WAGNER PLAST COAT HP 30 User manual

PLAST COAT HP 30
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
wagner-group.com
DGB DK S
- D - Betriebsanleitung 2
- GB - Operating manual 25
- DK - Driftsvejledning 48
- S - Bruksanvisning 70

2
Plast Coat HP 30
D
Warnung!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Gerät entwickelt extrem hohe Spritzdrücke.
1Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautver-
letzung durch Beschichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen,
fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungs-
sto oder das Lösemittel.
2Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende
Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern.
3. Erdung sicherstellen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
3Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes
sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Wagner-Spritzpistole sichern.
3. Gerät ausschalten.
Achte auf Sicherheit!

3
Plast Coat HP 30 D
INHALTSVERZEICHNIS
D
Inhaltsverzeichnis
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN _________________ 4
2 EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT DER
PLASTCOAT HP 30____________________________ 6
2.1 Funktion der PlastCoat HP 30 ____________________6
2.2 Verarbeitbare Beschichtungsstoe ________________6
3 TECHNISCHE DATEN__________________________ 6
4 ERKLÄRUNGSBILD PLASTCOAT HP 30 __________ 7
4.1 Bedienelemente und Anzeigen am Gerät ___________8
4.2 Antrieb_______________________________________8
5 TRANSPORT_________________________________ 9
5.1 Fahren _______________________________________9
5.2 Krantransport (Abb. 4)___________________________9
5.3 Transport im Fahrzeug __________________________9
6 INBETRIEBNAHME ___________________________ 9
6.1 Aufstellort ____________________________________9
6.1.1 Anschluß an das Stromnetz/ Verlängerungsleitung ___9
6.2 Erstinbetriebnahme ____________________________9
6.2.1 Lieferumfang __________________________________9
6.3 Hochdruckschlauch und Spritzpistole anschließen _ 10
6.4 Maschine vorbereiten ________________________ 10
6.5 Beginn des Spritzvorgangs_____________________ 11
6.6 Arbeitsunterbrechungen / Pausen _______________ 11
6.7 Ende des Spritzvorgangs /Arbeitsende ___________ 11
7 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR
ANWENDUNGSTECHNIK _____________________ 12
7.1 Spritztechnik ________________________________ 12
8 AUSSERBETRIEBNAHME UND REINIGUNG _____ 12
9 WARTUNG _________________________________ 13
9.1 Mechanische Wartung ________________________ 13
9.2 Elektrische Wartung __________________________ 13
9.3 Längerer Nichtgebrauch_______________________ 13
9.4 Stator und Rotor austauschen __________________ 14
9.5 Wellendichtring______________________________ 15
10 BEHEBUNG VON STÖRUNGEN ________________ 16
11 ERSATZTEILLISTE PLASTCOAT HP 30 __________ 18
11.1 Ersatzteilliste Gestell __________________________ 19
12 ZUBEHÖR PLASTCOAT HP 30 _________________ 20
Servicenetz in Deutschland _________________________ 22
Prüfung der Mörtelspritzmaschine ___________________ 23
Entsorgungshinweis ______________________________ 23
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung _______________ 23
Garantieerklärung ________________________________ 23
CE-Konformitätserklärung _________________________ 24
Europa-Servicenetz _______________________________ 92

