Weidmüller V-Test User manual

V-Test
Bedienungsanleitung / Operating instruction


1171340000/04/08.16 3
Sicherheitshinweise / Safety instructions / Consignes de sécurité / Indicazioni di
sicurezza / Indicaciones de seguridad
Sicherheitshinweise..........................................................................................................................5
Safety instructions............................................................................................................................7
Consignes de sécurité......................................................................................................................9
Indicazioni di sicurezza ..................................................................................................................11
Indicaciones de seguridad .............................................................................................................13
Bedienungsanleitung......................................................................................................................15
Operating Instruction......................................................................................................................27

4 1171340000/04/08.16

1171340000/04/08.16 5
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft verwendet werden, die mit den nationalen und
internationalen Gesetzen, Vorschriften und Standards vertraut ist.
GEFAHR
•Bei Beschädigung darf das Prüfgerät nicht in Betrieb genommen werden.
•Das Prüfgerät darf nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben eingesetzt werden.
•Das Prüfgerät erzeugt Spannungen von bis zu 1.000 V bei einem Strom von 1 mA.
WARNUNG
•Zum Laden und im Betrieb darf nur das mitgelieferte Steckernetzteil genutzt werden.
•Das Prüfgerät darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Prüfgerät V-TEST ist für die regelmäßige Überprüfung der Schutzfunktion von
Überspannungsschutzgeräten vorgesehen, z. B. für die periodische Prüfung gemäß IEC 62305
(DIN VDE 185, Teil 3). Es darf nur für folgende Weidmüller Überspannungsschutzgeräte eingesetzt werden:
•Steckbarer Überspannungsschutz VARITECTOR SPC (VSPC-Serie)
•Energieseitiger Überspannungsschutz der Serien PU I und PU II (PU II Module < 750 V). PU II LCF
können nicht geprüft werden.
Das Prüfgerät kann in industrieller Umgebung eingesetzt werden, nicht jedoch im Ex-Bereich.
Bei dem Überspannungsschutzmodul 8951510000 VSPC 1CL PW 24V wird vom V-Test nur der
Überwachungskreis für die MSR-Strecke geprüft. Der Überwachungskreis für Energiesignale
überwacht sich kontinuierlich selbst. Eine Fehlfunktion der Schutzelemente in diesem Kreis wird
vom Prüfling durch die rote LED signalisiert.

6 1171340000/04/08.16
Akkus
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Akkusatz des Prüfgerätes mindestens 4 h aufzuladen.
Das Laden der Akkus hat bei einer Raumtemperatur von 20 °C…25 °C zu erfolgen.
Eine Schutzschaltung verhindert die Überladung des Akkus.
Der Akkusatz sollte alle 2 Jahre gewechselt werden. Bitte senden Sie das Prüfgerät zum Wechseln an
Weidmüller zurück.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, sollten Sie die Akkus regelmäßig alle
3 Monate laden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder andere Flüssigkeiten.
Störung
Trennen Sie im Fehlerfall das Steckernetzteil vom Prüfgerät. Schalten Sie das Prüfgerät aus und wieder ein.
Eine Reparatur oder eine Kalibrierung des Prüfgerätes darf nur von Weidmüller durchgeführt werden.
Entsorgung
Senden Sie das Prüfgerät zur Entsorgung an Weidmüller.

1171340000/04/08.16 7
Safety instructions
The instrument must only be used by qualified electricians who are familiar with national and
international laws, provisions and standards.
DANGER
•In case of damage, the testing instrument must not be operated.
•The testing instrument must only be used as described in these operating instructions.
•The testing instrument generates voltages up to 1,000 V at a current of 1 mA.
WARNING
•Only the mains plug adapter supplied may be used for charging and in operation.
•The testing instrument must not be subjected to any humidity.
Intended use
The V-TEST testing instrument is intended for regular testing of the protective function of surge protection
devices, e.g. for periodic testing in accordance with IEC 62305 (DIN VDE 185, Part 3). It may only be used
for the following Weidmüller surge protection devices:
•VARITECTOR SPC (VSPC series) pluggable surge protection
•PU I and PU II series energy-side surge protection (PU II modules < 750 V). PU II LCF cannot be
tested.
The testing instrument can be used in an industrial environment, but not in Ex areas.
In the case of the surge protection module 8951510000 VSPC 1CL PW 24V, the V-Test is only
used to test the monitoring circuit for the I&C section. The monitoring circuit for energy signals
monitors itself continuously. A malfunction of the protective elements in this circuit is indicated by
the specimen with the red LED.

