WAGNER PlastCoat HP 10 User manual

Originalbetriebsanleitung
Betriebsanleitung 2
Operating manual 24
Driftsvejledning 45
Bruksanvisning 66
PlastCoat HP 10
2367283 B
09 / 2016

Warnung!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Gerät entwickelt extrem hohe Spritzdrücke.
1Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautver-
letzung durch Beschichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen,
fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungs-
sto oder das Lösemittel.
2Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende
Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern.
3. Erdung sicherstellen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
3Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes
sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Wagner-Spritzpistole sichern.
3. Gerät ausschalten.
Achte auf Sicherheit!

3
PlastCoat HP 10
Erklärung der verwendeten Symbole
Dieses Symbol weist auf eine
potenzielle Gefahr für Sie
bzw. das Gerät hin. Unter
diesem Symbol nden Sie
wichtige Informationen,
wie Sie Verletzungen und
Schäden am Gerät vermeiden.
Quetschgefahr durch
bewegliche Teile
Heiße Oberäche: Teile
erwärmen sich während des
Betriebes
Personen, Tiere oder Teile
der Maschine nie mit einem
Hochdruckstrahl bespritzen.
Tragen Sie beim Arbeiten
einen geeigneten
Gehörschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten eine
geeignete Schutzbrille.
Tragen Sie beim Arbeiten
geeignete Schutzkleidung.
D
Inhaltsverzeichnis
1 BEDIENUNGSANLEITUNG____________________ 4
1.1 BEDEUTUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG ________4
1.2 ZIELGRUPPE DER BEDIENUNGSANLEITUNG ________4
2 HINWEISE__________________________________ 4
2.1 SICHERHEIT __________________________________4
2.2 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS _____________________7
2.3 ENTSORGUNGSHINWEIS________________________7
3 IHRE MASCHINE ____________________________ 8
3.1 BESCHREIBUNG _______________________________8
3.2 TECHNISCHE MERKMALE _______________________8
3.3 ÜBERSICHT DER MASCHINENKOMPONENTEN_______9
3.4 BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER
MASCHINE ________________________________ 10
4 BENUTZUNG DER MASCHINE________________ 11
4.1 VORBEDINGUNG ____________________________ 11
4.2 STARTVORGANG DER MASCHINE_______________ 11
4.3 FEHLERCODES______________________________ 12
5 WARTUNG DER MASCHINE__________________ 13
5.1 REINIGUNGSVORGANG_______________________ 13
5.2 DEMONTAGE _______________________________ 14
5.3 ZUSAMMENBAU ____________________________ 16
6 FEHLERBEHEBUNG ________________________ 18
7 ERSATZTEILE ______________________________ 19
8 ZUBEHÖR_________________________________ 20
Servicenetz in Deutschland _________________________ 21
Prüfung des Gerätes_______________________________ 22
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung________________ 22
Garantieerklärung ________________________________ 22
CE - Konformitätserklärung _________________________ 87
Europa-Servicenetz _______________________________ 92
D

