Witeg LABMAX airless User manual

Bedienungsanleitung
Operating Manual
Dispenser
max
“airless“
Bitte sorgfältig und genau beachten!
Please study carefully and follow step by step!

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH,Dispenser LABMAX „airless“

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
3
(English manual at page 15)
Inhaltverzeichnis
1 Sicherheits- und Anwendungshinweise................................................................... 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................... 4
1.2 Vor der Inbetriebnahme beachten.................................................................................. 5
1.3 Einschränkungen ............................................................................................................ 5
2 Allgemeine Produktbeschreibung ............................................................................ 6
3 Vorbereitung............................................................................................................... 6
4 Funktionsbeschreibung............................................................................................. 7
4.1 Entlüften .......................................................................................................................... 7
4.2 Volumenverstellung ........................................................................................................ 7
4.3 Dosieren........................................................................................................................... 7
4.4 Dosiersperre.................................................................................................................... 7
5 Reinigung und Wartung............................................................................................. 8
5.1 Beschreibung der Komponenten................................................................................... 8
5.2 Reinigung ........................................................................................................................ 9
5.3 Sterilisation.................................................................................................................... 10
5.4 Demontieren .................................................................................................................. 10
5.5 Montieren....................................................................................................................... 11
5.6 Pflege und Kontrolle ..................................................................................................... 12
6 Standardzubehör...................................................................................................... 12
7 Sonderzubehör......................................................................................................... 14

