Wacom STU-300 - 2010 User manual

LCD Signature Tablet
STU-300
User’s manual Benutzerhandbuch
Manuel de l’utilisateur Manual del usuario
ユーザーズガイド用户手册
使用手冊사용 설명서
SignPad.indb101SignPad.indb101 2010/02/1711:20:122010/02/1711:20:12

1
CONTENTS
INTRODUCTION AND OVERVIEW .................................................... 2
PRECAUTIONS ON USE AND HANDLING........................................ 3
Connecting the tablet ........................................................................ 5
Software / Driver................................................................................ 5
Service ............................................................................................... 5
Replacing the pen tip......................................................................... 5
Note on use ....................................................................................... 5
Caring for your LCD signature tablet................................................. 6
Specification ...................................................................................... 7
Reuse, recycling, and recovery.......................................................... 8
Radio and television interference ...................................................... 8
CE declaration ................................................................................... 8
Federal Communications Commission (FCC) notice......................... 9
INDUSTRY CANADA (CANADA ONLY).............................................. 9
SignPad.indb1SignPad.indb1 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

2
INTRODUCTION AND OVERVIEW
The Wacom®STU-300 LCD signature tablet combines the benefits of a liquid crystal
display (LCD) with the control, comfort, and productivity of Wacom’s cordless, battery-
free pen technology. This gives you a direct pen-on-screen interface that leads to a
truer pen-on-paper writing experience.
The basic components of the LCD signature tablet include a Wacom pen tablet
internally mounted behind a FSTN monochrome LCD display, and a Wacom pen.
The LCD signature tablet is equipped with a USB interface.
SignPad.indb2SignPad.indb2 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

3
PRECAUTIONS ON USE AND HANDLING
Be sure to follow all instructions, cautions, and warnings found within this guide.
Failure to do so could cause the loss of data or damage to your computer. Failure to
do so could also void your warranty, in which case Wacom shall have no responsibility
to repair or replace the product.
Usage
WARNING
Do not use the STU-300 LCD signature tablet in a facility control system
that requires extremely high reliability; it may cause other electronic devices to
malfunction, or other devices may cause the LCD signature tablet to malfunction.
Where use is prohibited, power off the STU-300 to prevent the possibility of it
causing other electronic devices to malfunction. Wacom does not accept any liability
for direct or consequential damages.
For details, please refer to your Warranty located at the end of this guide.
Environment
Temperature and humidity
• Operating temperature and humidity: 5° to 35°C, 20 to 80% RH, non-condensing
• Storage temperature and humidity: -10° to 60°C, 20 to 90% RH, non-condensing
CAUTION
Do not use or store the LCD signature tablet where:
• Temperature changes are severe or exceed specifications (e.g., outdoors or inside
a vehicle).
• The LCD signature tablet and pen are exposed to direct sunlight or heat from an
appliance, or are exposed to water or any other kind of liquid.
Do not use the LCD signature tablet in a dusty environment; this may damage the
unit.
SignPad.indb3SignPad.indb3 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