4
PlastCoat HP 10
D
1. BEDIENUNGSANLEITUNG
1.1. BEDEUTUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Anleitung ist ein sehr wichtiger Bestandteil für die Benutzung Ihrer Maschine. Sie fasst das Verfah-
ren der Inbetriebnahme, der Reinigung und der Wartung der Maschine zusammen, sowie die Sicherheit-
shinweise die zu beachten sind.
Lesen Sie die Anweisungen für die Bedienung, Sicherheitshinweise und Warnungen in dieser Bedienung-
sanleitung gründlich durch bevor Sie die Maschinen benutzen.
Die meißten Unfälle passieren durch die Nichteinhaltung der Hinweise, Regeln und Sicherheitsbestimmun-
gen.
Diese Bedienungsanleitung muss in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden. Sie muss bis zurVerschrot-
tung der Maschine immer gribereit und in einem guten Zustand sein.
Bei Verlust oder Beschädigung der Bedienungsanleitung, können Sie jederzeit eine neue Kopie beim Hers-
teller anfragen.
1.2. ZIELGRUPPE DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung ist für alle Personen vorgesehen, die diese Maschine handhaben werden :
- Personen die für den Transport der Maschine zuständig sind
- Personen die für die Benutzung zuständig sind
- Personen die für die Wartung und Reinigung der Maschine zuständig sind
- Personen die für die endgültige Verschrottung der Maschine zuständig sind.
2. HINWEISE
2.1. SICHERHEIT
Wird die Maschine falsch oder nicht wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwendet,
kann dies zum Tod oder schweren Verletzungen führen.
Alle Anweisungen für die Bedienung, sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedie-
nungsanleitung, sind vor der Benutzung der Maschine gründlich durchzulesen.
• Beachten Sie alle Sicherheitsnormen vor der Benutzung der Maschine
• Benutzen Sie die Maschine nur für die in der Bedienungsanleitung spezisch genannten Anwendun-
gen
• Bleiben Sie immer aufmerksam, wenn Sie die Maschine benutzen
• Die Maschine nur an den vorgesehenen Haltegrien tragen und bewegen.
• Ziehen Sie während Arbeitspausen den Netzstecker aus der Steckdose.

5
PlastCoat HP 10
D
2.1. SICHERHEIT (Fortsetzung)
• Benutzen Sie die Maschine nur mit der nominalen Spannung
• Halten Sie mindestens einen Abstand von 50cm zwischen der Maschine und allen möglichen
Hindernissen ein, um die Luftzufuhr nicht zu behindern.
• Machen Sie sich vertraut, wie Sie die Maschine bei Bedarf schnell ausschalten können.
• Benutzen Sie die Maschine niemals, wenn sie nicht richtig funktioniert oder defekt ist
• Richten Sie keinen Wasserstrahl oder brennbare Flüssigkeiten auf die Maschine
• Richten Sie den Wasser- oder Materialstrahl niemals auf Personen oder Tiere
• Berühren Sie nicht die heißen Oberächen der Maschine
• Tragen Sie immer die geeignete Schutzkleidunge (Brillen, Handschuhe, Anzüge und Masken)
und pasen Sie bei langen Haaren auf.
• Berühren Sie niemals die beweglichen Maschinenteile
• Führen Sie keine Objekte und Hände in das Sicherheitsgitter ein, um Unfälle oder Beschädi-
gungen der Maschine zu vermeiden.
• Verwenden Sie bei alle Arbeiten im Aussenbereich, nur für diesen Bereich geeignete Verlän-
gerungskabel
• Behandeln Sie die Maschine sorgfältig. Warten und reinigen Sie die Maschine gründlich nach
der Benutzung.
• Ziehen Sie das Netzkabel der Maschine nach jeder Benutzung aus der Steckdose
• Lösen Sie niemals Verschraubungen während der Benutzung der Maschine
• Kontrolieren Sie die Maschine auf beschädigte Teile
• Reinigen Sie die Kunststoteile nicht mit einem Lösungsmittel
• Benutzen Sie die Maschine nicht, falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind. Kontak-
tieren Sie den autorisierten Kundendienst, um die Teile auszutauschen.
• Geben Sie im Servicefall immer das Model und Seriennummer der Maschine an
• Verwenden Sie für den Austausch von Teilen nur Originalersatzteile.

