
9
DEUTSCH
de
en
fr
it
es
pt
nl
da
sv
no
fi
tr
pl
cs
sk
hr
hu
sl
ro
bg
ru
uk
et
lv
lt
el
ar
Instandhaltung
Warnung! Verletzungen und Sachschäden durch unsach-
gemäße Handhabung.
fSchalten Sie die Haarschneidemaschine vor Beginn aller
Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus und trennen Sie
sie von der Stromversorgung.
Reinigung und Pflege
Gefahr! Stromschlag durch eintretende Flüssigkeit.
fDie Haarschneidemaschine nicht in Wasser tauchen!
fLassen Sie keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen.
fSchließen Sie das Gerät nur vollständig getrocknet wie-
der an die Stromversorgung an.
Vorsicht! Schäden durch aggressive Chemikalien.
Aggressive Chemikalien können das Gerät und Zubehör
schädigen.
fVerwenden Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel.
fVerwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller emp-
fohlene Reinigungsmittel und Schneidsatzöl.
Zubehör und Ersatzteile können Sie über Ihren Händler oder
unser Servicecenter beziehen.
fNehmen Sie nach jedem Gebrauch den Kammaufsatz ab (Abb.4
ⓑ
)
und klappen Sie den Schneidsatz vom Gehäuse ab (Abb.5
ⓐ
). Ent-
fernen Sie mit der Reinigungsbürste die Haarreste aus der Gehäu-
seöffnung und vom Schneidsatz (Abb.6). Drücken Sie zusätzlich
den Reinigungshebel. So können Sie einfach die Haarreste zwischen
Scherkamm und Schermesser mit der Reinigungsbürste entfernen
(EASY CLEANING).
fHalten Sie die Gerätebuchse (D) stets sauber.
fWischen Sie die Haarschneidemaschine nur mit einem weichen,
eventuell leicht feuchten Tuch ab.
fReinigen Sie den Schneidsatz mit dem Hygienespray.
fÖlen Sie den Schneidsatz mit dem Schneidsatzöl (Abb. 7).
fFür eine gute und lang anhaltende Schneidleistung ist es
wichtig den Schneidsatz häufig zu ölen.
fWenn nach längerer Gebrauchsdauer trotz regelmäßi-
gem Reinigen und Ölen die Schneidleistung nachlässt,
sollte der Schneidsatz ausgewechselt werden.
Austausch des Schneidsatzes
1. Drücken Sie den Schneidsatz in Pfeilrichtung vom Gehäuse weg
(Abb. 5
ⓐ
). Entfernen Sie den Schneidsatz.
2. Zum Wiedereinsetzen den Schneidsatz mit dem Haken in die Auf-
nahme am Gehäuse ansetzen und bis zum Einrasten zum Gehäuse
drücken (Abb. 5
ⓑ
).
Problembehebung
Schneidsatz schneidet schlecht.
Schneidsatz rupft.
Akkulaufzeit ist zu kurz.
Ursache: Schneidsatz ist verschmutzt oder verschlissen.
fReinigen und ölen Sie den Schneidsatz (Abb. 6/7). Sollte dies das
Problem nicht beseitigen, tauschen Sie den Schneidsatz aus (Abb.
5).
Hautverletzung
Ursache: Zu starker Druck auf die Haut.
fReduzieren Sie den Druck beim hautnahen Schneiden.
Ursache: Schneidwinkel zu steil angesetzt.
fHaarschneidemaschine flacher ansetzen.
Ladekontrolllampe leuchtet nicht.
Ursache: Gerätebuchse ist verschmutzt.
fReinigen Sie die Gerätebuchse (D).
Ursache: Defekte Stromversorgung.
fÜberzeugen Sie sich von der einwandfreien Kontaktierung zwischen
Steckerschaltnetzteil und Steckdose. Überprüfen Sie das Stromkabel
auf eventuelle Beschädigungen.
Wenn Sie das Problem mit diesen Hinweisen nicht beheben können,
wenden Sie sich an unsere Servicecenter. Versuchen Sie keinesfalls die
Haarschneidemaschine selbst zu reparieren!
Entsorgung
Vorsicht! Umweltschäden bei falscher Entsorgung.
fAkkus vor der Entsorgung entladen!
fDie ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umwelt-
schutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkun-
gen auf Mensch und Umwelt.
Beachten Sie im Falle der Entsorgung des Geräts die jeweiligen gesetz-
lichen Vorschriften.
Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten in der Europäischen Union:
Innerhalb der Europäischen Union wird für elektrisch betrie-
bene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen
vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elekt-
ronik-Altgeräte (WEEE) basieren. Danach darf das Gerät nicht
mehr mit dem kommunalen Müll oder Hausmüll entsorgt
werden. Das Gerät wird bei den kommunalen Sammelstellen
bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen. Die Pro-
duktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien.
Entsorgen Sie diese umweltgerecht und führen diese der
Wiederverwertung zu.