4
Handling
WARNING
High Voltage. Do not open or disassemble the STU-300 LCD signature tablet.
There is a risk of electrical shock when the casing is open. This will also void your
warranty and Wacom shall have no responsibility to repair or replace the product.
If the LCD screen has been damaged, DO NOT touch any liquid that may be
leaking from it; this liquid is an irritant. In case of contact with skin, eyes, or mouth,
rinse immediately with running water for at least 15 minutes or more. If contact is
made with the eyes or mouth, also consult a physician.
Prevent children from swallowing the pen tip. The pen tip may accidentally be
pulled out if children are biting on them.
CAUTION
Do not disassemble the pen. This may cause the device to malfunction. In this
case, Wacom shall have no responsibility to repair or replace the product.
Do not scratch the display screen. Avoid placing sharp objects on the display
screen surface.
Avoid intensive shock or vibration to the STU-300 or the pen. Hitting or dropping
the LCD signature tablet may damage the display screen or other components.
Do not put heavy articles on the LCD signature tablet or push against it with a
strong force; This may damage the display screen.
Do not place heavy articles on the STU-300 cabling, repeatedly bend the cables
sharply, or apply heavy stress to the cable connectors; this may damage the unit
or cabling.
If the pen tip becomes sharp or angular, it may damage the coating on the
display screen. Please replace the pen tip if necessary.
Do not use any organic solvent (e.g., alcohol) or even mild detergent to clean
the display screen. Use of these cleaners can damage the coating on the
screen.
Please note that damage of this kind is not covered by the manufacturer's
warranty.
• To clean the display screen, use an anti-static cloth or a slightly damp cloth. When
cleaning, apply only a light amount of pressure to the display screen and do not
make the surface wet.
• To clean the LCD signature tablet casing or pen, use a soft cloth with mild detergent
(such as dish washing liquid) diluted with water.
Do not expose the STU-300 to high voltage electrostatic discharges or to a
build-up of an electrostatic charge on the LCD screen. This may result in a
temporary blotching of the LCD monitor. If blotching occurs, leave the STU-300’s
display on and the blotching should disappear within a few hours.
Wacom LCD signature tablet products comply with the European Union RoHS
Directive 2002/95/EC (RoHS Directive).
SignPad.indb4SignPad.indb4 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

5
Connecting the tablet
The STU-300 can be connected to a host computer via a USB cable. Consult your
Wacom Signature Solution Partner for the STU-300 and host computer connection.
Software / Driver
Wacom does not provide any driver or application software for the STU-300.
Any application needed to connect and run the STU-300 as a signature capturing
device must be delivered by a third party.
Service
The STU-300 is part of a complete solution that has been delivered by a third party.
Please contact your Wacom Signature Solution Partner for any support.
Replacing the pen tip
The pen tip (nib) can wear with normal use. In the unlikely case that the nib gets too
short or develops a sharp edge, you can replace it with spare nibs.
For replacement of the pen tips please contact your Wacom Signature Solution
Partner. The spare part number for the pen nibs is PSI-A007.
Note on use
When LCD panel is operated continuously for long period, a trace of electric charge
remains near the electrode inside the LCD, and residual or "ghost" image of the
previous image may be observed. (Image Persistence)
To avoid image persistence, Wacom recommends the use of a moving screen saver
when the screen is turned on but idle.
SignPad.indb5SignPad.indb5 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

6
Caring for your LCD signature tablet
Keep the pen and your LCD signature tablet LCD screen surface clean. Dust and dirt
particles can stick to the pen and cause wear to the display screen surface. Regular
cleaning will help prolong the life of your LCD screen surface and pen. Keep the tablet
and pen in a clean, dry place and avoid extremes in temperature. Room temperature
is best. The STU-300 and pen are not made to come apart. Taking apart the product
will void your warranty.
Cleaning
To clean the LCD signature tablet casing or the pen, use a soft, damp cloth; you can
also dampen the cloth using a very mild soap diluted with water. Do not use paint
thinner, benzine, alcohol, or other solvents to clean the unit casing or pen.
To clean the display screen, use an anti-static cloth or a slightly damp cloth. When
cleaning, apply only a light amount of pressure to the display screen and do not make
the surface wet. Do not use detergent to clean the display screen; this may damage
the coating on the screen. Please note that damage of this kind is not covered by the
manufacturer’s warranty.
SignPad.indb6SignPad.indb6 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

