WAGNER PLASTMAX User manual

PLASTMAX
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
wagner-group.com
DGB F
- D - Betriebsanleitung 2
- GB - Operating manual 30
- F - Mode d'emploi 56
- NL - Gebruikshandleiding 82
NL

PlastMax
D
Warnung!
Mörtelspritzmaschinen entwickeln hohe Spritzdrücke.
Achtung Verletzungsgefahr!
1Nie mit den Fingern oder mit der Hand in den Spritzstrahl fassen!
Nie die Spritzlanze auf sich oder andere Personen richten!
Beschichtungsstoe sind ätzend oder reizend!
Haut und Augen schützen!
2Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte
zu beachten:
1. Anschluß an das Stromnetz nur über einen besonderen Speisepunkt z. B. über
einen Baustromverteiler mit Fehlerstromschutzeinrichtung mit INF ≤ 30 mA.
RCD (FI-Schalter) Typ B mit 30 mA empfohlen.
2. Zulässige Drücke beachten.
3. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
3Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung der Mörtelspritz-
maschine sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten an der Mörtelspritzmaschine und bei jeder Arbeitspause
folgende Punkte beachten:
1. Aushärtezeit des Beschichtungsstoes beachten.
2. Spritzlanze und Mörtelschlauch entlasten.
3. Mörtelspritzmaschine ausschalten.
Achte auf Sicherheit!

3
PlastMax D
Inhaltsverzeichnis
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN _________________ 4
1.1 Arbeitssicherheit ______________________________4
1.2 Betriebssicherheit ______________________________4
1.3 Elektrische Sicherheit ___________________________5
1.4 Mörtelschlauch ________________________________5
2 EINFÜHRUNG________________________________ 6
2.1 Verarbeitbare Materialien _______________________6
2.2 Technische Daten ______________________________6
2.3 Beschreibung der Mischpumpe ___________________7
2.4 Erklärungsbild (Abb. 1) __________________________7
2.5 Bedienelemente und Anzeigen am Gerät (Abb. 2) ____8
2.6 Mörtelschlauch (Abb. 3) _________________________9
2.6 Spritzlanze (Abb. 4) _____________________________9
3 TRANSPORT________________________________ 10
3.1 Krantransport _______________________________ 10
4 INSTALLATION______________________________ 11
4.1 Stromanschluss ______________________________ 11
4.2 Wasseranschluss _____________________________ 11
4.3 Mörtelschlauch anschließen ___________________ 12
4.4 Spritzlanze anschließen (Abb. 10)________________ 12
5 INBETRIEBNAHME __________________________ 13
5.1 Trockenmaterial______________________________ 13
5.2 Vorgemischtes Material _______________________ 14
6 GEBRAUCH_________________________________ 15
6.1 Pumpenmantel austauschen ___________________ 15
6.2 Arbeitspausen _______________________________ 15
7 REINIGEN UND AUSSCHALTEN DER MASCHINE _ 16
8 WARTUNG _________________________________ 17
9 REPARATUREN______________________________ 17
10 BEHEBUNG VON STÖRUNGEN ________________ 18
10.1 Fehlermeldungen im Display ___________________ 18
10.2 Weitere mögliche Fehler_______________________ 20
11 ZUBEHÖR __________________________________ 22
12 ERSATZTEILLISTE ___________________________ 24
Servicenetz in Deutschland _________________________ 27
Prüfung der Mörtelspritzmaschine ___________________ 28
Entsorgungshinweis ______________________________ 28
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung _______________ 28
Garantieerklärung ________________________________ 28
CE-Konformitätserklärung _________________________ 108
Europa-Servicenetz ______________________________ 112
Erklärung der verwendeten Symbole
Dieses Symbol weist auf eine potenzielle
Gefahr für Sie bzw. das Gerät hin. Unter
diesem Symbol nden Sie wichtige
Informationen, wie Sie Verletzungen
und Schäden am Gerät vermeiden.
Lesen Sie die mit diesem Symbol
bezeichneten Abschnitte mit besonderer
Aufmerksamkeit.
iKennzeichnet Anwendungstipps und
andere besonders nützliche Hinweise.
Die Hände vom Materialauslauf fernhalten.
Schutzgitter nicht entfernen
Quetschgefahr durch bewegliche Teile
Informiert über den Schallpegel

