WMF Fusiontec Perfect Premium/Excellence User manual

Fusiontec Perfect Premium|Excellence
Bestandteile im Überblick I Overview of components
2
3
1
4
5
CD
B
E
FG
JI
I
H
K
8
6
7
9
A
C
B
G
O
N
O
M
C
L
D
E
C
7
L
GJ
B
D
Druck abbauen I Release pressure
℃℃
2
1
2
1
Perfect Premium
Perfect Excellence
Perfect Premium
Perfect Excellence
C
B
A
Funktion Drehknopf I Function rotary knob
07 8941 6000
07 8940 6000
07 8943 6000
Zubehör
07 9518 6380
GB
ES
BG
DK
FI
FR
GR
IT
NL
NO
PL
PT
RU
SE
SK
SI
CZ
TR
HU
HR
CN
KO
TH
ZH
ID
Accesories
Accessorios
Принадлежности
Tilbehør
Lisätarvikkeet
Accessoires
Εξαρτήματα
Accessori
Toeheoren
Tilbehør
Akcesoria
Acessórios
Принадлежности
Tillbehör
Príslušenstvo
Dodatki
Příslušenství
Aksesuar
Tartozék
Pribor
附件
액세서리
อุปกรณ์เสริม
配件
Aksesoris 07 8942 6030
Fusiontec
Perfect Premium|Excellence
Bedienungsanleitung | User Manual
Fusiontec Perfect Premium|Excellence
80 5800 6330 | 001
WMF Group GmbH
Eberhardstraße 35
73312 Geislingen/Steige
Germany
wmf.com
WMF Group GmbH
Eberhardstraße 35
73312 Geislingen/Steige
Germany
wmf.com
80_5800_6330_IFU_Fusiontec_PerfPrem/Excell_Cover.indd 1-6 28.06.19 07:59

1
2
„Click“
1.
2.
E
F
G
H
I
Doppeldichtung wechseln I Changing the double seal
J
Innenskalierung I Inside scaling Ersatzteile / Verschleißteile
GB
ES
BG
DK
FI
FR
GR
IT
NL
NO
PL
PT
RU
SE
SK
SI
CZ
TR
HU
HR
CN
KO
TH
ZH
ID
Replacement parts / wear parts
Piezas de repuesto / piezas sometidas a desgaste
Резервни части / бързоизносващи се части
Reservedele / sliddele
Varaosat / kuluvat osat
Pièces de rechange / pièces d‘usure
Ανταλλακτικά / φθειρόμενα εξαρτήματα
Ricambi / pezzi soggetti ad usura
Reserveonderdelen / slijtagedelen
Reservedeler / slitedeler
Części zamienne / części zużywające się
Peças de substituição / peças de desgaste
Запчасти / быстроизнашивающиеся детали
Reservdelar / slitdelar
Náhradné diely / opotrebiteľné diely
Nadomestni deli / obrabni deli
Náhradní díly / spotřební díly
Yedek Parçalar / Aşınma Parçaları
Cserealkatrészek / kopó alkatrészek
Rezervni dijelovi / potrošni dijelovi
備件/易損件
부품
อะไหล่
备件
Barang pengganti
60 6856 9990 60 9614 9510
07 9580 604208 9580 6030
07 9680 6042
(Perfect Excellence)
08 9680 6030
(Perfect Excellence)
80_5800_6330_IFU_Fusiontec_PerfPrem/Excell_Cover.indd 7-12 28.06.19 07:59

DEBedienungsanleitung
80 5800 6330 | 001 1
Inhaltsverzeichnis
1. Schnelltopf richtig verwenden
2. Alle wichtigen Sicherheitshinweise
3. Schnelltopf auspacken
4. Schnelltopf kennenlernen und verstehen
5. Schnelltopf in Betrieb nehmen
6. Schnelltopf bedienen
7. Verwendungs- und Zubereitungsarten
8. Schnelltopf reinigen, warten und
aufbewahren
9. Störungen beseitigen
10. Tipps und Tricks zum Garen
11. Garzeitentabelle
Bedienungsanleitung
Wir freuen uns,
dass Sie sich für einen WMF Schnelltopf
(Dampfdrucktopf) entschieden haben und
wünschen Ihnen viel Spaß damit.