7
Specification
Model STU-300
Dimensions (W x D x H) 156.0 x 127.4 x 16.9 mm
Weight 0.2 kg (excluding the cable)
Operating Condition 5 to 35 degrees C, Humidity: 20% to 80% RH (non-
condensing)
Storage Condition -10 to 60 degree C, Humidity: 20% to 90% RH (non-
condensing)
Safety & Regulation Compliance VCCI Class B, FCC Part15B classB,Subpart C, CE, C-tick,
KCC, BSMI, RoHS, China RoHS
Compatibility USB 2.0 Full Speed
Cable USB A to Mini B
Cover plate Tempered glass with AG coating etching
Power Management USB BUS power
Power Consumption Less than 1.0W
DISPLAY
Display Panel Monochrome FSTN/Reflective mode
Number of pixels 396 x 100
Display Area 102 x 27 mm
Active Area 98.985 x 24.985 mm
Pixel Pitch 0.250 x 0.250 mm
Pixel Size 0.235 x 0.235 mm
Viewing Angles
(horizontal/vertical)
80/80 deg (typ.)
Contrast Ratio
(Display: White/Black)
4 (typ.)
Display Response Time (Tr + Tf) 300 ms (typ.): White →Black: 150 ms (typ.)
Black →White: 150 ms (typ.)
TABLET
Technology Electro magnetic resonance technology
Active Area 99.00 x 25.00 mm
Resolution 0.01 mm (2540 ppi)
Coordinate Accuracy ±0.5 mm (tilted ±50°from vertical)
Reading Height 5 mm or more (Height from the protective plate)
Report Rate (max) 200 pps
Maximum Pen Tilt Range Up to 50°from vertical
Pressure sensitivity 512 levels
Interface Full speed USB
SignPad.indb7SignPad.indb7 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

8
Reuse, recycling, and recovery
You are urged to recycle this product when replacing it with a newer
product or when it has outlived its useful life by bringing it to an
appropriate collection point for recyclable materials in your community
or region. By doing this, you can help improve the environment of your
community as well as minimize the potential negative effects created
should any hazardous substance that may possibly be present within
waste material reach the environment during the disposal process.
Within the European Union, users are required not to dispose of Waste Electrical and
Electronic Equipment (WEEE) as unsorted municipal waste, according to the Directive
2002/96/EC of the European Parliament and of the Council of 27 January 2003, or the
corresponding local laws of the Member States. Products for which this is applicable
will be marked with the WEEE symbol shown at the beginning of this note unless this
is not feasible because of the size or the function of the product. Wacom products
are subject to the Directive 2002/96/EC and therefore you should always collect them
separately and bring them to the appropriate collection point in your community or
region.
Radio and television interference
The equipment described in this manual generates, uses, and can radiate radio-
frequency energy. If it is not installed and used properly – that is, in strict accordance
with applicable instructions – it may cause interference with radio and television
reception.
CE declaration
The STU-300 has been tested and found to comply to the following harmonized
European Norms:
• EN 55022: 2006+A1: 2007, Class B
• EN 55024: 1998+A1: 2001+A2: 2003
IEC61000-4-2: 2001 ED.1.2
IEC61000-4-3: 2006 ED.3.0
IEC61000-4-4: 2004 ED.2.0
IEC61000-4-8: 2001 ED.1.1
Based on the results of these tests, Wacom declares that the above mentioned device
conforms to the Directive 2004/108/EC.
SignPad.indb8SignPad.indb8 2010/02/1711:20:132010/02/1711:20:13

9
The device must be installed and operated always in strict accordance to the
instructions given in this manual.
Any changes or modifications to this product that were not specifically authorized by
Wacom will invalidate this declaration.
Federal Communications Commission (FCC) notice
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2)
this device must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B
digital device, pursuant to Part 15 of FCC Rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not
installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference
to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not
occur in a particular installation.
You can determine whether the equipment is causing interference by powering it off. If
the interference stops, it was probably caused by the equipment.
If the equipment does cause interference to radio or television reception, you may be
able to correct the interference by using one or more of the following measures:
• Rotate the television or radio antenna until the interference stops.
• Move the equipment farther away from the television or radio.
• Plug the equipment and computer into an outlet that is on a different circuit from the
television or radio.
If necessary, consult your Wacom dealer or an experienced radio/television technician
for help.
Changes or modifications to this product not authorized by Wacom could void the
FCC Certification and negate your authority to operate the product.
INDUSTRY CANADA (CANADA ONLY)
Industry Canada, Class B
“This Class (B) digital apparatus complies with Canadian ICES-003”
“Cet appareil numérique de la classe (B) est conforme à la norme NMB-003 du
Canada.”
SignPad.indb9SignPad.indb9 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

