Wesco WS3772.1 User manual

• Jigsaw EN P05
• Stichsäge DE P12
• Scie sauteuse FR P19
• Seghetto alternativo IT P26
• Sierra de calar ES P33
WS3772.1
2

STANDARD WARRANTY STATEMENT
If your WESCO tool becomes defective due to faulty materials or workmanship within a period of 2 years from the date of
purchase, we guarantee to:
• Replace or repair all defective parts, free of charge, or,
• Repair products free of charge, or,
• Replace the unit with a new or re-conditioned unit, free of charge.
Your warranty is subject to the following conditions:
• Battery packs are guaranteed for a 12 month period only, regardless of online registration.
• The tool has not been misused, abused, neglected, altered, modified or repaired by anyone other than an authorized
service center.
• Only genuine WESCO accessories and parts have been used on or with the product.
• The tool has been subjected to fair wear and tear.
• The tool has not been used for trade or professional purposes.
• The tool has not been used for rental purposes.
• The tool has not sustained damage through foreign objects, substances or accidents.
Your warranty does not cover;
• Components that are subject to natural wear and tear caused by use in accordance with operating instructions.
• Unauthorized/improper maintenance/handling or overload is excluded from this warranty as are accessories such as
bulbs, blades and bits, etc.
For guarantee claims, you will need to submit a registration document and proof of purchase in the form of a valid receipt that
displays date and place of purchase.
This guarantee statement does not replace but is in addition to your statutory rights.
This warranty does not apply to accessories supplied with the tool.
This warranty applies only to the original purchaser and may not be transferred.
All repairs and replacement tools will be covered by the limited warranty for the balance of the warranty period from the date
of the original purchase.
Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung DE
Notice originale FR
Istruzioni originali IT
Manual original ES

14 1 23
5
6
7
4
8
9
10
11
12
15
16
17

Fig.A Fig.BFig.C
Fig.DFig.FFig.E
Fig.G1 Fig.HFig.G2
Fig.I1 Fig.I2
Fig.KFig.L
18
Fig.J
a
b
2
10

5
EN
COMPONENT LIST
1. Lock-On Button
2. On/Off Switch
3. Hand Grip Areas
4. Hex Key
5. Vacuum adapter
6. Dust blower switch
7. Base Plate
8. Angle Plate
9. Pendulum Action Control
10. Roller Guide
11. Saw blade
12. Parallel Guide
13. On/off Switch for Work Light
14. Variable Speed Control
15. Tool-Free Blade Holder
16. Finger Protection
17. Shaving shield
18. Work Light (See Fig. J)
* Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.
TECHNICAL DATA
Type Designation WS3772.1(37- designation of machinery, representative of Jigsaw)
Voltage 230-240V~50Hz
Power input 850W
No-load speed 0-3000/min
Stroke length 20mm
Bevel capacity ±45°
Cutting capacity, max.
Wood 100mm
Steel 12mm
Plastic 15mm
Protection Class / II
Machine Weight 2.24kg
NOISE AND VIBRATION DATA
A weighted sound pressure LPA : 88.73 dB(A)
A weighted sound power LWA : 99.73 dB(A)
KpA&KwA 3.0dB(A)
Wear ear protection.

6EN
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 62841:
cutting boards Vibration emission value ah=6.546 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s²
cutting steel metal Vibration emission value ah=4.91 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s²
The declared vibration total value and the declared noise emission value have been measured in accordance with a standard
test method and may be used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value and the declared noise emission value may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING: The vibration and noise emissions during actual use of the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used especially what kind of workpiece is processed dependant on the
following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use of the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration and noise accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use should also take account
of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running idle but not
actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimise your vibration and noise exposure risk.
Always use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration and noise accessories.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Parallel guide 1
Hex key 1
Vacuum adapter 1
Metal cutting blade 2
Wood cutting smooth blade 2
Wood cutting scroll blade 2
Aluminum cutting blade 2
Ceramics blade 2
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool. Use good quality accessories
marked with a well-known brand name. Choose the type according to the work you intend to undertake. Refer to the
accessory packaging for further details. Store personnel can assist you and offer advice.

7
EN
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it
was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.

8EN
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
JIG SAW SAFETY WARNINGS
1. Hold reciprocating saw by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Cutting accessory contacting a
“live” wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator an
electric shock.
2. Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the workpiece by hand or against your body
leaves it unstable and may lead to loss of control.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Warning
Double insulation
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Check with
your local authorities or retailer for recycling
advice.

