Winter 21 Series User manual

Kleinkreiselpumpen · Small centrifugal pumps
Baureihe 21 · Type series 21
Betriebsanleitung
Instruction manual

Kleinkreiselpumpen
Baureihe 21
Small centrifugal pumps
Type series 21
- Originalbetriebsanleitung / Original manual -
Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung der
Winter.pumpen GmbH weder bearbeitet, verbreitet, vervielfältigt noch an Dritte weiter gegeben werden.
Errors and technical modifications subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with
our written permission.
© Winter.pumpen GmbH
Ausgabe/Edition: 05.2019 Dokument/Document: U21_021 Teile-Nr./Part No: 450.00146
Winter.pumpen GmbH
An der Autobahn L 2 .D-91161 Hilpoltstein
Tel.: (0 91 74) 9 72 - 0 .Fax: (0 91 74) 9 72 49
info@winter-pumpen.de . www.winter-pumpen.de

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 3
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
Inhaltsverzichnis:
Glossar 5
1. Allgemeines 6
1.1 Grundsätze 6
1.2 Zielgruppe 6
1.3 Mitgeltende Dokumente 6
1.4 Notwendige Angaben für Anfragen
und Bestellungen von Pumpen 6
1.5 Symbolik 7
2. Sicherheit 7
2.1 Kennzeichnung von Sicherheits- & Warnhinweisen 7
2.2 Allgemeines 8
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes 8
2.4 Personalqualifikation/-Schulung 9
2.5 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung
der Anleitung 9
2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9
2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener 9
2.8 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion
und Montage 10
2.9 Unzulässige Betriebsweisen 10
2.10 Elektromagnetische Verträglichkeit 10
2.11 Eigenmächtiger Umbau und Erstatzteilherstellung 10
3. Transport, Konservierung, Lagerung, Rücksendung
und Entsorgung 11
3.1 Lieferzustand kontrollieren 11
3.2 Transportieren 11
3.3 Lagerung/Konservierung 12
3.4 Rücksendung 12
3.5 Entsorgung 13
4. Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 13
4.1 Allgemeine Beschreibung 13
4.2 Typenschild 19
4.3 Aufbau der Pumpe 20
4.4 Angaben zum Einsatzort 21
4.5 Emissionswerte 23
4.6 Abmessungen und Gewichte 23
5. Installations-, Einbau- und Montageanleitung 23
5.1 Sicherheitshinweise 23
5.2 Kontrolle vor Aufbau, Aufstellung und dem Einbau 24
5.3 Anleitung zu Aufbau, Aufstellung und Einbau 24
5.4 Rohrleitungen 24
5.5 Installations- und Montagevorschriften zur
Emissionsminderung 27
5.6 Schutzeinrichtungen 28
5.7 Anschluss der Energieversorgung 29
5.8 Kontrolle nach Aufbau 29
Content:
Glossary 5
1. General 6
1.1 Principles 6
1.2 Subjects for this manual 6
1.3 Applicable documents 6
1.4 Information necessary for inquiries
and orders of pumps 6
1.5 Symbolic 7
2. Safety 7
2.1 Marking of safety & warning notes 7
2.2 General 8
2.3 Intended use of the product 8
2.4 Personnel qualification and training 9
2.5 Consequences and risks caused by non-compliance
with this manual 9
2.6 Safety aware working 9
2.7 Safety information for the operator/user 9
2.8 Safety information for maintenance, inspection
and installation work 10
2.9 Unauthorised modes of operation 10
2.10 Electromagnetic compatibility 10
2.11 Unauthorized conversion and spare part production 10
3. Transport, conservation, intermediate storage,
reshipment and disposal 11
3.1 Check delivery condition 11
3.2 Transport 11
3.3 Storage/preservation 12
3.4 Return delivery 12
3.5 Disposal 13
4. Description of the pump/pump set 13
4.1 General 13
4.2 Type plate/name plate 19
4.3 Construction of the pump 20
4.4 Details on installation site 21
4.5 Emission values 23
4.6 Measurements and weights 23
5. Installation and assembly instructions 23
5.1 Safety instructions 23
5.2 Check before assembly and installation 24
5.3 Installation and assembly instructions 24
5.4 Pipelines 24
5.5 Installation and assembly instructions for
emission decrease 27
5.6 Protective measures 28
5.7 Connection to power supply 29
5.8 Check after installation 29

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 4 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
6. In- und Außerbetriebnahme 30
6.1 Hinweise zur Inbetriebnahme 30
6.2 Vorbereitungen für Betrieb 30
6.3 Inbetriebnahme 32
6.4 Hinweise zum Betrieb der Maschine 34
6.5 Außerbetriebnahme 34
6.6 Wiederinbetriebnahme 35
7. Instandhaltung und Wartung 35
7.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise 35
7.2 Betriebsstoffe, Füllmengen
und Verbrauchswerte 35
7.3 Dichtungswechsel 36
7.4 Demontage und Montage 36
7.5 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb
gemäß DIN 24296 37
8. Störungen: Ursachen und Beseitigung 38
8.1 Hydrodynamische Störungen 38
8.2 Mechanische Störungen 38
8.3 Elektrische Störungen 38
9. Zugehörige Unterlagen 40
9.1 Spezifikation der Einzelteile 40
9.2 Anzugsmomente 40
9.3 Transport, Zwischenlagerung
und Aufstellung/Einbau 40
9.4 Zeichnungen 41
10. EG-Konformitätserklärung 47
6. Start-up and shut-down 30
6.1 Details for initial start-up 30
6.2 Preperations for operation 30
6.3 Comissioning 32
6.4 Instructions for operating the machine 34
6.5 Shut-down 34
6.6 Restarting 35
7. Maintenance and service 35
7.1 General/Safety instructions 35
7.2 Operating-supplies, filling-quantities and
consumption details 35
7.3 Change of sealing 36
7.4 Demounting and mounting 36
7.5 Recommended spare parts stock for 2 years'
operation to DIN 24296 37
8. Errors: Causes and elimination 38
8.1 Hydro dynamical errors 38
8.2 Mechanical errors 38
8.3 Electrical errors 38
9. Related documents 40
9.1 Specifications of spare parts 40
9.2 Tightening torques 40
9.3 Supplemental sheet for transport, intermediate
storage/installation 40
9.4 Drawings 41
10. EG declaration of conformity 48