6
PlastCoat HP 10
D
2.1. SICHERHEIT (Fortsetzung)
• Verändern Sie die Maschine in keiner Art und Weise.
• Zerstören oder entfernen Sie nicht das Sicherheitsgitter
• Önen Sie nicht den Elektrokasten
ARBEITSPLATZ
• Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt
• Benutzen Sie die Maschine nur bei Umgebungstemparaturen zwischen 5°C und 35°C
• Benutzen Sie die Maschine nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung
• Platzieren Sie die Maschine nicht in die Nähe einer potentiellen Zündquelle
• Halten Sie alle nicht-qualizierten Personen, Kinder und Tiere aus dem Einsatzbereich der Maschine
fern.
• Sichern Sie die Maschine gegen Abstürze, falls Sie die Maschine auf einem Gerüst oder einer erhöhten
Fläche verwenden.
• Stellen Sie die Maschine nicht auf einer unebenen Fläche auf, um ein Wegrutschen oder Umkippen zu
vermeiden
SCHLÄUCHE
• Benutzen Sie mit der Maschine immer nur geeignete Schläuche und Kupplungen (Originalteile). Ver-
suchen Sie nicht diese Teile zu reparieren.
• Laufen Sie nicht über den Schlauch und knicken Sie ihn nicht.
• Ziehen Sie die Maschine nicht an den Schläuchen.
LAGERUNG
• Lagern Sie die Maschine in einem trockenen und sauberen Raum bei einer Temparatur, die 35°C nicht
überschreitet.
• Schmieren Sie die Maschine nach jeder Benutzung unbedingt mit einer Mischung aus Wasser und
Konservierungsmittel, um ein Blockieren des Rotor/Stators zu vermeiden. Die Einlagerung einer nicht
geschmierten Pumpe kann diese ernsthaft beschädigen
WIR BEHALTEN UNS BEI BEDARF DAS RECHT VOR , UNSERE PRODUKTE OHNE DIE VERP
FLICHTUNG ZUR VORANKÜNDIGUNG JEDERZEIT ZU ÄNDERN

7
PlastCoat HP 10
2.2. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Anschluss an das Stromnetz nur über einen besonderen Speisepunkt z. B. über einen Baus-
tromverteiler mit Fehlerstromschutzeinrichtung mit INF ≤ 30 mA. RCD (FI-Schalter) Typ B mit
30 mA empfohlen.
Vor jeglichem Eingri an der Maschine, sichergehen das alle Energiequellen abgeschaltet sind
(Luft und Strom)
GEERDETE STECKDOSE
Alle Maschinen müssen während des Betriebs geerdet sein, um den Benutzer vor elektrischen Schlägen zu
schützen. Alle unsere Maschinen sind mit einem genormten Netzstecker ausgerüstet.
Der elektrische Anschluss muss von einem qualizierten Techniker ausgeführt werden. Es ist verboten die
Maschine zu verändern oder zu demontieren vorallem im Bereich des Elektrokastens.
Reparaturen müssen von einer autorisierten Servicestelle oder einem unserer Kundendienstzentern ausge-
führt werden.
Während eines Eingries sicherstellen, dass der Schutzleiter angeschlossen ist.
VERLÄNGERUNGSKABEL
Bei der Benutzung eines Verlängerungskabels sicherstellen, dass es einen Schutzleiter integriert hat, und
dieser nicht zerstört oder beschädigt ist. Stellen Sie sicher, dass der Querschnitt des benutzten Verlänge-
rungskabels für die benötigte Stromzufuhr zur Maschine ausreichend ist.
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss diese komplett abgerollt werden, da das Gerät ansonsten
beschädigt werden kann. Der Querschnitt muss proportionnel zu der Länge des Kabels sein.
2.3. ENTSORGUNGSHINWEIS
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG zur Entsorgung von Elektro- Altgeräten, und
deren Umsetzung in nationales Recht, ist dieses Produkt nicht über den Hausmüll zu entsor-
gen, sondern muss der umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden!
Ihr Wagner - Altgerät wird von uns, bzw. unseren Handelsvertretungen zurückgenommen
und für Sie umweltgerecht entsorgt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen unserer Service-
Stützpunkte, bzw. Handelsvertretungen oder direkt an uns.
D

