walser Walimex Pro Rainbow 60W RGBW User manual

03.2023
EN Made in China
ES Fabricado en China
IT Fabbricato in Cina
WALSER GmbH & Co. KG
Senefelderstrasse 23
86368 Gersthofen
Germany
info@walser.de
www.walser.de

Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Rainbow 60W RGBW
LED Ring Light
Rainbow 60W RGBW
LED Ringleuchte

2
DGebrauchsanleitung
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung ............................... 5
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät................................................................................5
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung......................................5
2. Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................................... 6
3. Entnahme des Geräts aus der Verpackung und Überprüfung ..................... 9
4. Komponenten und Bedienelemente ............................................................ 10
5. Kurzanleitung............................................................................................... 12
6. Gerät für den Einsatz vorbereiten............................................................... 12
7. Stromversorgung......................................................................................... 13
7.1 Stromversorgung per Akku - Akkumontage ......................................................................13
7.2 Stromversorgung per Netzstrom - Betrieb mit Netzteil.....................................................14
8. Betrieb und Bedienung des Gerätes............................................................ 15
8.1 Gerät einschalten / ausschalten am Gerät.........................................................................15
8.2 Einstellen der Helligkeit (Dimmfunktion) am Gerät ...........................................................15
8.3 Einstellen der Farbtemperatur am Gerät...........................................................................15
8.4 Einstellen des Farbtons am Gerät .....................................................................................16
8.5 Einstellen der Sättigung am Gerät ....................................................................................16
8.6 Anzeige des Batterieladestands........................................................................................16
8.7 Steuerung der Leuchte per Bluetooth Funktechnologie und App....................................16
9. Gerät transportieren, lagern........................................................................ 16
10. Probleme beheben....................................................................................... 17
11. Gerät instand halten und reinigen ............................................................... 17
12. Zubehör ....................................................................................................... 18
13. Entsorgung und Umweltschutz.................................................................... 18
14. Verweis auf die Konformitätserklärung....................................................... 18
15. Technische Daten ......................................................................................... 19

3
EN Instruction Manual
1. Notes on understanding these operating instructions ................................ 23
1.1 Markings and symbols on the unit.....................................................................................23
1.2 Symbols for safety instructions in these operating instructions.........................................23
2. Important safety instructions ...................................................................... 24
3. Removing the unit from its packaging and checking it................................ 27
4. Components and controls............................................................................ 28
5. Quick guide.................................................................................................. 30
6. Preparing the unit for use............................................................................ 30
7. Power supply............................................................................................... 31
7.1 Power supply via rechargeable battery - Battery mounting ..............................................31
7.2 Power supply via mains current - operation with mains adapter.......................................32
8. Operation and handling of the unit ............................................................. 32
8.1 Switching the unit on / off on the unit...............................................................................33
8.2 Setting the brightness (dimming function) on the unit......................................................33
8.3 Setting the colour temperature on the unit.......................................................................33
8.4 Adjusting the colour tone on the unit ...............................................................................34
8.5 Adjusting the saturation on the unit..................................................................................34
8.6 Battery charge level display...............................................................................................34
8.7 Controlling the luminaire via Bluetooth radio technology and app..................................34
9. Transporting, storing the unit...................................................................... 34
10. Troubleshooting........................................................................................... 35
11. Maintaining and cleaning the unit................................................................ 35
12. Accessories .................................................................................................. 36
13. Disposal and environmental protection....................................................... 36
14. Reference to the declaration of conformity................................................. 36
15. Technical Data .............................................................................................. 37

4
DGebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Walimex pro Produkt aus dem Hause WALSER entschieden
haben.
Mit der Walimex pro LED Rainbow 60W RGBW Ringleuchte erhalten Sie eine sehr leistungsfähi-
ge und reichhaltig ausgestattete Ringleuchte mit neuester LED-Technologie. Diese Ringleuchte
überzeugt mit höchster Lichtqualität und modernsten Features inklusive App-Steuerung, be-
leuchtetem Display, Bi-Color Funktion und zwei NP-F Akku Steckplätzen.
Features:
• Innovative und große LED Ringleuchte mit kraftvollen 96 W Leistung für bis zu
5.300 Lumen Lichtleistung
• Helligkeit dimmbar 20-100%, Farbtemperatur 2.700 – 9.999 Kelvin
• Höchste Lichtqualität dank CRI von 95 Ra, ickerfrei
• Alle Funktionen können direkt am Gerät, oder über ein Smartphone und Bluetooth-Funk-
technologie per Walimex pro Rainbow-App gesteuert werden.
• Kabelloser Einsatz dank 2 x Sony NP-F kompatibler Akku Steckplätze
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER
■Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet alle Informationen, die Sie benötigen,
um Verletzungen und Sachschäden vorzubeugen.
■Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf. Achten Sie bei
einem Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an Dritte darauf, dass Sie auch diese
Gebrauchsanleitung mit aushändigen.

