WAGNER Plast Coat 830 User manual

Originalbetriebsanleitung
Plast Coat 830
2309 522
08/ 2013
- D - Betriebsanleitung 2
- GB - Operating manual 29
- F - Mode d'emploi 55
- NL - Gebruikshandleiding 82

2
Plast Coat 830
d
Warnung!
Mörtelspritzmaschinen entwickeln hohe Spritzdrücke.
Achtung Verletzungsgefahr!
1Nie mit den Fingern oder mit der Hand in den Spritzstrahl fassen!
Nie die Spritzlanze auf sich oder andere Personen richten!
Beschichtungsstoe sind ätzend oder reizend!
Haut und Augen schützen!
2Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte
zu beachten:
1. Zulässige Drücke beachten.
2. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
3Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung der Mörtelspritz-
maschine sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten an der Mörtelspritzmaschine und bei jeder Arbeitspause
folgende Punkte beachten:
1. Aushärtezeit des Beschichtungsstoes beachten.
2. Spritzlanze und Mörtelschlauch entlasten.
3. Saugpumpe ausschalten.
Achte auf Sicherheit!

3
Plast Coat 830 d
InhaltsverzeIchnIs
d
Inhaltsverzeichnis
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN _________________ 4
2 EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN
MIT DER MÖRTELSPRITZMASCHINE
PLASTCOAT 830 _____________________________ 6
2.1 Funktion der Mörtelspritzmaschine PlastCoat 830 ____6
2.2 Verarbeitbare Beschichtungsstoe ________________6
3 TECHNISCHE DATEN__________________________ 6
4 ERKLÄRUNGSBILD PLASTCOAT 830 ____________ 7
4.1 Bedienelemente und Anzeigen am Gerät ___________8
4.2 Antrieb_______________________________________8
4.3 Kompressor (Zubehör) __________________________9
4.4 Mörtelschlauch für Pneumatiklanze _______________9
4.5 Mörtelschlauch für Automatiklanze________________9
4.6 Spritzlanze ____________________________________9
5 TRANSPORT________________________________ 10
5.1 Fahren _____________________________________ 10
5.2 Krantransport _______________________________ 10
5.3 Transport im Fahrzeug ________________________ 10
6INBETRIEBNAHME __________________________ 10
6.1 Aufstellort __________________________________ 10
6.1.1 Anschluß an das Stromnetz/ Verlängerungsleitung _ 10
6.2 Erstinbetriebnahme __________________________ 10
6.2.1 Lieferumfang ________________________________ 10
6.2.2 Montage ___________________________________ 11
6.2.3 Montage Sackauage (Zubehör) ________________ 11
6.3 Mörtelschlauch anschließen ___________________ 12
6.3.1 Automatikspritzlanze _________________________ 12
6.3.2 Pneumatikspritzlanze _________________________ 12
6.4 Kompressor (Zubehör) ________________________ 12
6.5 Montage Sprühaufsätze (Zubehör) ______________ 12
6.6 Spritzlanze anschließen _______________________ 13
6.7 Fernbedienung (Zubehör) _____________________ 13
6.7.1 Montage Fernbedienung ______________________ 13
6.8 Mörtelspritzmaschine vorbereiten ______________ 14
6.8.1 Mörtelschlauch vorspülen (Automatiklanze)_______ 14
6.8.2 Mörtelschlauch vorspülen (Pneumatiklanze) ______ 15
6.8.3 Befüllen des Behälters mit einer Sackauage ______ 15
6.9 Beginn des Spritzvorgangs_____________________ 15
6.10 Ende des Spritzvorgangs ______________________ 15
7ALLGEMEINE HINWEISE ZUR
ANWENDUNGSTECHNIK _____________________ 16
7.1 Spritztechnik ________________________________ 16
8AUSSERBETRIEBNAHME UND REINIGUNG _____ 16
8.1 Mörtelschlauch reinigen_______________________ 16
8.2 Gerätereinigung und Rotor austauschen__________ 16
8.3 Spritzlanze reinigen __________________________ 18
9WARTUNG _________________________________ 18
9.1 Mechanische Wartung ________________________ 18
9.2 Elektrische Wartung __________________________ 18
9.3 Längerer Nichtgebrauch_______________________ 18
9.4 Austausch Rotor _____________________________ 18
10 BEHEBUNG VON STÖRUNGEN ________________ 19
11 ERSATZTEILLISTE PLAST COAT 830 ___________ 22
12 ERSATZTEILLISTE SPRITZLANZE ______________ 23
13 ZUBEHÖR PLASTCOAT 830 __________________ 24
Servicenetz in Deutschland _________________________ 26
Prüfung der Mörtelspritzmaschine ___________________ 27
Entsorgungshinweis ______________________________ 27
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung _______________ 27
Garantieerklärung ________________________________ 27
CE-Konformitätserklärung _________________________ 109
Europa-Servicenetz ______________________________ 112