8
PlastCoat HP 10
3. IHRE MASCHINE
3.1. BESCHREIBUNG
PlastCoat HP 10 ist eine Spritzmaschine für die Anwendung von Dünnschichtputzen.
Sie verfügt über eine einfach zu wartende, ventillose Pumpe, einem einfach zu reinigenden runden Edels-
tahlbehälter sowie einer Abussönung mit einem Durchmesser von 35mm. Für eine bessere Stabilität
verfügt sie außerdem über aufblassbaren Reifen mit einem großen Durchmesser und einem achen Prol.
PlastCoat HP 10 kann verschiedene Arten von Putzen verarbeiten: Feinspachtel, Kratzputz, Textur Be-
schichtung
Keine Produkte mit Körnung, Mörtel, Kalkmörtel, technische oder spezielle Mörtel mit einer
starken Belastung benutzen.
3.2. TECHNISCHE MERKMALE
Maximaldruck 120 bar (12 MPa)
Max. Fördermenge (Wasser) 6 L/min
Elektrischer Motor 2,2 kW / 230 V / 50 Hz
Absicherung 16 A träge
Pumpe Schneckenpumpe (Hochdruck)
Schutzart IP 54
Behälterkapazität 40 Liter
Maximaldüse 0,045”
Abmessungen 113 x 61 x 78 cm
Gewicht 90 kg
Reifendruck max. 2,0 bar
Schallpegel 91 Lwa
Geliefert mit: - 1 Schlauch mit einem Durchmesser Ø19 x 10m
- 1 Beweglichkeitsschlauch Ø13 x 2,5m
- 1 Spritzlanze - 1 Reinigungskugel
- 1 Düse TT3 643 - 1 Reinigungsmittel
- 1 Düsenhalter
D

9
PlastCoat HP 10
3.3. ÜBERSICHT DER MASCHINENKOMPONENTEN
AAufbewahrungskasten
BManometer
CPumpe
DEntwässerungsventil
ESpritzlanze
FDüse
GBedienfeld (siehe nächste Seite)
A
F
E
G
B C
D
D

10
PlastCoat HP 10
3.4. BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER MASCHINE
EMERGENCY STOP
NOTAUSSCHALTER
ON
OFF
MANU
AUTO
REVERSE
RÜCKWÄRTS
PRIMING
BEFÜLLEN
SPRAYING
SPRITZEN
XXXX XXX
1
AU A1 B14 5
32 6L2L3 L5L1 L4 L6
1Ein- / Aus-Schalter L1 Funktionskontrolleuchte : zeigt Spannung an
2Manu/Auto: Wahl des Modus AUTO oder
MANU L2 Funktionskontrolleuchte: leuchtet im Modus MANU
3Rückwärts: Start/Stop Rückwärtsgang L3 Funktionskontrolleuchte: leuchte im Modus AUTO
4+ : Erhöhung der Motorgeschwindigkeit L4 Funktionskontrolleuchte: leuchtet im Rückwärtsgang
5- : Reduzierung der Motorgeschwindigkeit L5 Funktionskontrolleuchte: leuchtet im Modus Befüllen
6Grundieren/Spritzen: Wahl des Modus Befül-
len oder Spritzen L6 Funktionskontrolleuchte: leuchtet im Modus Spritzen
AU Notaus A1 Zeigt Motorgeschwindigkeit oder Materialdruck in % an
B1 Anzeige Netzspannung
D