9
EN
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE:Before using the tool, read the instruction
book carefully.
INTENDED USE:
The machine is intended for sawing wood, plastic, metal
and building materials while resting firmly on the workpiece.
It is suitable for straight and curved cuts with bevel
angles to 45°. The saw blade recommendations are to be
observed.
1. ON/OFF SWITCH
Depress to start and release to stop your tool. (See Fig. A)
2. SWITCH LOCK-ON BUTTON
Depress on/off switch (a) then lock-on button (b) (See Fig.
B), release on/off switch first then lock-on button second.
Your switch is now locked on for continuous use. To switch
off your tool just depress and release on/off switch.
3. VARIABLE SPEED CONTROL
Adjust the thumb-wheel to increase or decrease the speed
(See Fig. C) according to the material, material thickness
and blade specification to be used (also possible during no
load operation). See Chart 1 for general guidance on speed
selection.
Avoid prolonged use at very low speed as this may damage
your jigsaw’s motor.
Chart 1
Material Speed setting
Wood 5-6
Metal 3-4
Aluminum 3-5
PVC 3-4
Ceramic 3-5
4. HAND GRIP AREAS
Always ensure you maintain a firm grip Whilst operating
your jigsaw.
5. BLADE FITTING (SEE FIG. D, E, F)
NOTE: Remove the plug from the socket before carrying
out any adjustment, servicing or maintenance. Wear
protective gloves when assembling the saw blade. You can
only use the blade type shown in Fig D. Don’t use other
blade types.
INSERTING THE SAW BLADE
To open the blade holder (15) rotate the ring clockwise
(Jigsaw upside down) and hold in position (See Fig. E). Then
fully insert the blade into the blade holder slot with blade
teeth facing forward and release the ring, which will self-
rotate and clamp over the top of the blade. Push the blade
into the blade holder again to ensure it is locked in position.
Ensure the edge of the blade is located in the groove of the
roller guide (10) (See Fig. F).
REMOVING THE SAW BLADE
To remove a blade, hold the blade and rotate the blade
holder ring clockwise then lift out the blade (blade could be
spring ejected).
WARNING: blade teeth are very sharp. For best
cutting results ensure you use a blade suited to the
material and cut quality you need.
6. MOUNTING PARALLEL GUIDE (SEE FIG. G1, G2)
Slide the parallel guide arm through both parallel guide
fixtures and tighten the locking knob (a) to achieve the
required cutting distance. The parallel guide can be
mounted in two positions as shown in G1 and G2.
7. ROLLER GUIDE
Ensure the blade is located and runs smoothly in the groove
(See Fig. F) otherwise the pendulum function will not work
correctly and the blade will not be supported during cutting.
8. PENDULUM ACTION CONTROL (SEE FIG. H)
The pendulum action varies the forward cutting angle of
the blade for increased cutting efficiency. This can also be
adjusted during no load running. Refer to the chart 2 for
more details. Do not use excessive blade force when cutting
with the pendulum action. The blade cuts on the upward
stroke only.
Chart 2
0Thin materials. Fine cuts. Tight curves.
IHard materials, (e.g. steel & chipboard)
II Thick materials (e.g. wood) & plastic
III Fast cuts (e.g. softwood). Cutting in the
direction of the wood grain.
9. BASE PLATE
Adjusting the angle of the base plate (7) enables bevel
cutting. The base plate must always be held firmly against
the materials being cut to reduce saw vibration, blade
jumping or blade breakage.