1
INHALT
EINFÜHRUNG UND ÜBERSICHT...................................................... 2
VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DEN EINSATZ UND
DIE HANDHABUNG........................................................................... 3
Anschließen des Tabletts................................................................... 5
Software / Treiber............................................................................... 5
Kundendienst..................................................................................... 5
Austauschen der Stiftspitze............................................................... 5
Hinweis zum Gebrauch...................................................................... 5
Pflegen Ihres LCD-Signaturtabletts................................................... 6
TECHNISCHE DATEN........................................................................ 7
Wiederverwendung, Recycling und Reparatur .................................. 8
Störungen des Radio- und Fernsehempfangs .................................. 8
CE-Erklärung...................................................................................... 8
FCC-Hinweis (Federal Communications Commission)........................ 9
SignPad.indb1SignPad.indb1 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

2
EINFÜHRUNG UND ÜBERSICHT
Das Wacom®STU-300 LCD-Signaturtablett verbindet die Vorteile der
Flüssigkristallanzeige (LCD) mit der Steuerung, dem Komfort und der Produktivität von
Wacoms kabelloser batteriefreier Stifttechnologie. Auf diese Weise bieten wir Ihnen
eine direkte Stift-Bildschirm-Schnittstelle, auf der sich das Unterschreiben wie mit
einem herkömmlichen Stift auf Papier anfühlt.
Die grundlegenden Komponenten des LCD-Signaturtabletts umfassen ein Wacom
Stifttablett, das sich hinter einer monochromen FSTN-LCD-Anzeige befindet, und ein
Wacom Stift.
Das LCD-Signaturtablett beinhaltet eine USB-Schnittstelle.
SignPad.indb2SignPad.indb2 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

3
VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DEN EINSATZ UND DIE HANDHABUNG
Beachten Sie alle Anweisungen, Vorsichtshinweise und Warnungen in diesem
Handbuch. Die Nichtbeachtung kann zu Datenverlust oder Beschädigungen an Ihrem
Computer führen. Bei Nichtbeachtung erlischt auch Ihr Garantieanspruch, und Wacom
übernimmt keine Verantwortung für die Reparatur oder den Ersatz des Geräts.
Verwendung
WARNUNG
Das LCD-Signaturtablett sollte normalerweise in einer gewöhnlichen Büroumgebung
verwendet werden, doch kann es auch als Center-Konsole in klimatisierten
Räumen verwendet werden. Das Produkt wurde von Wacom für die Verwendung
in einer normalen Betriebsumgebung getestet, doch haben wir es nicht speziell auf
Kompatibilität im medizinischen und militärischen Anwendungsbereich überprüft.
Außerdem ist das LCD-Signaturtablett weder wasserdicht noch explosionssicher.
Es dient nur als passive Anzeige und Eingabegerät und kann nur für diese Zwecke
verwendet werden. In allen Anwendungen, die nicht für den alleinigen Gebrauch des
LCD-Signaturtabletts vorgesehen sind, werden infolge unzureichender Durchführung
von Tests keine Informationen zur Funktionalität und möglichen Funktionsstörungen
des Geräts angeboten. Die Verwendung des LCD-Signaturtabletts in anderen
Anwendungsgebieten als einer normalen Büroumgebung geschieht auf Risiko des
Benutzers.
Betriebsumgebung
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
• Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 5 °C bis 35 °C, 20 bis 80 % relative
Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
• Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: -10 °C bis 60 °C, 20 bis 90 %
relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
ACHTUNG
Verwenden und lagern Sie das LCD-Signaturtablett nicht unter den folgenden
Bedingungen:
• Bei größeren bzw. außerhalb der Spezifikationen liegenden
Temperaturschwankungen (z. B. außerhalb geschlossener Räume oder in einem
Fahrzeug).
• An Orten, an denen das LCD-Signaturtablett und der Stift direkter
Sonneneinstrahlung oder Wärme von einem anderen Gerät, Wasser oder anderen
Flüssigkeiten ausgesetzt sind.
Setzen Sie das LCD-Signaturtablett nicht in einer staubigen Umgebung ein.
Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
SignPad.indb3SignPad.indb3 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

