8
Betrieb
Vorbereitung
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine
spätere sichere Lagerung oder Transport auf.
fKontrollieren Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
fPrüfen Sie alle Teile auf eventuelle Transportschäden.
Sicherheit
Vorsicht! Schäden durch falsche
Spannungsversorgung.
fBetreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der
auf dem Typenschild angegebenen Spannung.
Netzbetrieb
1. Überprüfen Sie den Schmierzustand des Schneidsatzes
und ölen Sie den Schneidsatz falls erforderlich (Abb. 6).
2. Stecken Sie den Gerätestecker in die Netzsteckdose.
3. Schalten Sie mit dem Ein-/Ausschalter das Gerät ein
(Abb. 2
ⓐ
) und nach Gebrauch aus (Abb. 2
ⓑ
).
Bedienung
Einstellen des Messerwegs
Der Messerweg wird ab Werk optimal eingestellt. Dennoch
kann sich der Messerweg durch Spannungsschwankungen
verändern. Bei Unterspannung kann sich der Messerweg
verkürzen und bei Überspannung vergrößern. Im Bedarfs-
fall können Sie durch Einstellen der Justierschraube (C)
diesen Messerweg selbst einstellen. Benutzen Sie dazu
einen Schraubendreher.
1. Mit dem Ein-/Ausschalter das Gerät einschalten
(Abb. 2
ⓐ
).
2. Justierschraube (C) im Uhrzeigersinn drehen bis ein
lautes Geräusch entsteht (Abb. 3
ⓑ
).
3. Dann Justierschraube nur soweit gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen bis das laute Geräusch aufhört (Abb. 3
ⓐ
).
Schnittlängenverstellung
Die normale Schnittlänge des Gerätes beträgt ohne Auf-
steckkamm ca. 0,1 mm. Die Schnittlänge kann – auch wäh-
rend des Betriebs – von 0,1 bis 3 mm eingestellt werden.
· Verstellhebel nach oben: 0,1 mm Schnittlänge
(Abb. 4
ⓐ
)
· Verstellhebel nach unten: 3 mm Schnittlänge (Abb. 4
ⓑ
)
Schneiden mit Kammaufsätzen
Das Gerät kann auch mit Kammaufsätzen betrieben
werden.
Folgende Kammaufsätze sind im Lieferumfang
enthalten: 3 mm, 6 mm, 10 mm und 13 mm
Schnittlänge.
Kammaufsatz aufsetzen / abnehmen
1. Bringen Sie den Verstellhebel in die Position für die
kürzeste Schnittlänge (Abb. 4
ⓐ
)
2. Kammaufsatz an der Schneidkante des Schneidsatzes
ansetzen und bis zum Einrasten in Richtung Gehäuse
auf den Schneidsatz drücken (Abb. 5
ⓐ
).
3. Der Kammaufsatz lässt sich durch Anheben des
Hakens in Pfeilrichtung entfernen (Abb. 5
ⓑ
).
Instandhaltung
Warnung! Verletzungen und Sachschäden
durch unsachgemäße Handhabung.
fSchalten Sie das Gerät vor Beginn aller Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten aus und trennen
es von der Stromversorgung.
Reinigung und Pflege
Gefahr! Stromschlag durch eintretende
Flüssigkeit.
fDas Gerät nicht in Wasser tauchen!
fLassen Sie keine Flüssigkeiten in das Geräte-
innere gelangen.
fSchließen Sie das Gerät nur vollständig
getrocknet wieder an die Stromversorgung an.
Vorsicht! Schäden durch aggressive
Chemikalien.
Aggressive Chemikalien können das Gerät und
Zubehör schädigen.
fVerwenden Sie keine Lösungs- oder
Scheuermittel.
fVerwenden Sie ausschließlich das vom
Hersteller empfohlene Reinigungsmittel und
Schneidsatzöl.
Zubehör und Ersatzteile können Sie über Ihren
Händler oder unsere Servicecenter beziehen.
fNehmen Sie nach jedem Gebrauch den Kammaufsatz
ab (Abb. 5
ⓑ
). Entfernen Sie mit der Reinigungsbürste
die Haarreste vom Schneidsatz.
fFür eine gründliche Reinigung kann der
Schneidsatz abgeschraubt werden, siehe
Kapitel Austausch des Schneidsatzes.
fNach der Reinigung des Schneidsatzes empfehlen wir
ein Hygienespray. Es hält alle Schneidsätze hygienisch
rein und wirkt gegen Bakterien und Viren.
fÖlen Sie den Schneidsatz mit dem Schneidsatzöl
(Abb. 6).
fWir empfehlen, den Schneidsatz während und nach der
Benutzung mit Blade Ice Spray zu reinigen und zu pfle-
gen. Das Blade Ice Spray sorgt für sofortige Kühlung,
Ölung und Reinigung des Schneidsatzes bei gleichzeiti-
gem Korrosionsschutz.
fSchalten Sie die Maschine kurz an (ca. 10 sec.), um für
eine gleichmäßige Verteilung des Ölfilms zu sorgen.