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 5
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
Glossar
• Antrieb
Elektro- oder Hydraulikmotor
• Druckleitung
Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlossen ist
• Geräuscherwartungswerte
Die Geräuscherwartungswerte werden als Messflächenschall-
druckpegel in dB(A) angegeben
• Hydraulik
Teil der Pumpe, in dem die Geschwindigkeitsenergie in Druck-
energie umgewandelt wird
• Pumpe
Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile
• Pumpenaggregat
Komplettes Pumpenaggregat bestehend aus Pumpe, Antrieb,
Komponenten und Zubehörteilen
• Rotor
komplett montierte Einheit aller rotierenden Teile ohne Gleitring-
dichtung, Wälzlager oder Gleitlager
• Saugleitung/Zulaufleitung
Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist
• Unbedenklichkeitserklärung
Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden
im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das
Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von förder-
mediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und
Gesundheit ausgeht.
• Inline-Ausführung
Pumpe, bei der der Saugstutzen und der Druckstutzen gegen-
über liegen und eine gleiche Nennweite besitzen.
• Blockbauweise
Motor über Flansch oder Laterne direkt an der Pumpe befestigt.
Glossary
• Drive
Electric or hydraulic motor
• Pressure line
Pipeline that is connected to the pressure joint
• Noise expectation values
The noise expectation values are indicated as the sound
pressure level of measuring surfaces in dB(A).
• Hydraulic
Part of the pump, where the velocity energy is transfered to
pressure energy.
• Pump
Machine without drive, components or accessory parts
• Pump aggregate
Complete pump aggregate consisting of pump, drive,
components and accessory parts
• Rotor
completely mounted unit of all rotating parts without
mechanical seal, rolling bearings or slide bearings
• Suction/feeding line
Pipeline that is connected to the suction flange
• Declaration of clearance
A declaration of clearance is a declaration of the customer
in case of a return delivery to the manufacturer that the
product has been drained properly so that there is no danger
for the environment and health from the parts touched by
the medium.
• In-line design
Suction and discharge nozzle are arranged opposite each
other on the same axis
• Close-coupled design
Motor directly fitted to the pump via a flange or a drive lantern

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 6 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
1. General
1.1 Principles
The manual is part of the type series and executions named on the
first page. The manual describes the proper handling and secure
application in all phases of operation.
The type plate names the type series and size, the most important
operation data, the order number or the serial number. The order
number and serial number describe the pump aggregate explicitly
and is for the identification at any further business transactions.
1.2 Subjects for this manual
This manual is adressed to technical skilled and trained personnel.
1.3 Applicable documents
In addition to this manual documents stated in below chart are
applicable.
Document Topics
Datasheet Technical data of pump/ pump
aggregate
Installation plan/
dimension sheet
Description of connection
installation measures for
pump/pump aggregate, weights
Hydraulic characteristic
curve
Characteristic curves for flow
rate, NPSH, efficiency level and
power requirement
Drawings,
explosion drawings
Description of the pump
in sectional view
Spare part list Description of all parts
of the pump
Other manual documents e.g. Automatic aspirator; Special
execution with hydraulic motor
Table 1: Overview of applicable documents
1.4 Information necessary for inquiries
and orders of pumps
Capacity Q ––––––––––––––––– [m3/h]
Head H ––––––––––––––––– [m]
Media –––––––––––––––––
Temperature t ––––––––––––––––– [°C]
Density ––––––––––––––––– [kg/dm3]
Viscosity –––––––––––––––––
Material –––––––––––––––––
Voltage ––––––––––––––––– [V]
Frequency ––––––––––––––––– [Hz]
1. Allgemeines
1.1 Grundsätze
Die Betriebsanleitung ist Teil der im Deckblatt genannten Baureihen
und Ausführungen.Die Betriebsanleitung beschreibt den sachgemäßen
und sicheren Einsatz in allen Betriebsphasen.
Das Typenschild nennt die Baureihe und Baugröße, die wichtigsten
Betriebsdaten, sowie Auftragsnummer oder die Seriennummer.
Auftragsnummer und Seriennummer beschreiben das Pumpenag-
gregat eindeutig und dienen zur Indentifizierung bei allen weiteren
Geschäftsvorgängen.
1.2 Zielgruppe
Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fach-
personal
.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung gelten die in folgender Tabelle
dargestellten Dokumente.
Dokument Inhalt
Datenblatt
Beschreibung der technischen Da-
ten von Pumpe/Pumpenaggregat
Aufstellungsplan/Maßblatt
Beschreibung von Anschluss-
und Aufstellmaßen für Pumpe/
Pumpenaggregat, Gewichte
Hydraulische Kennlinie
Kennlinien zu Förderhöhe,
NPSH erf., Wirkungsgrad und
Leistungsbedarf
Gesamtzeichnung
Explosionszeichnung
Beschreibung der Pumpe
in Schnittdarstellung
Ersatzteilverzeichnis
Beschreibung aller
Pumpenbauteile
Weitere Betriebsanleitungen
z.B. Ansaugautomat; Spezial-
ausführung mit Hydraulikmotor
Tabelle 1: Übersicht mitgeltende Dokumente
1.4 Notwendige Angaben für Anfragen
und Bestellungen von Pumpen
Fördermenge Q ––––––––––––––––– [m3/h]
Förderhöhe H ––––––––––––––––– [m]
Medium –––––––––––––––––
Temperatur t ––––––––––––––––– [°C]
Dichte ––––––––––––––––– [kg/dm3]
Viskosität –––––––––––––––––
Bauteilwerkstoffe –––––––––––––––––
Spannung ––––––––––––––––– [V]
Frequenz ––––––––––––––––– [Hz]