5
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanforderun-
gen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus
dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll zusammen entsorgt
werden. Der Verbraucher ist gesetzlich dazu verpichtet, elektrische
und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus zu öffentlich
eingerichteten Sammelstellen oder zur Verkaufsstelle zurückzubrin-
gen, sobald das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.
Einzelheiten sind der nationalen Gesetzgebung zu entnehmen. Das
Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der
Verpackung verweist auf diese Vorschriften. Wiederverwertung,
stofiche Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung
von Altgeräten bzw. Batterien/Akkus sind ein wichtiger Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung
Symbol Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und eventuelle Folgen
hin.
WARNUNG Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin, wenn ein
bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
HINWEIS Weist auf mögliche Sach- oder Gerätschäden oder sonstige wichtige
Informationen in Zusammenhang mit dem Gerät hin.
VORSICHT Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn das Risiko nicht
vermieden wird.

6
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Blendgefahr und Schädigung der Augen
Die optische Strahlung der LED Lampe kann die Augen blenden und zu Nachbildern führen,
wenn Menschen oder Tiere direkt in die Leuchtmittel blicken. Dies kann zu Unfällen und
Augenschädigung führen.
Sorgen Sie dafür, dass Menschen oder Tiere nicht direkt in die Leuchtmittel blicken und
ausreichend Abstand von mindestens 5m eingehalten werden verwenden Sie wenn nötig
Diffusoren zwischen der Lampe und dem Model oder Objekt. Verwenden Sie die Lampe
nicht zur Ausleuchtung bei Aufnahmen mit Kleinkindern oder Babys.
WARNUNG
Stoß-, Quetsch-, Verbrennungs- und Brandgefahr durch umfallendes Gerät
■Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät stets kippsicher und rutschfest aufstellen und
sicher lagern.
■Achten Sie darauf, dass alle Befestigungsschrauben fest und sicher angezogen sind.
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern. Sie könnten das Gerät umwerfen.
■Achten Sie darauf, dass niemand über mit dem Gerät verbundene Kabel stolpern kann.
Das Gerät könnte dabei umgeworfen werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr, Verbrennungsgefahr
Beachten Sie, dass das Gerät auch dann noch mit der Netzspannung verbunden ist, wenn
es ausgeschaltet ist. Erst wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen, indem Sie
den Netzstecker ziehen, ist es wirklich spannungsfrei.
■Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht benutzen.
■Schalten Sie das Gerät vor allen Montage- und Instandhaltungsmaßnahmen aus, und
unterbrechen Sie die Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
■Sichern Sie das Gerät gegen unabsichtliches Einschalten.
■Unterbrechen Sie bei längeren Betriebspausen die Stromversorgung, indem Sie den
Netzstecker ziehen.