4
PlastMax
D
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.1 ARBEITSSICHERHEIT
Bitte lesen Sie aus Sicherheitsgründen die
folgenden Anleitungen aufmerksam durch.
Das vorliegende GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHANDBUCH
muss vom Baustellenleiter auf der Baustelle aufbewahrt werden
und für eventuelles Nachschlagen stets zur Verfügung stehen.
Das Handbuch ist als Bestandteil der Maschine zu betrachten
und muss für zukünftigen Bedarf (EN ISO 12100-2) bis zu deren
Entsorgung aufbewahrt werden. Im Fall des Verlustes oder
der Beschädigung kann beim Hersteller ein neues Exemplar
angefordert werden.
Das Handbuch enthält die EG-Konformitätserklärung (2006/42/
EG) und wichtige Hinweise zur Baustellenvorbereitung und
Installation, zum Einsatz, zu Wartungseingrien und zur Ersatz-
teilbestellung. Es ist jedoch unerlässlich, dass der Anwender
über ausreichende Erfahrung und eingehende Kenntnis der
Maschine verfügt: Er muss hierzu von einer vollkommen mit
den Einsatzvorschriften der Maschine vertrauten Person un-
terwiesen werden.
Zur Gewährleistung der Bediener- und Betriebssicherheit sowie
einer langen Lebensdauer der Maschine sind die Anleitungen
dieses Handbuchs und die einschlägigen Gesetzesnormen für
die Sicherheit und Unfallverhütung am Arbeitsplatz (Gebrauch
spezieller Sicherheitsschuhe und Kleidung, Helme, Handschu-
he, Schutzbrille usw.) unbedingt zu beachten. Zum Schutz der
Ohren Gehörschutz tragen.
Alle Aufschriften müssen stets einwandfrei
lesbar sein.
Es ist verboten, Änderungen an der Metall-
struktur oder an Anlagenteilen der Misch-
pumpe vorzunehmen.
Wagner übernimmt bei Schäden oder Defekten durch den
Anschluss der Maschinen aus ihrer Produktion an Maschinen
und Geräte von Fremdherstellern keinerlei Haftung.
Wagner übernimmt im Fall der Missachtung der Gesetzesvor-
schriften hinsichtlich des Einsatzes derartiger Geräte keinerlei
Haftung – insbesondere bei unzweckmäßigem Gebrauch, un-
korrekter Speisung, mangelhafterWartung, nicht genehmigten
Umrüstungen oder Änderungen, Nichtbeachtung von Teilen
oder der Gesamtheit der vorliegenden Handbuchanleitungen.
Wagner hat das Recht, die Eigenschaften der Anlage bzw. den
Inhalt des vorliegenden Handbuchs zu ändern, ohne voraus-
gehende Maschinen und/oder Handbücher aktualisieren zu
müssen.
Die Mischpumpe ist für den Einsatz auf
Baustellen bestimmt. Sie dient zum Mi-
schen und Pumpen aller Werk-Vormörtel,
die laut Hersteller maschinengängig sind:
Gipsputze, Anhydrit-, Kalk-/ Zementputze,
Wärmedämmputze, Mörtel zur Fugenab-
dichtung usw.
1.2 BETRIEBSSICHERHEIT
Vor jeder Inbetriebnahme der Mischpumpe
überprüfen, ob alle Schutzvorkehrungen
korrekt montiert sind.
Vor jeder Inbetriebnahme die Mischpumpe
auf sichtbare Schäden prüfen. Insbeson-
dere elektrische Zuleitungen, Stecker und
Kupplungen.
Bei laufender Maschine nicht in denTrichter
oder in die Mischkammer greifen oder stei-
gen und kein Werkzeug einführen.
Den Mischer nur in ausreichend belüfteten
Räumen einsetzen.
Verletzungsgefahr durch austretendes Ma-
terial. Vor jedem Einschalten überprüfen,
dass der Materialhahn an der Spritzlanze
geschlossen ist. Materialhahn bei jeder
Arbeitsunterbrechung schließen.
Sämtliche Gefahrenstellen der Wagner-Mischpumpe sind
mit geeigneten Schutzeinrichtungen geschützt, die stets in
einwandfreiem Zustand gehalten werden und montiert sein
müssen. Dazu gehört zum Beispiel das Gehäuse des Kühllüf-
ters der Elektromotoren und das Trichterschutzgitter, das den
Kontakt mit dem Mischer verhindert.
Insbesondere wird dank einem Sicherheitsschalter beim Önen
des Motoransches oder desTrichterschutzgitters der Stillstand
der drehenden Maschinenteile herbeigeführt.
Im Arbeitsbereich müssen die Unfallschutzvorschriften und die
Sicherheitsanweisungen befolgt werden.
Die Säcke möglichst so handhaben, dass kein Materialstaub
aufgewirbelt und infolge dessen eingeatmet wird. Falls dies
nicht möglich ist, sind Nase und Mund durch eine Gesichts-
maske zu schützen.
Der Einsatz der Maschine in Umgebungen
mit Explosions- bzw. Brandgefahr oder in
unterirdischen Räumen ist nicht gestattet.