4
Handhabung
WARNUNG
Hochspannung. Öffnen Sie das STU-300 LCD-Signaturtablett nicht, und nehmen
Sie es nicht auseinander.
Bei offenem Gehäuse besteht die Gefahr eines Stromschlags. Darüber
hinaus erlischt dadurch Ihr Garantieanspruch, und Wacom übernimmt keinerlei
Verantwortung für die Reparatur oder den Ersatz des Produkts.
Wenn die LCD-Anzeige beschädigt ist, berühren Sie KEINESFALLS eventuell
austretende Flüssigkeit.
Die Flüssigkeit verursacht Hautreizungen. Wenn Sie dennoch mit Haut, Augen oder
Mund in Berührung kommt, spülen Sie die betreffende Stelle sofort mindestens 15
Minuten lang unter fließendem Wasser ab. Suchen Sie bei Kontakt mit Augen und
Mund außerdem einen Arzt auf.
Achten Sie darauf, dass Kinder die Stiftspitze nicht verschlucken. Der Stiftspitze
kann sich versehentlich lösen, falls Kinder auf den Stift beißen.
ACHTUNG
Nehmen Sie den Stift nicht auseinander. Dies verursacht möglicherweise
Fehlfunktionen des Geräts. In diesem Fall übernimmt Wacom keine Verantwortung
für die Reparatur oder den Ersatz des Geräts.
Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht verkratzt wird. Stellen Sie keine
scharfen Gegenstände auf die Oberfläche des Bildschirms.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Erschütterungen des STU-300 oder des
Stiftes. Wenn Sie das LCD-Signaturtablett heftigen Stößen aussetzen oder es fallen
lassen, können die Anzeige und andere Bauteile beschädigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das LCD-Signaturtablett und
stoßen Sie nicht mit Gewalt dagegen. Dadurch kann die Anzeige beschädigt
werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel des STU-300, knicken
Sie die Kabel nicht wiederholt, und üben Sie keinen starken Druck auf die
Kabelanschlüsse aus. Dadurch können das Gerät oder die Kabel beschädigt
werden.
Wenn die Stiftspitze scharf oder kantig wird, kann die Oberfläche der Anzeige
beschädigt werden. Ersetzen Sie die Stiftspitze gegebenenfalls.
Verwenden Sie zur Reinigung der Anzeige weder organische Lösungsmittel (z. B.
Alkohol) noch milde Reinigungsmittel. Durch diese Mittel kann die Beschichtung
der Anzeige beschädigt werden.
Beachten Sie, dass derartige Schäden nicht unter die Garantiebestimmungen
des Herstellers fallen.
• Reinigen Sie die Anzeige mit einem antistatischen oder leicht angefeuchteten Tuch.
Üben Sie bei der Reinigung nur minimalen Druck auf die Anzeige aus, und lassen
Sie die Oberfläche nicht nass werden.
• Um das Gehäuse des LCD-Signaturtabletts oder den Stift zu reinigen, verwenden
Sie bitte ein weiches Tuch und ein mildes, mit Wasser verdünntes Reinigungsmittel
(z. B. Geschirrspülmittel).
Setzen Sie das STU-300 niemals elektrostatischen Entladungen mit hoher
Spannung oder dem Aufbau von elektrostatischer Ladung an der LCD-Anzeige
aus. Dadurch können auf der LCD-Anzeige vorübergehend Flecken entstehen. Falls
Flecken auftreten, lassen Sie das Display des STU-300 eingeschaltet. Die Flecken
sollten dann nach einigen Stunden wieder verschwunden sein.
Die Wacom LCD-Signaturtabletts Produkte entsprechen der RoHS-Richtlinie
2002/95/EG (RoHS-Richtlinie) der Europäischen Union.
SignPad.indb4SignPad.indb4 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