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
1 Sicherheits- und Anwendungshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Damit Sie das Gerät möglichst schnell und fehlerfrei in Betrieb nehmen können, lesen Sie sich
unbedingt vor der Nutzung des Gerätes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Beim Dosieren von ätzenden, giftigen, radioaktiven oder anderen gesundheitsschädlichen
Chemikalien ist stets höchste Vorsicht geboten.
- Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Chemikalien (z.B.
Schutzkleidung, Schutzbrille).
- Benutzen Sie das Gerät nur im bestimmungsgemäßen Rahmen der Materialbeständigkeit.
In Zweifelsfällen hinsichtlich der Eignung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
- Achten Sie stets auf die Dichtigkeit des Gerätes und einen festen Sitz der
Steckverbindungen (z.B. Schläuche Kanülen etc. vor Inbetriebnahme prüfen)
- Wenden Sie keine Gewalt an. Zerbrochene Teile können zur Exposition des Anwenders und
anderer Personen mit dem Inhalt führen.
- Reinigen Sie das Gerät täglich.
- Die Temperatur von Gerät und Reagenz sollte 40°C nicht überschreiten.
- Die einwandfreie und sichere Funktion ist nur in Verbindung mit der mitgelieferten
Ausstoßkanüle (6) gewährleistet. Verwenden Sie keine anderen Ausstoßkanülen.
- Verwenden Sie nie beschädigte oder deformierte Kanülen.
- Die Ausstoßkanüle (6) sollte immer vom Anwender abgewandt und stets ein Auffanggefäß
untergestellt sein.
- Die Kanüle kann tropfen, wenn das Ventil defekt ist.
- Überprüfen Sie alle Schraubverbindungen ca. eine Stunde nach jeglicher
Montage/Demontage auf festen Sitz, da es aufgrund temperaturbedingter
Materialausdehnungen zu Undichtigkeiten kommen kann.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
5
1.2 Vor der Inbetriebnahme beachten
- Prüfen Sie, ob das Gerät beim Transport Schaden genommen hat.
- Länge des Ansaugrohres entsprechend der verwendeten Flasche festlegen.
- Ansaugrohr (20) bis zum Anschlag einschieben.
- Montiertes Gerät nicht an der Außenhülse (2) tragen.
- Ausstoßkanüle (6) bis zum Anschlag aufstecken und in der Kanülenhalterung (7)
einrasten.
- Halten Sie das Gerät beim Aufschrauben auf die Flasche nicht an der Außenhülse (2)
fest, sondern unten am Gewindesockel (ebenso beim Abschrauben).
- Kolben erst bewegen, wenn das Gerät komplett montiert und ein Auffanggefäß
untergestellt ist.
1.3 Einschränkungen
Das Gerät eignet sich praktisch für alle Dosiermethoden und leichtflüssigen Dosiermedien,
jedoch sollten Sie den Umgang mit folgenden Substanzen vermeiden:
- Flusssäurehaltige Lösungen (verwenden Sie unsere „HF“ Version)
- Kristallisierende, feststoffhaltige oder -bildende Lösungen
- Substanzen, die durch Platin-Iridium katalytisch verändert werden
- Anorganische, oxidierte Lösungen (z. B. Biuret-Reagenzien können Metalloxide
ausfällen)
In Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes betrachten wir uns nur dann
verantwortlich, wenn:
- Das Gerät entsprechend den Angaben der Gebrauchsanleitung verwendet wird und
- nur Originalteile verwendet werden.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
2 Allgemeine Produktbeschreibung
Unsere neue Dispenser-Generation „Labmax airless“ hat eine automatische
Entlüftungsfunktion, die ein völlig stressfreies Handling der Medien garantiert.
Anders als bei herkömmlichen Geräten erfolgt bei der Entlüftung keine Rückleitung des
Mediums in die Flasche, dadurch wird jegliche Kontamination des Flascheninhaltes mit
Rückständen von vorherigen Dosiervorgängen vermieden. Außerdem können bei reduzierter
Füllhöhe keine Luftblasen in das Medium gelangen.
Durch das neu entwickelte Kanalsystem verdrängt der sich abwärts bewegende Kolben immer
zuerst die Luft, bevor Flüssigkeit dosiert wird. Dadurch wird die zum Entlüften benötigte
Stoffmenge drastisch reduziert.
Die Entlüftung des „Labmax airless“ erfolgt automatisch bei normaler Dosierstellung, sodass
keinerlei manuelle Entlüftungsvorgänge, wie z.B. Ventilverschluss öffnen und schließen, mehr
anfallen. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die patentierte Kanülen-Rückdosierung, die
unnötige Medienverluste verhindert und zusätzlich als Sicherheitsverschluss dient. Dadurch
kann auf die Verwendung von Verschlusskappen verzichtet werden.
Durch Adapter passt das Gerät auf unterschiedlichste Flaschen.
3 Vorbereitung
Stecken Sie zuerst die Ausstoßkanüle in den Ventilkopf und
schieben Sie anschließend den Kanülenhalter von oben auf
die Nut.
Achten Sie auf einen festen Sitz!
Stecken Sie das Zirkulationsrohr (21) in den großen Stutzen und das
Ansaugrohr (20) auf den kleinen Stutzen. Achten Sie auf die korrekte Länge
des Ansaugrohres (20). Schrauben Sie nun den „Labmax airless“ auf die
Reagenzienflasche.
Achten Sie auf einen festen Sitz!