Damit Sie ihn auch lange nutzen können, be-
achten und befolgen Sie bitte die nachfolgen-
den Sicherheitshinweise und Anweisungen.
1. Schnelltopf richtig verwenden
1.1 Die Sicherheits- und Warnhinweis-
zeichen
In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige
Hinweise durch Bildzeichen und Signal-
wörter gekennzeichnet:
WARNUNG zeigt eine gefährliche
Situation an, die zu ernsten Verletzungen
führen kann (z. B. Verbrennungen durch
Dampf oder heiße Oberflächen).
VORSICHT zeigt eine potentiell gefähr-
liche Situation an, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG zeigt eine Situation an, die zu
Sachschäden führen kann.
HINWEIS gibt zusätzliche Informationen
zum sicheren Umgang mit dem Schnell-
topf.
1.2 Zusätzliche Informationen
TIPP gibt hilfreiche Tipps für die effiziente
Nutzung des Schnelltopfes.
1.3 Bedeutung der Zeichen und Symbole
1. Symbole
Hinweise beachten und befolgen
2. Zeichen
/ = Aufzählung
⑪ = Erklärung, Ergebnis
⑪ = Handlungsanweisung Sicherheits-
hinweis
= Unterpunkt
= Verweis auf Elemente in Zeichnungen
▶
⇨
•
1
Fusiontec Perfect Premium/Excellence DE
EN
ES
BG
DK
FI
FR
GR
IT
NL
NO
PL
PT
RU
SE
SK
SI
CZ
TR
HU
HR
CN
KO
TH
ZH
ID

Bedienungsanleitung
2 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
1.4 Die bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schnelltopf ist ausschließlich geeignet...
/ für die in dieser Anleitung aufgeführten
Herdarten,
/ zum Garen oder Schmoren von Lebensmit-
teln (ohne und mit Einsätzen / Steg),
/ zum Einkochen von haushaltsüblichen Men-
gen in Einweckgläsern (mit gelochtem
Einsatz),
/ zum Entsaften von kleinen Mengen Obst
(mit Einsatz),
/ zum Sterilisieren von Babyflaschen, Einweck-
gläsern etc. (mit gelochtem Einsatz).
Der Schnelltopf ist nicht geeignet...
/ zur Benutzung in einem heißen Backofen
oder einer Mikrowelle,
/ zum Frittieren von Nahrungsmittel mit Öl,
/ zur Sterilisation im medizinischen Bereich,
/ für andere als die genannten Herdarten oder
offenes Feuer.
Diese Bedienungsanleitung…
/ ist sorgfältig zu behandeln,
/ ist in der Nähe des Schnelltopfes aufzube-
wahren,
/ darf nicht entsorgt werden,
/ muss an andere Benutzer weitergegeben und
von diesen gelesen werden.
2. Alle wichtigen Sicherheitshinweise
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum spä-
teren Nachlesen gut auf. Lesen Sie diese Hin-
weise vor dem Gebrauch aufmerksam durch.
Der Schnelltopf darf nur benutzt werden,
wenn die Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden wurden. Das Nichtbeachten dieser
Hinweise kann zu Beschädigungen und Ver-
brennungen beim Gebrauch des Schnelltopfes
führen.
2.1 Allgemeine Hinweise
WARNUNG
NUTZUNG NUR DURCH MIT
DEM UMGANG VERTRAUTE
PERSONEN
Der Schnelltopf darf nur von Personen
genutzt werden, die sich vorher mit der
Gebrauchsanleitung vertraut gemacht
und die Sicherheitshinweise gelesen
haben.
⇨Schnelltopf nicht an Personen wei-
tergeben, die damit nicht vertraut
sind.
⇨Kinder nicht mit dem Schnelltopf
spielen oder diesen benutzen lassen.
