Westfalia 60 83 72 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107963

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Druckluft Blindnietgerät
A
rtikel Nr. 60 83 72
Air Hydraulic Rivete
r
A
rticle No. 60 83 72

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
16
11
8
7
6
5
1
2
4
3
15 14 13 12
D C B
A
10 9
17

IV
1 Mundstückaufnahme Nosepiece Frame Head
2 Kontermutter Lock Nut
3 Aufhängering Hanging Clip
4 Abschlusskappe Frame Cap
5 Handgriff Handle
6 Abzugshebel Trigger
7 Druckluft-
Schnellkupplungsadapter Air Quick Coupling Adaptor
8 360° Kupplungsanschluss 360° Connector
9 Vordere Spannbackenhülse Front Jaw Sleeve
10 Hintere Spannbackenhülse Rear Jaw Sleeve
11 Auffangbecher Collecting Cap
12 Mundstück A5,0 mm 3/16“ Nosepiece A5.0 mm 3/16“
13 Mundstück B4,0 mm 5/32“ Nosepiece B4.0 mm 5/32“
14 Mundstück C3,2 mm 1/8“ Nosepiece C3.2 mm 1/8“
15 Mundstück D2,4 mm 3/32“ Nosepiece D2.4 mm 3/32“
16 Innensechskantschlüssel für
Mundstück und Kontermutter
Allen Wrench for Nosepiece and
Lock Nut
17 Einstellschlüssel Spanner Gauge
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes...........................................................................................Page 11
Intended Use ..........................................................................................Page 13
Before first Use.......................................................................................Page 13
Start up...................................................................................................Page 13
Changing the Nosepiece........................................................................Page 14
Air Pressure and Air Volume..................................................................Page 15
Maintenance and Care...........................................................................Page 15
Replace the Jaws ...................................................................................Page 15
Assembly................................................................................................Page 17
Lubrication..............................................................................................Page 17
Oil Setting...............................................................................................Page 17
Suggested Components for safe Operation...........................................Page 18
Storing ....................................................................................................Page 18
General Hints – Blind Rivets for all fastening purposes.........................Page 18
Technical Data .......................................................................................Page 19
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................Seite 4
Vor der ersten Benutzung ......................................................................Seite 4
Inbetriebnahme ......................................................................................Seite 4
Auswechseln des Mundstücks ...............................................................Seite 5
Luftdruck und Luftmenge........................................................................Seite 6
Wartung und Pflege................................................................................Seite 6
Auswechseln der Spannbacken.............................................................Seite 7
Zusammenbau .......................................................................................Seite 8
Schmierung ............................................................................................Seite 6
Öleinstellung...........................................................................................Seite 8
Empfohlene Druckluftkomponenten für sicheren Gebrauch ..................Seite 9
Lagerung ................................................................................................Seite 9
Allgemeine Hinweise – Blindnieten für jeden Befestigungszweck.........Seite 9
Technische Daten ..................................................................................Seite 14
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Halten Sie das Druckluft Blindnietgerät außerhalb der Reichweite von Kindern
oder von zu beaufsichtigenden Personen. Lassen Sie das Werkzeug nie
unbeaufsichtigt.
Richten Sie das Druckluft Blindnietgerät niemals gegen sich selbst oder
andere.
Verwenden Sie das Druckluft Blindnietgerät gemäß dieser Bedienungsan-
leitung. Er ist nicht für den gewerblichen Dauereinsatz vorgesehen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie das Blindnietgerät nicht fest mit dem
Druckluftschlauch verbinden, sondern den beigefügten Schnellkupplungs-
adapter verwenden.
Stellen Sie den Arbeitsdruck stets über einen Druckminderer ein.
Das Druckluft Blindnietgerät erzeugt einen Schallleistungspegel von
88,8 dB(A). Tragen Sie bei der Benutzung des Gerätes entsprechen-
den Hörschutz.
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und
Arbeitshandschuhe.
Verwenden Sie keinen Sauerstoff oder brennbare Gase als
Energiequelle. Für den Betrieb des Blindnietgerätes verwenden Sie
nur saubere, trockene Druckluft mit einem Druck von 6,3 bar. Das
Überschreiten des max. zulässigen Drucks von 7 bar verkürzt die
Lebensdauer des Werkzeugs erheblich.
Trennen Sie das Gerät stets von der Druckluftquelle, wenn Sie es nicht
benutzen oder bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen (z. B. Entleeren des
Auffangbechers). Das Druckluft Blindnietgerät darf nicht ohne Auffangbecher
benutzt werden.
Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse und Schläuche auf guten Sitz und
Funktionstüchtigkeit. Lose Schläuche können eine ernsthafte Verletzungs-
gefahr darstellen. Benutzen Sie nur Sicherheitskupplungen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen und benutzen Sie das
Druckluft Blindnietgerät nicht, wenn er beschädigt wurde.

