Gesipa AccuBird Pro Guide

GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
AccuBird®Pro
Elektro-mechanisches
Blindniet-Setzgerät
Betriebsanleitung mit
Ersatzteilliste
Battery Powered RivetingTool
Operating Manual with Spare
Parts List
Riveteuse électro-mécanique
Mode d’emploi avec pièces de
rechange
Remachadora eléctrica
Instrucciones de manejo con
lista de repuertos
Rivettatrice elettrica a batteria
Manuale per l’uso e la manuten-
zione ed elenco parti di ricambio
Elektro mechanisch
blindklinkpistool
Bedienings- en onderhouds
handleiding met onderdelenlijst
Ηλεκτρομηχανική συσκευή πριτσινώματος
τυφλών πριτσινιών
Οδηγίες χρήσης με λίστα ανταλλακτικών
Elektro-mechanikus szegecshúzó készülék
Üzemeltetési utasítás,alkatrészlistával
Nitownica akumulatorowa
Instrukcja obsługi wraz ze spisem cze˛sci
zamiennych
电动拉铆枪
操作说明书及备件目录
Электромеханический заклепочник
Инструкция по эксплуатации и ведомость
запчастей
Elektro-mekanisk
blindnitteapparat
Betjeningsvejledning med
reservedelsliste
Elektro-mekanisk blindnitpistol
Bruksanvisning med reservdelslista
Sähkömekaaninen
sokkoniittauslaite
Käyttöohje ja varaosalista
Elektro mekaniskblindnaglepistol
Bruksanvisning med reservedelliste
Equipamento eletromecânico
de rebitagem cega
Instrução de serviço com lista
de peças de reposição
Elektro-mechanicky
nytovaci prˇistroj
Návod k obsluze s listinou
náhradnich dilu
T +49 (0) 6105 962 0
F +49 (0) 6105 962 287
www.gesipa.com

Seite
Page
Page
Página
Pagina
Bladzijde
Side
Sida
Side
Sivu
Página
Strona
Σελίδα
Oldal
Strana
页
Страница
7-16
17-26
27-36
37-46
47-56
57-66
67-76
77-86
87-96
97-105
106-115
116-125
126-135
136-145
146-155
156-164
165-176
Zum Lesen der Bedienungsanleitung
bitte die erste Umschlagseite herausklappen.
When reading these instructions,
please open the first cover leaf.
Mode d‘emploi:
déplier la première page de couverture.
Para leer las instrucciones de uso,
abrir la primera página de la cubierta.
Per leggere le istruzioni d’uso
aprire la prima pagina.
Voor het lezen van de gebruksaanwijzing
deze bladzijde openslaan.
Slå den første side ud for bedre at kunne lćse
og forsta betjeningsvejledningen.
Vid läsning af bruksanvisning
skall första sista omslags sidorna vikasut.
Vennligst les forsiden først for å få en bedre
rettledning og forståelse av bruksanvisningen.
Lukiessasi tätä käyttöohjetta käännä
etummainen kuvasivu esiin.
Para ler as instruções de uso,
favor abrir a folha no verso da capa.
Při čtení návodu první stranu otočit.
Για να διαβάσετε αυτές τις οδηγίες χρήσης,
ξεδιπλώστε την πρώτη σελίδα του εξώφυλλου.
A kezelési útmutató elolvasásához kérjük
nyissa fel az alső borítóoldalt.
Aby przeczytać instrukcję obsługi prosz˛
rozłożyć pierwszą stronę okładki.
阅读这些说明书时,请先打开扉页。
Чтобы прочитать инструкцию по эксплуатации,
откройте вторую страницу обложки .
2

3

5
Ersatzteile
Spare Parts
Pièces détachées
Piezas de represto
Lista dei pezzi di ricambio
Onderdelen
Ανταλλακτικά
Alkatrészek
Części zamienne
备件
Запчасти
Reservedele
Reservdelsar
Reservedeler
Varaosaluettelo
Peças sobressalentes
Náhradní díly

