Wagner Ewar WP 121 User manual

Seifen- und Desinfektionsmittelspender
Dispenser for soap and disinfectant
Edelstahl-Bedienhebel
Stainless steel lever
Auslaufblende
Face shield
Behälter
Container
Clip
Wichtig! Important!
Vor der Verwendung neuer Füllgüter ist stets die Kompatibilität von Füllgut und Spendersytem zu prüfen, um eine
einwandfreie Funktionalität gewährleisten zu können. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder
Kosten, die durch Inkompatibilitäten von Füllgut und Spendersystemen entstehen können.
The compatibility of lling material and dispenser system must be checked prior to the use of new lling materials,
in order to be able to guarantee fault-free functionality. The manufacturer assumes no liability for any damages or costs
which arise due to the incompatibility of lling material and dispenser systems.
Bedienungsanleitung • Instruction manual
WP 120 · WP 121

Technische Änderung vorbehalten.
Technical modications reserved.
82
245
82
245 ca.50
ca. 130
215
40
51 169
500 ml
WP 120
Maße in mm
Dimensions in mm
Wandhalter
Wall plate
92
290
90
290 ca.50
ca. 170
225
40
51 203
1000 ml
WP 121
Maße in mm
Dimensions in mm
Wandhalter
Wall plate

1
2
1. Vorbereitung
Bei Verwendung als Seifenspender das Gerät über oder in unmittelbarer Nähe des Wasch-
tisches anbringen, damit Flüssigkeit nicht von den Händen auf den Boden tropft.
Benötigter Platz oberhalb des Spenders: 50-70 mm für den Bügel sowie zum Aufsetzen
und Abnehmen des Spenders, weitere 100 mm für Betätigung. Benötigter Platz unterhalb
des Spenders zur Flaschenentnahme: ca. 130 mm bei 500ml Ausführung, ca. 170 mm bei
1000ml Ausführung.
Ergonomisch günstige Montagehöhe: 130–135 cm, gemessen vom Fußboden bis Ober-
kante des Spendergehäuses.
1. Preparation
When using as a soap dispenser, install the dispenser as close as possible to the sink to
prevent wet hands from dripping onto the oor.
Required space above the dispenser: 50-70 mm for the lever, and for dispenser removal and
placement, as well as an additional 100 mm for operation. The required room below the
dispenser, necessary for bottle removal, is about 130 for the 500ml version and 170 mm for
the 1000ml version.
Optimal mounting height for use: 130-135 cm, measured from the oor to the upper edge
of the dispenser housing.
2. Spendermontage
Zunächst Flasche entfernen: Dazu Unterseite der eingesetzten Flasche leicht nach vorn
kippen und Flasche aus dem Spender entnehmen.
Spender von Rückwand abnehmen: Dazu die Verriegelungszunge an der Rückwand drücken
und Spender nach oben schieben.
Mit beiliegendem oder entsprechend geeignetem Befestigungsmaterial die Rückwand an der
Wand befestigen. Den Spender von oben auf die Rückwand aufschieben, bis die Verriege-
lungszunge einrastet (siehe Abbildung 2).
Optional: Befestigung des Spenders mit einer Schraube (siehe Abbildung 2.1).
Bereits vorhandene Rückwände können weiter verwendet werden!
Falls Montage erforderlich, Wand vorher auf Eignung prüfen!
Wall plates already in use may continue to be used.
If mounting is necessary, please test wall for suitability before mounting.
2. Mounting of the dispenser
First remove the bottle: to do this tilt the bottom of the bottle forwards and then pull the
bottle out of the dispenser.
Remove the dispenser from the wall plate: press the latch on the back wall of the dispenser
and slide the dispenser upwards, off the plate. With the enclosed, or other suitable attach-
ment materials, attach the wall plate to the wall. Slide the dispenser onto the wall plate
from the top until the latch clicks into place (see image 2).
Optional: Fixation of dispenser wih one screw (see image 2.1).
Schraube
screw
vis
2
.1