3
Sicherheitshinweise
Die Luftaustrittsöffnungen dürfen nicht verdeckt oder blockiert werden.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Umsicht an die Arbeit.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie enganliegende Kleidung,
rutschfestes Schuhwerk und bei langen Haaren ein Haarnetz. Schmuck und
weite Kleidung können von dem Werkzeug erfasst werden.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung kann Unfälle zur Folge
haben.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Verwenden Sie das Druckluft Blindnietgerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Durch Funken können sich Staub oder Gase
entzünden.
Tragen Sie das Gerät nie am Schlauch sondern halten Sie das Gerät am
Gehäuse. Halten Sie den Handgriff trocken und frei von Öl oder Fett.
Alle Personen in der Nähe des Arbeitsbereiches müssen entsprechenden
Augenschutz und Gehörschutz tragen.
Öffnen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparatur-
versuche. Wenden Sie sich an einen Fachmann oder unsere Kunden-
betreuung. Benutzen Sie nur Originalersatzteile.

4
Bedienun
g
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Druckluft Blindnietgerät ist
zur Verarbeitung von Blindnieten
der in der Tabelle angegebenen
Materialien und Abmessungen
geeignet. Das Gerät darf nicht
zum Schlagen oder Stoßen von
Blindnieten verwendet werden.
Zur bestimmungsgemäßen Ver-
wendung gehört auch das Ein-
halten der Anleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere
Medien, Gewaltanwendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein
Original-Zubehör) können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestim-
mungsgemäß.
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie das Druckluft Blindnietgerät aus und überprüfen Sie alle Teile auf
evtl. Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie
es an einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Inbetriebnahme
1. Das Druckluft Blindnietgerät ist mit einem ¼“ Druckluftanschluss ausgestattet.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie das Blindnietgerät nicht fest mit dem
Druckluftschlauch verbinden, sondern den beigefügten Schnellkupplungs-
adapter (7) benutzen.
2. Dichten Sie das Ende der Schnellkupplung mit Teflonband ab, bevor Sie
diese am Druckluftanschluss des Blindnietgerätes aufschrauben.
3. Das Gerät muss während des Betriebes mit Schmieröl versorgt werden.
Geben Sie vor jedem Gebrauch des Gerätes etwas Öl in den Druckluftan-
schluss oder benutzen Sie einen Nebelöler. Beachten Sie hierzu auch das
Kapitel „Schmierung“.
4. Verbinden Sie das Blindnietgerät mit dem Kompressor über einen flexiblen
Druckluftschlauch. Stellen Sie am Kompressor einen Druck von ca. 6 bar ein.
Überprüfen Sie die Druckluftverbindungen auf Undichtigkeiten. Schalten Sie
den Kompressor wieder aus.
Aluminium Kupfer Stahl Edelstahl
2,4 2,4 2,4 2,4
3,0 3,0 3,0 3,0
3,2 3,2 3,2 3,2
4,0 4,0 4,0 4,0
5,0 5,0 5,0

