
9
Kontrollieren/ Einstellen des Messerwegs
Der Messerweg wird ab Werk optimal eingestellt.
Dennoch kann sich der Messerweg durch Spannungs-
schwankungen verändern. Bei Unterspannung kann
sich der Messerweg verkürzen und bei Überspannung
vergrößern. Im Bedarfsfall können Sie durch Einstel-
len der Justierschraube (F) diesen Messerweg selbst
einstellen. Benutzen Sie dazu einen Schraubendreher.
1. Mit dem Ein-/Ausschalter das Gerät einschalten
(Abb. 2
ⓐ
).
2. Justierschraube (F) im Uhrzeigersinn drehen bis
ein lautes Geräusch entsteht (Abb. 3
ⓑ
).
3. Dann Justierschraube nur soweit gegen den Uhr-
zeigersinn drehen bis das laute Geräusch aufhört
(Abb. 3
ⓐ
).
Bedienung
Schnittlängenverstellung (außer Modell 8167)
· Verstellhebel nach oben - minimale Schnittlänge
(Abb. 4
ⓐ
)
· Verstellhebel nach unten - maximale Schnittlänge
(Abb. 4
ⓑ
)
Schneiden mit Kammaufsätzen (je nach Modell)
Das Gerät kann auch mit Kammaufsätzen betrieben
werden. Mit Kammaufsätzen können Sie den Schnitt-
längenbereich erweitern. Je nach Modell sind Kamm-
aufsätze in unterschiedlichen Größen im Lieferumfang
enthalten.
Zubehör und Ersatzteile können Sie über Ihren
Händler oder unser Servicecenter beziehen.
Kammaufsatz aufsetzen / abnehmen
Außer Modell 8167:
fVerstellhebel in die Position für die kür-
zeste Schnittlänge (Abb. 4
ⓐ
) bringen.
1. Kammaufsatz an der Schneidkante des Schneidsatzes
ansetzen und bis zum Einrasten in Richtung Gehäuse
auf den Schneidsatz drücken (Abb. 5
ⓐ
).
2. Der Kammaufsatz lässt sich durch Anheben des Hak-
ens in Pfeilrichtung entfernen (Abb. 5
ⓑ
).
Instandhaltung
Reinigung und Pflege
Gefahr!
Schalten Sie das Gerät vor Beginn aller
Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus und
trennen es von der Stromversorgung.
fDas Gerät nicht in Wasser tauchen!
fLassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerätein-
nere gelangen.
fSchließen Sie das Gerät nur vollständig getrocknet
wieder an die Stromversorgung an.
fNehmen Sie nach jedem Gebrauch den Kamm-
aufsatz ab (Abb. 5
ⓑ
). Entfernen Sie mit der Reini-
gungsbürste die Haarreste vom Schneidsatz.
fFür eine gründliche Reinigung kann der
Schneidsatz abgeschraubt werden, siehe
Kapitel Austausch des Schneidsatzes.
Ölen Sie den Schneidsatz mit dem Schneidsatzöl
(Abb. 6).
Schalten Sie die Maschine kurz an (ca. 10 sec.), um für
eine gleichmäßige Verteilung des Ölfilms zu sorgen.
fFür eine gute und lang anhaltende Schneid-
leistung ist es wichtig den Schneidsatz
häufig zu ölen.
fWenn nach längerer Gebrauchsdauer trotz regel-
mäßigem Reinigen und Ölen die Schneidleistung
nachlässt, sollte der Schneidsatz ausgewechselt
werden.
fWischen Sie das Gerät nur mit einem weichen,
eventuell leicht feuchten Tuch ab.
Austausch des Schneidsatzes
Warnung! Verletzungen durch unsachge-
mäße Handhabung.
Ein falsch ausgerichteter Scherkamm kann
Verletzungen verursachen.Achten Sie auf
eine ordnungsgemäße Einstellung.
Zubehör und Ersatzteile können Sie über Ihren
Händler oder unser Servicecenter beziehen.
fSchrauben am Schneidsatz lösen, Scher-
kamm und Schermesser abnehmen (Abb. 7).
fBei der Montage sind Scherkamm
und Schermesser folgendermaßen
auszurichten:
Außer Modell 8167:
Verstellhebel in die Position für die kürzeste
Schnittlänge (Abb. 4
ⓐ
) bringen.
fSchermesser auf den Kunststoff-Mitnehmer ste-
cken (Abb. 8).
fScherkamm auflegen und die beiden Schrauben
wieder einsetzen.
fVor dem Festziehen der Schrauben den Scher-
kamm so ausrichten, dass zwischen Vorderkante
Scherkamm und Vorderkante Schermesser ein
Abstand von 0,5 mm bis 1,0 mm besteht (Abb. 9).
fSchrauben festziehen (Abb. 7).
fScherkammausrichtung nochmals kontrollieren.
Problembehebung
Schneidsatz schneidet schlecht.
Schneidsatz rupft.
Ursache: Schneidsatz ist verschmutzt.
fReinigen und ölen Sie den Schneidsatz (Abb. 6).
Ursache: Schneidsatz ist verschlissen.
fTauschen Sie den Schneidsatz aus (Abb. 7/8/9).
Hautverletzung
Ursache: Zu starker Druck auf die Haut.
fSchwächerer Druck auf die Haut.
Ursache: Schneidwinkel zu steil angesetzt.
fGerät flacher ansetzen.
Ursache: Abstand Vorderkante Scherkamm und Vor-
derkante Schermesser ist nicht korrekt ausgerichtet.
fRichten Sie den Scherkamm aus (Abb. 7).
Gerät läuft nicht.
Ursache: Defekte Stromversorgung.
fÜberzeugen Sie sich von der einwandfreien Kon-
taktierung zwischen Gerätestecker und Steckdose.
Überprüfen Sie das Stromkabel auf eventuelle
Beschädigungen.
Wenn Sie das Problem mit diesen Hinweisen nicht
beheben können, wenden Sie sich an unsere Service-
center. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu
reparieren!
de