7
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte Kabel und durch Feuchtigkeit oder Nässe verur-
sacht werden. Bei einem Kurzschluss können sich die Leitungsdrähte so stark erwärmen,
dass deren Isolierung schmilzt oder die Leitungsdrähte sogar durchschmelzen. Dadurch
kann es zu einem Brand kommen.
■Verwenden Sie für das Gerät nur die mitgelieferten Original-Kabel. Nur diese Kabel sind
auf das Gerät abgestimmt und garantieren die notwendige Sicherheit für Sie und Ihr
Gerät.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füßen.
■Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
■Reinigen Sie das Gerät nur auf die in dieser Gebrauchsanleitung angegebene Weise.
■Achten Sie darauf, dass Kabel und Leitungsdrähte nicht beschädigt werden. Dies könnte
z. B. der Fall sein durch Hitzeeinwirkung, durch chemische Einüsse oder durch mechani-
sche Einüsse wie Scheuern, Knicken, Zerren, Überrollen oder knabbernde Haustiere.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt. Lassen Sie ein heruntergefallenes
Gerät von einer Elektrofachkraft prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■Wenn das Gerät einmal beschädigt oder defekt sein sollte oder wenn Sie Schmorgeruch
feststellen:
Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Be-
treiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Gehäuse, defekter Einstelllampe, defekter
Blitzröhre oder beschädigtem Netzkabel. Öffnen Sie das Gerät nicht. Reparieren Sie
das Gerät niemals selbst. Lassen Sie das Gerät ausschließlich von einer Elektrofachkraft
reparieren.
■Halten Sie das Gerät stets so instand, wie diese Gebrauchsanleitung es vorschreibt.
■Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich Ersatzteile, die der vorgeschriebenen
Spezikation entsprechen.
■Leuchtmittel dürfen nur von einer Elektrofachkraft getauscht werden
HINWEIS
Örtliche Stromversorgung mit den Anschlusswerten des Geräts vergleichen.
Wenn die Werte nicht übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an info@walser.de.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine schutzgeerdete Steckdose an
HINWEIS
Nach Verwendung, trennen Sie das Gerät von der örtlichen Stromversorgung indem Sie
den Netzstecker ziehen.

8
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzen
Das Gerät kann überhitzen, wenn Sie es mit abgedeckten Lüftungsschlitzen betreiben.
Das Gerät selbst und leicht entammbare Materialien in der Nähe des Geräts können zu
brennen beginnen.
■Decken Sie die Lüftungsschlitze des Geräts während des Betriebs nicht ab.
■Entfernen Sie leicht entammbare Materialien aus der Nähe des Geräts.
■Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich Ersatzteile, die der vorgeschriebenen
Spezikation entsprechen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Geräteteilen
Die Leuchtmittel können bis zu 40°C heiß werden.
■Fassen Sie diese Geräteteile während des Betriebs und während der Abkühlphasen
nicht an.
■Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie mit Montage- oder Instandhal-
tungsmaßnahmen beginnen.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zerbrechende Leuchtmittel
Leuchtmittel können brechen und splittern, wenn sie gegen die Ringleuchte stoßen. Split-
ter können Augen und Haut verletzen.
■Behandeln Sie die Leuchtmittel vorsichtig, damit Sie nicht brechen.
■Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchtmittel nicht berühren, wenn Sie Zubehör montie-
ren oder tauschen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Halten Sie das Gerät und das Verpackungsmaterial von Kindern und Haustieren fern.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit Akkus
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie Akkus zur Verwendung an diesem
Gerät handhaben:
■Verwenden Sie nur Akkus, die in dieser Bedienungsanleitung genannt werden.
■Legen Sie die Akkus nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie direkter Hitze aus.
■Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die Akkus entfernen,
wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden oder wenn der Akku entladen ist.
■Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
■Laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
■Nach beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom Netzstrom.

9
3. Entnahme des Geräts aus der Verpackung und Überprüfung
• Packen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Produkte vorsichtig aus.
• Überprüfen Sie den Lieferumfang unmittelbar nach dem Erhalt der Ware auf Vollständig-
keit.
• Detaillierte Hinweise zum jeweiligen Lieferumfanges Ihres Modells erhalten
Sie auf Seite 19 & 20 dieser Bedienungsanleitung.
• Prüfen Sie, ob die im Lieferumfang enthaltenen Artikel unbeschädigt sind.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an info@
walser.de.
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderun-
gen vor. Nicht Kennzeichnungspichtig nach RL 2010/30/EU – Nicht für den Gebrauch im
Haushaltsbereich geeignet. Speziell für Foto- und Videobedarf der Bildaufnahme entwickelt.