6
22 144 5990
23 •143 4874
24 143 5449
25 143 4967
26 145 0856
27
144
5763
28
143 5408
29
144 5989
30 145 0857
31
143 5451
32 144
5773
33
144 5987
34
144 5772
35
143 5401
36
143 5017
37
143 5403
38 •143
5016
39
143
4978
40
145 0858
41
143 5399
42
143 5396
43
145 7644
44 •145 7641
45
145 7642 (EU)
145 0818 (UK)
145 7649
(USA)
145 0819 (CN)
1 •
143 4955 17/24
143 4973 17/27
143 4974 17/29
143
4975
17/32
2 143 6003
3 •
144 6012
4 •
143 5392
5 •
143 5568
6 •
143 5448
7 •143 5412
8
143 5413
9
143 5414
10
143 5445
11
143 5386
12
144 5768
13 143 5398
14 143 5406
15
143 4962
16
143 5397
17 143 5385
18 143 4970
19 144 5790
20 145 0817
21 •
143 5393
• Verschleißteile, wearing parts, pièces consommables, piezas consumibles, produzi-
one di pezzi resistenti all‘abrasione, sluitstukken, sliddele, slitdelar, slitedeler, sulkuo-
sat, peças consumíveis, spotřební materiál, παραγωγή ανταλλακτικών, kopó alkatrés-
zek, zużycie części, 耐磨零件, износ деталей

7
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Blindniet-Setzgerät...........................................................................................8
1.1 Arbeitsbereich ..............................................................................................8
1.2 Ausrüstung/Zubehör.....................................................................................8
1.3 Technische Daten.........................................................................................8
1.4 Mundstückzuordnung ...................................................................................8
1.5 Sicherheitshinweise......................................................................................9
1.6 Inbetriebnahme ..........................................................................................10
1.7 Arbeitsweise ...............................................................................................10
1.8 Beleuchtung ...............................................................................................11
1.9 Wartung ...................................................................................................... 11
1.10 Lagerung ..................................................................................................12
1.11 Reparatur..................................................................................................12
2. Schnellladegerät – Akku ................................................................................12
2.1 Technische Daten.......................................................................................12
2.1.1 Schnellladegerät................................................................................12
2.1.2 Akku...................................................................................................12
2.2 Sicherheitshinweise....................................................................................12
2.2.1 Schnellladegerät................................................................................12
2.2.2 Akku...................................................................................................13
2.3 Ladevorgang ..............................................................................................13
2.3.1 Funktionsanzeigen ............................................................................13
2.4 Handhabung des Akkus .............................................................................14
2.5 Umweltschutz .............................................................................................14
3. Behebung von Störungen..............................................................................14
3.1 Blindniet wird nicht gesetzt.........................................................................14
3.2 Keine Nietdornentsorgung..........................................................................15
3.3 Beleuchtungs-LEDs blinken .......................................................................15
4. Garantie...........................................................................................................15
5. Konformitätserklärung...................................................................................16

8
DE
1. Blindniet-Setzgerät
1.1 Arbeitsbereich
Blindniete ab Ø 2,4 mm Alu bis Ø 5 mm aller Werkstoffe; Blindniete Ø 6 mm Alu.
BULB-TITE®-Blindniete Ø 4,0; 5,2 Alu und Stahl.
1.2 Ausrüstung/Zubehör
Mundstücke: 17/32 in Arbeitsposition
17/24; 17/27; 17/29 im Mundstückmagazin
Schlüssel: SW 12 (Abdeckung des Mundstückmagazins)
Aufhänger: ausklappbar im Gehäuse
Schnellwechselakku: 18,0 Volt
Schnellladegerät: 100 V-240 V~/50-60 Hz
1.3 Technische Daten
Gewicht: 2,0 kg (mit Akku)
Gesamthub: 25 mm
Antrieb: bürstenloser Gleichstrommotor
Zugkraft: 10.000 N
Geräuschemission: LPA 78,5 dB (A), Messunsicherheit K=3 dB
Vibrationen: <2,5 m/s², Messunsicherheit K=1,5 m/s²
1.4 Mundstückzuordnung
Niet Ø (mm) Niet-Werkstoff Mundstück Artikel-Nr. Druckbuchse Artikel-Nr.
2,4 Alu 17/18* 143 4976
9 143 5448
3,2 CAP®-Alu;
CAP®-Cu 17/18* 143 4976
3 und 3,2 Alu, Stahl,
Edelstahl 17/24 143 4955
4 Alu 17/24 143 4955
4 Stahl 17/27 143 4973
4 Edelstahl 17/29 143 4974
4,8 und 5 Alu 17/29 143 4974
4,8 und 5 Stahl 17/32 143 4975
4,8 und 5 Edelstahl 17/36* 143 4977
6 Alu 17/36* 143 4977