5
PlastMax D
Der Mischer ist nicht mit eigener Beleuchtung ausgestattet,
daher muss der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet sein.
Vor dem Ausführen von Reinigungs- und Wartungsarbeiten –
Mischpumpe ausschalten. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Mörtelschlauch nicht unter Druck abkuppeln.Vor dem Abkuppeln
Druck am Manometer beachten.
Gerät auf keinen Fall mit scharfem Strahl, besonders nicht mit
Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen. Kurz-
schlussgefahr durch eindringendes Wasser !
1.3 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Die Mischpumpe PlastMax erfüllt die Vorschriften der Norm EN
60204-1 und ist gegen Wasserspritzer, Überlast und Spannungs-
ausfall geschützt.
Die Mischpumpe muss geerdet werden.
Anschluss an das Stromnetz nur über einen besonderen Speise-
punkt z. B. über einen Baustromverteiler mit Fehlerstromschutz-
einrichtung mit INF ≤ 30 mA. RCD (FI-Schalter) Typ B mit 30 mA
empfohlen.
Die Versorgungsleitungen sind so zu verlegen, dass deren
mögliche Beschädigung ausgeschlossen ist. Den Mischer nicht
auf das Netzkabel stellen.
Der Stromanschluss muss so erfolgen, dass kein Wasser in die
Steckverbindungen eindringen kann. Ausschließlich Steckver-
bindungen und Anschlüsse verwenden, die mit Schutzgehäu-
sen gegen Wasserspritzer ausgestattet sind.
- Keine ungeeigneten oder provisorischen Stromleitungen
verwenden. Ggf. einen Elektriker zu Rate ziehen.
- Die Reparaturen der elektrischen Ausrüstungen dürfen
ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden. Vor
Wartungseingrien oder Reparaturen an der Maschine stets
den Netzstecker ziehen.
-Die Stromkabel dürfen nicht mit beweglichen und/oder in Be-
wegung bendlichen Maschinenteilen in Berührung kommen,
da sie bei eventueller Beschädigung deren Metallteile unter
Spannung setzen können.
1.4 MÖRTELSCHLAUCH
Nur gekennzeichnete Mörtelschläuche mit mindestens 40
bar Betriebsdruck einsetzen.
Achtung Verletzungsgefahr durch Injek-
tion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht
zweckentsprechende Verwendung können
sich Leckstellen im Mörtelschlauch bilden.
Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in
die Haut injiziert werden.
Mörtelschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprüfen.
Beschädigten Mörtelschlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Mörtelschlauch selbst reparieren!
Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradi-
us etwa 80 cm.
Mörtelschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegen-
ständen und Kanten schützen.
Niemals am Mörtelschlauch ziehen, um das Gerät zu bewe-
gen.
Mörtelschlauch nicht verdrehen.
Mörtelschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und
Lebensdauer nur WAGNER Original-Mörtel-
schläuche verwenden.
Bei alten Mörtelschläuchen steigt das Risiko
von Beschädigungen.
Wagner empehlt den Mörtelschlauch nach
6 Jahren auszutauschen.
Table of contents
Languages:
Other WAGNER Construction Equipment manuals