8 1171340000/04/08.16
Rechargeable batteries
Prior to operating for the first time, the battery set of the testing instrument has to be charged for at least
4 hours.
The batteries have to be charged at room temperature (20 °C...25 °C).
A protective circuit prevents the batteries from being overcharged.
The battery set should be replaced every two years. Please return the testing instrument to Weidmüller for
replacement.
If the device has not been used for a long period, you should charge the batteries regularly every three
months.
Cleaning
Only clean the instrument with a dry cloth.
Do not use any solvents or other fluids.
Fault
In the event of a fault, disconnect the mains plug adapter from the testing instrument. Switch the testing
instrument off and on again.
Repair or calibration of the testing instrument may only be performed by Weidmüller.
Disposal
Send the testing instrument to Weidmüller for disposal.

1171340000/04/08.16 9
Consignes de sécurité
Seuls des électriciens qualifiés ayant une bonne connaissance des lois, dispositions et autres
normes nationales et internationales sont autorisés à se servir de cet instrument.
DANGER
•Ce testeur ne doit pas être utilisé s’il est endommagé.
•Le testeur doit être utilisé uniquement dans le respect des instructions fournies dans ce mode
d’emploi.
•Ce testeur génère des tensions pouvant atteindre 1 000 V à un courant de 1 mA.
AVERTISSEMENT
•Seul l’adaptateur secteur fourni peut être utilisé pour recharger l’instrument et pour son
fonctionnement.
•Ce testeur ne doit en aucun cas être soumis à la moindre forme d’humidité.
Utilisation prévue
Le testeur V-TEST a été conçu pour tester régulièrement le bon fonctionnement des appareils de protection
contre la surtension, par exemple pour procéder aux tests périodiques prescrits dans la norme CEI 62305
(DIN VDE 185, partie 3). Son usage est réservé aux appareils de protection contre la surtension Weidmüller
suivants :
•Protection enfichable contre la surtension VARITECTOR SPC (série VSPC)
•Protection contre la surtension côté énergie des séries PU I et PU II (modules PU II < 750 V). Les
modules PU II LCF ne peuvent pas être testés.
Ce testeur peut être utilisé dans des environnements industriels, à l'exception des zones Ex.
Dans le cas d’un module de protection contre la surtension 8951510000 VSPC 1CL PW 24 V, le
testeur V-Test ne sert qu’à tester le circuit de surveillance de la section MCR. Le circuit de
surveillance des signaux énergétiques fait l’objet d’une autosurveillance permanente. Tout
dysfonctionnement des éléments de protection sur ce circuit est indiqué par l’échantillon avec
une LED rouge.

10 1171340000/04/08.16
Batteries rechargeables
Avant la première mise en service, chargez le jeu de batteries du testeur pendant au moins 4 heures.
Les batteries doivent être chargées à température ambiante (entre 20 °C et 25 °C).
Un circuit de protection empêche de surcharger les batteries.
Le jeu de batteries doit être remplacé tous les deux ans. Veuillez retourner le testeur à Weidmüller pour
procéder au remplacement.
Si l’instrument n’est pas été utilisé durant une longue période, il est conseillé de recharger les batteries tous
les trois mois.
Nettoyage
Nettoyer l’instrument uniquement avec un chiffon sec.
Ne pas utiliser de solvants ou autres liquides.
Défaillance
En cas de défaillance, débranchez l’adaptateur secteur du testeur. Arrêtez, puis redémarrez le testeur.
Les réparations ou le calibrage du testeur sont exclusivement réalisés par Weidmüller.
Mise au rebut
Expédier le testeur à Weidmüller pour sa collecte et son traitement.

