelliergenauigkeit
Instrument auf einem Stativ mittig zwischen zwei Wände
(A+B) stellen, deren Abstand ca. 5 m beträgt.
Lockschalter 3auf die Stellung "Unlocked" ( )
stellen.
Instrument auf Wand A richten und Instrument
einschalten. Horizontale Laserlinie oder Laserpunkt akti-
vieren und Lage der Linie oder des Punktes auf der
Wand A (-> A1) markieren.
Instrument um 180° drehen und die horizontale Laser-
linie oder den Laserpunkt genau so auf der Wand B
(-> B1) markieren.
Anschliessend Instrument auf gleicher Höhe möglichst
nahe zur Wand A platzieren und erneut die horizontale
Laserlinie oder den Laserpunkt auf Wand A (-> A2)
markieren. Instrument wieder um 180° drehen und Laser
auf Wand B (-> B2) markieren. Abstände der markierten
Punkte A1-A2 und B1-B2 messen. Differenz der beiden
Messungen ermitteln. Wenn die Differenz 2 mm nicht
überschreitet, befindet sich der CLL 11/PLL 11/CLG 15
innerhalb der Toleranz.
| (A1 - A2) - (B1 - B2) | d2 mm
A1 B1
2.5 m 2.5 m
A1
A2
B1
B2
5 m

9Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Überprüfung der Genauigkeit der horizontalen
Linie
Lockschalter 3auf die Stellung "Unlocked" ( )
stellen.
Instrument im Abstand von ca. 5 m von der Wand plat-
zieren. Instrument auf die Wand richten und mit der on/
set Taste 1einschalten. Laserlinien mit der on/set
Taste 1aktivieren und Laserkreuzungspunkt auf der
Wand markieren.
Instrument nach rechts und anschliessend nach links
schwenken. Dabei die vertikale Abweichung der hori-
zontalen Linie von der Markierung beobachten. Wenn
die Abweichung 3 mm nicht überschreitet, befindet sich
der CLL 11/PLL 11/CLG 15 innerhalb der Toleranz.
Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen
Linie:
Lockschalter 3auf die Stellung "Unlocked" ( )
position.
stellen.
Als Referenz ein Schnurlot verwenden und möglichst
nahe an einer ca. 3 m hohen Wand befestigen.
Instrument im Abstand von ca. 1,5 m von der Wand in
einer Höhe von ca. 1,5 m platzieren. Instrument auf die
Wand richten und mit der on/set Taste 1einschalten.
Laserlinie mit der on/set Taste 1aktivieren. Instrument
drehen und auf die untere Lotschnur ausrichten. Nun die
maximale Abweichung der Laserlinie an der oberen
Lotschnur ablesen. Wenn die Abweichung 2 mm nicht
überschreitet, befindet sich der CLL 11/PLL 11/CLG 15
innerhalb der Toleranz.
max.
3 mm
5 m 1.5 m
max.
2 mm

10
Bedienung
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen
Lotung des PLL 11:
Lockschalter 3auf die Stellung "Unlocked" ( )
stellen.
Überprüfung des oberen Lotpunktes:
Überprüfung des unteren Lotpunktes:
Den Laser auf Stativ oder Wandhalterung nahe Punkt
A1 aufbauen, mit einem Mindestabstand von 1,5 m zu
Punkt B1. Der horizontale Laser is in Richtung 1
ausgerichtet. Laserpunkte A1 und B1 mit einem Stift
markieren.
Das Instrument um 180° drehen, so dass es in die
Gegenrichtung 2 zur Richtung 1 zeigt. Dabei das Inst-
rument so anpassen, dass der Punkt A1 vom Laserstrahl
exakt getroffen wird. Wenn der Punkt B2 nicht weiter als
2 mm vom Punkt B1 entfernt liegt, befindet sich der PLL
11 innerhalb der Toleranz.
)Befindet sich Ihr CLL 11/PLL 11/CLG 15 ausser-
halb der angegebenen Toleranzen, wenden Sie sich
bitte an einen authorisierten Kundendienststelle für
Würth.
Anzeigehinweise
Unter- oder Überschreitung des zulässigen
Temperaturbereichs:
Laser schaltet ab und alle Symbole blinken.
Ausserhalb des Selbstnivellierbereichs:
Der Laser schaltet ab und das Symbol der benutzten
Funktion blinkt.
Pendel gelockt:
Der Laserstrahl wird nicht nivelliert und das
Lock-Symbol 4leuchtet.
1
B1
A1
B2
1.5 m
max. 2 mm
2
1
B1
A1
B2
1.5 m
max. 2 mm
2

11 Pflege und Hinweise zum Betrieb
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Pflege und Hinweise zum Betrieb
Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. Schmutz mit einem
weichen feuchten Tuch abwischen. Keine aggressiven
Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. Das Gerät
mit der gleichen Vorsicht behandeln, wie ein Fernglas
oder eine Kamera.
Durch heftige Erschütterungen oder einen Sturz kann
das Gerät beschädigt werden. Das Gerät vor der Inbe-
triebnahme auf eventuelle Beschädigungen überprüfen.
Nivelliergenauigkeit des Gerätes regelmässig über-
prüfen.
Transport
Zum sicheren Transport des Instrumentes den Lock-
schalter 3auf "Locked" ( ) stellen.
Garantie
Für den CLL 11/PLL 11/CLG 15 bieten wir eine Gewähr-
leistung entsprechend den gesetzlichen/ länderspezifi-
schen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Niederlassung,
Ihrem Würth- Außendienstmitarbeiter oder einer Würth
autorisierten Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge
übergeben.