9
DE
BULB-TITE®
Ø (mm)
Niet-Werkstoff Mundstück Artikel-Nr. Druckbuchse Artikel-Nr.
4 Alu/Alu 17/26 BT* 143 4985 9 143 5448
5,2 Alu/Alu 17/32 BT* 143 4986
6,3 Alu/Alu,
Stahl/Stahl 17/42 BT* 143 4988 * 143 5384
BT = BULB-TITE®
* als Sonderzubehör lieferbar, um Verstopfungen zu vermeiden.
Mundstücke in verlängerter Ausführung und weitere Spezialausführungen sind auf Anfrage lieferbar.
1.5 Sicherheitshinweise
Achtung:
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen folgende
Sicherheitsbestimmungen beachtet werden:
• Das Blindnietgerät ist ausschließlich zur Verarbeitung von Blindnieten bestimmt!
• Überlasten Sie das Blindnietgerät nicht; arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
• Das Blindnietgerät nie in feuchter/nasser Umgebung oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen benutzen. Explosionsgefahr!
• Achten Sie auf festsitzenden Akku am Griffstück.
• Bei Nichtgebrauch und Wartungsarbeiten am Blindnietgerät ist immer der Akku
abzunehmen.
• Das Blindnietgerät darf nicht als Schlagwerkzeug verwendet werden.
• Das Blindnietgerät soll in trockenem, verschlossenem Raum und für Kinder nicht erreich-
bar aufbewahrt werden.
• Beim Arbeiten mit dem Blindnietgerät stets Schutzbrille tragen. Persönliche Schutzaus-
rüstung wie Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitshelm, rutschfeste Schuhe, Gehör-
schutz und Sicherung gegen Absturz wird empfohlen.
• Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen nicht verschlossen werden; keine Gegenstände
hineinstecken.
• Beim Ablegen ist das Blindnietgerät gegen Herunterfallen zu sichern.
• Bei Reparaturen nur Originalersatzteile verwenden.
• Reparaturen sind nur durch eine geeignete Fachkraft auszuführen. Im Zweifelsfall ist das
Blindnietgerät an den Hersteller einzusenden.
• Nicht ohne Fügegut arbeiten! Der Blindniet kann vom Blindnietgerät wegspringen! Blind-
nietgerät nie gegen sich oder gegen andere richten!
• Auffangbehälter komplett (Nr. 42) muss beim Betrieb des Blindnietgerätes stets aufge-
schraubt sein.

10
DE
1.6 Inbetriebnahme
Achtung:
Vor Erstbenutzung Akku vollständig laden!
• Geladenen Akku lagerichtig in das Blindnietgerät einrasten.
• Mundstück gemäß Tabelle 1.4 wählen.
• Zum Einschrauben des Mundstücks Schalter betätigen und bis in die hintere Endlage
verfahren.
• Danach Akku entfernen. Mundstück einschrauben und mit beiliegendem Schlüssel fest
anziehen. Akku wieder einstecken und Schalter kurz betätigen.
1.7 Arbeitsweise
Das Blindnietgerät ist hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit optimiert. Nach dem Einstecken des
Blindnietes kann das Blindnietgerät mit zwei unterschiedlichen Arbeitsweisen betrieben werden:
a. Drücken und Halten des Schalters:
Drücken und Halten des Schalters löst den Nietvorgang aus. Bei Erreichen der hinteren Endlage
stoppt der Zugvorgang automatisch. Erst nach Loslassen des Schalters läuft das Blindnietgerät
automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.
b. Antippen des Schalters:
Durch ein kurzes Antippen und sofortiges Loslassen des Schalters wird der Nietvorgang ausgelöst.
Sobald der Nietdorn abgerissen ist, stoppt das Blindnietgerät und läuft danach automatisch in die
vordere Ausgangslage zurück.
• Entsorgung des abgerissenen Nietdornes erfolgt durch Kippen nach hinten in den Auffangbe-
hälter oder nach vorn durch das Mundstück.
• Das Blindnietgerät ist mit einem Überlastschutz ausgerüstet. Bei Überlastung z.B. durch Setzen
von Nieten, die außerhalb des Arbeitsbereiches liegen, wird der Nietvorgang abgebrochen und
optisch durch ein langsames Blinken der 3 Beleuchtungs-LEDs angezeigt. In solchen Fällen
den Akku entfernen und neu einstecken. Durch Drücken des Schalters läuft das Blindnietgerät
in die Ausgangslage zurück und ist danach wieder betriebsbereit.
• Die Steuerung erkennt im Rücklauf eine Blockade (z.B. Verschmutzung, Fremdkörper usw. in
der Stahlhülse). Dabei stoppt das Gerät den Rücklauf und fährt sofort automatisch in die hintere
Endlage. Die Störung wird durch ein schnelles Blinken (2Hz) angezeigt. Der Akku muss entfernt
und die Störung beseitigt werden. Danach den Akku erneut einstecken und den Schalter kurz
betätigen. Das Gerät läuft in die vordere Endlage zurück und ist wieder betriebsbereit.
• Das Blindnietgerät ist mit einer akustischen Warnfunktion, welche über den Ladezustand des
Akkus Auskunft gibt, ausgerüstet. Über Piepstöne erhält der Bediener Informationen, wann ein
Akkuwechsel angezeigt ist. Damit wird sichergestellt, dass das Blindnietgerät nicht während
eines Nietvorgangs abschaltet.