WARNUNG
SCHNELLTOPF / SICHER-
HEITSEINRICHTUNGEN NICHT
VERÄNDERN
Die Sicherheitseinrichtungen verhindern
gefährliche Situationen. Sie funktionie-
ren nur, wenn sie nicht verändert werden
und Topf sowie Deckel zusammenpassen.
⇨Am Schnelltopf und seinen Sicher-
heitseinrichtungen keine Änderun-
gen bzw. Eingriffe vornehmen.
⇨Den Fusiontec Perfect Premium /
Excellence Deckel 6 nur zusammen
mit einem passenden Fusiontec Per-
fect Premium / Excellence Topf 1
und umgekehrt verwenden. Keine
anderen Deckel oder Töpfe benutzen.
WARNUNG
KINDER UND HAUSTIERE
FERNHALTEN
Kinder und Haustiere während der
Benutzung des Schnelltopfes nicht in
dessen Nähe lassen, da der Schnelltopf
schwer ist, sehr heiß wird und Dampf
austreten kann.

80 5800 6330 | 001 3
Bedienungsanleitung DE
VORSICHT
VORHERSEHBARE FEHLAN-
WENDUNG
Um Fehlbenutzung und damit verbunde-
ne Beschädigungen bzw. Verbrennungen
zu vermeiden, Schnelltopf nicht…
⇨in einem heißen Backofen oder
einer Mikrowelle benutzen,
⇨zum Frittieren von Nahrungsmitteln
mit Öl verwenden,
⇨zur Sterilisation im medizinischen
Bereich einsetzen,
⇨mit anderen als den genannten
Herdarten oder über offenem Feuer
verwenden.
VORSICHT
TOPFGRIFFE NICHT ÜBER
HEIßE HERDPLATTEN RAGEN
LASSEN
Ragen die Griffe 2/3/B über heiße
Herdplatten oder die Flamme eines Gas-
herdes, können sie sehr heiß werden
und bei Berührungen zu Verbrennungen
führen.
VORSICHT
VERSCHLEIßTEILE REGELMÄ-
ßIG PRÜFEN UND TAUSCHEN
Verschleißteile (Doppeldichtung I, Dich-
tungsring L) bei erkennbaren Verfärbun-
gen, Rissen, Verhärtung, Beschädigung
oder nicht korrektem Sitz gegen Origina-
lersatzteile tauschen. Spätestens nach 2
Jahren austauschen.
⇨Der Dichtungsring Lmuss am
Deckelrand anliegen.
⇨Den Dichtungsring Lnach ca. 400
Kochvorgängen, spätestens nach
2 Jahren austauschen.
⇨Nur Originalersatzteile verwenden.
2.2 Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Schnelltopf nur mit Wasser (die angegebenen
Füllmengen beachten) mindestens 5 Minuten
lang auf der 2. Kochstufe bekocht werden.
Dies ist ausdrücklich auch für jegliche
Produktprüfung zu berücksichtigen.
2.3 Vor jeder Benutzung
WARNUNG
VERBRENNUNGSGEFAHR
AUFGRUND BESCHÄDIGTER /
FEHLENDER ODER FALSCH
EINGESETZTER TEILE
Vor jeder Benutzung prüfen, ob alle Teile
vorhanden, in Ordnung und richtig ein-
gesetzt / verschlossen sind. Bei fehlenden,
beschädigten, verformten oder falsch einge-
setzten Teilen besteht Verbrennungsgefahr
durch heiße Oberflächen und austretenden
Dampf.
⇨Deckel 6 auf korrekten Zusammenbau
/ korrektes Einsetzen überprüfen.
⇨Fehlende Teile (z. B. Doppeldichtung
I, Dichtungsring L) einsetzen.
⇨Bei beschädigten, verformten, verfärb-
ten oder gebrochenen Teilen den
Schnelltopf nicht benutzen und den
WMF Fachhändler / Service kontaktieren.
⇨Entspricht die Funktion von Teilen
nicht der Beschreibung in der Be-
triebsanleitung, Schnelltopf nicht
benutzen und den WMF Fachhändler /
Service kontaktieren.
⇨Prüfen, ob der Schnelltopf sicher
verschlossen ist.
