WAGNER HT1000 Quick guide

Heißluftpistole
Heat Gun
Pistolet à air chaud
Heteluchtpistool
HT1000
D/GB/F/NL
2 Jahre
Garantie
2 years
WARRANTY
2 ans de
GARANTIE
2 jaar
GARANTIE
Originalbetriebsanleitung

HT1000
0
1
1
2
3
4
5
6
a

HT1000

HT1000
+ + ............ 30
...........................................1 - 7
D
..........................................8 - 14
GB
.........................................15 - 21
F
.........................................22 - 28
NL

D
1
HT1000
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durch
und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung!
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend
verwendete Begri “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.

D
2
HT1000
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, Schutzhandschuhe,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter in der Position“AUS”ist, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränktem physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.

D
3
HT1000
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen
speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise für Heißluftpistolen
Verbrennungsgefahr! Das Gerät erreicht eine Temperatur von 590° ohne
oene Flamme. Die silberne Düse und die bearbeiteten Gegenstände
werden extrem heiß. Sichern Sie das zu bearbeitendeWerkstück z.B. durch
eine Spannvorrichtung. Erhitzte Gegenstände nie berühren.
Verbrennungsgefahr!ImStandbetriebnieüberdasGerätbeugenundHände
immer außerhalb des Hitzekreises halten oder eine Spannvorrichtung zum
Halten des Bearbeitungsgegenstandes verwenden.
•
Gerät niemals als Haartrockner verwenden. Gerät nie auf Menschen und Tiere richten.
Einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher zur Sicherheit im Zugri haben, sofern
sich Materialien entzünden.
•
Die Heißluftpistole nicht unbeaufsichtigt lassen - auch nicht beim Abkühlen.
•
Es besteht Brandgefahr, falls die Heißluftpistole nicht richtig verwendet wird.
•
Beim Arbeiten mit der Heißluftpistole können je nach Anwendung explosive oder
toxische Gase sowie andere Verbrennungsprodukte entstehen.
•
Nach dem Gebrauch - und vor der Aufbewahrung - die Heißluftpistole in
Standposition abstellen und abkühlen lassen (siehe Abb. 2).

D
4
HT1000
•
Das Zubehör darf nur in abgekühlten Zustand aufgesteckt oder abgenommen
werden.
•
Die Heißluftpistole nicht längere Zeit auf eine Stelle richten. Außer Sichtweite
bendliche brennbare Materialien können von der Wärme erfasst werden.
•
Austretende Heißluft muss jederzeit abströmen können. Niemals die Düse oder das
aufgesteckte Zubehör verstopfen. Düse nicht verkleinern und nur Wagner-Zubehör
verwenden.
•
Sorgen Sie für eine gute Lüftung und Ausdünstung.
•
Niemals in der Nähe von entammbaren oder brennbaren Materialien, Flüssigkeiten
oder Gasen arbeiten. Materialuntergründe können sich entammen.
•
Beim Bearbeiten von empndlichen Materialien, Oberächen oder Grundlagen
durch Arbeitsprobe prüfen, ob eine unbeschadete Bearbeitung mit Hitze möglich ist.
Möglichkeit der Bearbeitung mit Hitze bei den Herstellern erfragen. Beim Arbeiten
im Umfeld von Glas dieses durch ein Hitzeschild schützen. Bei allen Arbeiten auf
angepasste Arbeitstemperatur achten.
•
Im Betrieb die Luftschlitze nie bedecken oder verschließen. Gerät nie in feuchter
Umgebung oder im Regen betreiben. Im Standbetrieb muss der Untergrund sauber
und staubfrei sein. Verunreinigungen können angesaugt werden und das Gerät
beschädigen. Kabel und Betriebsstandort so legen, dass niemand darüber stolpern
kann.
•
Gerät vor Arbeitspausen oder vor der Lagerung immer auf Raumtemperatur abkühlen
lassen.
•
Das Gerät darf nicht im Freien aufbewahrt werden oder dort gelassen werden.
•
Gerät in sauberer und trockener Umgebung, für Kinder unzugänglich, aufbewahren.
•
Zur Reinigung und Lagerung immer Netzstecker ziehen.
•
Gerät nie auseinander bauen. Vor jeder Verwendung eine Sichtprüfung durchführen.
Nie ein defektes Gerät oder Kabel benutzen.
•
Die Spannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
übereinstimmen. Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen keine geerdeten Teile
z.B. Rohre, Heizkörper berühren. Überlastungen des Gerätes führen zu Schäden. Gerät
nie am Kabel ziehen oder tragen. Verwendung von Verlängerungskabel: Kabel darf
maximal 10 Meter lang sein und muss mindestens einen Querschnitt von 3 x 1 mm²
haben.
Verwenden Sie nur original Wagner Ersatzteile.
Technische Daten
Spannung: 230 V ~
Leistungsaufnahme: 1400 W
Temperatur: 590° C
Luftmenge pro Minute: 500 L
Schalldruckpegel1):LWA= 62 dB (A); KWA= 4 dB
Schallleistungspegel1):LpA= 75 db (A); KpA= 4 dB
Schwingungspegel: ah= < 2,5 m/s²
Gewicht: ca. 0,7 kg
1) Gemessen nach EN 60745-1