11
DE
1.9 Wartung
Die Wartung des Blindnietgerätes beschränkt sich nur auf den kompletten Greifmechanismus
sowie dessen Verschleißteile:
• Akku (Nr. 44) vom Blindnietgerät abnehmen.
• Stahlhülse (Nr. 2) mit Gabelschlüssel SW 14 oder SW 24 abschrauben und reinigen.
Besonders auf Ablagerungen innen in der Spitze der Stahlhülse achten!
• Futtergehäuse (Nr. 4) mit 2 Gabelschlüssel SW 17 abschrauben.
• Futterbacken(Nr.5)undDruckbuchse(Nr.6)entnehmen,reinigenundGleitächenölen
oder fetten; bei Verschleiß der Futterbacken (Nr. 5) (stumpfe Zähne!) erneuern.
• Montage in umgekehrter Reihenfolge; alle Teile fest verschrauben! Es wird empfohlen, die
Verschraubung mit einem Gewindeklebstoff (z.B. Loctite 222 oder Loctite 243) zu sichern.
— Dauerlicht/Taschenlampenfunktion:
Beleuchtung wird nach einem Nietvorgang eingeschaltet und leuchtet ca.
10 Minuten. Danach erlöschen die LEDs automatisch.
Nullstellung:
Beleuchtung ausgeschaltet.
-- Arbeitslicht:
Beleuchtung wird beim Start des Nietvorganges eingeschaltet. Die LEDs
leuchten ca. 10 Sekunden und erlöschen danach automatisch.
Das Blindnietgerät ist mit einer Arbeitsplatzbeleuchtung durch 3 LEDs ausgerüstet, welche
durch Drehen des schwarzen Ringes (Nr. 43) hinter den LEDs eingeschaltet werden kann. Es
gibt 3 Stellungen, welche durch den in das Gehäuse eingespritzten Pfeil angezeigt werden:
3x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs:
Ein Akkuwechsel ist in Kürze vorzunehmen (ca. 20 % Rest-Akkuladung).
6x Piepton und nach jedem Setzvorgang 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs:
Den Akku nach wenigen Nietvorgängen wechseln, um sichere Nietvorgänge zu garantieren
(ca. 10 % Rest-Akkuladung).
9x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs: Der nächste Nietvorgang
kann nicht zuverlässig ausgeführt werden. Das Blindnietgerät ist abgeschaltet. Akku wechseln.
1.8 Beleuchtung
•
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen GESIPA®-
Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre durch eine autorisierte Werkstatt oder den
GESIPA®Service durchgeführt werden. Bei intensiver Nutzung der Geräte wird eine
vorzeitige Wartung empfohlen.