11
PlastCoat HP 10
4. BENUTZUNG DER MASCHINE
4.1. VORBEDINGUNG
• Der elektrische Anschluss der Maschine muss an einer 230 V - 16 A - 50 oder 60 Hz Steckdose anges-
chlossen sein. Verwenden Sie ein maximal 40 m langes Verlängerungskabel 3 x 2,5 mm² und rollen Sie
dieses komplett aus.
• Der Funktionsmodus wird mit der Taste (6) ausgewählt, die Funktionskontrolleuchten (L5) oder (L6)
zeigen den gewählten Modus an. Das Display zeigt den eingestellten Wert für den Modus "Befüllen"
oder "Spritzen" an.
• Im Modus "Befüllen" , zeigt das Display (A1) die eingestellte Rotation der Pumpe in % an.
• Im Modus "Spritzen", zeigt das Display (A1) den eingestellten Arbeitsdruck in % an (100%=100 bar).
• Im Modus "AUTO" (Leuchte (L3) leuchtet) und im Modus "Spritzen" (Leuchte (L6) leuchtet) wird die
Maschine durch Önen der Spritzlanze eingeschaltet.
• Maschine immer im Modus "Befüllen" in Betrieb nehmen.
• Während der Inbetriebnahme der Maschine, ist es notwendig die unten genannten Schritte durch-
zuführen:
- Den Stecker der Maschine in die Steckdose einstecken
- Die Taste 1 drücken
- Im Display (A1) mit den Tasten +/- (4) und (5) den Wert 50 einstellen
- Die Taste (2) drücken, um den Modus "Auto" oder "Manual" auszuwählen.
• Nach einer längeren Nichtbenutzung der Maschine ist es möglich, dass die Pumpe blockiert ist. Falls
dies so ist, verwenden Sie den Vorwärts-und Rückwärtsgang. Füllen Sie ein Gemisch aus Wasser und
Konservierungsmittel in den Behälter ein. Lassen Sie die Maschine für jeweils ca. 5 Sekunden vorwärts
und rückwärts laufen. Sobald der Motor anfängt normal zu funktionieren, ist die Blockierung beseitigt.
Wasser aus dem Behälter ablassen.
4.2. STARTVORGANG DER MASCHINE
Start/Stop
• Sobald die Maschine elektrisch angeschlossen ist, bendet sie sich im Modus OFF (Aus). Das Display
(A1) zeigt OFF (Aus) an und im Display (B1) erscheint die Netzspannung.
• Falls "AU" (Notaus) angezeigt wird, den Notausknopf eine Vierteldrehung drehen.
• Drücken Sie die Taste "ON/OFF" (1). Die Funktionskontrolleuchte (L1) leuchtet auf und die Maschine ist
betriebsbereit.
• Drücken Sie die Taste "ON/OFF " (1), wenn die Maschine betriebsbereit ist (die Funktionskontrolleuchte
(L1) leuchtet), wird die Maschine ausgeschaltet. Die Anzeige im Display (A1) wechselt auf "OFF" (Funk-
tionskontrolleuchte (L1) erlischt).
D

12
PlastCoat HP 10
Inbetriebnahme der Maschine
1. Geeignetes Pumpengleitmittel in den Behälter einfüllen.
2. Die Maschine anschalten.
3. Das Steuerkabel von der Spritzlanze trennen.
4. Die Spritzlanze önen.
5. Die Fördermenge mit den Tasten +/- (4) oder (5) auf 30 stellen (angezeigt im Display (A1)).
6. Die Taste "MANU/AUTO" (2) drücken, die Funktionskontrolleuchte (L2) leuchtet auf. Die Schraube am
Boden des Behälters muss sich drehen. Falls nicht, überprüfen Sie die im Kapitel 4.1 auf Seite 11 bes-
chriebenen Punkte.
7. Taste "MANU/AUTO" (2) erneut drücken, um die Maschine auf den Modus "AUTO" umzustellen, die
Funktionskontrolleuchte (L3) leuchtet auf.
8. Material in den Behälter einfüllen.
9. In den Modus "MANU" umschalten bis das Material aus der Spritzlanze austritt.
10. Sobald das Material aus der Spritzlanze austritt, die Maschine auf den Modus "AUTO".
11. Spritzlanze schließen und das Steuerkabel wieder anschließen.
12. Den Düsenhalter und die für das Material geeignete Düse an die Spritzlanze schrauben.
13. Die Fördermenge mit den Tasten +/- (4) oder (5) auf 60 einstellen (angezeigt im Display (A1)).
14. Die Spritzlanze önen und überprüfen, dass die Funktionskontrolleuchte (L6) zu leuchten beginnt. Mit
der Spritzarbeit beginnen.
15. Den Druck nach Bedarf anpassen.
4.3. FEHLERCODES
Verschiedene Fehlercodes werden auf dem Display (A1) angezeigt.
CODE Bedeutung NOTWENDIGE MASSNAHMEN
Keine Anzeige Stecker in die Steckdose einstecken, Stromversorgung (230V) über-
prüfen, Sicherung im Schaltkasten überprüfen
NOTAUS Den Notausstecker herausziehen
Maschine ist aus Die Maschine mit einem Druck auf die Taste (1) einschalten
Thermischer Motors-
chutz
Die Maschine für eine Minute auf "OFF" stellen und dann wieder
einschalten. Ist der Sensor defekt, leuchtet MOT permanent.
Fehler Steuerkabel Sichergehen, dass die Spritzlanze beim einschalten der Maschine
geschlossen ist
Versuchen Sie auf keinen Fall die Maschine alleine zu reparieren, falls das Problem nicht behoben ist oder
falls Sie Zweifel haben, wie die Maschine richtig zu benutzen ist.
Kontaktieren Sie unseren autorisierten Kundendienst.
D