5
Anschließen des Tabletts
Das STU-300 kann über ein USB-Kabel an einen Host-Computer angeschlossen
werden.
Lassen Sie bezüglich des Anschlusses des STU-300 an einen Host-Computer von
Ihrem Wacom Signature Solution Partner beraten.
Software / Treiber
Wacom bietet für das STU-300 weder einen Treiber noch sonstige
Anwendungssoftware an.
Alle Anwendungen, die für den Anschluss des STU-300 und seine Verwendung
als Gerät zur Erfassung von Unterschriften erforderlich sind, müssen von einem
Drittanbieter geliefert werden.
Kundendienst
Das STU-300 ist Teil einer kompletten Lösung, die von einem Drittanbieter angeboten
wurde.
Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihren Wacom Signature Solution
Partner.
Austauschen der Stiftspitze
Die Stiftspitzen können bei normalem Gebrauch abnutzen. In seltenen Fällen können
die Spitzen zu kurz werden oder scharfe Kanten bekommen. Sie können dann die
Stiftspitzen mit Ersatzspitzen austauschen. Für den Austausch der Stiftspitzen
wenden Sie sich bitte an Ihren Wacom Signature Solution Partner. Die Ersatzteilnummer
für die Stiftspitzen ist PSI-A007.
Hinweis zum Gebrauch
Wenn der LCD-Bildschirm für längere Zeit kontinuierlich verwendet wird, bleibt ein
Rest der elektrischen Ladung in der Nähe der Elektrode im Bildschirm bestehen, so
dass ggf. ein Nachbild oder “Geisterbild” des vorher angezeigten Bildes zu sehen ist.
(Bildnachleuchten)
Um Bildnachleuchten zu vermeiden, empfiehlt Wacom die Verwendung eines
beweglichen Bildschirmschoners, wenn der Bildschirm eingeschaltet, aber inaktiv ist.
SignPad.indb5SignPad.indb5 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

6
Pflegen Ihres LCD-Signaturtabletts
Halten Sie den Stift und die Anzeigenoberfläche Ihres LCD-Signaturtabletts
sauber. Staub- und Schmutzpartikel können am Stift kleben bleiben und die
Anzeigenoberfläche abnutzen. Durch regelmäßiges Reinigen wird die Lebensdauer
der LCD-Anzeigenoberfläche und des Stiftes verlängert. Bewahren Sie das Tablett
und den Stift an einem sauberen, trockenen Platz auf, und vermeiden Sie starke
Temperaturschwankungen. Zimmertemperatur ist am besten geeignet. Das STU-300
und der Stift sollten nicht auseinander genommen werden. Wenn Sie das Gerät
auseinander nehmen, erlischt Ihr Garantieanspruch.
Reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse des LCD-Signaturtabletts oder den Stift mit einem weichen,
feuchten Tuch. Sie können das Tuch auch mit sehr mildem Seifenwasser befeuchten.
Verwenden Sie keine Farbverdünner, Benzin, Alkohol oder andere Lösungsmittel, um
das Gehäuse des Geräts oder den Stift zu reinigen.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem antistatischen oder leicht angefeuchteten Tuch.
Üben Sie bei der Reinigung nur minimalen Druck auf die Anzeige aus, und lassen Sie
die Oberfläche nicht nass werden. Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige kein
Reinigungsmittel, da dadurch die Beschichtung der Anzeige beschädigt werden kann.
Beachten Sie bitte, dass derartige Schäden nicht unter die Garantiebestimmungen
des Herstellers fallen.
SignPad.indb6SignPad.indb6 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