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
7
Dosierposition
Dosiersperre
4 Funktionsbeschreibung
4.1 Entlüften
Stellen Sie unbedingt ein Auffanggefäß unter die Kanüle, bevor Sie mit dem
Pumpen beginnen. Die Ventilwelle muss sich in der Dosierposition befinden
(Pfeil der Welle zeigt nach oben).
Führen Sie nun kurze Pumpbewegungen aus bis keine Luftblasen mehr
austreten. Führen Sie die Bewegungen sanft und gleichmäßig aus und achten
Sie darauf, dass der Kolben immer bis ganz nach unten gedrückt wird.
4.2 Volumenverstellung
Die Volumenschnellverstellung erfolgt über den Justierschieber. Dieser garantiert ein Maximum
an exakter Reproduzierbarkeit von Flüssigkeitsmengen. Zum Einstellen der gewünschten
Dosiermenge ist die Justierschraube gegen den Uhrzeigersinn soweit zu lockern, dass sich der
Justierschieber leicht bewegen lässt. Drehen Sie die Justierschraube im Uhrzeigersinn wieder
fest, wenn der Zeiger auf den gewünschten Wert eingestellt ist.
4.3 Dosieren
Ziehen Sie den Kolben bis zu dem vom Justierschieber vorgegebenen Anschlag nach oben.
Durch Niederdrücken des Kolbens bis zum unteren Anschlag wird die eingestellte Menge in
das Auffanggefäß dosiert. Die Kolbenbewegungen sollten sanft und gleichmäßig erfolgen um
ein exaktes Ausstoßvolumen zu erreichen.
4.4 Dosiersperre
Drehen Sie die Ventilwelle (12) des Labmax 180° nach links (Pfeil der Welle
muss nach unten zeigen). Der Inhalt der Ausstoßkanüle (6) läuft zurück in den
Vorratsbehälter und ein weiteres Dosieren ist nicht möglich.
Verschlusskappen sind somit überflüssig.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
5 Reinigung und Wartung
5.1 Beschreibung der Komponenten
Justierschieber (3)
Fixierschraube (1)
Spannring (4)
Außenhülse (2)
Überwurfmutter (5)
Kanülenhalter (7)
Ausstoßkanüle (6)
Ansaugventil (8)
Ausstoßventil
(11)
Justierschraube (3.1)
Zeiger (3.2)
Gegenmutter (3.3)
Ventilstern (9)
Keramikkugel (10)
Zacken nach oben!
Verschlusskappe (13)
O-Ring a (14 a)
Ventilwelle (12)
O-Ring b (14 b)

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
9
5.2 Reinigung
1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
2. Drücken Sie die Außenhülse (2) bis zum Anschlag nach unten und drehen Sie
anschließend die Ventilwelle (12) auf die Entleerposition.
3. Lassen Sie das in der Ausstoßkanüle (6) befindliche Medium in die Reagenzienflasche
zurücklaufen (Gerät leicht schräg halten).
4. Stellen Sie das Gerät mit Flasche in ein geeignetes Spülbecken.
5. Schrauben Sie das Gerät von der Flasche ab und klopfen Sie vorsichtig mit dem
Ansaugrohr (20) von innen gegen die Flasche, damit dieses ebenfalls entleert wird.
Zerlegen Sie das Gerät soweit, dass es sicher von allen Medienrückständen befreit werden
kann.
Die Reinigung kann auch mit destilliertem Wasser oder Alkohol erfolgen.
Glaskolben (17)
Dichtungsmutter (15)
PTFE Dichtungsring (16)
PTFE Zylinder (18)
(17)
Ventilkopf (19)
Zirkulationsrohr (21) Ansaugrohr (20)