D
5
HT1000
Beschreibung (Abb. 1)
1 Hauptschalter (O = aus, I = ein) 2 Düse
3 Netzkabel 4 Gehäuse
5 Lüftungsschlitze 6 Standäche
Anwendungsbereich
Die Wagner Heißluftpistolen bieten zahllose Einsatzmöglichkeiten von Awie Ablösen von
Farbe bis Zwie Zünden von Grillkohle.
Die Heißluftpistole kann nicht zum Ablösen von: mineralhaltigen oder zementhaltigen
Farben und Oberächen, Keramik Emaille und Porzellan verwendet werden.
Anwendungsbeispiele:
•
Farbablösen und Entlacken von Fensterrahmen, Türen, Möbeln, Paneelen, Dachrinnen
•
Entfernen von Farben, Lacken, Aufklebern, Linoleum, Klebefolien, Klebstoen, Fliesen,
Belägen
•
Trocknen von Farben, Mörtel und Putz, Gips
•
Auftauen von Türschlössern, Wasserleitungen, vereisten Treppenstufen
•
Verformen und Biegen von Plastik, Metallen, Plexiglas, Fugensilikon, Kit, Wachs,
Klebestoen
•
Schrumpfen von Plastik, Folie, Bitumen, Schrumpfschläuchen, Kabelschuhen und
Kabelenden
•
Löten und Schweißen von Kunststoen, Kabelschuhen, integrierten Schaltungen
(entlöten), Bauteilen mit Zinn
•Aufweichen und Verüssigen von Teer, Zinn, Bitumen Wachs, Klebstoen
•Verbrennen von Unkraut, Ungeziefer, Rückständen z.B. Farbe
•Sonstiges Wachsen von Skiern, Schneiden von Metallen und Styropor, Auf-/ Abtauen
von Gefrierschränken, Lockern von rostigen Nägeln, Bolzen und Schrauben, Beizen,
Verwendung als Bunsenbrenner
iFür verschiedene Materialien und Oberächen ist die Bearbeitung durch
Hitze bei den oben genannten Anwendungen nicht oder nur eingeschränkt
möglich.
Kurze Erklärung des Funktionsprinzips der HT1000
Die Heißluftpistole erhitzt die Oberäche und weicht die Farbe auf. Weiche Farben kann
abgelöst werden.
iEinige Farben werden weich ohne dass Blasen entstehen, einige werden
klebrig oder gummihaft und einige Farben benötigen eine höhere
Hitzestufe um weich zu werden.

D
6
HT1000
Bedienung der Heißluftpistole
•
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
•
Hauptschalter (Abb. 3) im Gristück einschalten.
iGerät erreicht nach einiger Zeit die max. Temperatur von 590° C vor der
Düse. Die angegebene Temperatur wird vor der Düse gemessen. Mit
zunehmender Entfernung sinkt die Temperatur.
•
Das Gerät kann im Standbetrieb betrieben werden (Abb. 2). Gerät auf Rückenäche
stellen.
•
Gerät nach Benutzung abschalten. Hauptschalter (Abb. 3) in Stellung 0 bringen.
Farbe ablösen (Abb. 4)
•
Richten Sie die Düse in Arbeitsrichtung auf die Oberäche.
•
Die Heißluftpistole langsam und stetig im kleinen Winkel über die Oberäche des zu
erhitzenden Objektes führen.
Diese Arbeitsweise ermöglicht außerhalb des heißen Luftstromes die Farbe sicher
abzuschaben.
Reinigung, Wartung, Lagerung
Die Heißluftpistole und verwendetes Zubehör immer auf
Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Lüftungsschlitze und Önungen der Heißluftpistole sind sauber und frei zu halten.
Die Önungen mit einem trockenen sauberen Pinsel reinigen. Ein leicht feuchtes Tuch
verwenden, um das Gerät zu reinigen. Erst dann lagern.
iÜber die Zeit verfärbt sich die Heißluftpistolendüse sowie das Zubehör
dunkel. Dies resultiert aus der großen Hitze. Die Verfärbung hat
jedoch keinen Einuss auf Einsatz, Anwendung oder Lebensdauer der
Heißluftpistole und des Zubehörs.
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den
Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihr Gerät
zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.