7
TECHNISCHE DATEN
Modell STU-300
Abmessungen (B x T x H) 156,0 x 127,4 x 16,9 mm
Gewicht 0,2 kg (ohne Kabel)
Betriebsbedingungen 5 bis 35 Grad Celsius; 20% bis 80% relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen -10 bis 60 Grad Celsius; 20% bis 90% relative
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Zulassung und Konformität VCCI Class B, FCC Part15B classB, Subpart C, CE, C-tick,
KCC, BSMI, RoHS, China RoHS
Kompatibilität USB 2.0 Full Speed
Kabel USB A zu Mini B Kabel
Schutzglas gehärtetes und entspiegeltes Glass
Stromversorgung über den USB-Anschluss
Leistungsaufnahme weniger als 1,0 W
Anzeige
Anzeigetyp Monochrome FSTN/Reflective mode
Pixelanzahl 396 x 100
Anzeigebereich 102 x 27 mm
Aktive Fläche 98,985 x 24,985 mm
Bildpunktgröße 0,250 x 0,250 mm
Pixelgröße 0,235 x 0,235 mm
Blickwinkel (horizontal/vertikal) 80°/80° (typisch)
Kontrastverhältnis (Anzeige:
Weiß/Schwarz)
4 (typisch)
Reaktionszeit der Anzeige
(Tr + Tf)
300 ms (typisch): Weiß →Schwarz: 150 ms (typisch)
Schwarz →Weiß: 150 ms (typisch)
Tablett
Technologie Elektromagnetische Resonanztechnologie
Aktive Fläche 99,00 x 25,00 mm
Auflösung 0,01 mm (2.540 ppi)
Koordinatengenauigkeit ±0,5 mm (Neigung ±50° von vertikal)
Lesehöhe 5 mm oder mehr (Höhe vom Schutzglas)
Übertragungsrate (max.) 200 pps
Maximaler Neigungswinkel des
Stifts
bis zu 50° von vertikal
Druckempfindlichkeit 512 Druckstufen
Schnittstelle Full-Speed USB
SignPad.indb7SignPad.indb7 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

8
Wiederverwendung, Recycling und Reparatur
Wenn Sie das Gerät durch ein neueres austauschen oder die
Nutzungsdauer des Geräts abgelaufen ist, sind Sie aufgefordert,
das Produkt bei der nächsten Recycling-Sammelstelle abzugeben.
Entsprechende Sammelstellen stehen in jeder Gemeinde zur Verfügung.
Sie leisten dadurch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in Ihrer
Gemeinde und tragen dazu bei, dass keinerlei in dem Gerät vorhandenen
Schadstoffe bei der Entsorgung in die Umwelt gelangen.
Gemäß EG-Richtlinie 2002/96/EC, die am 27. Januar 2003 vom Europäischen
Parlament und vom Europarat erlassen wurde (WEEE), und laut Vorschriften in den
einzelnen Mitgliedsstaaten ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott
im normalen Hausmüll untersagt. Produkte, auf die diese Richtlinie zutrifft, sind
mit dem WEEE-Zeichen am Anfang dieses Hinweises versehen, es sei denn, diese
Kennzeichnung ist aufgrund des Formats oder der Funktion des Produkts nicht
möglich. Für Wacom-Produkte gilt die EG-Richtlinie 2002/96/EC. Die Geräte sollten
daher auch als Sondermüll gesammelt und der Sammelstelle für Sondermüll in Ihrer
Stadt oder Gemeinde zugeführt werden.
Störungen des Radio- und Fernsehempfangs
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie
und strahlt diese unter Umständen ab. Falls es nicht genau nach den Anweisungen
installiert und verwendet wird, kann es zu Funkstörungen kommen.
CE-Erklärung
Das STU-300 wurde geprüft und entspricht den folgenden harmonisierten
europäischen Normen:
• EN 55022: 2006+A1: 2007, Klasse B
• EN 55024: 1998+A1: 2001+A2: 2003
IEC61000-4-2: 2001 ED.1.2
IEC61000-4-3: 2006 ED.3.0
IEC61000-4-4: 2004 ED.2.0
IEC61000-4-8: 2001 ED.1.1
Aufgrund der Ergebnisse dieser Tests erklärt Wacom, dass das oben genannte Gerät
der Richtlinie 2004/108/EG entspricht.
Das Gerät darf nur in strenger Übereinstimmung mit den in diesem Handbuch
gegebenen Anweisungen installiert und verwendet werden.
Alle Veränderungen, die an diesem Gerät vorgenommen werden und nicht direkt von
Wacom autorisiert sind, machen diese Erklärung ungültig.
SignPad.indb8SignPad.indb8 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