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
5.3 Sterilisation
Der Dispenser kann nach dem Entfernen des Zirkulationsrohres (21) und des Ansaugrohres
(20) dampfsterilisiert werden (121 °C, 2 bar).
Stellen Sie das komplette Gerät auf ein Tuch und vermeiden Sie den Kontakt mit heißen
Metallflächen.
Damit durch die hitzebedingte Ausdehnung der unterschiedlichen Materialien keine
Dejustierung erfolgt, muss der Justierschieber (3) auf mindestens 2/10 des Maximalvolumens
eingestellt sein.
Lassen Sie das Gerät nach dem Sterilisieren wieder auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie
es wieder benutzen. Überprüfen Sie nach jedem Sterilisieren alle Teile auf Verformungen oder
sonstige Veränderungen. Kontrollieren Sie unbedingt alle Schraubverbindungen nach ca. einer
Stunde nochmals auf festen Sitz.
Verwenden Sie keine verformten oder undichten Teile.
Eine Sterilisierung kann auch chemisch durch das Spülen mit Alkohol, Formaldehyd o.ä.
erfolgen.
Senden Sie das Gerät bei Verformung inklusive Autoclaven-Protokoll ein.
5.4 Demontieren
1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
2. Drücken Sie den Glaskolben (17) bis zum Anschlag nach unten und drehen Sie
anschließend die Ventilwelle (12) auf die Entleerposition.
3. Lassen Sie das in der Ausstoßkanüle (6) befindliche Medium in die Reagenzienflasche
zurücklaufen.
4. Stellen das Gerät mit Flasche in ein geeignetes Spülbecken.
5. Schrauben Sie das Gerät von der Flasche ab und klopfen Sie vorsichtig mit dem
Ansaugrohr (20) von innen gegen die Flasche, damit dieses ebenfalls entleert wird.
6. Spülen Sie das Gerät mit destilliertem Wasser ab.
7. Entfernen Sie das Ansaugrohr (20) und das Zirkulationsrohr (21).
8. Entfernen Sie den Kanülenhalter (7) und danach die Kanüle (6).
9. Entfernen Sie die Fixierschraube (1).
10. Ziehen Sie den Glaskolben (17) aus dem PTFE Zylinder (18). Führen Sie bei entfernter
Fixierschraube (1) eine Pumpbewegung aus, dadurch lässt sich der Glaskolben besser
heraus nehmen.
11. Schrauben Sie den Spannring (4) von der Außenhülse (2) ab.
12. Entfernen Sie die Justierschraube (3.1) und dann die restlichen Teile des
Justierschiebers (3.2 und 3.3).
13. Entfernen Sie die Außenhülse (2).
14. Schrauben Sie die Dichtungsmutter (15) ab und legen Sie den PTFE Dichtungsring (16)
bei Seite.
15. Schrauben Sie den Spannring (4) ab und lösen die Überwurfmutter (5).
16. Ziehen Sie den PTFE Zylinder (18) aus dem Ventilkopf (19). Halten Sie den Ventilkörper
aufrecht, da der Ventilstern (9) und die Keramikkugel (10) nicht gegen Herausfallen
gesichert sind.
17. Nehmen Sie den Ventilstern (9) und die Keramikkugel (10) aus dem Ansaugventil.
18. Entfernen Sie die Verschlusskappe (13) und den O-Ring (14 a).
19. Ziehen Sie die Ventilwelle (12) aus dem Ventilkopf (19).