D
7
HT1000
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Aufgrund einer seit 01.01.1990 gültigen EU-Verordnung haftet der Hersteller nur dann
für sein Produkt, wenn alle Teile vom Hersteller stammen oder von diesem freigegeben
wurden, bzw. die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung
von fremden Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen.
2 Jahre Garantie
Die Garantie beträgt 2 Jahre, gerechnet vomTag des Verkaufes (Kassenbon). Sie umfasst
und beschränkt sich auf die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die
Verwendung nicht einwandfreien Materials bei der Herstellung oder Montagefehler
zurückzuführen sind oder kostenlosen Ersatz der defekten Teile. Verwendung oder
Inbetriebnahme, sowie selbständig vorgenommene Montagen oder Reparaturen, die
nicht in unserer Bedienungsanleitung angegeben sind, schließen eine Garantieleistung
aus. DemVerschleiß unterworfeneTeile sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Die Garantieleistung schließt den gewerblichen Einsatz aus. Die Garantieleistung
behalten wir uns ausdrücklich vor. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von anderen
Personen als dem WAGNER Service - Personal geönet wurde. Transportschäden,
Wartungsarbeiten sowie Schäden und Störungen durch mangelhafteWartungsarbeiten
fallen, nicht unter die Garantieleistungen. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes
muss bei Inanspruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage des Originalbeleges
geführt werden. Soweit gesetzlich möglich, schließen wir jede Haftung für jegliche
Personen,- Sach- oder Folgeschäden aus, insbesondere, wenn das Gerät anders als für
den in der Bedienungsanleitung angegebenen Verwendungszweck eingesetzt wurde,
nicht nach unserer Bedienungsanleitung in Betrieb genommen oder instandgesetzt oder
Reparaturen selbständig von einem Nichtfachmann ausgeführt wurden. Reparaturen
oder Instandsetzungsarbeiten, die weitergehen als in dieser Bedienungsanleitung
angegeben, behalten wir uns im Werk vor.
Im Garantie- bzw. Reparaturfall wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
Sehr geehrter WAGNER-Kunde,
unser Service-Zentrum bietet Ihnen die beste Unterstützung durch unsere Hotline,
die wir für Sie unter der Telefon Nummer 0180 5 59 24 637 (14 Cent/Min. aus dem
deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min) geschaltet haben. Unsere Experten
garantieren Ihnen schnelle Hilfe und kompetente Auskunft. Sie geben Tipps und Tricks
zum Benutzen unserer Produkte.
Email: hotline@wagner-group.com
Weitere Informationen zur WAGNER-Produktpalette rund ums Renovieren unter
www.wagner-group.com

8
HT1000
GB
Translation of the original operating instructions
Read the operating instructions carefully before using the tool and observe the
safety instructions. Keep the operating instructions in a safe place.
General Safety Instructions
Caution!
Read all the instructions. Non-observance of the instructions below can
cause electric shock, re and or serious personal injuries. The term "power
tool" used below covers both mains-operated power tools (with mains lead)
and accumulator-operated power tools (without mains lead).
1. Workplace
a) Keep your workplace clean and tidy. Untidiness and unlit working areas can lead
to accidents.
b) Never use the tool in hazardous areas that contain ammable liquids, gases
or dusts. Power tools generate sparks that can ignite the dust or vapors.
c) Keep children and other persons away when using the power tool. You can
lose control of the tool if you are distracted.
2. Electrical Safety
a) The tool plug must t into the socket. The plug may not be modied in any
form. Do not use adaptor plugs together with protective-earthed tools.
Unmodied plugs and suitable sockets reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces such as pipes, heating
elements, stoves and refrigerators. The risk through electric shock increases if
your body is earthed.
c) Keep the equipment away from rain and moisture. The risk of an electric shock
increases if water penetrates electrical equipment.
d) Do not misuse the mains lead by carrying the tool by the lead, hanging it
from the lead or by pulling on the lead to remove the plug. Keep the lead
away from heat, oil, sharp edges or moving tool parts. Damaged or twisted
leads increase the risk of an electric shock.
e) If you work outdoors, use only extension leads that are approved for
outdoor use. The use of an extension lead that is suitable for outdoors reduces the
risk of an electric shock.
3. Safety of Persons
a) Be attentive. Pay attention to what you are doing and work sensibly with
a power tool. Do not use the tool if you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. Just a moment of inattentiveness while using the
tool can lead to serious injuries.