WARNUNG
VERBRENNUNGSGEFAHR
AUFGRUND NICHT FUNKTIONIE-
RENDER SICHERHEITSEINRICH-
TUNGEN
Vor jeder Benutzung die Sicherheitsein-
2 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
4 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
richtungen auf Funktion, Beschädigungen,
Schmutz und Verstopfungen prüfen. Ansons-
ten besteht Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen und austretenden Dampf.
⇨Korrekten Sitz der Doppeldichtung I
prüfen. Der Dichtungsring Lmuss am
Deckelrand anliegen.
⇨Bei beschädigten, verformten, verfärbten
oder gebrochenen Teilen den Schnelltopf
nicht benutzen und den WMF Fachhänd-
ler / Service kontaktieren.
⇨Verschmutzungen / Verstopfungen
beseitigen.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH
UNGENÜGENDE REINIGUNG
Vor jeder Benutzung die Sicherheitsventile/
-einrichtungen und die Druckanzeige auf
Verschmutzung / Verstopfung prüfen, da
sonst unkontrolliert Dampf austreten kann.
Dies kann zu Verbrennungen führen.
⇨Sicherheitseinrichtungen und Druck-
anzeige Gprüfen und ggf. reinigen.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH
FALSCH ZUSAMMENGESETZTEN
DECKEL
Der Deckel darf nicht fehlerhaft zusammen-
gebaut werden. Der Zusammenbau darf nur
in der beschriebenen Weise erfolgen.
⇨Anweisungen genau beachten.
⇨Korrekten Sitz prüfen.
2.4 Während der Benutzung
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH
HEIßEN DAMPF
Baut sich im Schnelltopf kein Druck auf, son-
dern Dampf tritt aus, besteht Verbrennungs-
gefahr an Händen und Gesicht durch heiße
Oberflächen und austretenden Dampf.
⇨Herd sofort ausschalten, Topf ab-
kühlen lassen und überprüfen.
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR
DURCH HOHEN DRUCK
Im Topf entsteht während des Kochens
erhöhter Druck. Entlädt sich dieser Druck,
kann es zu schweren Verbrennungen und
Verletzungen kommen.
⇨Immer überprüfen, dass der Schnell-
topf sicher verschlossen ist.
⇨Schnelltopf nie mit Gewalt
öffnen. Nur wenn der Schnelltopf
vollständig drucklos ist, lässt er sich
leicht öffnen.
⇨Schnelltopf vorsichtig bewegen,
wenn er unter Druck steht.
⇨Schnelltopf während der Benutzung
niemals unbeaufsichtigt lassen.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH AUSTRETENDEN
DAMPF
Während des Kochens tritt am Deckel 6
gelegentlich heißer Dampf aus.
⇨Niemals in den Dampf greifen.
⇨Hände, Kopf und Körper immer aus
dem Gefahrenbereich - über dem
Deckel 6 und dem seitlichen Sicher-
heitsschlitz A am Deckelrand -
halten. Schnelltopf während der
Benutzung niemals unbeaufsichtigt
lassen.
⇨Kinder und Haustiere fernhalten.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
BEIM SCHNELLABDAMPFEN
Beim Schnellabdampfen per Drehknopf
C oder unter fließendem Wasser besteht

80 5800 6330 | 001 5
Bedienungsanleitung DE
Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf
oder Gargut.
⇨Schnelltopf vor dem Öffnen rütteln.
⇨Das Eintauchen des Schnelltopfes in
kaltes Wasser ist verboten.
⇨Hände, Kopf und Körper immer aus
dem Gefahrenbereich - über dem
Deckel 6 und dem seitlichen Sicher-
heitsschlitz A am Deckelrand -
halten.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH BLASENBILDUNG
(SIEDEVERZUG)
Beim Öffnen des abgekühlten Schnell-
topfes kann heißes Gargut Blasen bilden
und schlagartig herausspritzen. Bei
Fleisch mit Haut kann beim Einstechen
heiße Flüssigkeit herausspritzen. Dies
kann zu Verbrennungen bzw. Verbrühun-
gen führen.