3
3. Flexible Dichtungskappe
Die im Lieferumfang enthaltene exible Dichtungskappe sorgt für optimalen Andruck bei verschiedenen Flaschengrößen und
verhindert das Entweichen von Alkohol aus dem Desinfektionsmittel. Diese kommt nur zum Einsatz bei Seifen- und Desinfektions-
mittelpumpen.
3. Flexible Sealing Cap
The included exible sealing cap ensures optimal sealing for various bottle sizes and prevents the loss of alcohol from the disin-
fectant solution. Use for soap- and disinfectant pumps only.
5. Einsetzen / Austausch der Flasche
Gefüllten Behälter von unten in den Spender einsetzen, bis der Behälter einrastet.
5. Bottle Placement / Exchange
Insert the lled bottle into the dispenser from the bottom, until snaps into place.
6. Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach dem Austausch der Pumpe oder
des Behälters den Hebel einige Male bis zum Anschlag betätigen, bis der
Spender dosiert. Dabei die Hand unter den Auslauf halten.
6. Initial Operation
For rst use hold your hand under the nozzle and operate the lever several
times until solution is dispensed.
45
4.Pumpe
28er Edelstahl-Pumpe mit Kunststoffansaugrohr, autoklavierbar.
4.Pump
Pump 28 stainless steel with plastic suction tube, autoclavable.
6

7
The dosage can be changed to 1.2 ml/1.0 ml/0.75 ml (dosage dependent on the viscosity of the lling solution) by turning the
adjustable wheel. With rst use, the wheel may be hard to turn; if necessary use a pair of at-nose pliers. The set dosage can be read
from the wheel, when looking at it from the front, right side. The upper indication of the dosage volume is relevant (see image 7).
Important! Do not take apart the housing! Use only original replacement parts issued from the manufacturer. Only for
the dosage of suitable solutions such as soaps, lotions and disinfectants. Caution notice! The use of unsuitable solutions
can inuence the function of the dispenser and may cause the solution to spray into eyes.
7. Dosage
The dispenser is preset to dispense the maximum dosage of 1.5 ml/stroke. To change the dosage, rst remove the pump from
the dispenser (see step 8).
Die Dosierung kann durch Drehen des Einstellrades auf ca. 1,2 ml/1,0 ml/0,75 ml (in Abhängigkeit von der Viskosität des Füll-
gutes) reduziert werden. Bei erstmaliger Einstellung kann das Einstellrad schwergängig sein. Dann gegebenenfalls eine kleine
Flachzange zum drehen des Einstellrades verwenden. Die aktuell eingestellte Dosiermenge ist am Einstellrad abzulesen, wenn
man von vorn rechts auf die Pumpe blickt. Maßgebend ist hier die obere Angabe der Dosierung (siehe Abbildung 7).
Wichtig! Keinesfalls das Gehäuse zerlegen! Nur Originalersatzteile verwenden.Der Spender ist nur für die Dosierung ge-
eigneter Medien wie Flüssigseife (ohne Reibemittel), dünnüssige Lotionen oder Desinfektionsmittel geeignet. Vorsicht! Die
Verwendung nicht geeigneter Medien kann die Funktion des Spenders beeinträchtigen und Flüssigkeit kann in die Augen spritzen!
7. Dosierung
Der Spender ist auf die maximale Dosierleistung von ca. 1,5 ml/Hub voreingestellt. Zur Änderung der Dosierung zunächst Pumpe aus
dem Spender entnehmen (siehe Punkt 8)..
8. Pumpenausbau / Pumpenwechsel
Auslaufblende zuerst leicht nach vorn ziehen und dann nach oben schwenken.
Pumpensperre mit dem Finger gedrückt halten und Pumpe nach vorne herausziehen (siehe Abbildungen 8.1-8.3).
8. Pump Removal / Exchange
Gently pull face shield forward and then lift upwards. Next, press down on the pump lock with a nger, and pull the pump
forwards (see images 8.1-8.3).
8.1
1.
2. 8.2
7.3
8.3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Wagner Ewar Dispenser manuals
Popular Dispenser manuals by other brands

BOWMAN
BOWMAN CL003-0111 manual

SIKA
SIKA Power Cure operating instructions

Silver King
Silver King Majestic SK12MAJ Technical manual and replacement parts list

Franke
Franke F3Dn Twin Service manual

HURAKAN
HURAKAN HKN-MT1 manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON UltraHot Plus Operation and installation instructions