9
HT1000 GB
b) Wear personal safety equipment and always wear safety goggles. Wearing
personal protective equipment, such as dust mask, safety gloves, non-slip safety
shoes, safety helm or ear protection, depending on the type of power tools, reduces
the risk of injury.
c) Avoid accidental starting-up. Ensure that the switch is in the "OFF" position
before inserting the plug into the socket. Accidents can occur if you carry the
power tool while your nger is on the switch or if you connect the power tool to the
power supply which it is on.
d) Remove setting tools or wrenches before switching on the power tool. A tool
or wrench that is in a rotating tool part can lead to injuries.
e) Do not overestimate your abilities. Ensure that you are standing securely
and have your balance at all times. This ensures that you can control the tool
better in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep your hair,
clothes and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewelry or long hair
can be caught in moving parts.
g) This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
4. Careful Handling and Use of Power Tools
a) Do not overload the tool. Use the power tool designed for the work that you
are doing. You work better and safer in the specied performance range if you use
the suitable power tool.
b) Do not use power tools whose switch is defective. A power tool that cannot be
switched on or o is dangerous and has to be repaired.
c) Remove the plug from the socket before carrying out tool settings, changing
accessories or putting the tool away. This precautionary measure prevents
unintentional starting of the tool.
d) Store unused power tools so that they are inaccessible to children. Do not
let persons use the tool who are not familiar with it or who have not read
these instructions. Power tools are dangerous when they are used by inexperienced
persons.
e) Take proper care of your tools. Check whether the moving parts function
trouble-free and do not jam, whether parts are broken or damaged so that
the tool function is impaired. Have damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents have their origin in power tools that have been maintained badly.
f) Use the power tool, accessories, insert tools, etc. in accordance with these
instructions and in a fashion specied for this special tool type. Take the
working conditions and the activity to be carried out into consideration. The

10
HT1000
GB
use of power tools for purposes other than the intended ones can lead to dangerous
situations.
5. Service
a) Have your tool repaired only by qualied specialist personnel and only with
original spare parts. This ensures that the tool safety is maintained.
b) If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or it’s
service agent or a similarly qualied person in order to avoid a safety hazard.
Safety Instructions for heat guns
Risk of burn injury. The gun reaches a temperature of 590°C without
producing a ame.The metal nozzle and objects being worked on become
extremely hot. Individual workpieces should be secured e.g. in a vice. Do
not touch heated objects.
Risk of burn injury. When the gun is being used in hands-o condition,
never bend over it and always keep the hands well clear of the heated
zone or use a clamping device to hold the workpiece.
•
Never use the heat gun us a hair dryer. Do not point it at people or animals. To be on
the safe side, have a bucket of water or a re extinguisher handy in case any article or
material catches re.
•
The heat gun should never be left unsupervised at any time; even when cooling
down.
•
A re hazard may exist if used incorrectly.
•
Depending on the application, explosive or toxic gases may be generated.
•
For cooling after use always place the heat gun on the integral backrest (see g. 2).
•
Allow the gun to cool before installing or removing accessories.
•
Do not direct the heat gun at one object for an extended period. During use
additional care should be taken for any hidden materials.
•
Discharged hot air must be able to ow o freely at all times. Never obstruct the
nozzle or any accessory. Do not reduce the size of the nozzle and use only Wagner
accessories.
•
Make provision for adequate ventilation and the escape of fumes.
•
Never work near ammable or combustible materials, liquids or gases. Substrates can
catch re.
•
Before working on sensitive materials, surfaces or substrates, carry out a trial to
determine whether the heat treatment can be undertaken without causing damage.
If possible, check the feasibility of heat treatment with the manufacturer of the object.
When working in the vicinity of glass, protect it with a heat shield. In every case,
ensure that the operating temperature is correct for the job in hand.
•
Never cover or close o the ventilation slots when the gun is in use. Do not use it in a
humid atmosphere or in the rain. For use in hands-o condition, place the gun on a
clean, dust-free surface, otherwise contaminants may be drawn in, causing damage.
Arrange the cable in such a way that no one can trip over it.
•
Always allow the gun to cool to room temperature before taking a work-break or
putting the gun away.
•
The tool must not be kept or left outdoors.