4
Plast Coat HP 30
D
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
D
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sicherheitstechnische Anforderungen für Mörtelförderma-
schinen (Saugpumpen) sind unter anderem geregelt in:
a) Betriebssicherheitsverordnung, Unfallverhütungs-
vorschriften„Grundsätze der Prävention“
(BetrbSichV, BGV A1) inklusive den Erläuterungen und
Konkretisierungen der BGR A1
b) BG 183, Regel der Berufgenossenschaft der Bauwirt-
schaft, Mörtelförder- und Mörtelspritzmaschinen
c) DIN EN 12001, Förder-, Spritz- und Verteilmaschinen
für Beton und Mörtel - Sicherheitsanforderungen;
Deutsche Fassung EN 12001
Zum sicheren Umgang mit Maschinen sind insbesondere fol-
gende Hinweise zu beachten:
Einsatz der Maschine
Die PlastCoat HP 30 ist ausschließlich zum Verarbeiten von
den auf Seite 6 beschriebenen Beschichtungsstoen be-
stimmt. Ein anderer Einsatz ist nicht zulässig. Zum richtigen
Einsatz gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung und
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine
gribereit aufbewahren.
Die PlastCoat HP 30 darf nur mit Manometer betrieben wer-
den. Es ist nur der vom Hersteller vorgeschriebene Hoch-
druckschlauch einzusetzen.
Nur gekennzeichnete Hochdruckschläuche mit mindestens
120 bar Betriebsdruck einsetzen.
Die Maschine ist nur für den gewerblichen Einsatz durch pro-
fessionelle Anwender vorgesehen.
Personenschutz
Zum Schutz der Augen, der Haut und der Atemwege: Schutz-
brille, Schutzkleidung, Handschuhe, evtl. Hautschutz-
creme und Atemschutzgeräte tragen. Hochdruckschlauch
nicht abkuppeln, solange er unter Druck steht. Manometer
beachten! Schutzbrille tragen! Spritzpistole nicht auf Per-
sonen richten!
Zum Schutz der Ohren Gehörschutz tragen.
Beim Transport der Maschine und beim Arbeiten mit der Ma-
schine Sicherheitsschuhe tragen.
Personen die nicht zur Aufstellung, Montage oder Bedienung
der Maschine benötigt werden, haben sich von der Maschine
fernzuhalten.
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei
Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt das Ziehen
des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15
N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann
die Hand zurückgestoßen oder das Gleichge-
wicht verloren werden. Dies kann zu Verlet-
zungen führen.
Die PC HP 30 ist für Notfälle mit einem NOT-AUS Schalter aus-
gestattet.
Atemschutzmasken
Zum Schutz vor mineralischem Staub dem Verarbeiter eine
Atemschutzmaske zur Verfügung stellen. Siehe Berufsge-
nossenschaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atem-
schutzgeräten“ (BGR 190).
Anschluss an das Stromnetz nur über einen besonderen
Speisepunkt z. B. über einen Baustromverteiler mit Feh-
lerstromschutzeinrichtung mit INF ≤30 mA.
Verletzungsgefahr durch austretendes
Material.
Vor jedem Einschalten überprüfen, dass
der Abzugsbügel an der Spritzpistole ge-
sichert ist.
Abzugsbügel bei jeder Arbeitsunterbre-
chung sichern.
Nie die Maschine bei oen liegendem Ro-
tor oder entferntem Behälter betreiben.
Nicht in den Rotor greifen, wenn dieser in
Bewegung ist. Quetschgefahr.
Vorsicht mit langen Haaren. Nur mit eng-
anliegender Kleidung arbeiten.
Keine Gegenstände oder Körperteile durch
das Schutzgitter stecken.
Quetschgefahr beim Einklappen der Hand-
grie, der Montage der Pumpeneinheit
und dem Anschluss des Materialschlau-
ches.
Reinigung und Wartung
Hochdruckschlauch nie unter Druck abkuppeln oder Maschi-
ne unter Druck demontieren. Druck am Manometer beachten.
Bei Wartungsarbeiten Maschine immer ausschalten, Netzste-
cker ziehen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinstecken
sichern.
Motor und Steuereinheit der Maschine nicht
mit Wasserstrahl-, Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger
abspritzen. Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser.

5
Plast Coat HP 30 D
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
D
Aufstellung in unebenem Gelände
Die Maschine muss wie im Bild gezeigt aufgestellt werden, um
ein Wegrutschen zu vermeiden (Auslaufeinheit zeigt nach un-
ten). Vorderräder mit den Bremsen blockieren.
햲
Elektrische Ausrüstung
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine nur
von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Die elektrische
Ausrüstung ist regelmäßig zu prüfen. Mängel, wie loseVerbin-
dungen oder angeschmorte Leitungen, sofort beseitigen.
Aufkleber und Anzeigen an der Maschine sauber und les-
bar halten.
Bei jedem maschinell bedingten Still-
stand oder einer Stromunterbrechung ist
der Wahlschalter sofort in Stellung „0“ zu
bringen, um ein unbeabsichtigtes Wieder-
anlaufen der Maschine zu verhindern. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Hochdruckschlauch
Achtung Verletzungsgefahr durch Injek-
tion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht
zweckentsprechende Verwendung können
sich Leckstellen im Hochdruckschlauch bil-
den. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit
in die Haut injiziert werden.
Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprü-
fen.
Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradi-
us etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Ge-
genständen und Kanten schützen.
Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu be-
wegen.
Hochdruckschlauch nicht verdrehen.
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außenseite
nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr be-
steht.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und
Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch-
druckschläuche verwenden.
Bei alten Hochdruckschläuche steigt das Risi-
ko von Beschädigungen.
Wagner empehlt den Hochdruckschläuche
nach 6 Jahren auszutauschen.
Other manuals for PLAST COAT HP 30
1
Table of contents
Languages:
Other WAGNER Construction Equipment manuals