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
11
5.5 Montieren
1. Schieben Sie die Ventilwelle (12) in den Ventilkopf (19).
2. Montieren Sie den O-Ring (14 a) und die Verschlusskappe (13).
3. Legen Sie die Keramikkugel (10) und den Ventilstern (9) in das Ansaugventil. Achten Sie
darauf, dass die Zacken des Ventilsternes (9) nach oben zeigen.
4. Montieren Sie den PTFE Zylinder (18) auf dem Ventilkopf (19). Achten Sie darauf, dass
die Aussparungen des PTFE Zylinders (18) genau über den Domen des Ventilkopfes
(19) sitzen.
5. Fixieren Sie den PTFE Zylinder (18) mit der Überwurfmutter (5). Achten Sie auf einen
festen Sitz der Teile.
6. Positionieren Sie den Spannring (4) mit dem Gewinde nach oben über der
Überwurfmutter (5).
7. Legen Sie den PTFE Dichtungsring (16) mit der Nut nach oben auf den PTFE Zylinder
(18) und schrauben Sie die Dichtungsmutter (15) fest auf das Gewinde.
8. Legen Sie das Gerät waagerecht ab und führen Sie die folgenden Schritte nacheinander
aus. Stecken Sie zuvor die Außenhülse (2) auf den PTFE Zylinder (18).
9. Stellen Sie das Gerät auf und schieben Sie den Glaskolben (17) bis zum Anschlag in
den PTFE Zylinder (18).
10. Schrauben Sie die Fixierschraube (1) in die Außenhülse (2).
11. Stecken Sie die Ausstoßkanüle (6) in die Ventilwelle (12) und fixieren Sie diese mit dem
Kanülenhalter (7).
12. Stecken Sie das Zirkulationsrohr (21) und das Ansaugrohr (20) in den Ventilkopf (19).
13. Schrauben Sie das Gerät auf die Reagenzienflasche.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
5.6 Pflege und Kontrolle
Achten Sie bei aufgeschraubter Dosiereinheit darauf, dass die Ventile von Flüssigkeit umgeben
sind.
Bei aufgeschraubter Dosiereinheit können Sie das Ventilsystem durch Spülen mit destilliertem
Wasser oder Alkohol leichtgängig halten.
Um sicherzustellen, dass das Gerät seine Genauigkeitsangaben erfüllt, sollten von Zeit zu Zeit
mit bi-destilliertem Wasser Kontrollen auf Halbmikrowaagen vorgenommen werden. Beachten
Sie die Temperaturabhängigkeit
(1 ml Wasser bei 20 °C ≈ 0,998 g).
6 Standardzubehör
Fixierschraube (1) 2,5 - 10 ml 5.370.251
25 - 100 ml 5.370.252
Außenhülse (2) 2,5 ml 5.370.83001
5 ml 5.370.83002
10 ml 5.370.83003
25 ml 5.370.83004
50 ml 5.370.83005
100 ml 5.370.83006
Justierschieber (3) 2,5 - 10 ml 5.370.83300
25 - 100 ml 5.370.83301
Spannring (4) 2,5 & 5 ml 5.370.83231
10 ml 5.370.83233
25 ml 5.370.83234
50 ml 5.370.83235
100 ml 5.370.83236
Überwurfmutter (5) 2,5 ml 5.370.83241
5 ml 5.370.03242
10 ml 5.370.83243
25 ml 5.370.83244
50 ml 5.370.83245
100 ml 5.370.83246
Ausstoßkanüle (6) + 2,5 - 10 ml 5.375.003
Kanülenhalter (7) -Set- 25 - 100 ml 5.375.004
Ventilstern (9) 2,5 - 10 ml 5.370.377
25 - 100 ml 5.370.378
Keramikkugel (10) 2,5 - 10 ml 5.370.373
25 - 100 ml 5.370.374
Ventilwelle (12) 2,5 - 10 ml 5.370.200
25 - 100 ml 5.370.201
Verschlusskappe (13) 2,5 - 100 ml 5.370.380
O-Ring (14 a) 2,5 - 100 ml 5.370.381
O-Ring (14 b) 2,5 - 10 ml 5.370.387
Dichtungsmutter (15) 2,5 ml 5.370.83211
5 ml 5.370.83212
10 ml 5.370.83213
25 ml 5.370.83214

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
13
50 ml 5.370.83215
100 ml 5.370.83216
PTFE Dichtungsring (16) 2,5 ml 5.370.83221
5 ml 5.370.83222
10 ml 5.370.83223
25 ml 5.370.83224
50 ml 5.370.83225
100 ml 5.370.83226
Glaskolben (17) 2,5 ml 5.370.83101
5 ml 5.370.83102
10 ml 5.370.83103
25 ml 5.370.83104
50 ml 5.370.83105
100 ml 5.370.83106
PTFE Zylinder (18) 2,5 ml 5.370.83251
5 ml 5.370.83252
10 ml 5.370.83253
25 ml 5.370.83254
50 ml 5.370.83255
100 ml 5.370.83256
Ventilkopf (19) -Set- 2,5 - 10 ml 5.370.360
(inkl. 9,10, 12, 13, 14 a+b) 25 - 100 ml 5.370.361
Ansaugrohr (20) 310 mm 2,5 - 10 ml 5.375.000 N
310
25 - 100 ml 5.375.001
310
Ansaugrohr (20) 390 mm 2,5 - 10 ml 5.375.000 N
390
25 - 100 ml 5.375.001
390
Zirkulationsrohr (21) 2,5 - 10 ml 5.375 000 N
40
25 - 100 ml 5.375.001 40