10
4. Komponenten und Bedienelemente
8
16 17 18 19
15
1
3
2
5
6
9
10
11
14
13
12
7
4

11
Ringleuchte
1. Blitzschuhalterungen auf der Oberseite der Leuchte innen und außen
2. Geräte Rückseite mit Lüftungsschlitzen
3. Akku Steckplätze (Sony NP-F kompatibel)
4. Drei Blitzschuhhalterungen unten
5. Display
6. EIN/AUS Schalter
7. Multifunktions-Drück/Drehschalter Rückseite
8. Bedienbereich
9. Stromanschluss Rundstecker Netzteil
10.Diffusorscheibe
11.Multifunktions-Drück/Drehschalter Vorderseite
12.Neigungswinkel Einstellschraube Halterung
13.Stativhalterung
14.Befestigungsschraube Stativhalterung
Zubehör:
15.Netzteil mit Rundstecker Kabel
16.Eurostecker Stromanschlusskabel
17.Mini Kugelkopf
18.Smartphone Halterung
19.Transport- und Aufbewahrungstasche

12
5. Kurzanleitung
HINWEIS
Die detaillierte Anleitung zu den nachfolgenden Tätigkeiten nden Sie in den jeweiligen
Abschnitten dieser Gebrauchsanleitung. Halten Sie bei der ersten Inbetriebnahme die Rei-
henfolge der nachfolgenden Tätigkeiten ein, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
WARNUNG
Beachten Sie bei allen Tätigkeiten die Sicherheitshinweise in den jeweiligen Abschnit-
ten.
• Gerät für den Einsatz vorbereiten.
• Gerät an die Stromversorgung anschließen.
• Betrieb und Bedienung des Geräts.
6. Gerät für den Einsatz vorbereiten
Montage auf einem Stativ
• Befestigen Sie die Stativhalterung (13) an einem 5/8 Zoll Spigot (16 mm Zapfen) Anschluss
eines Statives oder einer anderen geeigneten (Decken-) Halterung. Stellen Sie hierfür sicher,
dass die
Einstellschraube
für die Neigungswinkelverstellung (12) verriegelt ist. Lösen sie die
Stativ-Befestigunsschraube (14) und drehen Sie diese soweit heraus, das Sie die Halterung
in den Befestigungsadapter des Statives einführen können.
• Ziehen sie die Stativ-Befestigunsschraube (14) wieder fest an und überprüfen sie den sicheren
und verkanntungsfreien Sitz der Leuchte auf dem Lampenstativ/Deckenhalterung/Stativadap-
ter.
• Der Neigungswinkel der Ringleuchte kann jetzt durch ein Lösen der Einstellschraube für die
Neigungswinkelverstellung (12) eingestellt werden. Beachten Sie hierbei, das während die
Neigungsverstellung der Leuchte gelöst ist, die Ringleuchte mit einer Hand festzuhalten ist.
Ziehen sie die
Einstellschraube
für die Neigungswinkelverstellung (12) wieder fest an und
prüfen Sie anschließend den sicheren Sitz der Leuchte auf dem Stativ.
• Installieren Sie die bei Bedarf den Mini Kugelkopf (17) auf einem der beiden Blitzschuhhalter
(1+4). Schieben Sie hierfür den Kugelkopf in die Blitzschuhalterung und verriegeln Sie die
Befestigungsschraube des Kugelkopfes. Prüfen Sie den Kugelkopf auf einen sicheren Sitz in
der Blitzschuhhalterung.
• Befestigen Sie die Kamera, den Smartphonehalter mithilfe der ¼ Zoll Schraube an der
Oberseite des Kugelkopfes. Prüfen Sie den sicheren Sitz des montierten Equipments auf
dem Kugelkopf.
• Der Neigungswinkel des Kugelkopfes kann nach dem Lösen der Einstellschraube am Kugel-
kopf verändert werden. Beachten Sie hierbei, das während die Kugelkopfverriegelung gelöst
ist, das montierte Equipment mit einer Hand fest zu halten ist.
• Führen Sie die nale Feineinstellung durch und ziehen Sie die Verriegelungsschraube des
Kugelkopfes anschließend wieder ausreichend fest an
• An den freien Blitzschuhhaltern lassen sich weitere Geräte, Mikrofone etc. befestigen.
• Die LED Ringleuchte ist einsatzbereit