12
DE
2. Schnellladegerät – Akku
2.1 Technische Daten
2.1.1 Schnellladegerät
Eingangsspannung: 100 V-240 V~/50-60 Hz
Ausgangsspannung: 21 V Gleichspannung
Ausgangsstrom: 2,5 A
Gewicht: 0,6 kg
2.1.2 Akku
Nennspannung: 18,0 V
Zellenzahl: 5 Stück
Zellenart/Kapazität: Li-Ion; 2,1 Ah
Gewicht: ca. 0,42 kg
1.11 Reparatur
Garantiereparaturen werden grundsätzlich vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen außer-
halb der Garantiezeit sind nur von fachkundigem Personal auszuführen. Nichtbeachtung
von Montage- und Einstellvorschriften als auch nicht-fachkundiger Umgang können
zu schwerwiegenden Schäden am Blindnietsetzgerät führen. Im Zweifelsfall ist das
Blindnietsetzgerät an den Lieferer oder GESIPA®einzusenden.
1.10 Lagerung
Der Aufbewahrungsort für das Blindnietsetzgerät soll trocken und frostsicher sein.
2.2 Sicherheitshinweise
2.2.1 Schnellladegerät
Achtung:
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen folgende
Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
• Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von GESIPA®-Akkus bestimmt.
• Stecker, Anschlussleitung und Ladegerät sind regelmäßig zu kontrollieren und bei Be-
schädigung durch den Service oder durch eine autorisierte Elektrofachkraft zu reparieren.

13
DE
• Bei Reparaturen nur Originalanschlussleitungen und Originalersatzteile verwenden.
• Ladegerät nie in feuchter/nasser Umgebung oder in der Nähe brennbarer Flüssigkeiten
und Gase benutzen. Explosionsgefahr!
• Für den Ladevorgang ist das Ladegerät aus der Verpackung zu entnehmen. Der
GESIPA®-Akku ist lagerichtig mit geringem Kraftaufwand in das Ladegerät zu stecken.
• LadenSieniemalsnichtauadbareBatterien.
• Das Ladegerät soll in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht er-
reichbar aufbewahrt werden.
• Es dürfen wegen Kurzschlussgefahr keine Metallteile an die Akkukontakte gelangen.
• Wird das Ladegerät an der Wand montiert, ist darauf zu achten, dass der Akku nicht
durchäußereEinüsse(z.B.Erschütterungen)ausdemLadegerätfallenkann.
• Dieses Ladegerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
2.2.2 Akku
Achtung:
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen
folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
• Keine beschädigten Akkus laden.
• Keine verschmutzten oder nassen Akkus in das Ladegerät stecken.
• Keinesfalls dürfen Akkus in den Müll, Feuer oder Wasser gelangen.
2.3 Ladevorgang
• Es können nur GESIPA
®
-Akkus mit einer Temperatur von -5°C bis +55°C geladen werden!
• Ladegerät aus der Verpackung entnehmen und an die Netzspannung anschließen.
• Der GESIPA®-Akku ist lagerichtig mit geringem Kraftaufwand in das Ladegerät zu stecken.
• Der Schnellladevorgang wird automatisch gestartet.
2.3.1 Funktionsanzeigen
Signal Bedeutung
Permanent grün Akku voll / Erhaltungsladung
Blinkend grün Akku wird geladen
Permanent rot Ladetemperatur unzulässig (Akku zu heiß oder zu kalt)
Blinkend rot Akku defekt oder falscher Akku (Fremfabrikat)

14
DE
2.4 Handhabung des Akkus
• Nur abgekühlte Akkus in das Ladegerät stecken.
• Der GESIPA®-Akkulässtsichca.1.000malauaden.
• Stecken Sie den Akku nicht nach jedem Gebrauch wieder in das Ladegerät.
• WesentlichverkürzteAkku-BetriebszeitennachsachgemäßerAuadungdeutendarauf
hin, dass der Akku ersetzt werden muss.
• Akkus frostsicher und trocken aufbewahren. Der optimale Einsatztemperaturbereich liegt
zwischen 10°C und max. 50°C.
Der GESIPA®-Akku verfügt über eine Anzeige des Ladezustandes in Prozent. Durch Drücken
des Knopfes in der Anzeige des Akkus werden die grünen LEDs für ca. 5 Sekunden aktiviert.
*****
****
***
**
*
Akku voll
Akkukapazität ca. 80%
Akkukapazität ca. 60%
Akkukapazität ca. 40%
Akkukapazität max. 20%, Akku zeitnah laden
2.5 Umweltschutz
Müssen Akkus erneuert werden, sind folgende Punkte zu beachten:
• Geben Sie verbrauchte GESIPA®-Akkus Ihrem Händler oder GESIPA®zum Recycling zurück.
• Keinesfalls dürfen verbrauchte Akkus in den Müll, Feuer oder Wasser gelangen!
3. Behebung von Störungen
3.1 Blindniet wird nicht gesetzt
Ursachen Abhilfe
Akku leer Akku laden; wenn erforderlich erneuern
Futterbacken verschmutzt bzw. stumpf reinigenundGleitächenölenoderfetten
bzw. erneuern (siehe 1.9)
Futtermechanismus lose festschrauben (siehe 1.9)
Die Schnellladezeit* beträgt ca. 40 Minuten.
*Die Ladezeiten können in Abhängigkeit von der Restkapazität und der Akkutemperatur
abweichen.