10 EN
10. BASE PLATE ANGLE ADJUSTMENT
By factory default, the saw is set to a cutting angle of 0° or
90°. To improve the corner joints of work pieces, you can
adjust the shoe plate to perform mitre cuts. You can choose
from the following angles on both sides: 0°, 15°, 30° and 45°.
1. Remove the shaving shield (17).
2. Loosen the two fixing screws on the bottom of the
saw by gently unscrewing them anticlockwise with the
hex key (See Fig. I1).
To release the base plate with the cutting angle
adjustment from the locking mechanism, push the
base plate back or towards the vacuum cleaner
connection.
3. Use the cutting angle adjustment to set the desired
angle (See Fig. I2). Refer to the scale embossed on
both sides.
4. Push the base plate forward or towards the touch
guard to lock it again.
5. Secure the setting by tightening the two fixing screws
clockwise with the hex key.
6.
Put the hex key back in its holder on the back of the saw.
11. PROTECTION FINGER WIRE
The finger wire is located in front of the blade holder. Whilst
working, it will help prevent accidental contact with moving
blade.
12. DUST BLOWER
The dust blower blows sawdust and dust out of the cutting
area.
NOTE: If you would like to use the dust blower, disconnect
your vacuum cleaner from the saw if applicable.
−− To use the dust blower, move the dust blower switch (6)
to the back of the saw or towards the vacuum adapter (5).
Shavings and dust will be blown out of the cutting area.
−− To switch off the dust blower, move the dust blower
switch (6) to the front of the saw or towards the pendulum
action control (9).
13. WORK LIGHT (SEE FIG. J)
The lightness of work LED light is related to the speed of
motor.
CAUTION: Do not look into the strong light or see the
source of light directly.
WORKING HINTS FOR YOUR JIG SAW
If your jig saw becomes too hot, especially when used at
low speed, set the speed to maximum and run no Load for
2-3 minutes to cool the motor. Avoid prolonged usage at
very low speeds.
GENERAL
Always use a blade suited to the material and material
thickness to be cut. Always ensure the work–piece is firmly
held or clamped to prevent movement. For easier control, use
low speed to start cutting, then increase to correct speed.
Any movement of the material may affect the quality of the
cut. The blade cuts on the upward stroke and may chip the
uppermost surface or face of the work piece. Ensure your
uppermost surface is a non-visible surface when your work
is finished.
CUTTING LAMINATES
Use a fine tooth blade when cutting most laminates and thin
wood materials. To reduce edge chipping, clamp pieces of
waste wood at both ends on both sides and cut through the
waste wood during cutting.
CIRCLE CUTTING
Do not use the pendulum action when cutting tight circles
or angles.
PLUNGE SAWING
Plunge cutting may be used only on soft materials such as
wood, aerated concrete, gypsum plaster boards, etc.!
Use only short saw blades.
Place the front edge of the base plate on the workpiece and
switch on. Press the machine firmly against the workpiece
and plunge the saw blade slowly into the workpiece.
As soon as the complete surface of the base plate rests on
the work piece, continue to saw along the cutting line. (See
Fig. K, L )
METAL CUTTING
Use a finer tooth blade for ferrous metals and a coarse
tooth blade for non-ferrous metals. When cutting thin sheet
metals always clamp wood on both sides of the sheet to
reduce vibration or tearing of the sheet metal. Both wood
and sheet metal must be cut. Do not force the cutting blade
when cutting thin metal or sheet steel as they are harder
materials and will take longer to cut. Excessive blade force
may reduce the life of the blade or damage the motor. To
reduce heat during metal cutting, add a little lubricant along
the cutting line.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before carrying out
any adjustment, servicing or maintenance.
Your power tool requires no additional lubrication or
maintenance.
There are no user serviceable parts in your power tool.

11
EN
Never use water or chemical cleaners to clean your power
tool. Wipe clean with a dry cloth. Always store your power
tool in a dry place. Keep the motor ventilation slots clean.
Keep all working controls free of dust. Occasionally you may
see sparks through the ventilation slots. This is normal and
will not damage your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualified persons
in order to avoid a hazard.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products must not be disposed
of with household waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local authorities
or retailer for recycling advice.
PLUG REPLACEMENT (ONLY FOR
REWIRABLE PLUG OF UK & IRELAND)
If you need to replace the fitted plug then follow the
instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in accordance
with the following code:
Blue = Neutral
Brown = Live
As the colors of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the colored markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows.
The wire which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N. The wire which is
colored brown must be connected to the terminal which
is marked with L.
Warning!
Never connect live or neutral wires to the earth terminal
of the plug. Only fit an approved 13ABS1363/A plug and
the correct rated fuse.
Note: If a moulded plug is fitted and has to be removed
take great care in disposing of the plug and severed
cable, it must be destroyed to prevent engaging into a
socket.
DECLARATION OF CONFORMITY
We,
Positec Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825 Cologne, Germany
Declare that the product
Description Jigsaw
Type Designation WS3772.1(37- designation of
machinery, representative of Jigsaw)
Function Sawing various materials
Complies with the following Directives,
2006/42/EC
2011/65/EU & (EU)2015/863
2014/30/EU
Standards conform to
EN 62841-1
EN 62841-2-11
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
The person authorized to compile the technical file,
Name Marcel Filz
Address Positec Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825
Cologne, Germany
Suzhou 2019/08/25
Allen Ding
Deputy Chief Engineer, Testing & Certification
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China
13 Amp fuse approved
to BS1362
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
clamped
Brown L(live)
Cable grip