⇨Schnelltopf vor jedem Öffnen
rütteln.
⇨Heißes Fleisch, das mit der Haut
gekocht wurde (z. B. Ochsenzunge)
nicht gleich einstechen, sondern erst
abkühlen lassen.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH AUSTRETENDE
SPEISEN
Bei einem überfüllten Schnelltopf
können heiße Speisen durch das Sicher-
heitsventil 7, Druckregeleinrichtung F
oder den seitlichen Sicherheitsschlitz A
austreten und zu Verbrennungen führen.
⇨Schnelltopf niemals überfüllen.
⇨Schnelltopf maximal bis zu 2/3
seines Nenninhaltes befüllen.
⇨Schnelltopf höchstens bis zur 1/2
seines Nenninhaltes befüllen, wenn
quellende, dickflüssige oder stark
schäumende Speisen, wie z. B. Suppen,
Hülsenfrüchte, Eintöpfe, Brühen, Inne-
reien oder Teigwaren gegart werden.
⇨Speisen vorher im offenen Topf an-
kochen, umrühren und ggf. Schaum
abschöpfen.
⇨Bei Verwendung von Einsätzen / Stegen
die Füllhöhe beachten.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR AM
HEIßEN TOPF / DECKEL
Während des Kochvorgangs wird der
Schnelltopf sehr heiß. Bei Gasherden können
durch die offene Flamme auch die Griffe
sehr heiß werden. Bei Berührung besteht
Verbrennungsgefahr.
⇨Nie die heißen Außenflächen des
Schnelltopfes berühren.
⇨Topf 1 / Deckel 6 nur an den Kunst-
stoffgriffen anfassen.
⇨Handschuhe bzw. Handschutz (z. B.
Topflappen) verwenden.
⇨Heiße Einsätze und Stege nur mit Hilfs-
mitteln entnehmen, z.B. Topflappen.
⇨Heißen Schnelltopf nur auf hitzefesten
Unterlagen abstellen.
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNG DURCH ZU
WENIG / FEHLENDE FLÜSSIGKEIT
Schnelltopf niemals ohne Flüssigkeit oder
unbeaufsichtigt auf höchster Stufe auf-
heizen, da sonst die Gefahr der Überhitzung
und Beschädigung besteht.
⇨Schnelltopf nur mit ausreichend Flüs-
sigkeit (Minimum ¼ l Wasser, Fonds,
Sauce, etc.) verwenden.
⇨Bei dickflüssigen Speisen auf ausrei-
chend Flüssigkeit achten.
⇨Bei zu wenig oder keiner Flüssigkeit,
Herd sofort ausschalten und Schnell-
topf nicht bewegen, bis er vollständig
abgekühlt ist.
4 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
6 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
⇨Schnelltopf nie unbeaufsichtigt lassen.
2.5 Zur Reinigung
Schnelltopf nach jeder Nutzung reinigen!
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH
BESCHÄDIGUNG BEI DER REINI-
GUNG
Zur Reinigung der Sicherheitseinrichtungen
keine Bürsten, Scheuermittel und Chemika-
lien verwenden, da diese sonst beschädigt
werden und Verbrennungsgefahr durch
austretenden Dampf besteht.
⇨Reinigungs- und Pflegehinweise
beachten.
⇨Kochgeschirr nach jeder Reinigung gut
abtrocknen.
2.6 Notwendige Reparaturen
VORSICHT
BESCHÄDIGUNG DURCH UN-
SACHGEMÄSSE REPARATUR /
FALSCHE ERSATZTEILE
Reparaturen nur von einem Fachhändler
ausführen lassen, da sonst der Schnelltopf
beschädigt wird, oder die Sicherheitseinrich-
tungen nicht mehr richtig funktionieren und
Verbrennungsgefahr besteht.
⇨Im Fall von Reparaturen an einen Fach-
händler wenden.
⇨Griffe, die Risse aufweisen oder nicht
korrekt sitzen, vom Fachhändler
austauschen lassen.
⇨Nur Original-Schnelltopf-Ersatzteile
verwenden.