15
DE
3.2 Keine Nietdornentsorgung
Ursachen Abhilfe
Mundstück zu klein gemäß Tabelle austauschen (siehe 1.4)
Stahlhülse innen verschmutzt reinigen (siehe 1.9)
Auffangbehälter voll abschrauben und entleeren
Dornkanal verstopft verklemmte Dorne entfernen und nachfolgend auf ein-
wandfreien Auswurf achten (siehe 1.7)
3.3 Beleuchtungs-LEDs blinken
Ursachen Abhilfe
Akku leer Akku wechseln (siehe 1.7)
Blindnietgerät überlastet (langsames Blinken
– 1Hz)
Nietabmessung gemäß Arbeitsbereich aus-
wählen (siehe 1.1; 1.7)
Blindnietgerät blockiert bei Rücklauf
(schnelles Blinken – 2Hz)
Stahlhülse abschrauben und Blockade ent-
fernen (siehe 1.9)
4. Garantie
Es gelten die Garantiebedingungen in der jeweils gültigen Fassung, die unter folgendem Link
eingesehen werden können: www.gesipa.com/agb

16
DE
ppa. Dr. Richard Gärtner
5. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grund-
legenden Sicherheits- und Geusndheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer
nicht mit uns abgestimmten Änderung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die Sicherheits-
hinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. Dieses Dokument ist dau-
erhaft aufzubewahren.
AccuBird®Pro
• DIN EN ISO 12100:2011
• DIN EN 60745-2-1:2011-01
• DIN EN ISO 82079-1:2013
• DIN EN 55014-1:2016
• DIN EN 55014-2:2016
• DIN EN 61000-4-2:2009
• DIN EN 61000-4-3:2011
• DIN EN 62233:2008+
• EN 60335-1:2012
• EN 60335-2-29:2010
• DIN EN 62133:2013
• 2012/19/EU
• 2011/65/EU
Dokumentations-Bevollmächtigter:
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
D-64546 Mörfelden-Walldorf

17
GB
Table of Contents
1. Blind rivet setting tool....................................................................................18
1.1 Work capacity.............................................................................................18
1.2 Equipment/accessories ..............................................................................18
1.3 Technical data ............................................................................................18
1.4 Nosepiece table..........................................................................................18
1.5 Safety instructions ......................................................................................19
1.6 Starting procedure......................................................................................20
1.7 Mode of operation ......................................................................................20
1.8 Lighting.......................................................................................................21
1.9 Maintenance...............................................................................................21
1.10 Storage.....................................................................................................22
1.11 Repairs .....................................................................................................22
2. Charger and battery .......................................................................................22
2.1 Technical data ............................................................................................22
2.1.1 Battery charger..................................................................................22
2.1.2 Battery ...............................................................................................22
2.2 Safety instructions ......................................................................................22
2.2.1 Battery charger..................................................................................22
2.2.2 Battery ...............................................................................................23
2.3 Charging procedure....................................................................................23
2.3.1 Function lights ...................................................................................23
2.4 Battery handling .........................................................................................24
2.5 Environmental protection............................................................................24
3. Troubleshooting .............................................................................................24
3.1 Blind rivet cannot be set .............................................................................24
3.2 No spent mandrel discharge ......................................................................25
3.3LEDlightsashing......................................................................................25
4. Warranty ..........................................................................................................25
5. Declaration of conformity..............................................................................26