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
7 Sonderzubehör
1. Rückschlagventil aus Borosilikatglas
mit Kunststoffbeschichtung, verhindert
das Austreten von Gasen und
Gerüchen.
Artikelnummer: 5.377.300
2. Chlorcalcium Röhrchen mit
Kunststoffbeschichtung für trockene
Atmosphäre im Vorratsgefäß
(Lieferung ohne Chlorcalcium)
Artikelnummer: 5.377.310
3. Einmal-Filter gegen Staub und
Bakterien im Vorratsgefäß
Porengröße 2 µm / 4,5 µm
Artikelnummer: 8.214.002 / 8.214.001
4. Ersatzadapter
GL 45/32 : Art. Nr. 5.497.600
GL 32/45 : Art. Nr. 5.377.045
GL 32/40 : Art. Nr. 5.377.040
GL 32/38 : Art. Nr. 5.377.038
GL 32/28 : Art. Nr. 5.377.028
GL 32/25 : Art. Nr. 5.377.025

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
15
Contents
1 Safety- and User Precautions ................................................................................. 16
1.1 General Safety Precautions.......................................................................................... 16
1.2 To be considered before initial Operation ................................................................... 17
1.3 Warranty......................................................................................................................... 17
1.4 Operating Limitations ................................................................................................... 17
2 General Product Description................................................................................... 18
3 Preparation ............................................................................................................... 18
4 Functional Characteristics ...................................................................................... 19
4.1 Aerate............................................................................................................................. 19
4.2 Volume Adjustment....................................................................................................... 19
4.3 Dispensing..................................................................................................................... 19
4.4 Draining the Ejection Cannula...................................................................................... 19
5 Cleaning and Maintenance...................................................................................... 20
5.1 Description of the Components ................................................................................... 20
5.2 Cleaning......................................................................................................................... 21
5.3 Sterilization.................................................................................................................... 22
5.4 Disassembly .................................................................................................................. 22
5.5 Assembly ....................................................................................................................... 23
5.6 Avoid clogging .............................................................................................................. 24
6 Common Spare Parts ............................................................................................... 24
7 Optional accessories ............................................................................................... 26

1 Safety- and User Precautions
1.1 General Safety Precautions
In order to put the device into operation as quickly as possible and free from defects, it is
imperative that you read this manual carefully before using this device.
Highest safety precautions should be used when dispensing corrosive, poisonous, radioactive
or hazardous chemicals.
- Observe the general safety regulations for handling chemicals (e.g. protective clothing,
protective goggles).
- Use the ”Labmax airless“ only with regard to resistance of material and for the purpose for
which is intended.
- Always check the device for leaks and a firm position of the plug and socket connection (e.g.
check hoses, cannulas etc. prior to operation)
- Never use force. Breakage of any part will lead to hazardous exposure for the user as well
as others.
- Clean the device every day.
- The user is responsible for checking that the device is suitable for his application.
- The proper and secure function is only warranted in connection with the supplied ejection
cannula (6). Do not use any other ejection cannula.
- Never use damaged or deformed cannulas.
- The ejection cannula (6) should never face the user and a collection vessel should be
placed underneath.
- If the valve is faulty the cannula might drip.
- Check all screw fittings approximately one hour after each assembly/disassembly if they are
fitted tightly, because leakages might occur due to material expansion conditional upon
temperature.
- If unsure about dispensing a specific solution, please contact your dealer.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
17
1.2 To be considered before initial Operation
- Check that the device has not been damaged in transit.
- Push the suction tube (20) on tightly.
- Do not carry the device at the outer housing (2).
- Push ejection cannula (6) on tightly and slide the cannula holder (7) into the formed
grooves.
- When screwing on the bottle do not grip the device at its outer housing (2) Hold the
housing at the bottom screw cap (as well as during unscrewing).
- Do not pump before the device has been assembled completely and a collecting vessel
has been placed underneath.
1.3 Warranty
Witeg warrantees the ”Labmax airless“ you have received to be free of defects in material and
workmanship for 12 months from the date of purchase. Witeg´s responsibility shall be limited to
the repair or replacement of the ”Labmax airless”.
This warranty is valid only if the ”Labmax airless“ is used in the manner described in this
manual and for the purpose for which it is designed.
Witeg shall not be responsible for consequential damages resulting from the misuse of this
equipment.
1.4 Operating Limitations
The ”Labmax airless“ is suitable for dispensing most liquids. Extra care should be taken when
dispensing dangerous or hazardous solutions.
The ”Labmax airless“ Dispenser should not be used for dispensing the following :
- solutions of hydrofluoric acids
- solutions which contain any form solids
- solutions of substances catalysed by platinum and iridium alloys
The ”Labmax airless“ should be rinsed daily if used with the following:
- Solutions which form crystals
- Inorganic oxidation solutions (i.e. biuret reagent)
The temperature of the ”Labmax airless“ and reagent should not exceed 40°C (104°F).