12 DE
KOMPONENTEN
1. Feststellschalter
2. Ein/aus-schalter
3. Handgriffbereiche
4. Sechskantschlüssel
5. Staubabsaugadapter
6. Staubgebläseschalter
7. Grundplatte
8. Winkelplatte
9. Pendelhub regelung
10. Sägeblattführung
11. Blade
12. Parallelanschlag
13. Ein / Aus-Schalter für Arbeitslicht
14. Drehzahlregelung
15. Sägeblatthalterung
16. Fingerschutz
17. Späneschutz
18. Arbeitsleuchte(SIEHE. J)
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
Typ WS3772.1 (37- Bezeichnung der Maschine, Repräsentant Stichsäge)
Nennspannung 230-240V~50Hz
Nennleistung 850W
Leerlaufnenndrehzahl 0-3000/min
Sägeblatthub 20mm
Schnittwinkel ±45°
Schnitttiefe, maximal:
Holz 100mm
Stahl 12mm
Plastik 15mm
Schutzisolation / II
Gewicht 2.24kg
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
Gewichteter Schalldruck LPA : 88,73 dB(A)
Gewichtete Schallleistung LWA : 99,73 dB(A)
KpA&KwA 3.0dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.

13
DE
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrations Gesamt Messwertermittlung gemäß EN 62841:
Schnitte in Holz Vibrationsemissionswert ah=6,546 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Schnitte in Metall Vibrationsemissionswert ah=4,91 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann und der angegebene Vibrationsemissionswert wurden gemäß
Standardprüfverfahren gemessen und können zum Vergleichen eines Werkzeug mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert und der angegebene Vibrationsemissionswert können auch für eine anfängliche
Beurteilung der Beeinträchtigung verwendet werden.
WARNUNG: Die Vibrations- und Lärmemissionen bei der eigentlichen Nutzung des Elektrowerkzeugs können vom
angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug verwendet wird und insbesondere abhängig davon,
welcher Werkstücktyp verarbeitet wird, und abhängig von folgenden Beispielen und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten
des Werkzeugs:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialien geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
Die Festigkeit des Griffs auf den Handgriffen und, falls Antivibrations- und Lärmschutzzubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während
tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn
es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der
gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Hilft dabei, das Risiko der Vibrations- und Lärmbelastung zu minimieren.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erforderlich).
Falls das Werkzeug regelmäßig verwendet werden soll, investieren Sie in Antivibrations- und Lärmschutzzubehör.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Parallelanschlag 1
Sechskantschlüssel 1
Staubabsaugadapter 1
Metall sägeblatt 2
Holz schneiden glatte Klinge 2
Holz schneiden rollende Klinge 2
Aluminiumsägeblatt 2
Keramikklinge 2
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr Elektrowerkzeug
gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von namhaften Herstellern. Weitere Informationen finden Sie auf
der Verpackung der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

14 DE
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Machen Sie sich mit allen
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und Spezifikationen vertraut, die mit
diesem Elektrowerkzeug geliefert werden. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann in elektrischen Schlägen, Feuer und/oder schweren
Verletzungen resultieren.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, Achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie

15
DE
sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung
des Werkzeugs in einen Trott zu verfallen
und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit zu
ignorieren. Eine unachtsame Aktion kann im Bruchteil
einer Sekunde zu schweren Verletzungen führen.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Klemmen Sie den Stecker von der
Stromversorgung ab und/oder entfernen
Sie den Akku (falls abnehmbar) aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Warten Sie die Elektrowerkzeuge und Zubehör.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen
unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle
über das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR STICHSÄGEN
1. Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griffen,
wenn die Gefahr besteht, dass Sie beim Arbeiten
in Wänden, Decken usw. verborgene Leitungen
berühren könnten. Metallteile am Werkzeug, die mit
stromführenden Drähten in Berührung kommen,
werden selbst stromführend und können der
Bedienperson einen elektrischen Schlag versetzen.
2. Klemmen oder andere Vorrichtungen verwenden,
um das Werkstück zu sichern und aufzunehmen.
Wenn das Werkstück in der Hand oder gegen den
Körper gehalten wird, kann man die Kontrolle verlieren.
SYMBOLE
Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
bitte die Bedienungsanleitung durchlesen
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Staubmaske
Warnung
Schutzisolation
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden,
sondern sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre
zuständigen Behörden oder Ihr Fachhändler
geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.