18
GB
1. Blind rivet setting tool
1.1 Work capacity
Blind rivets from Ø 2.4 mm Aluminium to Ø 5 mm in all materials; blind rivets Ø 6 mm
Aluminium. BULB-TITE®blind rivets Ø 4.0; 5.2 mm Aluminium and steel.
1.2 Equipment/accessories
Nosepieces: 17/32 in working position
17/24; 17/27; 17/29 in the nosepiece holder
Wrench: SW 12 (cover for nosepiece holder)
Suspension loop: Concealed in housing
Battery (quick-change): 18.0 volt
Battery charger: 100 V-240 V~/50-60 Hz
1.3 Technical data
Weight: 2.0 kg (with battery)
Stroke: 25 mm
Drive unit: Brushless direct current motor
Traction power: 10,000 N
Noise emission: LPA 78.5 dB (A), Measurement uncertainty K=3 dB
Vibrations: < 2,5 m/s², Measurement uncertainty K=1.5 m/s²
1.4 Nosepiece table
Rivet Ø (mm) Rivet material Nosepiece Part no. Jaw pusher Part no.
2.4 Alu 17/18* 143 4976
9 143 5448
3.2 CAP®-Alu;
CAP®-Cu 17/18* 143 4976
3 and 3.2 Alu, steel,
stainless steel 17/24 143 4955
4 Alu 17/24 143 4955
4 Steel 17/27 143 4973
4 Stainless steel 17/29 143 4974
4.8 and 5 Alu 17/29 143 4974
4.8 and 5 Steel 17/32 143 4975
4.8 and 5 Stainless steel 17/36* 143 4977
6 Alu 17/36* 143 4977

19
GB
BULB-TITE®
Ø (mm)
Rivet material Nosepiece Part no. Jaw pusher Part no.
4 Alu/Alu 17/26 BT* 143 4985 9 143 5448
5.2 Alu/Alu 17/32 BT* 143 4986
6.3 Alu/Alu,
steel/steel 17/42 BT* 143 4988 * 143 5384
BT = BULB-TITE®
* available as special accessories to avoid blockages.
Elongated nosepieces and other special nosepieces are available upon request.
1.5 Safety instructions
Caution:
The following safety rules must be observed for adequate protection against electric
shocks, injuries or re hazards:
• The blind riveting tool should be used exclusively to set blind rivets!
• Do not overload the tool; work within the prescribed work capacity.
• Neverusetheblindrivetingtoolinahumidorwetenvironmentorclosetoinammable
substances or gases. Risk of explosion!
• Ensure that the battery is properly secured in the grip.
• Remove the battery when the blind riveting tool is not in use and for repair/servicing
operations.
• Do not use the blind riveting tool as a hammer.
• When not in use, keep the blind riveting tool in a dry, closed room and out of the reach of
children.
• When working with the tool, always wear protective goggles. Personal protection like
clothes, gloves, safety helmet, non-slip shoes, ear protection and anti-fall protection are
highly recommended.
• The air inlets for the motor should not be obstructed. Do not introduce anything into them.
• When setting the blind riveting tool down, make sure that it cannot fall.
• Use only genuine spare parts for repair.
• Repair work must be carried out by skilled workers. In case of doubt, always send the
blind riveting tool back to the manufacturer.
• Do not use the tool outside of riveting holes! The blind rivet could be ejected from the
tool! Never turn the tool towards yourself or towards another person!
• The mandrel container (n° 42) must be mounted on the blind riveting tool tool during
operation.