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 7
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
1.5 Symbolik
Symbol Bedeutung
✓Voraussetzung
Kennzeichnet eine Voraussetzung für die
beschriebene Handlung
☞Handlungsaufforderung
Allgemein- und bei Sicherheitshinweise
➱Handlungsresultat
Querverweise
1., 2., 3. Schrittweise Gliederung eines
Handlungsablaufes
Hinweis
Kennzeichnet wichtige (allgemeine) Hinweise
und Empfehlungen für den sicheren Umgang
mit dem gelieferten Produkt
Tabelle 2: Symbolik
2. Sicherheit
Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Ge-
fährdung mit hohem Risikograd.
2.1 Kennzeichnung von Sicherheits- & Warnhinweisen
Symbol Bedeutung
GEFAHR
Gefahr
Dieses Symbol/Wort kennzeichnet eine Gefährdung,
die einen hohen Risikograd besitzt. Wird sie nicht
vermieden, kann diese schwere Verletzungen oder
den Tod zur Folge haben.
WARNUNG
Warnung
Dieses Symbol/Wort kennzeichnet eine Gefährdung,
die einen mittleren Risikograd besitzt. Wird sie nicht
vermieden, kann diese schwere Verletzungen oder
den Tod zur Folge haben.
ACHTUNG
Achtung
Dieses Symbol/Wort kennzeichnet eine Gefährdung,
die bei Nichtbeachtung eine Gefährdung für die
Maschine und deren Funktionen zur Folge haben kann.
Allgemeine Gefahrenstelle
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit
einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit
Tod oder Verletzung.
Gefährliche elektrische Spannung
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem
Signalwort eine Gefährdung durch elektrische Spannung.
Zusätzlich sind dort Hinweise und Informationen
zum Schutz vor elektrischer Spannung gegeben.
Maschinenschaden
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination
mit dem Signalwort „Achtung“ Gefahren für die
Maschine und deren Funktionen.
Tabelle 3: Symbolische Darstellung; Bedeutung/Erklärung
1.5 Symbolic
Symbol Meaning
✓Requirement
Marks a requirement for the
explained action
☞Call to action
Generally and with safety notes
➱Result of action
Cross references
1., 2., 3. Step-by-step structuring of the
course of an action
Note
Marks important (general) indications
and recommendations for proper and
safe handling with goods supplied
Table 2: Symbols
2. Safety
All notes given in this chapter name a hazard with high risk level.
2.1 Marking of safety & warning notes
Symbol Meaning
DANGER
Danger
This symbol/word marks a hazard with a high
risk grade. If this danger is not avoided, severe
injuries or death can be the consequence.
WARNING
Warning
This symbol/word marks a hazard with a high risk
grade. If this danger is not avoided, severe injuries
or death can be the consequence.
CAUTION
Caution!
This symbol/word marks a hazard, which can be
a safety risk for the machine and its functions, if
disregarded.
General danger spot
In combination with a signal word, this symbol
marks a general danger spot. If it is disregarded,
severe injuries can be the consequence.
Hazardous voltage
In combination with a signal word, this symbol
marks a general danger spot, caused by voltage.
Additional information for protection against
electric shock is available there.
Machine damage
In combination with the signal word "Caution"
this symbol marks hazards for the machine and
its function
Table 3: Symbolic chart; Meaning/Explanation

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 8 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
2.2 Allgemeines
Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise für Aufstellung,
Betrieb und Wartung, deren Beachtung einen sicheren Umgang ge-
währleisten,sowie Personenschäden und Sachschäden vermeiden soll.
Die Sicherheitshinweise aller Kapitel sind zu berücksichtigen.
Die Betriebsanleitung ist vor Montage und Inbetriebnahme vom
zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss verstanden
werden.
Der Inhalt der Betriebsanleitung muss vor Ort ständig für das Fach-
personal verfügbar sein.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise müssen beachtet und in
vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Dies gilt beispiels-
weise für:
• Drehrichtungspfeil
• Kennzeichen für Anschlüsse
• Typenschild
Für die Einhaltung von nicht berücksichtigten ortsbezogenen
Bestimmungen ist der Betreiber verantwortlich.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes
• Die Pumpe/Pumpenaggregat darf nur in solchen Einsatzbe-
reichen betrieben werden, die in den mitgelieferten Dokumenten
beschrieben sind.
• Die Pumpe/Pumpenaggregat nur in technisch einwandfreiem
Zustand betreiben.
• Die Pumpe/Pumpenaggregat nicht in teilmontiertem Zustand
betreiben.
• Die Pumpe darf nur die im Datenblatt oder die in der Doku-
mentation der betreffenden Ausführung beschriebenen
Medien fördern.
• Die Pumpe nie ohne Fördermedium betreiben.
• Die Angaben zu Mindestförderstrom im Datenblatt oder in der
Dokumentation beachten (z.B. Vermeidung von Überhitzungs-,
Lager-,
Gleitringdichtungs-, Kavitationsschäden)
• Die Pumpe nicht saugseitig drosseln
(Vermeidung von Kaviationsschäden).
• Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
eingesetzt werden.
• Andere Betriebsweisen, sofern nicht im Datenblatt oder in der
Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen.
Vermeidung vorhersehbarer Fehlanwendungen
• Niemals druckseitige Absperrorgane über den zulässigen
Bereich hinaus öffnen.
- Überschreitung der im Datenblatt oder in der Dokumentation
genannten Maximalfördermenge
- Mögliche Kavitationsschäden
• Niemals die im Datenblatt oder in der Dokumentation
genannten zulässigen Einsatzgrenzen bezüglich Druck,
Temperatur, etc. überschreiten.
• Alle Sicherheitshinweise sowie Handlungsanweisungen der
vorliegenden Betriebsanleitung befolgen.
2.2 General
This manual contains general installation, operating and maintenance
instructions that must be observed to ensure safe pump operation
and prevent personal injury and damage to property.
The safety information in all sections of this manual must be complied
with. This manual must be read and completely understood by the
responsible specialist personnel/operators prior to installation and
commissioning.
The contents of this manual must be available to the specialist
personnel at the site at all times.
Information attached directly to the pump must always be complied
with and be kept in a perfectly legible condition at all times. This
applies to, for example:
• Arrow indicating the direction of rotation
• Markings for connections
• Name plate
The operator is responsible for ensuring compliance with all local
regulations which are not taken into account in this manual.
2.3 Intended use of the product
• The pump (set) must only be operated within the operating
limits described in the other applicable documents.
• Only operate pumps/pump sets which are in perfect
technical condition.
• Do not operate partially assembled pumps/pump sets.
• The pump must only be used to handle the fluids specified
in the data sheet or product literature of the respective design
variant.
• Never operate the pump without the fluid to be handled.
• Observe the minimum flow rates indicated in the data
sheet or product literature (to prevent overheating damage,
bearing damage, mechanical seal damage, cavitation damage).
• Do not throttle the flow rate on the suction side of the pump
(to prevent cavitation damage).
• The product must not be used in potentially
explosive atmospheres!
• Consult the manufacturer about any use or mode of operation
not described in the data sheet or product literature.
Prevention of forseeable misuse
• Never open discharge-side shut-off elements further than
permitted.
– The maximum flow rate specified in the data sheet or
product literature would be exceeded.
– Risk of cavitation damage
• Never exceed the permissible operating limits specified
in the data sheet or product literature regarding pressure,
temperature, etc.
• Observe all safety information and instructions in this manual.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 9
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
2.4 Personalqualifikation/-Schulung
Das Personal für die Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage
muss eine entsprechende fachliche Qualifikation für diese Arbeiten auf-
weisen. Der Verantwortungsbereich, die Zuständigkeit und die Über-
wachung des Personals müssen durch den Betreiber des Produktes
geregelt sein. Liegen keine fundierten fachlichen Kenntnisse beim
eingesetzten Personal vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers durch
den Hersteller bzw. Lieferanten erfolgen. Hierfür sind gesonderte
Vereinbarungen notwendig. Der Betreiber trägt darüber hinaus
die Verantwortung, dass diese Betriebsanleitung durch das
Personal gelesen und verstanden wird. Personen ohne fachliche
Qualifikation oder Schulung ist es nicht gestattet, an dem Produkt
Arbeiten durchzuführen!
Schulungen an der Pumpe/Pumpenaggregat nur unter Aufsicht von
technischem Fachpersonal durchführen.
2.5 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung
der Anleitung
• Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung
führt zum Verlust
der Gewährleistungsansprüche
und Schadensersatzansprüche.
• Die Nichtbeachtung kann z.B. folgende Gefährdung nach
sich ziehen:
– Gefährdung von Personen durch elektrische, thermische,
mechanische und chemische Einwirkungen sowie Explosionen
–
Versagen wichtiger Funktionen des Produkts
– Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung
und Instandhaltung
– Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen
Stoffen
2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen
sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende
Sicherheitsbestimmungen:
• Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen
und Betriebsbestimmungen
• Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen
• Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze
2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
• Bauseitigen Berührungsschutz für heiße, kalte und bewegende
Teile anbringen und dessen Funktion prüfen.
• Den Berührungsschutz während des Betriebs nicht entfernen.
• Schutzausrüstung für Personal zur Verfügung stellen und
verwenden.
• Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien
so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die
Umwelt entsteht. Hierzu geltende gesetzliche Bestimmungen
einhalten.
• Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzel-
heiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder
örtliche Energieversorgungsunternehmen).
2.4 Personnel qualification and training
All personnel involved must be fully qualified to install, operate,
maintain and inspect the machinery this manual refers to. The
responsibilities, competence and supervision of all personnel
involved in installation, operation, maintenance and inspection
must be clearly defined by the operator. If there is no professional
knowledge of the personnel used it has to be trained and instructed.
If necessary this can happen on behalf of the operator by the
manufacturer/deliverer. Therefore special agreements are necessary.
Furthermore the operator takes the responsibility that this manual
is read and understood by the personnel. Persons without technical
qualifications or instruction must not perform any works on the
product!
Training on the pump (set) must always be supervised by technical
specialist personnel.
2.5 Consequences and risks caused by non-compliance
with this manual
• Non-compliance with these operating instructions will lead to
forfeiture of warranty cover and of any and all rights to claims
for damages.
• Non-compliance can, for example, have
the following consequences:
– Hazards to persons due to electrical, thermal, mechanical
and chemical effects and explosions
– Failure of important product functions
– Failure of prescribed maintenance
and servicing practices
– Hazard to the environment due to leakage
of hazardous substances
2.6 Safety aware working
In addition to the safety information contained in this manual
and the intended use, the following safety regulations shall be
complied with:
• Accident prevention, safety regulations
and operation regulations
• Safety regulations for handling hazardous substances
• Applicable standards, regulations and laws
2.7 Safety information for the operator/user
• The operator shall fit contact guards for hot, cold or moving
parts and check that the guards function properly.
• Do not remove the contact guard while the pump is running.
• Provide the personnel with protective equipment and make
sure it is used.
• Contain leakages (e.g at the shaft seal) of hazardous fluids
handled (e.g. explosive, toxic, hot) so as to avoid any danger
to persons and the environment.
• Eliminate all electrical hazards. (In this respect refer to the
applicable national safety regulations and/or regulations
issued by the local energy supply companies).