1171340000/04/08.16 11
Indicazioni di sicurezza
Lo strumento deve essere utilizzato esclusivamente da elettricisti qualificati che conoscono le
leggi, le disposizioni e le norme nazionali e internazionali.
PERICOLO
•Se danneggiato, lo strumento di prova non deve essere posto in funzionamento.
•Lo strumento di prova deve essere utilizzato esclusivamente come descritto nelle presenti
istruzioni di funzionamento.
•Lo strumento di prova genera tensioni fino a 1.000 V ad una corrente di 1 mA.
AVVERTENZA
•Per la ricarica e il funzionamento deve essere utilizzato esclusivamente l'adattatore di rete
fornito.
•Lo strumento di prova non deve essere soggetto a condizioni di umidità.
Uso previsto
Lo strumento di prova V-TEST deve essere utilizzato per il controllo regolare delle funzioni di protezione dei
dispositivi di protezione contro le sovratensioni, ad esempio per il controllo periodico secondo la norma
IE 62305 (DIN VDE 185, Parte 3). Può essere utilizzato esclusivamente per i seguenti dispositivi di
protezione contro le sovratensioni di Weidmüller:
•Protezione contro le sovratensioni innestabile VARITECTOR SPC (serie VSPC)
•Protezione contro le sovratensioni per l'alimentazione elettrica serie PU I e PU II (moduli PU II < 750 V).
PU II LCF non può essere testato.
Lo strumento di prova può essere usato in un ambiente industriale, ma non in Zone EX.
Nel caso del modulo di protezione contro le sovratensioni 8951510000 VSPC 1CL PW 24V, il V-
Test deve essere utilizzato unicamente per testare il circuito di controllo per la sezione I&C. Il
circuito di controllo per i segnali di energia si auto-monitora costantemente. Eventuali
malfunzionamenti degli elementi di protezione in questo circuito sono indicati dal dispositivo con
il LED rosso.

12 1171340000/04/08.16
Batterie ricaricabili
Prima di essere messo in funzione per la prima volta, il kit accumulatori dello strumento di prova deve essere
caricato per almeno 4 ore.
Le batterie devono essere caricate a temperatura ambiente (20 °C...25 °C).
Un circuito di protezione impedisce il sovraccarico delle batterie.
Il kit accumulatori dovrebbe essere sostituito ogni due anni. Si prega di inviare lo strumento di prova a
Weidmüller per la sostituzione.
In caso di lungo inutilizzo del dispositivo, le batterie dovrebbero essere caricate regolarmente ogni tre mesi.
Pulizia
Pulire lo strumento unicamente con un panno asciutto.
Non utilizzare solventi o altri fuidi.
Guasti
Nel caso di un guasto, scollegare l'adattatore di rete dallo strumento di prova. Spegnere e riavviare lo
strumento.
Le operazioni di riparazione o calibrazione dello strumento devono essere eseguite unicamente da
Weidmüller.
Smaltimento
Per lo smaltimento, inviare lo strumento di prova a Weidmüller.

1171340000/04/08.16 13
Indicaciones de seguridad
El equipo debe ser utilizado únicamente por electricistas profesionales que estén familiarizados
con la legislación, las disposiciones y las normas vigentes tanto de ámbito nacional como
internacional.
PELIGRO
•El comprobador no se deberá utilizar en caso de que presente algún tipo de daño.
•El comprobador únicamente se debe utilizar conforme se explica en las instrucciones de uso.
•El comprobador genera tensiones de hasta 1000 V a 1 mA de corriente.
ADVERTENCIA
•Para cargar y utilizar el equipo, únicamente se podrá utilizar la fuente de alimentación
suministrada.
•El comprobador no debe quedar expuesto a la humedad.
Uso previsto
El comprobador V-TEST está diseñado para comprobar regularmente las funciones de protección de
protectores de sobretensión, p. ej., para realizar comprobaciones periódicas de conformidad con la norma
IEC 62305 (DIN VDE 185, parte 3). Únicamente se puede utilizar con los protectores de sobretensión de
Weidmüller siguientes:
•Protector de sobretensión insertable VARITECTOR SPC (serie VSPC)
•Protector de sobretensión para el lado de alimentación series PU I y PU II (módulos PU II < 750 V). El
comprobador no es apto para los protectores PU II LCF.
El comprobador es apto para entornos industriales, pero no para zonas Ex.
En el caso del módulo protector de sobretensión 8951510000 VSPC 1CL PW 24V, el equipo
V-TEST solo se puede utilizar para comprobar el circuito de control de la sección IMC. El
circuito de control para señales de energía se comprueba continuamente de forma autónoma.
En caso de producirse un fallo de funcionamiento de los elementos protectores en este circuito,
se enciende el LED rojo del módulo.

14 1171340000/04/08.16
Pilas recargables
Antes de la primera puesta en servicio, se deben cargar las pilas durante al menos 4 horas.
La carga de las pilas se debe realizar a temperatura ambiente (20 °C...25 °C).
El sistema cuenta con un circuito protector que evita que las pilas se sobrecarguen.
Las pilas se deben sustituir cada dos años. Para realizar la sustitución se deberá enviar el comprobador a
Weidmüller.
Aunque no se utilice el equipo durante períodos largos de tiempo, las pilas deberán cargarse regularmente
cada tres meses.
Limpieza
Utilice únicamente un paño seco para limpiar el equipo.
No utilice disolventes ni otros fluidos.
Fallo
En caso de fallo, desenchufe la fuente de alimentación del comprobador. Apague el comprobador y
enciéndalo de nuevo.
Toda reparación o calibración del comprobador deberá ser realizada únicamente por Weidmüller.
Eliminación
Envíe el comprobador a Weidmüller para su eliminación.