5
Bedienun
g
5. Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Gerätes und eine
einwandfreie Vernietung ist die Verwendung der passenden Mundstücke. Der
Durchmesser des Niets muss mit dem eingesetzten Mundstück übereinstim-
men.
6. Schrauben Sie den Auffangbecher (11) mit der Überwurfmutter durch Drehen
im Uhrzeigesinn auf das Gewinde der Abschlusskappe ( ). Achten Sie beim
Ausrichten des Auffangbechers auf den Schlitz am Becher. Der Schlitz muss
sich oben befinden.
7. Stecken Sie das entsprechende Mundstück (12 - 15) auf die Mundstückauf-
nahme (1).
8. Schalten Sie den Kompressor ein.
9. Setzen Sie den Blindniet in das Mundstück. Halten Sie den Blindniet im
rechten Winkel an das zu vernietende Werkstück. Beachten Sie, dass der
Lochdurchmesser für die Vernietung 0,1 mm größer ist als der Durchmesser
des Blindniets.
10. Halten Sie das Blindnietgerät am Handgriff (5) fest und drücken Sie den
Abzugshebel (6), damit das Gerät den Blindniet eintreiben kann.
11. Lassen Sie den Abzugshebel los und der abgebrochene Dorn wird
automatisch freigegeben. Jetzt kann der nächste Blindniet eingesetzt werden.
12. Wenn der Auffangbecher voll ist, entleeren Sie ihn umgehend.
13. Trennen Sie beim Wechsel des Mundstückes, bei Nichtgebrauch und nach
Beendigung der Arbeit sowie bei der Wartung immer zuerst das Werkzeug
vom Druckluftanschluss und drücken Sie den Abzugshebel, um im Gerät
verbliebene Luft entweichen zu lassen.
Auswechseln des Mundstücks
1. Zum Auswechseln eines Mundstücks trennen
Sie das Gerät von der Druckluftversorgung
und drücken Sie den Abzugshebel einige
Male, damit im Gerät verbliebene Luft
entweichen kann.
2. Schrauben Sie das neue Mundstück in die
Mundstückaufnahme hinein. Achten Sie
darauf, dass das Mundstück nicht aufgrund
des Federdrucks wegspringt.
Besonders bei den Mundstücken für größere
Dorndurchmesser kann das Einschrauben etwas schwierig sein, da ein
erheblicher Federwiderstand zu überwinden ist. Diese Mundstücke haben

6
Bedienun
g
eine längere Bauform und pressen die Spannbacken nach hinten um das
Einsetzen eines stärkeren Dorns zwischen die Spannbacken zu ermöglichen.
Tipp: Sie können sich das Einsetzen erleichtern, indem Sie die Mundstück-
aufnahme entfernen und das Mundstück in die abgenommene Mundstück-
aufnahme einschrauben. Schrauben Sie danach die Mundstückaufnahme mit
eingesetztem Mundstück auf das Nietgerät.
Luftdruck und Luftmenge
Das Druckluft Blindnietgerät sollte mit einem Druck von 6 bar (90 PSI)
betrieben werden. Ein größerer Druck als der max. zulässige Druck von 7 bar
würde aufgrund höherer Belastung die Lebensdauer Ihres Gerätes verkürzen.
Das Blindnietgerät sollte mit einen Kompressor mit einem Luftvolumen von
mindestens 200 l/min betrieben werden.
Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit einem Innendurchmesser von
mindestens 9 mm. Bedenken Sie bitte beim Einstellen des Luftdrucks, dass
der Druck bei einer Schlauchlänge von 10 m und einem Innendurchmesser
von 9 mm um ca. 0,6 bar absinkt.
Wartung und Pflege
Um eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer zu gewährleisten, sind
gewissenhafte Schmierung und Wartung unerlässlich.
Zum Betrieb von Druckluftwerkzeugen wird saubere Luft benötigt. Korrosions-
rückstände, Staub und Schmutz aus der Versorgungsleitung beeinträchtigen
die Leistung und schaffen technische Probleme. Eine dem Werkzeug vorge-
schaltete Wartungseinheit mit Filter, Reduzierventil und Öler entzieht der Luft
Feuchtigkeit und Schmutz, regelt den Betriebsdruck und versorgt das
Werkzeug optimal mit Wartungsöl.
Reinigen Sie Ihr Gerät gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive Substanzen
enthalten, wie Benzin, Verdünnung u.a., da sie den Kunststoff angreifen
könnten.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Werkzeug gelangen und tauchen Sie
das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Wasser in der Druckluftzufuhr kann Schäden
am Gerät verursachen. Entwässern Sie Ihren Kompressor oder Ihr Leitungs-
system regelmäßig!
Reinigen Sie den Luftfilter ihrer Anlage mindestens einmal wöchentlich.