11
HT1000 GB
•
Keep it in a clean, dry place, inaccessible to children.
•
Always disconnect it from the mains for cleaning and when putting it away.
•
Never dismantle the heat gun. On every occasion, visually inspect it before use. Never
use the gun or its cable if either is defective.
•
The mains voltage must comply with the voltage specied on the rating plate. To
avoid electric shocks, do not touch any earthed objects, e.g. pipes, radiators. The
gun will be damaged if overloaded. Never pull or carry the gun by the cable. If an
extension cable is used, it must not exceed 10 metres in length and must have a
minimum cross-section of 3x1 mm².
Only use original WAGNER spare parts.
Technical Data
Power source: 230 V ~ / 240 V ~
Power consumption: 1400 W
Temperature: 590°C
Air ow per minute: 500 L
Sound pressure level1):LWA= 62 dB (A); KWA= 4 dB
Sound pressure output1):LpA= 75 db (A); KpA= 4 dB
Oscillation level: ah= < 2,5 m/s²
Weight: approx. 0.7 kg
1) Measured in accordance with EN 60745-1
Description (Fig. 1)
1 Main switch (O=OFF, l=ON) 2 Nozzle
3 Mains lead 4 Hopusing
5 Ventilation slots 6 Resting face
Field of application
Wagner heat guns can be used for countless tasks, from stripping paint to lighting
barbecues.
The heat gun cannot be used to strip e.g. paints or surface coatings containing minerals
or cement, or on ceramics, enamels or porcelain.
Typical applications:
•
Stripping paint and varnish from window frames, doors, furniture, panels, gutters
•
Removing: Paint, varnish, stickers, linoleum, adhesive plastic sheets, adhesives, tiles,
oor coverings
•
Drying: Paint, mortar and plaster, gypsum
•
Thawing out: Door locks, water pipes, icy staircase
•
Shaping and bending: Plastics, metals, plexiglass, jointing silicone, putty, wax,
adhesive
•
Shrinking: Plastics, plastic sheet, bitumen, shrink-t tubes, cable shoes and cable ends
•
Soldering and welding: Plastics, cable shoes, integrated circuits (unsoldering),
components containing tin

12
HT1000
GB
•Softening and melting: Tar, bitumen, wax, adhesives
•Burning: Weeds, pests, leftovers, e.g. paint
•Other uses: Waxing skis, cutting metals and polystyrene, defrosting freezers, loosening
rusty nails, bolts and screws, scouring, as a bunsen burner
iPlease note that certain materials and surfaces are either unsuitable for heat
treatment in the situations listed above or are only suitable with limitations.
Brief explanation of functionality of the HT1000
The heat gun heats the surface and softens the paint, which can then be removed.
iCertain paints soften without blistering, some become tacky or rubbery and
others require a high heat setting before they will soften.
Heat gun operation
•
Insert mains plug into socket.
•
Switch on main switch (g. 3) in gun grip.
iAfter a certain time, the gun will reach its maximum temperature of 590°C
at the outlet from the nozzle. The designated temperature is measured
at the outlet from the nozzle. As distance from the nozzle increases, the
temperature falls.
•
The heat gun can be operated in hands-o condition; stand it on its back (g. 2).
•
Switch o the gun after use. Set main switch (g 3) to position 0.
Paint stripping (g. 4)
•
Move the heat gun slowly and continuously over the surface of the object at a slight
angle and in the direction in which you are working.
This method permits the paint to be eciently scraped o outside the range of the
hot air stream.
Cleaning, maintenance, storage
Always allow the heat gun and any accessories which have been used to
cool to room temperature. Unplug the power plug from the socket.
Keep the ventilation slots and other apertures in the gun clean and free of obstructions.
Clean the apertures with a clean, dry paint brush. Use a moist cloth to clean the gun itself.
Only then should it be put into storage.
iIn the course of time, the gun nozzle and accessories will darken in colour as
a result of exposure to high heat. The discoloration, however, has no eect
on the use, performance or life of the gun or its accessories.