13
PlastCoat HP 10
5. WARTUNG DER MASCHINE
Vor allen Wartungsarbeiten den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Überprüfen Sie das der Schlauch nicht unter Druck steht bevor Sie ihn abschrauben.
Stator und Rotor nicht einfetten oder ölen, sondern nur geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
5.1. REINIGUNGSVORGANG
Das direkte Spritzen von Wasser auf das Kontrollpanel ist verboten, weil ansonsten
Wasser in den Schaltkasten eindringen kann. Die Reinigung nur mit einem feuchten
Schwamm durchführen.
1. Den Hauptabuss önen.
2. Den Behälter entleeren.
3. Mit Wasser reinigen.
4. Schlauch von der Pumpe abschrauben und Spritzlanze entfernen.
5. Die Pumpe wie auf den nachliegenden Bildern gezeigt reinigen (Seiten 14 bis 17). Achtung: Schritt 4
und 5 (Ausstecken des Steuerkabels) bei der Bildersequenz besonders beachten, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
6. Nachdem Sie die Pumpe gereinigt und wieder angeschraubt haben, die Schwammkugel in den
Schlauch einsetzen und den Schlauch wieder anschließen.
7. Die Pistole, den Düsenhalter und die Düse reinigen.
8. Den Behälter mit Wasser füllen.
9. Die Taste "MANU/AUTO" (2) drücken, um die Maschine auf den Modus "MANU" zu stellen (die Funk-
tionskontrolleuchte (L2) leuchtet).
10. Im Display (A1) mit den Tasten +/- (4) oder (5) den Wert 50 einstellen.
11. Warten bis die Schwammkugel aus dem Schlauch kommt (die Schritte 6 bis 10 zweimal dürchführen).
12. Die Spritzlanze wieder an den Schlauch anschliessen.
13. Geeignete Reinigungsüssigkeit in den Behälter einfüllen. Beachten Sie dabei die Anweisungen auf
der Produktverpackung (besonders die Angaben zum richtigen Mischungsverhältnis).
14. Die Taste "MANU/AUTO" (2) drücken, um die Maschine auf den Modus "MANU" zu stellen (die Funk-
tionskontrolleuchte (L2) leuchtet) und die Pumpe für ca. 15 Sekunden laufen lassen.
Rotor und Stator nie trocken laufen lassen. Reinigungsmittel bei Außerbetriebnahme/Lagerung
im Behälter stehen lassen.
15. Den Stecker der Maschine PlastCoat HP 10 aus der Steckdose ziehen.
D