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 10 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
2.8 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion
und Montage
• Umbauarbeiten oder Veränderungen der Pumpe sind nur nach
Zustimmung des Herstellers zulässig.
• Ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller genehmigte
Teile verwenden.
• Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.
• Der Betreiber sorgt dafür, dass Wartung, Inspektion und
Montage von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium
der Betriebsanleitung ausreichend informiert.
• Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im
Stillstand ausführen.
• Arbeiten am Pumpenaggregat nur im spannungslosen
Zustand durchführen.
• Das Pumpengehäuse muss Umgebungstemperatur
angenommen haben.
• Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein.
• Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zur
Außerbetriebnahme des Pumpenaggregats unbedingt einhalten.
• Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen unmittelbar
nach Abschluss der Arbeiten wieder anbringen und in Funktion
setzen. Vor Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für
die Inbetriebnahme beachten.
siehe 6. In-und Außerbetriebnahme
2.9 Unzulässige Betriebsweisen
Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt
sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist
nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet.
2.10 Elektromagnetische Verträglichkeit
Bei Betrieb am Frequenzumrichter die jeweiligen Hinweise zur
Einhaltung der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit
des Umrichterherstellers unbedingt beachten. Ggf. zusätzliche Maß-
nahmen zur Einhaltung der Richtlinie treffen und vom zuständigen
Energieversorgungsunternehmen eine Anschlussgenehmigung
erteilen lassen.
2.11 Eigenmächtiger Umbau und Erstatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache
mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller
autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Safety information for maintenance, inspection
and installation work
• Modifications or alterations of the pump are only permitted
with the manufacturer's prior consent.
• Use only original spare parts or parts authorised by the
manufacturer.
• The use of other parts can invalidate any liability of the
manufacturer for consequential damage.
• The operator ensures that all maintenance, inspection
and installation work is performed by authorised,
qualified specialist personnel who are thoroughly familiar
with the manual.
• Carry out work on the pump (set)
during standstill only.
• Carry out works on the pump aggregate in condition
free from tension only
• The pump casing must have cooled down
to ambient temperature.
• Pump housing must be pressure-less and drained.
• When taking the pump set out of service always adhere
to the procedure described in the manual.
• As soon as the work is completed, re-install and/or re-activate any
safety-relevant and protective devices. Before returning the
product to service, observe all instructions on commissioning.
see 6. Commissioning and decommissioning
2.9 Unauthorised modes of operation
Never operate the pump (set) outside the limits stated in the data
sheet and in this manual. The warranty relating to the operating
reliability and safety of the supplied pump (set) is only valid if the
equipment is used in accordance with its intended use.
2.10 Electromagnetic compatibility
When operating the frequency converter, always observe the relevant
instructions for compliance with the directive on the electromagnetic
compatibility of the inverter manufacturer. Possibly. Take additional
measures to comply with the directive and have the connection
issued by the responsible energy supply company.
2.11 Unauthorized conversion and spare part production
Modifications or modifications of the machine are only permitted
after consultation with the manufacturer. Original spare parts
and
accessories authorized by the manufacturer are for safety reasons.
The
use of other parts can void the liability for the resulting consequences.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 11
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
3. Transport, Konservierung, Lagerung, Rücksendung
und Entsorgung
3.1 Lieferzustand kontrollieren
1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf
Beschädigungen prüfen.
2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen,
dokumentieren und umgehend schriftlich an Winter.pumpen
oder den liefernden Händler und den Versicherer melden.
3.2 Transportieren
GEFAHR
Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat
aus der Aufhängung! Lebensgefahr durch
herabfallende Teile
☞
Pumpe/Pumpenaggregat nur in
vorgeschriebener Position transportieren.
☞
Niemals Pumpe/Pumpenaggregat am freien
Wellenende oder der Ringöse des Motors
bzw. der Pumpe anhängen.
☞
Gewichtsangabe und Schwerpunkt beachten.
☞
Örtlich geltende Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
☞
Geeignete und zugelassene Last-
aufnahmemittel benutzen, z. B. selbst-
spannende Hebezangen.
Beim Transport sollte die Pumpe keinen starken Erschütterungen aus-
geliefert sein, da dadurch die Lebensdauer der Kugellager und anderer
empfindlicher Teile beeinträchtigt werden kann.
3. Transport, conservation, intermediate storage,
reshipment and disposal
3.1 Check delivery condition
1. At delivery of the goods check each packing unit
on damages.
2. With transport damages determine, document and immediately
report the precise damage to Winter.pumpen or the delivering
dealer and the insurance company.
3.2 Transport
DANGER
The pump (set) could slip out of the suspension
arrangement!
Danger to life by falling part!
☞
Always transport the pump/pump aggregate
in mandatory horizontal position.
☞
Never attach the suspension arrangement to
the free shaft end or the motor eyebolt.
☞
Refer to the weights and center of gravity.
☞
Observe the local accident prevention
regulations.
☞
Use suitable, permitted lifting tackle, e.g.
self-tightening lifting tongs.
During transport, the pump should not be exposed to any strong
vibrations because the life of ball bearings and other sensitive parts
may be reduced.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 12 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
3.3 Lagerung/Konservierung
Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der Lieferung erfolgen soll,
empfehlenwirzurLagerungvonPumpe/Pumpenaggregatdiefolgenden
Maßnahmen:
ACHTUNG
Beschädigung durch Feuchtigkeit, Schmutz
oder Schädlinge bei der Lagerung
Korrosion/Verschmutzung
von Pumpe/Pumpenaggregat
☞
Bei Außenlagerung Pumpe/Pumpenaggregat
oder verpackte Pumpe/Pumpenaggregat und
Zubehör wasserdicht abdecken.
ACHTUNG
Feuchte, verschmutzte oder beschädigte
Öffnungen und Verbindungsstellen
Undichtigkeit oder Beschädigung der Pumpe!
☞
Öffnungen und Verbindungsstellen der
Pumpe vor der Lagerung ggf. reinigen
und verschließen.
Pumpe/Pumpenaggregat sollte in einem trockenen, geschützten
Raum bei möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit lagern.Welle einmal
monatlich von Hand durchdrehen, z. B. über Lüfter des Motors.
Bei sachgemäßer Innenlagerung ist ein Schutz für drei Monate
gewährleistet (Bestellung und Auftragsbestätigung beachten). Neue
Pumpen/Pumpenaggregate sind werkseitig entsprechend behandelt,
d.h. Spaltringe und Stufenhülsen mit physiologisch unbedenklichem
Spezialschmierstoff benetzt.
BeiEinlagerung längerals drei Monate wird dieKonservierung auftrags-
bezogen spezifiziert (Bestellung und Auftragsbestätigung beachten).
3.3.1 Haltbarkeit der Konservierung
Die Konservierung ist im Normalfall für eine Zeitdauer von ca. 3
Monaten ausgelegt.
3.3.2 Schutz vor Umgebungseinflüssen
Für den Transport werden Pumpen und Pumpenaggregate gemäß
Vereinbarung bei Auftragserteilung verpackt.
3.3.3 Entfernen der Konservierung
Die Konservierung wird durch den Probebetrieb der Pumpe bzw.
der Anlage ausgewaschen. Eine Entfernung ist deshalb nicht nötig.
3.4 Rücksendung
1. Die Pumpe ordnungsgemäß entleeren.
2. Die Pumpe spülen und ggf. von gefährlichen Stoffen reinigen.
3.3 Storage/preservation
If commissioning is to take place some time after delivery, we
recommend that the following measures be taken for pump (set)
storage:
CAUTION
Damage during storage by humidity, dirt,
or vermin
Corrosion/contamination
of the pump (set)!
☞
For outdoor storage cover the pump (set) or
the packaged pump (set) and accessories
with waterproof material.
CAUTION
Wet, contaminated or damaged openings
and connections
Leakage or damage to the pump set!
☞
Only remove caps/covers from the
openings of the pump set at the time
of installation.
Store the pump/pump aggregate in a dry, protected room where the
atmospheric humidity is as constant as possible. Rotate the shaft by
hand once a month, e.g. via the motor fan.
If properly stored indoors, the pump set is protected for three months
(please refer to order or order confirmation). New pumps/pump
aggregates are supplied by our factory duly prepared that means
split ring and step sleeves are wetted with physiological harmless
special lubricant.
For storage periods exceeding three months, the pump set is
preserved as specified in the purchase order (please refer to order
or order confirmation).
3.3.1 Durability of preservation
In regular case the preservationlasts for a period of time of
approximately 3 month.
3.3.2 Protection against environmental influences
Pumps and pump aggregates are packed for transportation according
to the agreement at the occasion of the order
3.3.3 Removal of preservation
Normally conservation is washed-off during trial service of the pump/
plant. Therefore a removal is not necessary.
3.4 Return delivery
1. Drain the pump properly.
2.
Rinse the pump and, if necessary, clean it of dangerous substances.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 13
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
3.5 Entsorgung
1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren.
Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln.
2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach:
- Metall
- Kunststoff
- Elektroschrott
- Fette und Schmierflüssigkeiten
3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten
Entsorgung zuführen.
4. Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat
Diese Betriebsanleitung gilt für Kreiselpumpen der Baureihe 21.
4.1 Allgemeine Beschreibung
Nicht selbstansaugende Kreiselpumpen der Baureihe 21 werden werks-
intern
gemäß einem Standardprüfplan geprüft. Sind in der Auftrags-
bestätigung Leistungsdaten definiert, so gelten dafür, sofern nicht anders
vereinbart Toleranzen nach DIN EN ISO 9906:2013-03; Klasse 2.
Um einen störungsfreien Betrieb der Kreiselpumpen zu gewährleisten,
muss nach vorliegender Betriebsanleitung vorgegangen werden.
4.1.1 Bezeichnung
Baureihen
Diese Baureihe wird durch die Zahl 21 gekennzeichnet.
Pumpengröße
Die Pumpengröße wird durch die Größe des Saug- bzw. Druckan-
schlusses charakterisiert. Die Kennzahl für die Pumpengröße sind
die beiden Ziffern nach dem Bindestrich.
Z.B. 21-41 oder 21-50
Trennzeichen
Schrägstrich
Laufradwerkstoff
Der Laufradwerkstoff wird durch die Kennzahl nach dem Schräg-
strich gekennzeichnet.
0 = Metall ( Grauguss, Stahl, Bronze)
1 = Kunststoff (POM, PP, PPE)
Motorleistung
Die interne Kennzahl für die Leistungsangabe des angebauten
Elektromotors wird an die Laufradwerkstoffkennzahl angehängt.
z.B. 21-41/06 oder 21-50/15
3.5 Disposal
1. Dismantle the pump (set).
Collect greases and other lubricants during dismantling.
2. Separate and sort the pump materials, e.g. by:
- Metals
- Plastics
- Electronic waste
- Greases and other lubricants
3. Dispose of materials in acc. with local regulations or in another
controlled manner.
4. Description of the pump/pump set
These operating instructions apply to centrifugal pumps of the 21 series.
4.1 General
Nonself-priming centrifugal pumps of the Series 21 are tested in our works
according to our standard test schedule. For performance data stated
in the order of confirmation, tolerances to EN ISO 9906:2013 class
2 are valid, if nothing different is agreed.
To maintain a trouble-free operation of the pumps it is necessary to
read this manual carefully.
4.1.1 Description
Series
The series of the centrifugal pumps is indicated by the number 21.
Pump size
The pump size is characterized by the size of the suction or pressure
connection respectively.The characteristic number for the pump size
is defined by both figures after the score.
E.g. 21-41 or 21-50
Mark of division
Slash
Impeller material
The characteristic number of the impeller material is specified after
the slash.
0 = metal (cast iron, steel, bronze)
1 = plastics (POM, PP, PPE)
Motor power
The internal characteristic number indicating the power output of
the mounted electric motor is affixed to the characteristic number
of the impeller material. E.g. 21-41/06 or 21-50/15