13
HT1000 GB
Environmental protection
The appliance and accessories should be recycled in an environmentally
friendly way. Do not dispose of the appliance with household waste. Support
environmental protection by taking the appliance to a local collection point or
obtain information from a specialist retailer.
Important Note regarding Product Liability!
Due to an EC ordinance in eect since 01.01.1990, the manufacturer is liable for his product
only if all parts originate from or were approved by the manufacturer and the devices
are assembled and operated correctly. The use of other accessories and spare parts can
partially or completely invalidate the liability.
2 years guarantee
The guarantee runs for two years, counting from the date of sale (sales slip). It covers and
is restricted to free-of-charge rectication of faults which are demonstrably attributable
to the use of faulty materials in manufacture, or assembly errors; or free-of-charge
replacement of the defective parts. The guarantee does not cover incorrect use or
commissioning or tting or repair work which is not stated in our operating instructions.
Wearing parts are also excluded from the guarantee.The guarantee excludes commercial
use. We expressly reserve the right to full the guarantee. The guarantee expires if the
tool is opened up by persons other than WAGNER service personnel. Transport damage,
maintenance work and loss and damage due to faulty maintenance work are not covered
by the guarantee. Under any guarantee claim, there must be proof of purchase of the
tool through submission of the original receipt.Wherever legally possible, we exclude all
liability for injury, damage or consequential loss, especially if the tool has been used for a
purpose other than that stated in the operating instructions, commissioned or repaired
other than in accordance with our operating instructions or if repairs are performed by
someone who is unqualied. We reserve the right to perform any repairs in excess of
those stated in our operating instructions. In case of guarantee or repair, please refer
to your point of sale.
Further information about theWAGNER range of products for renovating is available
under www.wagner-group.com

14
HT1000
GB
Warning
If the supply cord of this appliance is
damaged, it must only be replaced by a
repair shop appointed by the manufacturer,
because special purpose tools are required.
The wires in this mains lead are coloured in
accordance with the following code:
green/yellow = earth
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains
lead of this appliance may not correspond
with the coloured markings identiying the
terminals in your plug, proceed as follows:
•
The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in
the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol or coloured green or
green and yellow.
•
The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked
with the letter N or coloured black.
•
The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked
with the letter L or coloured brown.
•
Should the moulded plug have to be replaced, never re-use the defective plug or
attempt to plug it into a dierent 13 A socket. This could result in an electric shock.
•
Should it be necessary to exchange the fuse in the plug only use fuses approved by
ASTA in accordance with BS 1362. Only 13 Amp fuses may be used.
•
To ensure that the fuse and fuse carrier are correctly mounted please observe the
provided markings or colour coding in the plug.
•
After changing the fuse, always make sure that the fuse carrier is correctly inserted.
Without the fuse carrier, it is not permissible to use the plug.
•
The correct fuses and fuse carriers are available from your local electrical supplies
stockist.

15
HT1000 F
Traduction du mode d'emploi original
Veuillez lire le mode d’emploi avec attention avant la mise en service de l’appareil
et respecter les consigne de sécurité. Rangez soigneusement le mode d’emploi.
Consignes générales de sécurité
Attention! Lire toutes les instructions. Des erreurs lors de l’application des instructions
mentionnées dans la suite peuvent provoquer un choc électrique, un incendie
et/ou de graves blessures. Le terme utilisé dans la suite d’"outils électriques"
se rapporte aux outils électriques fonctionnant sur le secteur (avec câble
d’alimentation) et aux outils électriques fonctionnant sur accus (sans câble
d’alimentation).
1. Poste de travail
a) Maintenez votre zone de travail propre et en ordre. Le désordre et les zones de
travail non éclairées peuvent être source d’accidents.
b) Ne travaillez pas avec l’appareil dans un environnement à risque
d’explosion, là où se trouvent des liquides, gaz ou poussières inammables.
Les outils électriques génèrent des étincelles, qui peuvent enammer la poussière ou
les vapeurs.
c) Maintenez les enfants et les autres personnes à distance pendant l’utilisation
de l’outil électrique. Si vous êtes distrait, vous risquez de perdre le contrôle de
l’appareil.
2. Sécurité électrique
a) La che de l’appareil doit convenir pour la prise de courant. La che ne peut
en aucune manière être modiée. N’utilisez pas d’adaptateur en même
temps que des appareils avec protection de terre. Une che non modiée et des
prises de courant appropriées diminuent le risque de choc électrique.
b) Evitez le contact corporel avec des surfaces mises à la terre, telles que celles
de tuyaux, chauages, cuisinières et réfrigérateurs. Il existe un risque accru de
choc électrique lorsque votre corps est mis à la terre.
c) Maintenez l’appareil à l’écart de la pluie et de l’humidité. L’inltration d’eau
dans un appareil électrique augmente le risque de choc électrique.
d) N’utilisez pas le câble dans un autre but que celui auquel il est destiné,
notamment pour porter l’appareil, le suspendre ou pour tirer la che de la
prise de courant. Maintenez le câble à l’écart de la chaleur, de l’huile, des arêtes
vives ou de parties d’appareil en mouvement. Les câbles endommagés ou emmêlés