12
Technische Daten
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Technische Daten
* abhängig von den Lichtverhältnissen
PLL 11 CLL 11 CLG 15
Reichweite bis 15 m* / up to 50 ft* bis 30 m* / 100 ft*
Reichweite mit Laserepfänger 5 m - 50 m / 16 ft - 165 ft -
Nivellierungsgenauigkeit @ 5 m ± 1,5 mm / ± 1/16 “ ± 1 mm / ± 0.04 in ± 1,5 mm / ± 1/16 “
Selbstnivellierungsbereich 4° ± 0,5°
Genauigkeit Lotpunkte @ 5 m ± 1,5 mm / ± 1/16 “ - -
Genauigkeit der horizontalen Linie @ 5 m ± 1,5 mm / ± 1/16 “
Vertikale Genauigkeit @ 3 m/10 ft Linienlänge ± 0,75 mm / ± 1/32 “ ± 1,5 mm / ± 1/16 “
Strahldivergenz <180°
Anzahl Laserpunkte 4 - -
Anzahl Laserlinien 2
Strahlenrichtung vertikal,
horizontal, oben, unten,
rechts, links
vertikal,
horizontal vertikal,
horizontal
Lasertyp 635 nm, Laserklasse II 515-520 nm, Laserklasse II
Batterien Typ AA, 4 x 1,5 V
Schutzkl. spritzwasser-/ staubgeschützt IP 54
Betriebstemperatur -10°C bis 40°C / 14°F bis +104°F
Lagertemperatur -25°C bis 70°C / -13°F bis +158°F
Maße (H x T x B) 108 x 115 x 76 mm / 4.2 x 4.5 x 3.0 in
Gewicht ohne Batterien 485 g / 17.1 oz
Stativgewinde 1/4"

13 Sicherheitshinweise
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Sicherheitshinweise
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer
diese Hinweise verstehen und befolgen.
Verwendete Symbole
Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
mWARNUNG:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,
die schwere Personenschäden oder den Tod bewirken
kann.
mVORSICHT:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,
die geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-,
Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann.
)Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft,
das Produkt technisch richtig und effizient einzusetzen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
• Projektion horizontaler und vertikaler Laserlinien
und Laserpunkte
Sachwidrige Verwendung
• Verwendung des Produktes ohne Instruktion
• Verwendung ausserhalb der Einsatzgrenzen
• Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen
und Entfernen von Hinweis- und Warnschildern
• Öffnen des Produktes mit Werkzeugen (Schrauben-
zieher etc.)
• Durchführung von Umbauten oder Veränderungen
am Produkt
• Absichtliche Blendung Dritter; auch bei Dunkelheit
• Ungenügende Absicherung des Einsatzortes
Einsatzgrenzen
)Siehe Kapitel "Technische Daten".
Der CLL 11/PLL 11/CLG 15 ist für den Einsatz in
dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre
geeignet. Das Produkt darf nicht in explosionsge-
fährdeter oder aggressiver Umgebung eingesetzt
werden.
Verantwortungsbereiche
Verantwortungsbereich des Herstellers der
Originalausrüstung
Adolf Würth GmbH & Co. KG, D-74650
Künzelsau (kurz Würth):
• Würth ist verantwortlich für die sicherheitstechnisch
einwandfreie Lieferung des Geräts inklusive
Gebrauchsanweisung.
• Würth ist nicht verantwortlich für Fremdzubehör.
Verantwortungsbereich des Betreibers:
Für den Betreiber gelten folgende Pflichten:

14
Sicherheitshinweise
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
• Er versteht die Schutzinformationen auf dem
Produkt und die Instruktionen in der Gebrauchsan-
weisung.
• Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Unfallverhü-
tungsvorschriften.
Gebrauchsgefahren
mVORSICHT:
Vorsicht vor fehlerhaften Messungen beim
Verwenden eines defekten Produkts, nach einem Sturz
oder anderen unerlaubten Beanspruchungen bzw.
Veränderungen des Produkts.
)Führen Sie periodisch Kontrollmessungen vor
und nach wichtigen Messaufgaben durch.
Siehe Abschnitt "Überprüfung der Genauigkeit".
mWARNUNG:
Leere Batterien dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie diese zur umweltgerechten
Entsorgung bei entsprechenden Sammelstellen gemäss
nationaler oder lokaler Bestimmungen ab.
Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie das Produkt sachgemäss.
Befolgen Sie die nationalen, länderspezifi-
schen Entsorgungsvorschriften.
Schützen Sie das Produkt jederzeit vor dem
Zugriff unberechtigter Personen.
mWARNUNG:
Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von
Würt nicht empfohlen sind, können die Batterien
beschädigt werden. Dies kann zu Brand- und
Explosionsgefahr führen.
Gegenmassnahmen:
Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur
Ladegeräte, die von Würt empfohlen werden.
Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV)
mWARNUNG:
Der CLL 11/PLL 11/CLG 15 erfüllt die strengen
Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und
Normen. Trotzdem kann die Möglichkeit einer Störung
anderer Geräte nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