1171340000/04/08.16 15
1 Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis .....................................................................................................15
2Allgemeine Hinweise.................................................................................................16
2.1 Hinweise zur CE-Kennzeichnung..................................................................................................16
2.2 Recycling nach WEEE ....................................................................................................................16
2.3 Gewährleistung ...............................................................................................................................16
3Bedienung..................................................................................................................17
3.1 Menü.................................................................................................................................................18
3.1.1 Messung......................................................................................................................................18
3.1.2 Modulmanagement ....................................................................................................................20
3.1.2.1 Modul anlegen..................................................................................................................20
3.1.2.2 Modul löschen..................................................................................................................23
3.1.3 Einstellungen..............................................................................................................................23
4Technische Daten......................................................................................................25
5Anhang.......................................................................................................................26
5.1 Abbildungsverzeichnis...................................................................................................................26
5.2 Tabellenverzeichnis........................................................................................................................26

16 1171340000/04/08.16
2 Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die EU-Richtlinien 2014/35/EU "Niederspannungsrichtlinie" und 2014/30/EU
"Elektromagnetische Verträglichkeit".
2.2 Recycling nach WEEE
Entsorgung B2B
Sehr geehrter Weidmüller-Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät
nach Ende seines Lebenszyklus an Weidmüller zurückzugeben.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2012/19/EU) regelt die Rücknahme und das Recycling von Elektro-
altgeräten. Im B2B-Bereich (Business to Business) sind die Hersteller von Elektrogeräten ab
dem 13.08.2005 dazu verpflichtet, Elektrogeräte die nach diesem Datum verkauft werden,
kostenfrei zurückzunehmen und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in die
"normalen“ Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu
entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie fallen, sind mit diesem Logo gekennzeichnet.
Was können wir für Sie tun?
Weidmüller bietet Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes Gerät an uns abzugeben.
Weidmüller wird dann Ihr Gerät, nach der aktuellen Gesetzeslage, fachgerecht recyceln und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es einfach per Paketservice (im Karton) an die
Weidmüller Vertriebsgesellschaft, die Sie betreut. Wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling- und
Entsorgungsmaßnahmen. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten und Unannehmlichkeiten.
2.3 Gewährleistung
Die Gewährleistung für das Produkt von Weidmüller richtet sich nach den Gewährleistungsbedingungen aus
den allgemeinen Verkaufsbedingungen des Weidmüller Unternehmens, welches die Produkte an Sie
verkauft hat. Weidmüller gewährleistet, dass bei Gefahrübergang mangelhafte Produkte der oben
beschriebenen Art kostenlos repariert werden oder dass Weidmüller kostenlos ein gleichwertiges Produkt
zur Verfügung stellt.
Diese Gewährleistung betrifft nur Weidmüller-Produkte. Soweit in diesem Katalog/dieser Produktbeschrei-
bung keine ausdrücklichen schriftlichen Zusagen für die System- oder Funktionseignung gemacht werden,
wird keine Gewähr für eine bestimmte Funktionsfähigkeit bei bestimmten Verwendungen oder in bestimmten
Systemen gegeben. Soweit nicht zwingend nach dem jeweils anwendbaren Recht gehaftet wird, sind
Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen
Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, ausgeschlossen. Im
Übrigen gelten die allgemeinen Verkaufsbedingungen und die darin ausdrücklich zugebilligten Haftungs-
zusagen des Weidmüller Unternehmens, welches die Produkte an Sie verkauft hat.

1171340000/04/08.16 17
3 Bedienung
Der Ein-/Ausschalter befindet sich an der rechten Außenseite des Gerätes.
Abbildung 1 V-Test Frontansicht
Nach dem Einschalten wird im Menüfenster ein Begrüßungsbildschirm dargestellt und ein Selbsttest
durchgeführt. Das Gerät darf während des Selbsttestes nicht ausgeschaltet werden.
Status nach dem Selbsttest:
Status: i.O. Prüfgerät einsatzbereit
Status: n.i.O Prüfgerät defekt zum Service einsenden
Wenn der Selbsttest positiv ausgefallen ist, erscheint die nebenstehende
Anzeige.
Nach eine paar Sekunden wechselt die Anzeige automatisch in das
Hauptmenü.
Steuer- und Funktionstasten
(Pfeiltasten zur Navigation)
Ein/Aus-Schalter
Anzeige
Einschubschacht
Buchse für Steckernetzteil