16
HT1000
F
augmentent le risque de choc électrique.
e) Si vous travaillez en extérieur avec un outil électrique, utilisez uniquement
des rallonges qui sont également homologuées pour l’extérieur. L’utilisation
d’une rallonge appropriée pour l’extérieur diminue le risque de choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Soyez attentif à ce que vous faites et faites preuve de bon sens lors de
l’utilisation d’un outil électrique. N’utilisez pas l’appareil si vous êtes fatigué
ou sous l’inuence de drogues, de l’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil peut provoquer des blessures sérieuses.
b) Portez un équipement de protection personnelle et toujours des lunettes
de sécurité. Le port d’un équipement de protection personnelle tel que masque
antipoussière, gants de protection, chaussures de sécurité antidérapantes, casque de
protection ou protection auditive, selon la nature et l’utilisation de l’outil électrique,
diminue le risque de blessures.
c) Evitez toute mise en service intempestive de l’appareil. Vériez que
l’interrupteur est en position "ARRÊT" avant de mettre la che dans la
prise de courant. Si vous avez le doigt sur l’interrupteur de l’appareil pendant son
transport ou si vous raccordez l’appareil enclenché à l’alimentation électrique, ceci
peut conduire à des accidents.
d) Enlevez les outils de réglage ou la clé à vis avant d’enclencher l’appareil.
Un outil ou une clé qui se trouve dans une partie d’appareil en mouvement peut être
source de blessures.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez à une position stable et gardez à
tout moment l’équilibre. De la sorte, vous pourrez mieux maîtriser l’appareil en cas
de situation inattendue.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements amples ni
de bijoux. Maintenez les cheveux, les vêtements et les chaussures à l’écart
des pièces en mouvement. Les vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs
peuvent être saisis par des pièces en mouvement.
g) Cet appareil n'est pas conçu pour être utilisés par des personnes (y compris
des enfants) présentant des aptitudes physiques, sensorielles ou mentales
limitées ou disposant d'une expérience et/ou de connaissances insusantes,
à moins qu'elles ne soient sous la surveillance d'une personne responsable
de leur sécurité ou n'aient reçu de celle-ci des instructions sur la manière
d'utiliser l'appareil. Les enfants devraient être surveillés an de s'assurer qu'ils ne
jouent pas avec l'appareil.
Table of contents
Languages:
Other WAGNER Power Tools manuals

WAGNER
WAGNER FURNO F750 User manual

WAGNER
WAGNER Smart Roller User manual

WAGNER
WAGNER HEAT GUN User manual

WAGNER
WAGNER Furno F500 User manual

WAGNER
WAGNER DTS 5800 User manual

WAGNER
WAGNER 2363345 User manual

WAGNER
WAGNER HT3500 User manual

WAGNER
WAGNER FURNO 100 User manual

WAGNER
WAGNER PEM-X1 CG User manual

WAGNER
WAGNER FURNO 700 User manual

WAGNER
WAGNER FURNO 300 2363333 User manual

WAGNER
WAGNER HT4500 User manual

WAGNER
WAGNER FURNO 500 User manual

WAGNER
WAGNER HEAT GUN User manual

WAGNER
WAGNER GA 5000EACIC User manual

WAGNER
WAGNER Furno F500 User manual

WAGNER
WAGNER W7500 User manual

WAGNER
WAGNER HVLP User manual

WAGNER
WAGNER Furno F700 User manual

WAGNER
WAGNER F300 User manual