9
FCC-Hinweis (Federal Communications Commission)
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt folgenden
beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
und (2) dieses Gerät muss jede Störung akzeptieren, einschließlich solcher, die zu
unerwünschtem Betrieb führen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht einem Digitalgerät der Grenzwertklasse
B gemäß Teil 15 der FCCVorschriften. Diese Grenzwerte wurden festgelegt,
um wirksamen Schutz gegen schädliche Störungen von Hausinstallationen zu
gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter
Umständen ab. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung können Störungen
des Radio- und Fernsehempfangs auftreten. Ferner können solche Störungen auch
unter ganz bestimmten Installationsbedingungen nicht ausgeschlossen werden.
Um festzustellen, ob das Gerät die Störungen verursacht, schalten Sie es aus. Falls
anschließend keine weiteren Störungen auftreten, lag es vermutlich am Gerät.
Wenn das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, können Sie eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beseitigen:
• Drehen Sie die Empfangsantenne, bis die Störungen aufhören.
• Installieren Sie das Gerät in größerer Entfernung vom Fernseher oder Radio.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis
gehört als die des Fernsehers oder Radios.
Falls erforderlich, erkundigen Sie sich bei Ihrem Wacom-Händler oder einem Radio/
TV-Fachmann nach weiteren Möglichkeiten der Fehlerbehebung.
Veränderungen an diesem Produkt, die nicht ausdrücklich von Wacom genehmigt
wurden, können dazu führen, dass die FCC-Zulassung ungültig wird und Ihre
Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlischt.
SignPad.indb9SignPad.indb9 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14

SignPad.indb10SignPad.indb10 2010/02/1711:20:142010/02/1711:20:14
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wacom Tablet manuals

Wacom
Wacom DTH-2400 User manual

Wacom
Wacom Bamboo Fun User manual

Wacom
Wacom DTU-1141 User manual

Wacom
Wacom PL-300 User manual

Wacom
Wacom Bamboo CTH-670 User manual

Wacom
Wacom Intuos3 12x19 User manual

Wacom
Wacom Cintiq Pro 24 Pen User manual

Wacom
Wacom One User manual

Wacom
Wacom STU-500B User manual

Wacom
Wacom INTUOS 3 User manual

Wacom
Wacom BAMBOO PAD User manual

Wacom
Wacom STU-520A User manual

Wacom
Wacom INTUOS CTL-480 User manual

Wacom
Wacom Cintiq 24HD User manual

Wacom
Wacom ArtZ II User manual

Wacom
Wacom INTUOS 3 User guide

Wacom
Wacom CDS-600P User manual

Wacom
Wacom GRAPHIRE 4 Owner's manual

Wacom
Wacom STU-500 User manual

Wacom
Wacom cintiq companion User manual