14
PlastCoat HP 10
5.2. DEMONTAGE
1
3
2
67
8
8mm
9
10
4
5
D

15
PlastCoat HP 10
D
11
12
5.2. DEMONTAGE (Fortsetzung)

16
PlastCoat HP 10
17
13
14
15
16
15
5.3. ZUSAMMENBAU
D

17
PlastCoat HP 10
23
22
21
18 19
20
25
24
5.3. ZUSAMMENBAU (Fortsetzung)
D

18
PlastCoat HP 10
6. FEHLERBEHEBUNG
Störung Lösung
Die Anzeige schaltet sich nicht an • Überprüfen, dass die Maschine an das Stromnetz
angeschlossen ist
Die Anzeige zeigt einen Fehlercode an • Schauen Sie sich die Tabelle auf Seite 12 an
Die Pumpe ist blockiert • Nach längerer Nichtbenutzung kann die Pumpe
blockiert sein. Befolgen Sie die Anweisungen in
Kapitel 4.1 auf Seite 11
Die Maschine schaltet sich nicht ein, obwohl
die Spritzlanze geönet wurde
• Überprüfen, dass alle Verbindungen fest anges-
chlossen sind
Zu wenig Druck • Überprüfen, dass der eingestellte Druck hoch
genug ist
• Überprüfen, dass die Düse nicht zu groß oder ver-
schlissen ist
• Rotor und Stator auf Verschleiß prüfen
Druck zu hoch (160 bar) • Sensor defekt. Wenden Sie sich an den Wagner
Service
Versuchen Sie auf keinen Fall die Maschine alleine zu reparieren, falls das Problem nicht behoben ist oder
falls Sie Zweifel haben, wie die Maschine richtig zu benutzen ist.
Kontaktieren Sie unseren autorisierten Kundendienst.
D

19
PlastCoat HP 10
1
1
2
2
3
4
5
7. ERSATZTEILE
POS. BESTELL-NR. BENENNUNG
1 2367493 Rad
2 2367494 Radkappe
3 2367495 Kugelhahn
4 2367492 Gummifuß
5 2367496 Rotor und Stator komplett
D

20
PlastCoat HP 10
8. ZUBEHÖR 12
34
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16 17
POS. BESTELL-NR. BENENNUNG
1 2368604 Spritzlanze (ohne Düsenhalter und
Düse)
2 2368520 Düse 4 (blau)
2368521 Düse 5 (rot)
2368522 Düse 6 (gelb)
3 2368519 Sprenklerkopf
4 2368524 Reinigungskugel (DN 20 mm)
5 2368523 Luftschlauchverlängerung (DN 10, 10 m)
2368513 Sprenkler Set (Pos. 2-5)
6 2368630 Mörtelschlauch (DN 19, 10 m)
7 2368631 Beweglichkeitsschlauch (DN 13, 2,5 m)
8 2368627 Verlängerungsschlauch (DN 19, 10 m)
2368628 Verlängerungsschlauch (DN 19, 20 m)
2368629 Verlängerungsschlauch (DN 19, 30 m)
9 2367229 Sackauspresstisch
10 2368525 Reinigungs-/ Konservierungsmittel (1 L)
11 2368526 Filterhalter für Spritzlanze
12 2368528 Spritzlanzen-Filter (10 Maschen)
2368529 Spritzlanzen-Filter (18 Maschen)
2368530 Spritzlanzen-Filter (30 Maschen)
13 2368531 Rührwerk kpl. (inkl. Pos. 14)
14 2368532 Spezialrührer
15 2368533 Halterung für Rührwerk
16 2368460 Fernbedienung
17 2368535 Verlängerungskabel Fernbedienung (5 m)
2368540 Verlängerungskabel Fernbedienung (10 m)
2368543 Verlängerungskabel Fernbedienung (15 m)
2368544 Verlängerungskabel Fernbedienung (20 m)
2368545 Verlängerungskabel Fernbedienung (25 m)
2368546 Verlängerungskabel Fernbedienung (40 m)
D
Table of contents
Languages:
Other WAGNER Construction Equipment manuals
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Ammann
Ammann ARR 1575 Workshop manual

Southwire
Southwire BENDMAX BML-2000 Operating and maintenance instructions

Jancy Engineering
Jancy Engineering JB2400 Operator's manual

ROTHOBLAAS
ROTHOBLAAS SLIM installation manual

Manitowoc
Manitowoc Grove RT9150E Service maintenance manual

HULTDINS
HULTDINS SuperSaw 6000S installation manual

Hitachi
Hitachi VB 16Y Handling instructions

Alpha tools
Alpha tools STR 250 SPK 7 operating instructions

DBI SALA
DBI SALA Saflok 2100100 Specific instructions

Terex
Terex Fuchs MHL380 D operating instructions

Graco
Graco LINE LAZER GM 5000 Series Instructions and parts list

Alamo
Alamo RM180 Operator's manual