16 DE
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage
Trennschnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall,
Keramikplatten und Gummi auszuführen. Es ist geeignet für
gerade und kurvige Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis
45°. Die Sägeblattempfehlungen sind zu beachten.
1. EIN/AUS-SCHALTER
Diesen Schalter halten Sie zum Starten des Werkzeugs
gedrückt, zum Stoppen lassen Sie ihn los. (siehe A).
2. FESTSTELLSCHALTER
Drücken Sie zunächst den Ein-/Ausschalter (a), danach den
Feststellschalter (b) (siehe B). Lassen Sie zuerst den Ein-/
Ausschalter los, danach den Feststellschalter. Ihr Werkzeug
läuft nun im Dauerbetrieb. Zum Abschalten des Werkzeugs
drücken Sie den Ein-/Ausschalter ein und lassen ihn wieder
los.
3. DREHZAHLREGELUNG
Mit dem Geschwindigkeitseinstellrad erhöhen oder
vermindern Sie die Geschwindigkeit (siehe C) je nach
Material, Materialstärke und verwendetem Sägeblatt (auch
unbelastet möglich). Empfehlungen zur richtigen Drehzahl
finden Sie Tabelle 1.
Vermeiden Sie längeren Betrieb bei sehr geringer
Geschwindigkeit; dies kann den Motor Ihrer Säge
beschädigen.
Tabelle 1
Material Geschwindigkeitseinstellung
Holz 5-6
Metall 3-4
Aluminium 3-5
PVC 3-4
Keramik 3-5
4. HANDGRIFFE
Stellen Sie sicher, dass Sie immer einen festen Griff beim
Arbeiten mit der Stichsäge haben.
5. STAUBKAPPE (SIEHE. D, E, F)
HINWEIS: Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder
Wartungstätigkeiten ausführen. Tragen Sie beim
Zusammenbau des Sägeblattes Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie nur den in Abb. D gezeigten Klingentyp.
Verwenden Sie keine anderen Klingentypen.
SÄGEBLATT EINSETZEN
Zum Öffnen der Sägeblatthalterung (15) drehen Sie den
Ring gegen den Uhrzeigersinn (die Säge ist dabei auf den
Kopf gedreht) und halten ihn in dieser Position fest(siehe
E). Setzen Sie das Sägeblatt mit den Zähnen nach vorne
komplett in die Sägeblatthalterung ein und lassen Sie
den Ring los. Der Ring dreht sich automatisch zurück
und fixiert das Sägeblatt. Vergewissern Sie sich vom
festen Sitz des Sägeblattes, indem Sie es noch einmal in
die Sägeblatthalterung hinein drücken. Überzeugen Sie
sich davon, dass das Sägeblatt in der Aussparung der
Sägeblattführung (10) sitzt (siehe F).
SÄGEBLATT ENTFERNEN
Zum Entfernen des Sägeblattes halten Sie das Sägeblatt
fest, drehen den Ring an der Sägeblatthalterung gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen das Sägeblatt heraus (Achtung:
Das Sägeblatt kann dabei ein Stück herausspringen.).
WARNUNG: Die Zähne des Sägeblattes sind
scharf. Für beste Arbeitsergebnisse wählen Sie ein
zum Material und zur jeweiligen Arbeit passendes
Sägeblatt.
6. MONTAGE DU GUIDE PARALLELE (SIEHE. G1, G2)
Glissez le bras du guide parallèle à travers les deux
installations pour le guide parallèle et serrez le bouton
de verrouillage (a) pour atteindre la distance de coupe
requise. Le guide parallèle peut être monté en deux
postions comme montré aux figures G1 et G2.
7. SÄGEBLATTFÜHRUNG
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der Kerbe sitzt und
einwandfrei läuft (siehe Abb. F). Andernfalls funktioniert der
Pendelhub nicht richtig und das Sägeblatt wird während des
Sägens nicht gestützt.
8. PENDELHUBREGELUNG (SIEHE. H)
Die Pendelhubbewegung verändert den vorderen
Schnittwinkel des Sägeblatts für effizienteres Sägen.
Dies kann auch eingestellt werden, wenn die Säge ohne
Belastung läuft. Für mehr Details sehen Sie die untere
Darstellung. Üben Sie nicht übermäßig Kraft auf die Säge
aus, wenn Sie mit Pendelhubbewegung sägen. Die Säge
sägt nur beim Aufwärtshub.