18 1171340000/04/08.16
3.1 Menü
Akku-Füllstandsanzeige
Anzeige Akkuzustand
Akku fast leer
Akku zu 60% voll
Akku voll
Ladevorgang
Tabelle 1 Bedeutung Akku-Füllstandsanzeige
Cursor
Der Cursor zeigt den ausgewählten Menüpunkt an. Mittels der Pfeiltasten [Hoch] und [Runter] kann zum
gewünschten Menüpunkt gewechselt werden. Der Menüpunkt wird mit der [OK]-Taste aktiviert.
3.1.1 Messung
Abbildung 2 Ansicht Prüfgerät Einschubschacht
HINWEIS
•Das zu prüfende Modul muss, wie in Abbildung 2 dargestellt, in der angegebenen
Orientierung in den Einschubschacht geschoben werden. Das stirnseitige Sichtfenster im
Modul befindet sich rechts.
•Das zu prüfende Modul muss bis zum Einrasten in den Einschubschacht geschoben werden.
Nur so ist eine einwandfreie Kontaktierung gewährleistet.
Akku-Füllstandsanzeige
Cursor

1171340000/04/08.16 19
Zum Starten einer Messung ist im Hauptmenü der Menüpunkt "Messung“
auszuwählen und mit [OK] zu bestätigen.
Danach wird der Benutzer aufgefordert die 10-stellige Objektnummer
(Bestellnummer) des zu prüfenden Moduls einzugeben.
Diese befindet sich stirnseitig auf dem zu prüfenden Modul, siehe
Abbildung 3. Durch bestätigen mit [OK] wird die Messung gestartet.
Sollte das zu prüfende Modul nicht im Datensatz des Gerätes vorhanden sein, kann der Benutzer den
Datensatz manuell eintragen und abspeichern (siehe Kapitel 6.2.2.1 Modul anlegen). Dieser Menüpunkt wird
direkt angeboten. Wenn das Modul im Gerät gespeichert ist, werden die eingebauten Bauteile auf ihre
Funktion geprüft. Das geprüfte Bauteil wird z.B. mit einem der folgenden Displayanzeigen dargestellt.
Prüfung des Gasableiters
Prüfung des Varistors
Prüfung der Suppressordiode
Ergebnisanzeige "in Ordnung" bzw. Modul weiter verwendbar:
Messergebnis "i.O.“ Modul verwendbar
Ergebnisanzeige "nicht in Ordnung" bzw. Modul defekt:
Messergebnis "n.i.O.“ Modul sofort austauschen

20 1171340000/04/08.16
3.1.2 Modulmanagement
3.1.2.1 Modul anlegen
Unter diesem Menüpunkt kann der Benutzer neue Produkte speichern
bzw. gespeicherte Module löschen. Informationen zu den neuen Modulen
sind über die Homepage von Weidmüller (www.weidmueller.com) zu
beziehen.
Der Menüpunkt "Modul anlegen" ist auszuwählen und mit [OK] zu
bestätigen.
Im oberen rechten Bereich der Anzeige (siehe "xxx“ in der
nebenstehenden Abbildung) wird die Anzahl der vom Benutzer
eingetragenen Module angezeigt.
Der Benutzer muss nun die neue Bestellnummer eingeben und diese mit
[OK] bestätigen. Die Bestellnummer ist auf der Stirnseite des Moduls zu
finden, siehe Abbildung 3.
Abbildung 3 Ansicht Stirnseite des Moduls
Gasableiter Im nächsten Schritt wird der Gasableiterwert abgefragt. Dieser darf im
Bereich von 0 bis 830 liegen.
Falls ein höherer Wert eingegeben wurde, wird dem Benutzer diese
fehlerhafte Eingabe in der Anzeige signalisiert und aufgefordert einen
neuen Wert einzugeben, bis dieser im zulässigen Bereich liegt.
Bei einer fehlerhaften Eingabe kann der Benutzer mit der [ESC]-Taste einen Schritt zurückspringen und
diese korrigieren.
Bestellnummer
Table of contents
Other Weidmüller Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

Softing IT Networks
Softing IT Networks LinkXpert manual

Anritsu
Anritsu OSL Series Calibration guide

SHANTI INSTRUMENTS
SHANTI INSTRUMENTS ITS Series operating manual

Martindale Electric
Martindale Electric PD230SRD instruction manual

Omega
Omega CL-355A user guide

Viking
Viking 58944 Owner's manual & safety instructions