7
Bedienun
g
I
II
III
IV
V VI
VII
Auswechseln der Spannbacken
Wenn sich die Blindniete erst nach mehrmaligem
Betätigen des Abzugshebels setzen lässt, sind
die Spannbacken (IV) entweder verschmutzt oder
abgenutzt. Wenn der Nietdorn beim Betätigen des
Abzugshebels nicht mehr gegriffen wird, kann das
ebenfalls daran liegen, dass die Spannbacken
verschmutzt oder abgenutzt sind. In diesem Fall
müssen sie ersetzt werden.
1. Schrauben Sie die Mundstückaufnahme (II)
mit dem beigefügten Schlüssel (16) durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn ab. Neh-
men Sie die Mundstückaufnahme (II) kom-
plett ab.
2. Lösen Sie die Spannbackenhülse (III).
Kontern Sie die hintere Hülse (VI) mit einem
Maulschlüssel der Größe 23. Entfernen Sie
die Spannbackenhülse (III) vollständig.
Achten Sie darauf, dass die Spannbacken-
hülse und der Spannbackenschieber (V) nicht
aufgrund des Federdrucks wegspringen
können.
3. Reinigen Sie die Spannbacken (IV) z. B. mit einer Stahlbürste und mildem
Reiniger. Wenn die Verzahnung der Spannbacken abgenutzt ist, ersetzten
Sie diese. Reinigen Sie alle Teile
gründlich.

8
Bedienun
g
4. Geben Sie einen Tropfen Öl auf die runde Seite der Spannbacken und führen
Sie diese in die Spannbackenhülse zurück.
Zusammenbau
1. Montieren Sie die Spannbackenhülse
in umgekehrter Reihenfolge auf das
Blindnietgerät. Ziehen Sie alle Teile
fest an.
2. Kontrollieren Sie den richtigen Ab-
stand der vorderen und hinteren
Spannbackenhülsen (III und VI) vor
jedem Gebrauch.
3. Setzen Sie hierzu den Einstellschlüs-
sel (17) an die zusammengebauten
Spannbackenhülsen. Wenn der
Schlüssel, wie auf dem Bild bezeigt,
am Blindnietgerät passt, sind die
Spannbackenhülsen (III und VI)
korrekt zusammengebaut. Wenn
nicht, lösen Sie diese bzw. ziehen Sie diese fester
an, bis der Abstand korrekt ist.
Schmierung
Druckluftwerkzeuge müssen immer ausreichend geschmiert werden. Dies
geschieht kontinuierlich und am sichersten mit Nebelölern. Ist der Öler jedoch
zentral am Kompressor oder fix am Ende der Druckluftverrohrung montiert, so
darf der flexible Schlauch nur bis maximal 10 m lang sein. Bei längeren
Schläuchen verschwindet die Vernebelung der Luft, das Öl "schwimmt" im
Schlauch und erreicht nicht das Druckluftwerkzeug.
Ölereinstellung
Schlauch bis 5 m alle 2 Min. 1 Tropfen
Schlauch bis 10 m jeweils pro Min. 1 Tropfen
Sollten Sie über keinen Nebelöler verfügen, geben Sie vor jedem Maschinen-
einsatz ein paar Tropfen Öl in den Druckluftanschluss. Ölen Sie das Druckluft-
Werkzeug nochmals nach Beendigung des Einsatzes, insbesondere, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht mehr einsetzen werden. Weitergehende Wartungsar-
beiten sind nicht erforderlich.
71 mm

9
Bedienun
g
1.
2. 3. 4.
6.
7.
8.
9.
10.
1. Druckluft Blindnietgerät
2. Schnellkupplungsadapter
3. Druckluftschlauch mit Schnellkupplungen an beiden Seiten
4. Schnellkupplungsadapter
5. Schnellkupplung
6. Ventil
7. Nebelöler
8. Druckluftminderer
9. Filtereinheit
10. Druckluftquelle (Kompressor)
5.
Empfohlene Druckluftkomponenten für sicheren Gebrauch
Lagerung
Lagern Sie das Gerät im Innenbereich an einem vor Staub und Schmutz
geschützten, trockenen Ort zwischen 10ºC und 30ºC.
Lagern Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und zu beaufsichtigenden
Personen.
Allgemeine Hinweise – Blindnieten für jeden Befestigungszweck
Blindnieten müssen leicht verformbar sein. Aus diesem Grund bestehen sie
meist aus korrosionsfesten, aber relativ weichem Aluminium. Die Auswahl
des passenden Blindniets richtet sich nach Werkstoff und Festigkeitsanforde-
rung sowie Durchmesser und Materialstärke.
Nur dort, wo die Verbindung besonders hohen Belastungen ausgesetzt ist,
sollte man Stahlnieten verwenden. Allerdings muss dann beim Anziehen mit
deutlich mehr Kraftaufwand gerechnet werden. Für besondere Einsatzgebie-
te, wo neben Korrosionsfestigkeit auch Säurebeständigkeit gefordert ist, gibt
es Blindnieten in hochwertiger Edelstahlausführung. Für entsprechende
Einsatzgebiete sind auch Kupfernieten und kunststoffbeschichtete verfügbar.
Auch gibt es Nieten, die außerordentlich wasserdicht und elektrisch isolie-
rend sind.
Der Standartkopf dient dem dekorativen Aussehen. Ein Senkkopf dagegen
eignet sich bestens für glatte Oberflächen.