17
DE
Tabelle 2
0Dünne Materialien. Feine Schnitte. Enge
Kurven.
IHarte Materialien, (z. B. Stahl & Spanholz)
II Dichte Materialien (z. B. Holz & Plastik)
III Schnelle Schnitte (z. B. Weichholz), Schnitte
in Richtung der Holzmaserung.
9. GRUNDPLATTE
Zum Ausführen von Winkelschnitten muss die Grundplatte
(7) verstellt werden. Um Vibrationen, Verhakungen
oder Sägeblattbeschädigungen zu verhindern muss die
Grundplatte immer fest gegen das zu sägende Material
gedrückt werden.
10. EINSTELLUNG FÜR SCHRÄGE SCHNITTE
In der werkseitigen Voreinstellung ist der Schnittwinkel der
Säge auf 0° oder 90° eingestellt. Um die Eckverbindung
der Werkstücke zu verbessern, können Sie die Schuhplatte
einstellen, um Gehrungsschnitte durchzuführen. Sie können
auf beiden Seiten zwischen folgenden Winkeln wählen: 0°,
15°, 30° und 45°.
1. Entfernen Sie den Späneschutz (17).
2. Lösen Sie mit dem Inbusschlüssel die beiden
Befestigungsschrauben an der Unterseite der Säge
vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn (siehe. I1).
Schieben Sie die Grundplatte zurück oder in
Richtung des Staubsaugeranschlusses, um die
Grundplatte durch Einstellen des Schnittwinkels vom
Verriegelungsmechanismus zu lösen.
3. Verwenden Sie die Schnittwinkeleinstellung, um den
gewünschten Winkel einzustellen (siehe. I2). Beachten
Sie die beidseitig geprägte Skala.
4. Schieben Sie die Grundplatte nach vorne oder in
Richtung der Berührungsschutzvorrichtung, um sie
wieder zu verriegeln.
5. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben mit dem
Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn an, um die Einstellung
zu sichern.
6. Stecken Sie den Inbusschlüssel wieder in die Halterung
hinter der Säge.
11. INGERSCHUTZ
Der Fingerschutz befindet sich vor der Sägeblatthalterung.
Während des Arbeitens verhindert er, dass Sie das sich
bewegende Sägeblatt aus Versehen berühren.
12. STAUBGEBLÄSE
Das Staubgebläse bläst Sägespäne und Staub aus dem
Schneidbereich.
HINWEIS: Wenn Sie das Staubgebläse verwenden möchten,
trennen Sie gegebenenfalls den Staubsauger von der Säge.
−− Um das Staubgebläse zu verwenden, bewegen Sie den
Staubgebläseschalter (6) zur Rückseite der Säge oder zum
Vakuumadapter (5). Späne und Staub werden aus dem
Schneidbereich herausgeblasen.
−− Um das Staubgebläse auszuschalten, bewegen Sie den
Staubgebläseschalter (6) zur Vorderseite der Säge oder zur
Pendelbewegungssteuerung (9).
13. ARBEITSLEUCHTE (SIEHE. J)
Die Helligkeit des LED-Arbeitslichts hängt von der
Motordrehzahl ab.
VORSICHT: Schauen Sie nicht direkt in die das
starke Licht und sehen Sie nicht direkt die
Lichtquelle.
ARBEITSHINWEISE FÜR IHRE STICHSÄGE
Wenn Ihr Gerät zu heiß wird, besonders bei niedriger
Geschwindigkeit, stellen Sie die höchste Geschwindigkeit
ein und lassen Sie es 2-3 Minuten ohne Belastung laufen,
um den Motor abzukühlen. Vermeiden Sie längeren Betrieb
bei niedriger Geschwindigkeit.
ALLGEMEIN
Benutzen Sie immer ein für das Material und die
Materialstärke geeignetes Sägeblatt. Das Werkstück muss
bei allen Arbeiten sicher befestigt oder festgeklemmt
werden, damit es nicht verrutschen kann. Für eine
bessere Kontrolle verwenden Sie am Anfang eine geringe
Schnittgeschwindigkeit; erhöhen Sie diese dann, um die
Geschwindigkeit richtig einzustellen.
Jede Bewegung des Materials beeinträchtigt die
Schnittqualität. Das Sägeblatt schneidet in der
Aufwärtsbewegung und kann die Oberfläche splittern.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Austrittskante eine nicht
sichtbare Kante des fertigen Werkstücks ist.
LAMINAT SCHNEIDEN
Verwenden Sie für die meisten Laminate und Holze ein
Sägeblatt mit feinen Zähnen. Um das Splittern der Kanten
zu verringern, klemmen Sie Abfallholz an beide Enden
und Seiten. Schneiden Sie beim Sägen dann durch das
Abfallholz.
KREISLINIEN SCHNEIDEN
Benutzen Sie nicht den Pendelhub, wenn Sie enge
Kreislinien oder Winkel schneiden.
TAUCHSÄGEN
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gasbeton,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!
Nur kurze Sägeblätter verwenden.