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 14 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
Baugröße Pumpe
Pump size
Leistungssprung in kW
Power in kW
Abstufung in kW
Downgrading in kW
ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to
ca. 0,2 50 Hz 0 0,25 0,25 0,449 0,45 0,649 0,65 0,849 0,85 1,049 1,05 1,249 1,25 1,449 1,45 1,649
ca. 0,24 60 Hz 0 0,3 0,3 0,539 0,54 0,779 0,78 1,019 1,02 1,259 1,26 1,449 1,5 1,739 1,74 1,979
21-41 21-41/01 21-41/02 21-41/03 21-41/04 21-41/05 21-41/06 21-41/07 21-41/08
Baugröße Pumpe
Pump size
Leistungssprung in kW
Power in kW
Abstufung in kW
Downgrading in kW
ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to
ca. 0,2 50 Hz 1,65 1,8 1,85 2,049 2,05 2,249 2,25 2,449 2,45 2,649 2,65 2,849 2,85 3,049 3,05 3,249
ca. 0,24 60 Hz 1,98 2,2 2,2 2,439 2,44 2,679 2,68 2,919 2,92 3,159 3,16 3,399 3,4 3,639 3,64 3,879
21-41 21-41/09 21-41/10 21-41/11 21-41/12 21-41/13 21-41/14 21-41/15 21-41/16
Baugröße Pumpe
Pump size
Leistungssprung
in kW
Power in kW
Abstufung in kW
Downgrading in kW
ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to ab
from bis
up to
ca. 0,5 50 Hz 0 0,499 0,5 0,999 1 1,499 1,5 1,99 2 2,499 2,5 2,999 3 3,499 3,5 3,999 4 4,5
ca. 0,6 60 Hz 0 0,599 0,6 1,188 1,2 1,799 1,8 2,399 2,4 2,999 3 3,599 3,6 4,199 4,2 4,799 4,8 5,4
21-50 21-50/00
21-50/10 21-50/01
21-50/11 21-50/02
21-50/12 21-50/03
21-50/13 21-50/04
21-50/14 21-50/05 21-50/06 21-50/07 21-50/08
Tabelle 4: Zuordnung der Motorleistung zu Pumpentyp
Table 4: Assignment of engine output to pump type
Ausführung/Bauart
Dahinter werden noch die Ausführungs- bzw.Bauartkennzeichnung
angefügt: z.B.: 21-41/04 HG IM
H = H-Laufrad
K = K-Laufrad
W = Wirbelrad
J = Laufrad aus VA- Blech
F = Freistromlaufrad
G = Gewindeausführung (Standard bei 21-41)
M = Standard – Ausführung (Monoblock)
Wird bei der Bezeichnung der Pumpe nicht angegeben
= Ausführung mit Tülle (Monoblock) (Sonderausführung)
IM = Bauart „Inline – Monoblock“ mit Sonderwelle Motor
TM = Bauart „Tauchmotor – Monoblock“
Auf Anfrage ist eine Lieferung der Pumpe mit Adapterbaugruppen
möglich! z.B. Flansche
Die vollständige Bezeichnung einer Kreiselpumpe (Baureihe 21) kann
also aus allen vorgenannten Merkmalen bestehen. z.B.: 21-41/04 HG IM
Construction/execution
The special design mark is attached behind.
E.g.: 21-41/04 HG IM
H = H-Impeller
K = K-Impeller
W = Torque-flow-impeller
J = Impeller (Stainless steel sheet)
F = Free-flow-impeller
G = Thread connections (Standard at 21-41)
M = Conventional construction (Construction M)
Is not expressly stated within the pump designation
= Execution hose connector (Special execution)
IM = Inline construction with special shaft engine
TM = Under water construction
On request a delivery of the pump with adapter module is possible!
E.g. Flanges
The complete name of a centrifugal pump (series 21) consists of all
aforementioned features. E.g.: 21-41/04 HG IM

