
DEUTSCH
de
en
fr
it
es
pt
nl
da
sv
no
fi
tr
pl
cs
sk
hr
hu
sl
ro
bg
ru
uk
et
lv
lt
el
ar
8
Betrieb
Vorbereitung
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine
spätere sichere Lagerung oder Transport auf.
fKontrollieren Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
fPrüfen Sie alle Teile auf eventuelle Transportschäden.
Sicherheit
Vorsicht! Schäden durch falsche
Spannungsversorgung.
fBetreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der
auf dem Typenschild angegebenen Spannung.
Netzbetrieb
1. Stecken Sie den Gerätestecker in die Netzsteckdose.
2. Schalten Sie mit dem Ein-/Ausschalter das Gerät ein
(Abb. 2
ⓐ
) und nach Gebrauch aus (Abb. 2
ⓑ
).
Bedienung
Schnittlängenverstellung
Die normale Schnittlänge des Gerätes beträgt ohne Auf-
steckkamm ca. 0,1 mm. Die Schnittlänge kann – auch wäh-
rend des Betriebs – von 0,1 bis 3 mm eingestellt werden.
1. Feststeller (B) nach unten schieben (Abb. 3
ⓑ
).
2. Durch Betätigen des seitlichen Verstellhebels
(Abb. 4
ⓐ
) kann die Schnittlänge in 6 Rasterstellungen
(MultiClick) eingestellt werden.
3. Durch Schieben des Feststellers (B) nach oben
(Abb. 3
ⓐ
) wird die Einstellung entriegelt und wieder die
normale Schnittlänge von ca. 0,1 mm eingestellt.
Schneiden mit Kammaufsätzen
Das Gerät kann auch mit Kammaufsätzen betrieben wer-
den. Mit Kammaufsätzen können Sie den Schnittlängenbe-
reich erweitern.
Je nach Modell sind verschiedene Kammaufsätze im
Lieferumfang enthalten. Als weiteres Zubehör sind die
Kammaufsätze #1 (4,5 mm), #2 (6 mm), #3 (9 mm), #4
(14 mm), #5 (19 mm) und ein verstellbarer Kammaufsatz
(4 – 18 mm) optional erhältlich.
Kammaufsatz aufsetzen / abnehmen
Der Verstellhebel der Schnittlängenverstellung
darf nicht arretiert (Abb. 4
ⓑ
) sein.
fFeststeller (B) nach oben schieben (Abb. 3
ⓐ
).
1. Schieben Sie den Kammaufsatz in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag auf den Schneidsatz (Abb. 5
ⓐ
).
2. Schieben Sie den Kammaufsatz in Pfeilrichtung vom
Schneidsatz herunter (Abb. 5
ⓑ
).
Instandhaltung
Warnung! Verletzungen und Sachschäden
durch unsachgemäße Handhabung.
fSchalten Sie das Gerät vor Beginn aller Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten aus und trennen
es von der Stromversorgung.
Reinigung und Pflege
Gefahr! Stromschlag durch eintretende
Flüssigkeit.
fDas Gerät nicht in Wasser tauchen!
fLassen Sie keine Flüssigkeiten in das Geräte-
innere gelangen.
fSchließen Sie das Gerät nur vollständig
getrocknet wieder an die Stromversorgung an.
Vorsicht! Schäden durch aggressive
Chemikalien.
Aggressive Chemikalien können das Gerät und
Zubehör schädigen.
fVerwenden Sie keine Lösungs- oder
Scheuermittel.
fVerwenden Sie ausschließlich das vom
Hersteller empfohlene Reinigungsmittel und
Schneidsatzöl.
Zubehör und Ersatzteile können Sie über Ihren
Händler oder unser Servicecenter beziehen.
fNehmen Sie nach jedem Gebrauch den Kammaufsatz
ab (Abb. 5
ⓑ
). Entfernen Sie mit der Reinigungsbürste
die Haarreste vom Schneidsatz.
fFür eine gründliche Reinigung kann der
Schneidsatz abgeschraubt werden, siehe
Kapitel Austausch des Schneidsatzes.
fNach der Reinigung des Schneidsatzes empfehlen wir
ein Hygienespray. Es hält alle Schneidsätze hygienisch
rein und wirkt gegen Bakterien und Viren.
fÖlen Sie den Schneidsatz mit dem Schneidsatzöl
(Abb. 6).
fWir empfehlen, den Schneidsatz während und nach der
Benutzung mit Blade Ice Spray zu reinigen und zu pfle-
gen. Das Blade Ice Spray sorgt für sofortige Kühlung,
Ölung und Reinigung des Schneidsatzes bei gleichzeiti-
gem Korrosionsschutz.
fSchalten Sie die Maschine kurz an (ca. 10 sec.), um für
eine gleichmäßige Verteilung des Ölfilms zu sorgen.
fFür eine gute und lang anhaltende Schneid-
leistung ist es wichtig den Schneidsatz häufig
zu ölen.
fWenn nach längerer Gebrauchsdauer trotz
regelmäßigem Reinigen und Ölen die Schneid-
leistung nachlässt, sollte der Schneidsatz
ausgewechselt werden.
fWischen Sie das Gerät nur mit einem weichen, eventu-
ell leicht feuchten Tuch ab.