18 DE
Das Gerät mit der vorderen Kante der Fußplatte auf das
Werkstück aufsetzen und einschalten. Das Gerät fest gegen
das Werkstück drücken und das Sägeblatt
langsam in das Werkstück eintauchen. Sobald die Fußplatte
ganzflächig aufliegt, entlang der Schnittlinie weitersägen..
(siehe Abb. K, L)
SCHNEIDEN VON METALL
Benutzen Sie ein feinzahniges Sägeblatt für Eisenmetalle
und ein grobzahniges für Nichteisenmetalle. Klemmen
Sie dünne Metallbleche zwischen zwei Holzstücke, um
Vibrationen zu dämpfen und ein Einreißen der Bleche
zu vermeiden. Beides, sowohl das Holz als auch das
Metallblech muss geschnitten werden. Wenden Sie beim
Sägen von dünnen Metall- oder Stahlblechen keine Gewalt
an. Sie sind härter und die Schnitte benötigen mehr Zeit.
Ein zu hoher Druck auf das Sägeblatt kann die Lebensdauer
des Sägeblattes reduzieren oder den Motor beschädigen.
Tragen Sie entlang der Schnittlinie etwas Schmiermittel auf,
um die entstehende Wärme abzuleiten.
WARTUNGMAINTENANCE
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor
Sie Einstell-, Reparatur- oder Wartungstätigkeiten
ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung oder
Wartung. Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit einem
trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug immer
an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei
staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es
erforderlich sein sollte, den Staub zu entfernen, trennen Sie
zuerst das Elektrowerkzeug vom Stromversorgungsnetz.
Verwenden Sie nichtmetallische Objekte zum Entfernen
von Staub und vermeiden Sie das Beschädigen innerer
Teile. Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze hindurch
Funken zu sehen. Dies ist normal und wird Ihr Werkzeug
nicht beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies von unserer Servicestelle
oder einer Elektrofachwerkstatt durchzuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. Lassen Sie
Reparaturen nur durch unsere Servicestelle oder durch eine
Fachwerkstatt mit Originalersatzteilen durchführen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern sollten
nach Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen Behörden oder Ihr
Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
Positec Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825 Cologne, Germany
erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung Stichsäge
Typ WS3772.1 (37- Bezeichnung der Maschine,
Repräsentant Stichsäge)
Funktionen Sägen verschiedenen Materialien
den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht:
2006/42/EC
2011/65/EU & (EU)2015/863
2014/30/EU
Werte nach
EN 62841-1
EN 62841-2-11
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Zur Kompilierung der technischen Datei ermächtigte Person
Name Marcel Filz
Anschrift Positec Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825
Cologne, Germany
Suzhou 2019/08/25
Allen Ding
Stellvertretender Chefingenieur,
Prüfung und Zertifizierung
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