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 15
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
4.1.2 Einsatzbereich
Falls in derAuftragsbestätigung kein anderer Verwendungszweck ge-
nannt ist,gelten die nachfolgenden allgemeinen Einsatzbedingungen:
Die Pumpe dient zur Förderung von reinen,nicht aggressiven Medien
ohne abrasiv wirkende Bestandteile. Im Zweifelsfall ist unter genauer
Angabe des Fördermediums (falls notwendig mit Analyse) beim
Hersteller zurückzufragen.
Keinesfalls eingesetzt werden dürfen diese Pumpen für:
• Brennbare Flüssigkeiten • Leicht flüchtige Flüssigkeiten
• Giftige Flüssigkeiten • Aggressive Flüssigkeiten
• In explosionsgeschützten Bereichen
Typische Einsatztbereiche sind:
• Wasserversorgung • Trinkwasserversorgung
• Abwassertechnik • Industrie und Anlagenbau • Beregnung
• Schwimmbadtechnik • Filteranlagen
• Schiffsbau • Baumaschinen
•
Sonderlösungen auf Anfrage
4.1.3 Anschlussarten
Die unten abgebildeten Maßzeichnungen umfassen die gängigsten
Ausführungen. Bei Sonderausführungen erhalten Sie Maßzeichnun-
gen auf Anfrage und/oder im Auftragsfall.
Für weitere Anschlussmöglichkeiten bitte Rücksprache mit dem
Hersteller halten.
Motorabmessungen wie Länge, Klemmkasten-
stände und -stellungen sind Herstellerabhängig.
Die angegebenen Werte stellen nur ungefähre
Abmessungen dar.
4.1.2 Fields of application
If no other use is indicated in the confirmation of order he following
operating conditions are valid:
The pump is constructed for use with clean, not aggressive
mediums without any abrasive components. In case of doubt contact
manufacturer with detailed information’s of the medium (if necessary
with analysis).
By no means, these pumps are to be used for:
• Inflammable liquids •Easily volatile liquids
• Toxic liquids •Aggressive liquids
• In explosion-proof areas
Typical applications are:
• Water supply •Drinking water supply •
Sewage plants
• Industry and plant construction •Irrigation
• Swimming pool technology •
Filter systems
•Ship building
• Construction machines •Special solutions on request
4.1.3 Connection types
The dimensional drawings below show the most common executions.
For special designs, you will receive dimensional drawings in case
of order and/or on request.
For further connection possibilities please consult the manufacturer.
NOTE
Motor dimensions like length, overhang and
position of the terminal box depends on the motor
supplier. The stated values are only approximated
dimensions.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 16 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
4.1.4 Abmessungen
21-41/0. .G (Bauart/Construction M)
Typ/Type
Motor (kW)
50 / 60 Hz
ATB
a
(mm)
b
(mm)
e
(mm)
f
(mm)
~ g
(mm)
~ g1
(mm)
h
(mm)
~ k
(mm)
s1
(mm)
x
(mm)
21-41/01 .G 0,25 / 0,3 80 100 100 125 125 90 63 292 7 98
21-41/02 .G 0,37 / 0,44 90 112 115 138 143 127 71 312
9
105
21-41/03 .G 0,55 / 0,65
21-41/04 .G 0,75 / 0,9
100 125 125 153 159 118,5 80 349 9621-41/06 .G 1,1 / 1,3
21-41/08 .G 1,5 / 1,8
21-41/11 .G 2,2 / 2,6 125 140 155 170 177,5 149,5 90 379 115
21-41/0. .IM (Bauart/Construction IM)
Typ/Type
Motor (kW)
50 / 60 Hz
ATB
~ g
(mm)
~ g1
(mm)
~ f
(mm)
21-41/01 .IM 0,25 / 0,3 125 95 242
21-41/02 .IM 0,37 / 0,44 143 130 262
21-41/03 .IM 0,55 / 0,65
21-41/04 .IM 0,75 / 0,9
159 125 300
21-41/06 .IM 1,1 / 1,3
21-41/08 .IM 1,5 / 1,8
21-41/11 .IM 2,2 / 2,6
4.1.4 Dimensions
Motorabmessungen sind
herstellerabhängig
Motor dimensions are
manufacturer dependent
Motorabmessungen sind
herstellerabhängig
Motor dimensions are
manufacturer dependent