15 Sicherheitshinweise
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Laserklassifizierung
Der CLL 11/PLL 11/CLG 15 erzeugt sichtbare Laser-
strahlen, die aus dem Gerät austreten:
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäss:
• IEC60825-1:2014 "Sicherheit von Lasereinrich-
tungen"
Laserklasse 2 Produkte:
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten Sie ihn
nicht unnötig auf andere Personen. Der Schutz des
Auges wird üblicherweise durch Abwendungsreaktionen
einschliesslich des Lidschlussreflexes bewirkt.
mWARNUNG:
Direkter Blick in den Laserstrahl mit optischen
Hilfsmitteln (wie z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann
gefährlich sein.
mVORSICHT:
Der Blick in den Laserstrahl kann für das Auge
gefährlich sein.
CLL 11
PLL 11
CLG 15
CLL 11/PLL 11 CLG 15
Wellenlänge 635 nm 515 nm
Maximale Strahlungsleis-
tung zur Klassifizierung 0.7 mW 0.7 mW
Impulsfolgefrequenz 10 kHz, cw 10 kHz, cw
Impulsdauer 50 µs 50 µs
Strahldivergenzlinie 180° × 0.1° 180° × 0.1°
Strahldivergenzpunkt < 1.5 mrad < 1.5 mrad

16
Sicherheitshinweise
de
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Labelling
CLG 15
CLG 15
Art. 5709 300 040
CLL 11
Art. 5709 300 020
PLL 11
Art. 5709 300 220

1Start up
en
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
User Manual
English
Before using the product for the first
time, please read carefully through
the Safety Instructions and the User
Manual. The person responsible for
the instrument must ensure that all users understand
these directions and adhere to them.
Contents
Start up ..................................................................... 1
Operation ................................................................. 2
Care and advice on operation.......................... 11
Transport................................................................ 11
Warranty ................................................................. 11
Technical data ...................................................... 12
Safety instructions .............................................. 13
Start up
Inserting / replacing batteries
Slide the locking button forwards to unlock the battery
compartment. Open the battery compartment cover and
insert the batteries, observing the correct polarity. Then
press the battery compartment cover back down until it
engages.
The battery symbol 5 lights up when the battery voltage
is too low. Replace the batteries as soon as possible.
• Insert the batteries observing the correct polarity
• Use alkaline batteries or rechargeable batteries only
• Remove the batteries if the instrument is not to be
used for a long period of time (to prevent corrosion)

2
Operation
en
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Operation
Keypad and control elements
1On/Set key
2Pulse key
3Lock switch
Display
4Locked
5Battery voltage too low
6Pulse/Power save mode ON
7Horizontal laser line
8Vertical laser line
9Plumbing point
AT Plumbing and crossline intersection point
on
set
pulse
on
set
pulse
on
set
CLL 11
CLG 15
PLL 11
6
67
8
2
7
8
9
AT
2
5
5
4
4
1
1
5
4
1
7
8
3

3Operation
en
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Switching on/off
• ON: Briefly press the On/Set key 1.
• OFF: Press and hold down the On/Set key 1.
Laser functions
Pressing the On/Set key 1activates the following laser
functions:
Self-levelling and Lock functions
The instrument automatically levels itself within the
specified grade range (Refer to "Technical data") .
Press the Lock switch 3in order to transport or tilt the
instrument beyond the self-levelling range. When
locked, the pendulum is fixed and the self-levelling func-
tion is deactivated.
Pulse (CLL 11 + PLL 11)
To be able to detect the laser lines over long distances
(> 15 m) or in unfavourable lighting conditions, a laser
detector can be used. The detector is able to locate the
laser beam in Pulse mode, even over long distances.
Action
PLL 11 CLL 11 / CLG 15
not in Lock
mode in Lock mode not in Lock
mode
in Lock
mode
1x all points
only
horizontal
line
all lines
only
horizontal
line
2x all lines and
points
only vertical
line
horizontal
line
only vertical
line
3x
only
plumbing
point
again as 1x vertical line again as 1x
4x again as 1x -again as 1x -

4
Operation
en
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ
GR
LT
LV
EST
SLO
SK
M
TR
Applications PLL 11
on
set 1x
on
set
2x
on
set
3x
on
set
on
set
1x + 2x +
pulse
1x
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Würth Analytical Instrument manuals
Popular Analytical Instrument manuals by other brands

GE
GE Sievers Innovox Operation and maintenance manual

Whirlwind
Whirlwind Cable Analyzer SC48RJ owner's manual

Eschenbach
Eschenbach Mobilux Digital Inspection operating instructions

Depstech
Depstech WF020X user manual

Teledyne
Teledyne 9060 Operating instructions manual

Anritsu
Anritsu MS2830A-026 user guide