19
FR
LISTE DES COMPOSANTS
1. Interrupteur Avec Dispositif De Blocage
2. Interrupteur Marche/Arrêt
3. Poignée Étrier
4. Clé Allen
5. Adaptateur D’Extraction De Poussière
6. Commutateur de soufflage de la poussière
7. Semelle
8. Guide D’Angle
9. Commande De L’Action Pendulaire
10. Guide De Lame
11. Lame
12. Guide Parallèle
13. Commutateur démarrage / arrêt pour la lumière de travail
14. Commande À Vitesse Variable
15. Porte Lame
16. Barre De Securite
17. Bouclier de rasage
18. Éclairage zone de travail (VOIR FIG. J)
*Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas tous compris avec le modèle standard livré.
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES
Modèle WS3772.1(37- désignations des pièces, illustration de la Scie sauteuse)
Nominale- Fréquence 230-240V~50Hz
Puissance 850W
Vitesse à vide 0-3000/min
Course 20mm
Bevel capacity ±45°
Capacité de coupe Max. en épaisseur (en mm)
Bois 100mm
Acier 12mm
Plastique 15mm
Double isolation / II
Poids 2.24kg
INFORMATIONS RELATIVES AU BRUIT
Niveau de pression acoustique LPA : 88,73 dB(A)
Niveau de puissance acoustique LWA : 99,73 dB(A)
KpA&KwA 3.0dB(A)
Porter une protection pour les oreilles.

20 FR
INFORMATIONS RELATIVES AUX VIBRATIONS
Valeurs totales de vibration (somme du vecteur triaxial) déterminées selon la norme EN 62841:
Découpe dans du bois Valeur d’émission de vibrations ah= 6,546 m/s2
Incertitude K =1,5 m/s²
Découpe dans du métal Valeur d’émission de vibrations ah= 4,91 m/s2
Incertitude K =1,5m/s²
La valeur totale de vibration déclarée et la valeur d’émission de bruit déclarée ont été mesurées conformément à la méthode
d’essai standard et peuvent être utilisées pour comparer un outil à un autre.
La valeur totale de vibration déclarée et la valeur d’émission de bruit déclarée peuvent également être utilisées lors d’une
évaluation préliminaire de l’exposition.
AVERTISSEMENT: les vibrations et les émissions de bruit au cours de l’utilisation réelle de l’outil électrique peuvent
varier de la valeur déclarée en fonction du mode d’utilisation de l’outil, en particulier du type de pièce traité selon les
exemples suivants et d’autres variations concernant le mode d’utilisation de l’outil:
Comment l’outil est utilisé et quels matériaux sont coupés ou percés.
L’outil est en bon état et bien entretien.
L’utilisation du bon accessoire pour l’outil et l’assurance qu’il est affuté et en bon état.
La force avec laquelle vous serrez les poignées et l’utilisation éventuelle d’un quelconque accessoire anti-bruit et anti-
vibration.
Et l’outil est utilisé comme prévu dans sa conception et dans les présentes instructions.
Cet outil peut causer un syndrome de vibration du bras et de la main s’il n’est pas correctement géré.
AVERTISSEMENT: Pour être précise, une évaluation du niveau d’exposition en conditions réelles d’utilisation doit
également tenir compte de toutes les parties du cycle d’utilisation telles que les moments où l’outil est éteint, et
ceux où il fonctionne au ralenti mais ne réalise pas réellement de tâche. Ceci peut réduire de façon significative le niveau
d’exposition et la période de fonctionnement totale.
Facteurs contribuant à minimiser votre risque d’exposition aux vibrations et au bruit.
Utilisez TOUJOURS des ciseaux, des forets et des lames affutés.
Entretenez cet outil en accord avec les présentes instructions et maintenez-le lubrifié (si approprié).
Si l’outil doit être fréquemment utilisé, investissez dans des accessoires anti-bruit et anti-vibration.
Planifiez votre travail pour étaler toute utilisation d’outil à fortes vibrations sur plusieurs jours.
ACCESSOIRES
Guide parallèle 1
Clé Allen 1
Adaptateur d’extraction de poussière 1
Lame de coupe de Métal 2
Lame lisse de coupe du bois 2
Lame roulant de coupe du bois 2
Lame de coupe de l’aluminium 2
Lame céramique 2
Nous vous recommandons d’acheter tous les accessoires dans le magasin d’acquisition de la machine. Pour plus
d’informations, se référer à l’emballage des accessoires. Le personnel du magasin est également là pour vous conseiller.
Table of contents
Languages:
Other Wesco Power Tools manuals