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 17
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
21-41/0. .TM (Bauart/Construction TM)
21-50/0. (Bauart/Construction M)
21-50/1. (Bauart/Construction M)
Typ/Type Motor 3 ~ (kW)
ATB
a
(mm)
b
(mm)
e
(mm)
f
(mm)
h
(mm)
s
(mm)
x
(mm)
~ y
(mm)
~ k
(mm)
21-50/02 . , 21-50/12 . 1,1 / 1,3
100 125 125
153
80
9
94 118,5 362
21-50/02. G, 21-50/12. G
21-50/03 . , 21-50/13 . 1,5 / 1,8
21-50/03. G, 21-50/13. G
821-50/04 . , 21-50/14 . 2,2 / 2,6 152
21-50/04. G, 21-50/14. G
21-50/06 . , 21-50/16 . 3,0 / 3,6 125 140 155 170 90 9 100 149 378
21-50/06. G, 21-50/16. G
Typ/Type
Motor (kW)
50 / 60 Hz
EMOD
~ k
(mm)
~ k1
(mm)
~ g
(mm)
k2
(mm)
k3
(mm)
21-41/03 .TM 0,55 336 185 148 21 –
21-41/04 TM 0,75
21-41/06 .TM 1,1 / 1,3 358 207 –
21-41/08 .TM 1,5 / 1,8 460 – – – 308
Motorabmessungen sind
herstellerabhängig
Motor dimensions are
manufacturer dependent
Motorabmessungen sind herstellerabhängig
Motor dimensions are manufacturer dependent

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 18 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
21-50/0. IM (Bauart Inline/Construction inline)
4.1.5 Werkstoffschlüssel
Werkstoffschlüssel WSS
Material code no. WSS
Gehäuseteile
Housing parts
Laufrad
Impellers
Welle
Shaft
05 CC480K (CuSn10-C) CC480K (CuSn10-C)
1.4462
07 1.4408 1.4408
08 CC333G
CuAl10Fe5Ni5-C
CC333G
CuAl10Fe5Ni5-C
11
EN-JL1030 (EN-GJL-200)
EN-JL1030 (EN-GJL-200)
12 CC480K (CuSn10-C)
13 1.4021 oder 1.4057
25 PPE GF30
32 CC480K (CuSn10-C) CC333G
CuAl10Fe5Ni5-C 1.4462
45 EN-JL1030 (EN-GJL-200)
4.1.6 Werkstoffe im Überblick
21 - 41
Pumpenbauteile
Pump components
Mögliche Bauteilwerkstoffe (Sonderwerkstoffe auf Anfrage)
Possible component materials (Special materials on request)
Gehäuseteile*
(druckbeaufschlagt/mediumberührt)
Housing parts*
(pressurized/wetted)
EN-GJL-200
(EN-JL 1030)
CuAL10Fe5Ni5-C
(CC333G)
CuSn10-C
(CC480K)
GX5CRNiMo17-12-2
(1.4408)
Laufrad*/Impeller*
Dichtung/Seal Temperaturabhängig (bei Bestellungen bitte angeben!)/Dependent on temperature (please inform us at order!)
Welle* (Sonderwelle Elektromotor)
Shaft* (Special shaft electric motor)
X2CrNiMoN22-5-3
(1.4462)
* falls vorhanden/if available Andere Materialien auf Anfrage/Other materials on request
Es können auch diverse andere Werkstoffkombinationen erfüllt werden, nach Kundenvorgabe. Es können nicht alle Werkstoffkombinationen bei allen Pumpentypen und Bauarten realisiert werden.
Various other material combinations can be fulfilled after customer specifications. Not all material combinations can be realized with every pump type and construction.
Typ/Type
Motor (kW)
50 / 60 Hz
ATB
~ f
(mm)
~ y
(mm)
21-50/02 .IM 1,1 / 1,3
308 118,521-50/03 .IM 1,5 / 1,8
21-50/04 .IM 2,2 / 2,6
21-50/06 .IM 3,0 / 3,6 324 149
4.1.5 Material code no.
4.1.6 Materials overview
Motorabmessungen sind
herstellerabhängig
Motor dimensions are
manufacturer dependent

