
9
DEUTSCH
de
en
fr
it
es
pt
nl
da
sv
no
fi
tr
pl
cs
sk
hr
hu
sl
ro
bg
ru
uk
et
lv
lt
el
ar
Entsorgung
Vorsicht! Umweltschäden bei falscher Entsorgung.
fDie ordnungsgemäße Entsorgung dient dem
Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Beachten Sie im Falle der Entsorgung des Geräts die jeweiligen
gesetzlichen Vorschriften.
Information zur Entsorgung von elektrischen und elektroni-
schen Geräten in der Europäischen Union:
Innerhalb der Europäischen Union wird für elektrisch
betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Rege-
lungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2012/19/
EU über Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren. Danach
darf das Gerät nicht mehr mit dem kommunalen Müll
oder Hausmüll entsorgt werden. Das Gerät wird bei den
kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kosten-
los entgegengenommen. Die Produktverpackung besteht
aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht und führen diese der Wiederverwertung
zu.
Zubehör und Ersatzteile können Sie über Ihren Händler
oder unsere Servicecenter beziehen.
fNehmen Sie nach jedem Gebrauch den Kammaufsatz ab
(Abb.5
ⓑ
). Entfernen Sie mit der Reinigungsbürste die Haar-
reste vom Schneidsatz.
fFür eine gründliche Reinigung kann der Schneidsatz
abgeschraubt werden, siehe Kapitel Austausch des
Schneidsatzes.
fWischen Sie das Gerät nur mit einem weichen, eventuell leicht
feuchten Tuch ab.
fÖlen Sie den Schneidsatz mit dem Schneidsatzöl (Abb.6).
fSchalten Sie die Maschine kurz an (ca.10Sek.), um für eine
gleichmäßige Verteilung des Ölfilms zu sorgen.
fFür eine gute und lang anhaltende Schneidleistung
ist es wichtig den Schneidsatz häufig zu ölen.
fWenn nach längerer Gebrauchsdauer trotz regelmä-
ßigem Reinigen und Ölen die Schneidleistung nach-
lässt, sollte der Schneidsatz ausgewechselt werden.
Austausch des Schneidsatzes
Richten Sie bei der Montage Scherkamm und Schermesser folgen-
dermaßen aus:
1. Bringen Sie den Feststeller für die Schnittlänge und den
Verstellhebel in die Position für die kürzeste Schnittlänge
(Abb.3
ⓐ
und Abb.4
ⓑ
).
2. Entfernen Sie beide Schrauben am Schneidsatz und nehmen
Sie Scherkamm und Schermesser ab (Abb.8).
3. Setzen Sie das Schermesser mit der Führungsrille auf die
keilförmige Kunststoff-Führung. Drücken Sie das Schermesser
hinten nieder, so dass der Antriebszapfen in den Messeraus-
schnitt greift.
4. Legen Sie den Scherkamm auf und setzen Sie die beiden
Schrauben wieder ein.
5. Richten Sie vor dem Festziehen der Schrauben den Scherkamm
so aus, dass zwischen Vorderkante Scherkamm und Vorder-
kante Schermesser ein Abstand von 0,5mm bis 1,0mm besteht
(Abb.7).
6. Ziehen Sie beide Schrauben fest (Abb.8).
7. Kontrollieren Sie die Scherkammausrichtung.
Problembehebung
Schneidsatz schneidet schlecht oder rupft
Ursache: Schneidsatz ist verschmutzt oder verschlissen.
fReinigen und ölen Sie den Schneidsatz. Sollte dies das Problem
nicht beseitigen tauschen Sie den Schneidsatz aus.
Hautverletzung
Ursache: Zu starker Druck auf die Haut.
fReduzieren Sie den Druck beim hautnahen Schneiden.
Ursache: Schneidwinkel zu steil angesetzt.
fGerät flacher ansetzen.
Ursache: Beschädigter Schneidsatz.
fKontrollieren Sie, ob beim Gebrauch Zahnspitzen beschädigt
wurden und tauschen Sie gegebenenfalls den Schneidsatz aus.
Ursache: Abstand Vorderkante Scherkamm und Vorderkante Scher-
messer ist nicht korrekt ausgerichtet.
fRichten Sie den Scherkamm aus.
Gerät läuft nicht
Ursache: Defekte Stromversorgung.
fÜberzeugen Sie sich von der einwandfreien Kontaktierung zwi-
schen Gerätestecker und Steckdose.
fÜberprüfen Sie das Stromkabel auf eventuelle Beschädigungen.
Wenn Sie das Problem mit diesen Hinweisen nicht beheben
können, wenden Sie sich an unsere Servicecenter. Versuchen Sie
keinesfalls das Gerät selbst zu reparieren!