13
HINWEIS
Beachten Sie die Benutzerinformation des Stativherstellers
WARNUNG
Montieren Sie das Gerät nur auf einem Stativ, das für Gewicht und Abmessungen des
Geräts ausgelegt ist. Siehe Technische Daten.
Stellen Sie sicher, dass das Stativ mit dem montierten Gerät kippsicher und rutschfest
steht.
7. Stromversorgung
7.1 Stromversorgung per Akku - Akkumontage
• Entfernen Sie vor der Akkumontage/dem Akkubetrieb den Rundstecker des Netz-Anschluß-
kabel (15) aus der Stromanschlußbuchse der Ringleuchte (9).
• Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS Schalter (6) auf <OFF> aus.
• Führen Sie zwei ausreichend geladene und Sony NP-F kompatible Akkus (Siehe Detailhin-
weise im Kapitel 15 Technische Daten) in die Akkusteckplätze (3) ein.
• In der Regel signalisiert ein kurzes, klackendes Geräusch der Akku Sicherungsverriegelung
die korrekte Montage des Akkus.
• Stellen Sie den EIN/AUS Schalter (6) auf <Battery>
• Das Gerät ist einsatzbereit für den Akkubetrieb
• Zur Entnahme der Akkus drücken Sie die Akkus innerhalb des Akku Steckplatzes nach oben
und entnehmen Sie die Akkus
• Schalten Sie die Leuchte nach Gebrauch mit dem EIN/AUS Schalter (6) aus.
HINWEIS
Verwenden Sie die Akkus nur, wenn das Netzkabel entfernt wurde
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit Akkus
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden. Be-
achten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie Akkus zur Verwendung an diesem Gerät
handhaben:
■Verwenden Sie nur Akkus, die in dieser Bedienungsanleitung genannt werden.
■Legen Sie die Akkus nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie direkter Hitze aus.
■Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die Akkus entfernen,
wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden oder wenn der Akku entladen ist.
■Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
■Laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
■Nach beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom Netzstrom.

14
HINWEIS
Beachten Sie, dass das Gerät beim Akkubetrieb generell mit zwei ausreichend geladenen,
kompatiblen Akkus bestückt sein muss. Der Betrieb mit lediglich einem Akku ist nicht mög-
lich!
7.2 Stromversorgung per Netzstrom - Betrieb mit Netzteil
• Entfernen Sie vor dem Netzbetrieb evtl. montierte Akkus (Siehe Abschnitt 7.1)
• Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS Schalter (6) auf <OFF> aus.
• Stecken Sie den Rundstecker des mitgelieferten Netzteils (15) in die mit <DC 15V> gekenn-
zeichnete Stromanschlussbuchse (9) der Ringleuchte.
• Verbinden Sie das Stromanschlusskabel (16) mit dem Netzteil.
• Verbinden Sie das Netzteil mit der Steckdose des örtliche Stromnetz (AC 100-240V/50-60
Hz).
• Stellen Sie den EIN/AUS Schalter (6) auf <DC>
• Das Gerät ist einsatzbereit.
• Schalten Sie die Leuchte nach Gebrauch mit dem EIN/AUS Schalter (6) aus.
HINWEIS
Örtliche Stromversorgung mit den Anschlusswerten des Geräts vergleichen. Wenn die
Werte nicht übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an info@walser.de.
HINWEIS
Nach Verwendung, trennen Sie das Gerät von der örtlichen Stromversorgung indem Sie
den Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Schließen Sie das Netzteil nur an einer schutzgeerdeten Steckdose an.

