
7
Inbetriebnahme
VORSICHT !
Quetschgefahr
Falsche Handhabung kann zu
Quetschungen führen.
¾Schutzhandschuhe tragen.
Gewindedorn / Mundstück wechseln
■Gewindedorn / Gewindehülse und Mundstück
gemäß Tabelle[I] auswählen und anhand der
Abbildungen [II] bis [IX] auswechseln.
Hub einstellen
■Den Stellring [1] bis zur Hälfte der Hubskala-
Einstellung (6) drehen [Abb. X].
■Beide Hebel der Zange vollständig öffnen und
eine Einnietmutter/Einnietschraube fachgerecht
auf den Gewindedorn/Gewindehülse[2]
aufschrauben [Abb.XI/XII].
■Mundstück so einstellen, dass bei vollständig
aufgeschraubter Einnietmutter mindestens EIN
Gewindegang des Gewindedorns [2] an der
Vorderkante der Einnietmutter erkennbar ist
[Abb. XI].
■Bei Verarbeitung von Einnietschrauben
Mundstück [3] immer komplett einschrauben
[Abb.XII].
■An einem Testblech nun eine Probenietung
durchführen. Hierzu die Setzzange senkrecht
zum Bohrloch ansetzen und die Einniet-
mutter/Einnietschraube bis zum Anschlag
einführen [Abb. XIII].
■Danach die beiden Hebel der Setzzange kräftig
zusammendrücken [Abb XIV].
■Durch Ziehen am Drillstab [4] muss der Gewin-
dedorn / Gewindehülse aus der Einnietmutter/
Einnietschraube herausgeschraubt werden
[Abb. XV], um die Setzzange vom Werkstück
entfernen zu können.
■Das Nietergebnis kontrollieren und evtl. den
Hub der Setzzange korrigieren.
■Bei zu geringer Stauchung der Einnietmutter/
Einnietschraube (mangelhafte Haftung im Blech)
muss der Hub vergrößert werden [Abb.XVI].
Hierzu den Stellring [1] auf einen höheren
Skalenwert einstellen (6-12) und Mundstück [3]
wieder einstellen.
■Bei zu starker Stauchung der Einnietmutter /
Einnietschraube (Bruchgefahr) muss der Hub
verringert werden [Abb. XVI]. Hierzu den
Stellring[1] auf einen niedrigeren Skalenwert
einstellen (6-1) und Mundstück [3] wieder
einstellen.
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmateria-
lien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlas-
sung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle überge-
ben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.