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
2 General Product Description
Our new dispenser-generation ”Labmax airless“ has an automatic air-purging system which
warrants a completely stress-free handling of the media.
Other than with conventional devices there is no feedback of the media in to the bottle during
air-purging, therefore, no air bubbles get into the media at reduced filling level.
Through the newly designed canal system the downward moving plunger always displaces the
air first before dispensing the liquid. By that, the amount of substance used for air-purging is
drastically reduced.
The air-purging of the ”Labmax airless“ takes place automatically at normal dispense setting
so that no manual air-purging, such as opening and closing of the valve cap is necessary.
Another prominent feature is the patented cannula reflux dispensing which prevents
unnecessary loss of media and serves as an additional safety lock. With that, the use of a
closing cap is no longer needed.
With the adapter the device fits on a variety of bottles.
3 Preparation
First push the ejection cannula into the valve head and then slide
the cannula holder from above into the groove. Make sure it fits
tightly!
Push the return tube (21) into the big socket and the suction tube (20) into
the small socket. Now you can screw the ”Labmax airless“ onto the bottle.
Control the length of the suction tube.
Make sure it fits tightly!

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX „airless“
19
Draining position
Dispensing position
4 Functional Characteristics
4.1
Aerate
Before starting to pump, it is essential to place a collecting vessel under the
cannula. The valve axle has to be in the dispensing position (arrow up).
Now perform short pumping movements until there are no more air bubbles.
Perform regular and smooth movements and make sure that the outer
housing (2) is always pushed all the way down.
4.2 Volume Adjustment
The quick-volume-adjustment is performed with the volume rocker switch. This assures a
maximum of exact reproduction of liquid quantities. To set the required dispensing quantity, turn
the calibration screw counter clockwise until the volume rocker switch can be moved easily.
Tighten the calibration screw clockwise after the indicator has been set to the required value.
4.3 Dispensing
Avoid personal injury from chemicals. To protect yourself wear eye protection and use
appropriate safety equipment and clothing.
Please follow all safety instructions and observe operating procedures.
Raise the plunger until it stops at the point set by the volume rocker switch. By lowering the
plunger to the lowest point the set quantity will be dispensed into the collecting vessel. The
plunger movements should be smooth and constant to achieve an exact ejection volume.
4.4 Draining the Ejection Cannula
The ejection cannula of the ”Labmax airless“ can be drained safely and easily.
Turn the valve axle for 180°to the left until it stops (arrow downward). This way it
is possible to achieve a dispensing blockage which prevents any further drop out.
The disturbing closure caps are no longer needed. If slightly tilted backwards the
ejection cannula drains into the bottle.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX “airless”
5 Cleaning and Maintenance
5.1 Description of the Components
Volume rocker
switch (3)
Fix screw (1)
Adaptor ring (4)
Outer housing (2)
Cap nut (5)
Cannula holder (7)
Ejection cannula (6)
Suction valve (8)
Ejection valve (11)
Calibration screw (3.1)
Indicator (3.2)
Counter nut (3.3)
Valve star (9)
Ceramic ball (10)
edges on top!
Closing cap (13)
O-Ring a (14 a)
Valve axle (12)
O-Ring b (14 b)
Other manuals for LABMAX airless
1
Table of contents
Languages:
Other Witeg Dispenser manuals