10
Technische Daten
Betriebsdruck 6,3 bar
Maximaler Druck 7 bar
Luftverbrauch 1 Liter pro Hub
Hub 14 mm
Zugkraft bei 6 bar 8700 N
Spannbacken 2-teilig
Durchmesser des Nietdorns Max. 3,0 mm
Druckluft-Anschluss R ¼“
Hand-/Arm-Vibration 0,4 m/s²
Schalldruckpegel LpA = 77,8 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 88,8 dB(A)
Gewicht 1600 g

11
Sa
f
et
y
Notes
.
Please mind the following safety notes to avoid malfunctions,
damages or physical injuries:
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed
to use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Keep it out of reach of children or persons in need of supervision. Never
leave the unit unsupervised when in use.
Do not direct the riveter towards yourself or anyone else.
Only use this unit according to this instruction manual and for the intended
use. The unit has not been designed for continuous, professional use.
For your own safety it is not recommended to use a permanent connection
between the air hydraulic riveter and the air hose, but use the supplied
quick coupling adaptor instead.
Always control the working air pressure with a pressure regulator.
The air hydraulic riveter causes a sound pressure level of 88.8
dB(A). Wear appropriate hearing protection.
Wear personal protective clothing such as safety goggles and
protective gloves.
Do not use oxygen or flammable gases as power source. Only
use clean, dry air at 6.3 bars with the air hydraulic riveter.
Exceeding the max. permitted pressure level of 7 bars will
significantly reduce the lifetime of the tool.
Disconnect the tool from the air supply when not in use or before applying
maintenance work (e. g. emptying the collecting cap). Do not operate the
air hydraulic riveter without the collecting cap.
Check all connections and hoses for firm seat and proper functionality.
Loose hoses can create a serious risk of injury. Only use safety couplings.
Check the unit for any damages and do not use the air hydraulic riveter if it
has been damaged.
Do not cover the air intakes and do not block them.
Avoid abnormal posture. Make sure you have a firm foothold and you
always hold the balance.
Be attentive! Pay attention to what you are doing. Approach your work with
circumspection.

12
Sa
f
et
y
Notes
Do not use the unit when your reactivity is affected by alcohol consumption,
medication, drugs, illness or tiredness. One moment of abstraction
operating the unit can cause grave injuries.
Please wear convenient work clothes. Wear tight clothes, non-slip footwear
and a hair net if you wear long hair or tie it up. Jewellery and loose clothing
may be caught by the tool.
Keep your work area clean. Disorder can cause accidents.
Take care of adequate lighting.
Do not use the air hydraulic riveter near flammable liquids, gases or dust.
Sparks may ignite the dust or fumes.
Never carry the unit with the hose. Carry it with the housing. Keep the
handle dry and free from oil or grease.
All persons in the immediate working area have to wear eye and ear
protection.
Do not disassemble the unit and do not try to repair it yourself. Contact
your customer support. Only use original spare parts.

13
O
p
eratin
g
Intended Use
The air hydraulic riveter is
intended for installing blind
rivets into materials and
dimensions, specified in
the table. Do not use the
riveter to beat and bump
the blind rivets into the
material.
The intended use also
includes an operation following the operating instructions.
Any use beyond these parameters (different media, applying force) or any
changes (reconstruction, no original accessory) can lead to serious risks and
is regarded as use that is contrary to the intended purpose.
Before first Use
Unpack the air hydraulic riveter and check all parts for any damage in transit.
Dispose of packaging materials or store them out of reach of children. Plastic
bags etc. may become a deadly toy for children.
Start-up
1. The air hydraulic riveter is equipped with an R ¼“ air inlet. For your own safety
it is not recommended to use a permanent connection between the air
hydraulic riveter and the air hose, but use the supplied quick coupling adaptor
(7) instead.
2. Seal the end of the quick coupling adaptor with Teflon tape before you screw it
onto the air connection of the air hydraulic riveter.
3. The hydraulic riveter has to be provided with lubricating oil during operation.
Before each use add oil through the air inlet or use an oil-fog lubricator. Also
read the chapter “Lubrication”.
4. Use a flexible hose to connect the air hydraulic riveter to the compressor. Set
up a pressure of approx. 6.3 bars on the compressor. Check all air connections
for leakages. Then switch off the compressor.
5. To ensure proper operation of the riveter and perfect riveted joints, it is
important to have the correct nosepiece and the corresponding blind rivets to
be set. The diameter of the rivet must correspond to the fitted nosepiece.
Aluminium Copper Steel Stainless Steel
2.4 2.4 2.4 2.4
3.0 3.0 3.0 3.0
3.2 3.2 3.2 3.2
4.0 4.0 4.0 4.0
5.0 5.0 5.0