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
www.winter-pumpen.de Seite 19
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21/ Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
21 - 50
Pumpenbauteile
Pump components
Mögliche Bauteilwerkstoffe (Sonderwerkstoffe auf Anfrage)
Possible component materials (Special materials on request)
Gehäuseteile*
(druckbeaufschlagt/mediumberührt)
Housing parts*
(pressurized/wetted)
EN-GJL-200
(EN-JL 1030)
CuSn10-C
(CC480K)
GX5CRNiMo17-12-2
(1.4408)
Laufrad*/Impeller* CuSn10-C (CC480K) PPE = Polyphenylenether
Dichtung/Seal Temperaturabhängig (bei Bestellungen bitte angeben!)/Dependent on temperature (please inform us at order!)
Welle* (Sonderwelle Elektromotor)
Shaft* (Special shaft electric motor)
X2CrNiMoN22-5-3
(1.4462)
X17CrNi16-2
(1.4057)
X20Cr13
(1.4021)
* falls vorhanden/if available Andere Materialien auf Anfrage/Other materials on request
Es können auch diverse andere Werkstoffkombinationen erfüllt werden, nach Kundenvorgabe. Es können nicht alle Werkstoffkombinationen bei allen Pumpentypen und Bauarten realisiert werden.
Various other material combinations can be fulfilled after customer specifications. Not all material combinations can be realized with every pump type and construction.
4.2 Typenschild
Die technischen Angaben und Merkmale des Produktes sind dem
aufgebrachten Typenschild wie folgt zu entnehmen:
Abbildung 4: Beispiel eines Typenschildes an der Pumpe
/
21 41 04 K IM
Kleinkreiselpumpenbaureihe
Nennweite DN [mm]
Kennzahl für
Motornennleistung
Kennbuchstabe für
Typ des Laufrads
Bauart = Inline
Erzeugnis- oder Seriennummer, Baujahr
Seriennummer (S/Nr.): auf Pumpentypenschild, z.T. am Motor oder
auf Gehäuseteilen und Auftragsbestätigung
Baujahr: auf Pumpentypenschild
Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Auf-
tragsnummer und/oder Seriennummer, und die Angaben auf dem
Typenschild angeben.
4.2 Type plate/name plate
The technical specifications and characteristics of the product can
be taken from the name plate of pump:
Illustration 4 Example of a name plate on the pump
21 41 04 K IM
Centrifugal pump series
Nominal width DN [mm]
Index for
nominal motor power
Index for
type of impeller
Construction = Inline
/
Manufacturing no. or serial no., year of construction
Serial no. (S/Nr.): See nameplate, sometimes on the motor or casing
and confirmation of order.
Year of construction: on pump name plate
For further inquiries and spare part orders transmit the order number
and/or the serial number, and the details on the pump name plate.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
Alterations which serve the technological progress as well as errors excepted!
Seite 20 www.winter-pumpen.de
Kleinkreiselpumpe / Small centrifugal pump
Baureihe 21 / Type series 21
Betriebsanleitung / Manual
4.3 Aufbau der Pumpe
4.3.1 Konstruktiver Aufbau
- Blockbauweise/Inlineausführung
- Einstufig
- Starre Verbindung zwischen Pumpe und Motor
- Ausführung mit zusätzlicher Lagerung
- Ausführung mit Elektromotor (Standard)
- Ausfürungmit Hydraulikmotor (Sonderausführung)
Bauart M
Motor und Pumpe bilden eine Einheit mit gemeinsamer Welle. Die auf
das Laufrad wirkenden Kräfte werden von der Motorlagerung über-
nommen. Es sind lebensdauergeschmierte Kugellager eingebaut.
Bauart IM
Motor und Pumpe bilden eine Einheit mit gemeinsamer Welle. Die
auf das Laufrad wirkenden Kräfte werden von der Motorlagerung
übernommen. Es sind lebensdauergeschmierte Kugellager einge-
baut. Druckflansch und Saugflansch sind parallel angeordnet, so
dass die Pumpe einfach aus dem Rohrleitungssystem ausgebaut
werden kann.
Bauart TM
Unterwassermotor und Pumpe bilden eine Einheit mit gemeinsamer
Welle. Die auf das Laufrad wirkenden Kräfte werden von der Motor-
lagerung übernommen. Es sind lebensdauergeschmierte Kugellager
eingebaut. Das Aggregat kann im Tauchbetrieb eingesetzt werden.
Bitte erfragen Sie die maximal einsetzbare Tiefe.
Aufbau und Wirkungsweise:
Abbildung 5: Konstruktiver Aufbau (Beispielbild Bauart IM)
Schnittdarstellung kann je nach Ausführung variieren!!
4.3 Construction of the pump
4.3.1 Design details
- Close coupled design / in-line design
- Single-stage
- Rigid connection between pump and motor
- Execution with additional bearing
- Execution with electic motor (Standard)
- Execution with hydraulik motor (Special execution)
Construction M
Motor and pump form a unit with common shaft. The forces acting
on the impeller are taken over by the engine mount. There are
lifetime-lubricated ball bearings installed.
Construction IM
Motor and pump form a unit with common shaft.The forces acting on
the impeller are taken over by the engine mount.There are lifetime-
lubricated ball bearings installed. Pressure flange and suction flange
are arranged in line, so that the pump can be easily removed from
the piping system.
Construction TM
Submersible motor and pump form a unit with common shaft. The
forces acting on the impeller are taken over by the engine mount.
There are lifetime-lubricated ball bearings installed.The unit can be
used in diving operation. Please ask for the maximum usable depth.
Installation and mode of action:
Illustration 5: Design details (Example illustration construction IM)
The sectional view can vary depending on the execution!!
Table of contents
Other Winter Water Pump manuals

Winter
Winter H Series User manual

Winter
Winter WHM Series User manual

Winter
Winter K Series User manual

Winter
Winter TM User manual

Winter
Winter WSCA Series User manual

Winter
Winter R Series User manual

Winter
Winter 350 Series User manual

Winter
Winter WVSP User manual

Winter
Winter WHA User manual

Winter
Winter WKP User manual
Popular Water Pump manuals by other brands

PSG
PSG Wilden V2550 Series Engineering, operation & maintenance

Enerpac
Enerpac EHF-65 instruction sheet

Sandpiper
Sandpiper HDB2-A Service and operation manual

Warren rupp
Warren rupp SANDPIPER EH2-M Service and operating manual

Larius
Larius OMEGA 5:1 manual

BASENHURT
BASENHURT TEBAS EFka106 Installation and maintenance instructions