20
GB
1.6 Starting procedure
Caution:
Fullychargethebatterybeforeusingforthersttime!
• Insert fully charged battery in correct position into housing.
• Select correct nosepiece according to table 1.4.
• To screw in the nosepiece, activate the switch and proceed until the stop position has
been reached at the back.
• Then remove the battery. Screw in the nosepiece and tighten it using the wrench
provided. Put the battery back in and activate the switch.
1.7 Mode of operation
The blind riveting tool features optimised operating speed. After inserting the blind rivet, the
blind riveting tool can be operated in two different modes:
a. Pressing and holding the switch:
Press and hold the switch to start riveting. The pulling process stops automatically when the
rivet reaches the rear end position. The tool automatically assumes the front starting position
when the switch is released.
b. Tapping the switch:
Rivetingistriggeredbybrieytappingandimmediatelyreleasingtheswitch.Assoonasthe
mandrel breaks off, the blind riveting tool stops and automatically re-assumes the front start-
ing position.
• Eject the spent mandrel by tilting to the rear into the spent mandrel container or to the
front through the nosepiece.
• The blind riveting tool is equipped with overload protection. In the event of overloading
the blind riveting tool, e.g. by setting rivets that are outside the working range, riveting
stops,indicatedbythe3LEDsashingslowly(1Hz).Presstheswitchtomaketheblind
riveting tool go back to the start position and it is then ready for operation.
• The control detects a blockage on return (e.g. dirt, foreign object, etc. in the steel head
sleeve). The tool stops the return procedure and immediately assumes the rear end posi-
tionautomatically.ThefaultisindicatedbytheLEDsashingrapidly(2Hz).Thebattery
packmustberemovedandthefaulteliminated.Thenreinsertthebatteryandbriey
press the switch. The tool assumes the front end position and is again ready for use.
• Theblindrivetingtoolisttedwithanacousticwarningdevice,whichprovidesinformation
about the remaining battery time. Beeps sound to tell the user when to change the battery.
This ensures that the blind riveting tool will not switch off during a riveting operation.

21
GB
— Continuous light/torch function:
The lighting is switched on after a riveting sequence and stays on for
approx. 10 minutes. The LEDs then turn off automatically.
Zero position:
Lights switched off.
-- Work light:
Lights are switched on at the start of the riveting sequence. The LEDs stay
on for about 10 seconds and then switch off automatically.
The blind riveting tool is equipped with 3 LED lights to illuminate the work space. These can
be turned on by turning the black ring (n° 43) behind the LEDs. There are 3 settings, which
are displayed by an arrow cast in the housing.
3 beeps and ashing LED lights for 10 seconds:
The battery needs to be changed soon (about 20% battery charge remaining).
6 beeps and ashing LED lights for 10 seconds after every setting sequence: Change
the battery after a few more riveting sequences in order to guarantee safe riveting sequences
(approx. 10% battery remaining).
9 beeps and ashing LED lights for 10 seconds: The next riveting sequence cannot be
reliably carried out. The blind riveting tool is switched off. Change the battery.
1.8 Lighting
•
•
1.9 Maintenance
The maintenance of the blind riveting tool is limited to the complete claw mechanism and the
associated wearing parts:
• Remove battery (n° 44) from the blind riveting tool.
• Unscrewthehead(partn°2)usingatwrenchSW14orSW24andclean.Lookfordepos-
its in the top of the head!
• Unscrewthejawhousing(n°4)using2SW17atwrenches.
• Take out the jaws (n° 5) and jaw pusher (n° 6), clean them and lubricate or grease the slid-
ing surfaces; replace the jaws (n° 5) if worn (blunt teeth!).
• Re-assemble in reverse order ensuring that all parts are tightened! We recommend that you
secure the screw connection using a thread adhesive (such as Loctite 222 or Loctite 243).
Regular maintenance will extend the service life of your high-quality GESIPA®tools
and they should be serviced at least every 2 years by an authorised workshop or by
GESIPA®Service. For tools that are used intensively, we recommend servicing ahead of
schedule.
Other manuals for AccuBird Pro
4
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Rivet Tools manuals

Gesipa
Gesipa PowerBird Pro Gold Edition Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro User manual

Gesipa
Gesipa AccuBird Guide

Gesipa
Gesipa 8000 User manual

Gesipa
Gesipa FireBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa TAURUS 4 CF Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Guide

Gesipa
Gesipa FireFox 2 User manual

Gesipa
Gesipa FireBird Pro User manual

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro AV User manual

Gesipa
Gesipa taurus 1 Guide

Gesipa
Gesipa TAUREX 1 Axial User manual

Gesipa
Gesipa FireRex C-WT Guide

Gesipa
Gesipa PH 1 Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa PowerBird Guide

Gesipa
Gesipa TAURUS 3 C User manual

Gesipa
Gesipa taurus 1 Guide

Gesipa
Gesipa Bird Series Operating instructions

Gesipa
Gesipa taurus 3 Setup guide