14
O
p
eratin
g
6. Screw the collection cap (11) with the lock nut on the thread of the frame cap.
Turn the lock nut in clockwise direction to tighten the cap. Make sure the slot in
the collecting cap is facing upwards.
7. Insert the nosepiece (12 – 15) into the nosepiece frame head (1).
8. Switch on the compressor.
9. Insert the blind rivet into the nosepiece. Hold the air hydraulic riveter at right
angles to the workpiece. Please note that the diameter of the hole has to be
0.1 mm larger than the mandrel of the blind rivet.
10.Hold the air hydraulic riveter firmly by the handle (5) and press the trigger (6).
By doing this, the blind rivet will be fixed into the workpiece.
11.Release the trigger and the broken mandrel will be automatically removed.
Now the next rivet can be placed into the nosepiece.
12.When the collecting cap is full, empty it immediately.
13.First disconnect the air hydraulic riveter from the air supply when exchanging
the nosepiece, when not using the unit, after finished working and when
applying maintenance work. Press the trigger in order to remove any remain-
ing air from the riveter.
Changing the Nosepiece
1. To replace the nosepiece, first disconnect the
unit from air supply. Press the trigger several
times to release remaining air.
2. Screw the new nosepiece into the nosepiece
frame head. Make sure the nosepiece cannot
be ejected by the spring load.
Especially when screwing long nosepieces on
the unit in order to drive in blind rivets with
thicker mandrel diameter, it might be difficult
to screw the nosepiece on the frame head.
This is due to the long structural shape of the
nosepieces. Such nosepieces must press the
jaws as far as possible backwards in order to
enable the mandrel of the blind rivets to fit
between the jaws.
Hint: To make it easer to insert the nosepiece into the frame head, first
remove the nosepiece frame head from the riveter. Then screw the nosepiece
on the frame head and retighten the frame head on the riveter.

15
O
p
eratin
g
Air Pressure and Air Volume
Operate the air hydraulic riveter with a pressure of 6.3 bars (90 psi).
Exceeding the max. permitted pressure level of 7 bars will significantly reduce
the lifetime of the tool. Preferably operate the air hydraulic riveter using a
compressor with an air suction capacity of at least 200 l/min.
Only use air hoses with an inner diameter of at least 9 mm. When setting up
the air pressure, always keep in mind that the pressure will decrease by
approx. 0.6 bars when using a 10 m long hose with an inner diameter of 9 mm.
Maintenance and Care
To ensure proper functionality and a long lifetime, diligent lubrication and
maintenance are essential.
For operating pneumatic tools clean air is required. Corrosion residues, dust
and dirt from the pneumatic pipes reduce the efficiency of the tool and will
cause technical problems. An upstream maintenance unit consisting of filter,
pressure regulator valve and lubricating equipment removes moisture and dirt
from the air, controls the working pressure and supplies the tool perfectly with
lubricating oil.
If necessary, clean the unit with a moist cloth.
Do not use abrasive or aggressive chemicals as benzene or thinner, which
may dissolve plastic parts.
Do not allow liquids to enter the unit and never immerse it into liquids. Water in
the compressed air inlet can damage the unit. Therefore it is recommended to
drain the air lines and the compressor regularly! The air filters should be
cleaned at least once a week.
Replacing the Jaws
If the blind rivets are installed only after pressing the trigger a few times, the jaws
(IV) might me soiled or worn. If the mandrel is no longer gripped when operating
the air riveter, the jaws might be soiled or worn, too. In this case, replace the
jaws.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Rivet Tools manuals