15
8. Betrieb und Bedienung des Gerätes
Display Multifunktions-
Drück-Drehregler
(Wahlrad)
Auswahltaste
Farbtemperatur
Auswahltaste
Batteriestatus Auswahltaste
Farbton / Sättigung
Stromanschluss-
buchse rund
EIN/AUS
Schalter
8.1 Gerät einschalten / ausschalten am Gerät
• Schalten Sie das Gerät mit dem
EIN/AUS
Schalter (6) ein.
• Die Leuchte ist betriebsbereit.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, das die Leuchte keine Funktion zeigt, wenn die Akkus nicht ausreichend
geladen sind!
8.2 Einstellen der Helligkeit (Dimmfunktion) am Gerät
1. Schalten Sie das Gerät mit dem
EIN/AUS
Schalter (6) ein (falls noch nicht erfolgt)
2. Standardmässig ist nach dem Einschalten der Leuchte die Dimmfunktion für die Hellig-
keitsverstellung voreingestellt.
3. Durch ein Drücken eines der Multifunktions-Drück/Drehschalter an der Vorderseite oder
Rückseite der Leuchte (7+11) können Sie die Einstellung der Helligkeit (Dimmfunktion)
vornehmen.
5. Drehen Sie an einem der Multifunktions-Drück/Drehschalter (7+11) um die gewünschte
Helligkeit stufenlos einzustellen.
6. Die gewählte Leuchtstärke wird im Display (5) angezeigt
7. Die Leuchtstärke wird sofort nach dem Drehen das Wahlrades vom Gerät übernommen,
gespeichert und im Display angezeigt.
8. Die Leuchtstärke kann in 1-er Schritten von 20 bis 100% eingestellt werden
8.3 Einstellen der Farbtemperatur am Gerät
1. Schalten Sie das Gerät mit dem
EIN/AUS
Schalter (6)
ein (falls noch nicht erfolgt)
2. Durch Drücken der
Auswahltaste Farbtemperatur
können Sie die Einstellung der Farbtem-
peratur vornehmen.
3.
Die Farbtemperatur kann in 10 Kelvin Schritten von 2700 bis 9999 Kelvin eingestellt werden.
4. Drehen Sie an einem der Multifunktions-Drück/Drehschalter um die gewünschte Farbtem-
peratur einzustellen.
5.
Die gewählte Farbtempertatur wird im Display angezeigt
.

16
6. Der neue Wert für die Farbtemperatur wird vom Gerät übernommen, gespeichert und im
Display angezeigt.
8.4 Einstellen des Farbtons am Gerät
1. Schalten Sie das Gerät mit dem
EIN/AUS
Schalter (6)
ein (falls noch nicht erfolgt)
2. Durch einmaliges Drücken der
Auswahltaste Farbton/Sättigung
können Sie die Einstellung
des Farbtons vornehmen.
3.
Drehen Sie an einem der Multifunktions-Drück/Drehschalter um den gewünschten Farbton
einzustellen.
5.
Der
gewählte Farbton wird im Display angezeigt
.
6. Der neue Wert für den Farbton wird vom Gerät übernommen, gespeichert und im Display
angezeigt.
8.5 Einstellen der Sättigung am Gerät
1. Schalten Sie das Gerät mit dem
EIN/AUS
Schalter (6)
ein (falls noch nicht erfolgt)
2. Durch zweimaliges Drücken der
Auswahltaste Farbton/Sättigung
können Sie die Einstel-
lung der Sättigung vornehmen.
3.
Drehen Sie an einem der Multifunktions-Drück/Drehschalter um die gewünschte Sättigung
einzustellen.
5.
Die
gewählte Sättigung wird im Display angezeigt
.
6. Der neue Wert für die Sättigung wird vom Gerät übernommen, gespeichert und im
Display angezeigt.
8.6 Anzeige des Batterieladestands
1. Schalten Sie das Gerät mit dem
EIN/AUS
Schalter (6)
ein (falls noch nicht erfolgt).
2. Durch das Drücken der Auswahltaste
Batteriestatus
wechselt das Display in die Batteriela-
destandsanzeige.
3. Durch ein erneutes Drücken der Auswahltaste
Batteriestatus
wechselt das Display
zurück in den zuvor angezeigten Modus.
8.7 Steuerung der Leuchte per Bluetooth Funktechnologie und App
Die Rainbow LED verfügt über Bluetooth Funktechnologie und kann per App ,,Rainbow LED“
vom Smartphone (Android/ iOS) gesteuert werden. Für den ,,Bluetooth Low Energy“ Standard
BLE ist es notwendig, die Standortfreigabe am Smartphone zu aktivieren.
9. Gerät transportieren, lagern
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Geräteteile. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Gerät ausschalten (siehe Gerät einschalten, ausschalten)
• Gerät vollständig abkühlen lassen
• Netzkabel vom Gerät abstecken
• Gerät ggf. reinigen (siehe Gerät reinigen)
• Gerät und alle demontierten Elemente in die Artikelverpackung legen und entsprechend
den Vorgaben in den Technischen Daten transportieren oder lagern. (siehe Technische
Daten)