4
Plast Coat 830
d
sIcherheItsvorschrIften
d
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sicherheitstechnische Anforderungen für Mörtelförderma-
schinen (Saugpumpen) sind unter anderem geregelt in:
a) Betriebssicherheitsverordnung,Unfallverhütungsvor-
schriften„Grundsätze der Prävention“
(BetrbSichV, BGV A1) inklusive den Erläuterungen und
Konkretisierungen der BGR A1
b) BG 183, Regel der Berufgenossenschaft der Bauwirt-
schaft, Mörtelförder- und Mörtelspritzmaschinen
c) DIN EN 12001: 2004-05, Förder-, Spritz- und Verteil-
maschinen für Beton und Mörtel - Sicherheitsanforde-
rungen; Deutsche Fassung EN 12001:2003
Zum sicheren Umgang mit Mörtelspritzmaschinen sind insbe-
sondere folgende Hinweise zu beachten:
Einsatz der Mörtelspritzmaschine
Die Mörtelspritzmaschine PlastCoat-830 ist ausschließlich
zum Verarbeiten von den auf Seite 6 beschriebenen Beschich-
tungsstoen bestimmt. Ein anderer Einsatz ist nicht zu-
lässig. Zum richtigen Einsatz gehört auch das Beachten der
Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und
Wartungsbedingungen. Die Betriebsanleitung ist ständig am
Einsatzort der Mörtelspritzmaschine gribereit aufbewahren.
Die Mörtelspritzmaschine PlastCoat-830 darf nur mit Mano-
meter betrieben werden. Es ist nur der vom Hersteller vorge-
schriebene Mörtelschlauch einzusetzen.
Nur gekennzeichnete Mörtelschläuche mit mindestens 40 bar
Betriebsdruck einsetzen.
Die Mörtelspritzmaschine ist nur für den gewerblichen Einsatz
durch professionelle Anwender vorgesehen.
Personenschutz
Zum Schutz der Augen, der Haut und der Atemwege: Schutz-
brille, Schutzkleidung, Handschuhe, evtl. Hautschutz-
creme und Atemschutzgeräte tragen. Mörtelschlauch nicht
abkuppeln, solange er unter Druck steht. Manometer beach-
ten! Schutzbrille tragen! Spritzlanze nicht auf Personen rich-
ten!
Zum Schutz der Ohren Gehörschutz tragen.
Beim Transport der Maschine und beim Arbeiten mit der Ma-
schine Sicherheitsschuhe tragen.
Personen die nicht zur Aufstellung, Montage oder Bedienung
der Maschine benötigt werden, haben sich von der Maschine
fernzuhalten.
Die PC 830 ist für Notfälle mit einem NOT-AUS Schalter aus-
gestattet.
Atemschutzmasken
Zum Schutz vor mineralischem Staub dem Verarbeiter eine
Atemschutzmaske zur Verfügung stellen. Siehe Berufsge-
nossenschaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atem-
schutzgeräten“ (BGR 190).
Anschluss an das Stromnetz nur über einen besonderen
Speisepunkt z. B. über einen Baustromverteiler mit Feh-
lerstromschutzeinrichtung mit INF ≤30 mA.
Verschmutzung der Steckdose für die Fernbedienung an
der Steuereinheit vermeiden.
Verletzungsgefahr durch austretendes
Material.
Vor jedem Einschalten überprüfen, dass
der Materialhahn an der Spritzlanze ge-
schlossen ist.
Materialhahn bei jeder Arbeitsunterbre-
chung schließen.
Nie die Mörtelspritzmaschine bei oen lie-
gendem Rotor oder entferntem Behälter
betreiben.
Nicht in den Rotor greifen, wenn dieser in
Bewegung ist. Quetschgefahr.
Vorsicht mit langen Haaren. Nur mit eng-
anliegender Kleidung arbeiten.
Keine Gegenstände oder Körperteile durch
das Schutzgitter stecken.
Quetschgefahr beim Einklappen der Hand-
grie,derMontagederPumpeneinheitund
dem Anschluss des Materialschlauches.
Reinigung und Wartung
Mörtelschlauch nie unter Druck abkuppeln oder Maschine un-
ter Druck demontieren. Druck am Manometer beachten.
Bei Wartungsarbeiten Mörtelspritzmaschine immer ausschal-
ten, Netzstecker ziehen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einstecken sichern.
Motor und Steuereinheit der Mörtelspritzmaschine nicht
mit Wasserstrahl-, Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger
abspritzen. Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser.
Elektrische Ausrüstung
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Mörtelspritzma-
schine nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Die
elektrische Ausrüstung ist regelmäßig zu prüfen. Mängel, wie
lose Verbindungen oder angeschmorte Leitungen, sofort be-
seitigen.
Aufkleber an der Mörtelspritzmaschine sauber und lesbar
halten.

5
Plast Coat 830 d
sIcherheItsvorschrIften
d
Aufstellung in unebenem Gelände
Die Mörtelspritzmaschine muss wie im Bild gezeigt aufgestellt
werden, um ein Wegrutschen zu vermeiden.
Bei jedem maschinell bedingten Still-
stand oder einer Stromunterbrechung ist
der Wahlschalter sofort in Stellung „A“ zu
bringen, um ein unbeabsichtigtes Wieder-
anlaufen der Maschine zu verhindern. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Mörtelschlauch
Achtung Verletzungsgefahr durch Injek-
tion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht
zweckentsprechende Verwendung können
sich Leckstellen im Mörtelschlauch bilden.
Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in
die Haut injiziert werden.
Mörtelschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprüfen.
Beschädigten Mörtelschlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Mörtelschlauch selbst reparieren!
Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradi-
us etwa 80 cm.
Mörtelschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegen-
ständen und Kanten schützen.
Niemals am Mörtelschlauch ziehen, um das Gerät zu bewe-
gen.
Mörtelschlauch nicht verdrehen.
Mörtelschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr be-
steht.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und
Lebensdauer nur WAGNER Original-Mörtel-
schläuche verwenden.
Bei alten Mörtelschläuchen steigt das Risiko
von Beschädigungen.
Wagner empehlt den Mörtelschlauch nach
6 Jahren auszutauschen.
Table of contents
Languages:
Other WAGNER Construction Equipment manuals