17
10. Probleme beheben
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Gerät ist eingeschaltet,
zeigt aber keine Funktion
Netzkabel ist nicht oder nicht
korrekt eingesteckt
Netzkabel und Netzteil
korrekt anschließen
Falsche Stromquelle gewählt Am EIN/AUS Schalter die
richtige Stromquelle wählen
Akkus sind leer Akkus laden
Leuchtmittel
leuchten nicht
Gerät ist ausgeschaltet Gerät einschalten
Gerät ist defekt
Wenden Sie sich an unseren
Service! Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden
App funktioniert nicht
App-Version veraltet Update durchführen
Bluetooth Funktechnologie
am Mobilgerät ausgeschaltet
Bluetooth Funktechnologie
aktivieren
Koppelung fehlgeschlagen
Bluetooth Funktechnologie
möglicherweise außer Reich-
weite. Näher zur Leuchte
gehen und neu koppeln
11. Gerät instand halten und reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss
Lassen Sie das Gerät sofort durch eine Elektrofachkraft reparieren.
WARNUNG
Schneide- und Splittergefahr durch zerbrechende oder berstende Leuchtmittel.
Reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr
■Bringen Sie das Gerät niemals mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung
■Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen
Gerät Reinigung
Gehäuse Leichte und hartnäckige Verschmutzungen vorsichtig mit einem feuchten
Tuch beseitigen
Leuchtmittel Mit Staubpinsel oder trockenem, weichem Tuch abtupfen

18
HINWEIS
Reinigen Sie die Leuchtmittel nicht mit Wasser. Bereits geringe Rückstände an den
Leuchtmitteln können zum Bersten der Leuchtmittel führen
12. Zubehör
In unserem Webshop unter www.foto-walser.de nden Sie das optimale Zubehör zu Ihrem
Gerät.
16870 NP-F 750 Li-Ion Akku für Sony 4400mAh 7,4V 32,6Wh
18680 NP-F 960 Li-Ion Akku für Sony 6600mAh 7,4V 48,8Wh
12138 walimex pro WT-806 Lampenstativ, 256cm
13. Entsorgung und Umweltschutz
Entsorgen Sie das Gerät bei einer gesetzlich vorgeschriebenen Rücknahmestelle wie z.B.
beim Hersteller, Elektronikfachmärkten oder örtlichen Entsorgungsstellen. Dieser Service ist
für Sie kostenlos.
14. Verweis auf die Konformitätserklärung
„Hiermit erklärt WALSER GmbH & Co. KG, dass sich die Fernbedienung und der integrierte
Funkempfänger in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri-
gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU bendet“. Die Konformitätserklä-
rung kann unter folgender Adresse angefordert werden: info@walser.de.

19
15. Technische Daten
Gerät LED Rainbow 60W RGBW Ringleuchte
Artikel Nummer 23116
Max. Leistung 60Watt
Modellvariante RGBW
Anzahl LED´s verbaut 224
Anzahl Leuchtmittel RGB 112
LED Variante Hochleistungs SMD LED
Farbtemperatur 2700 - 9999 ± 200 Kelvin
Lichtstrom max. 1315 lm
Farbwiedergabeindex CRI 95 Ra
Flickerfrei ja
Dimmbar 20-100%
Synchrone Steuerung mehre-
rer Leuchten Ja, per App
Halterung Stativ Halterung 5/8 Zoll Spigot (16 mm Zapfen), Zubehör
Halterung per Blitzschuh, Kugelkopf, Smartphonehalterung
Diffusorscheibe Soft-Diffusorscheiben weiß, nicht abnehmbar
Abmessungen Leuchte (Lx-
BxH) 450x500x 70mm
Gewicht Leuchte 1.400g
Gewicht inkl. Verpackung 3.180g
Akku und Netzteil
Kompatible Akkutypen Sony NP-F kompatible Akkus
Akku Mount Steckplätze NP-F
Akku Steckplätze 2
Spannung Akkus 7,2 - 7,4 V
Empfehlungen Akkus Mind. 4400 mAh Kapazität
Empfohlende Akku Modelle NP-F 750, 960
Stromversorgung Akku oder Netzstromadapter (siehe Hinweise) AC 100-
220/230 V / 50-60 Hz
Eingangsspannung Leuchte 15 V
Stromanschluß Netzteil AC 100-220/230 V / 50-60 Hz
Outputleistung Netzteil DC 14,5 V, 120 Watt
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other walser Lighting Equipment manuals