2.7 Zu den Herdarten
VORSICHT
VERWENDBARE HERDARTEN
UND PLATTENGRÖßEN
Der Schnelltopf darf nur mit Induktions-,
Glaskeramik-, Gas- oder Elektroherden
benutzt werden. Der Durchmesser der
Herdplatten bzw. der Gasflamme sollte
nicht größer als der Topfboden sein.
⇨Bei Gasherden darf die Gasflamme
nicht über den Topfboden heraus-
ragen.
⇨Für eine optimale Wärmeübertra-
gung und Herdankopplung müssen
die Topfgröße und das Kochfeld
übereinstimmen.
⇨Bei Glaskeramik- oder Elektroherden
sollte der Durchmesser der Herd-
platte nicht größer als 190 mm sein.
⇨Bei Induktionsherden kann bei hohen
Kochstufen ein Summgeräusch ent-
stehen. Dies ist technisch bedingt
und kein Anzeichen für einen Defekt
an Ihrem Herd oder Schnelltopf.
2.8 Lebensdauer erhöhen
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNG DES
SCHNELLTOPFES
Um die Lebensdauer des Schnelltopfes zu
erhalten…
⇨Küchenhelfer nicht am Topfrand
abschlagen.
⇨Salz nur in kochendes Wasser geben
und umrühren, damit der Topfboden
nicht angegriffen wird.
⇨Schmutz zwischen Topfboden und
Kochstelle vermeiden, da sonst die
Kochstelle (z. B. Glaskeramik) ver-
kratzt werden kann.
3. Schnelltopf auspacken
1. Verpackung öffnen und kontrollieren,
ob alle Teile vorhanden sind:
/ Topf 1 mit Seiten- 2und Stielgriff 3
/ Deckel 6 mit abnehmbarem Griff B
• Deckel mit Sicherheitsventil 7 und
Halteschlitz H
• Austauschbare Doppeldichtung (grau) I

80 5800 6330 | 001 7
Bedienungsanleitung DE
/ Dichtungsring (grau) L
/ Betriebsanleitung
⇨Bei fehlenden Teilen wenden Sie sich
bitte an Ihren autorisierten WMF Fach-
händler / Service oder direkt an WMF.
/ Alle vorhandenen Aufkleber und An-
hänger entfernen
2. Nicht benötigtes Verpackungsmaterial
entsprechend den geltenden Vorschrif-
ten entsorgen.
3. Bedienungsanleitung sorgfältig durch-
lesen und in Reichweite des Schnelltop-
fes aufbewahren.
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbe-
wahren, um bei Bedarf einen Garantie-
anspruch geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf in Fusiontec Material mit Innen-
skalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
⑪ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
⑪ C Drehknopf
⑪ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
⑪ EGriffentriegelung
⑪ FDruckregeleinrichtung
⑪ GDruckanzeige
⑪ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
grüne Markierung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
Griffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich auto-
matisch die Druckregeleinrichtung F und
überschüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht an,
wird zu großer Druck sofort über das Sicher-
heitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit Spei-
seresten aus, dient der Sicherheitsschlitz A
als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher Druck
wird der Dichtungsring Ldurch den Sicher-
heitsschlitz A so stark nach außen gedrückt,
dass Dampf entweichen kann und der Druck
abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu er-
möglichen. Sie zeigt den momentanen Stand
des Kochdrucks an. Sie ist mit einem roten
bzw. einem gelben Ring bei Perfect Excellence
(Druck ist vorhanden) und 2 grünen (Garstufe
1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann der
6 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
8 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Verschluss-
sicherung D, die verhindert, dass der Schnell-
topf während des Kochens geöffnet werden
kann.
4.3 Alle relevanten Daten
Hersteller WMF Group GmbH
Typ Fusiontec
Perfect Premium / Excellence
Material
Topf / Boden Fusiontec Material
Deckel Cromargan®: Edelstahl
Rostfrei 18/10
Griffe Hitzeisolierender Kunststoff
Dichtungen Silikon
Durchmesser Topf
Boden 190 mm
Innen 220 mm
Füllvolumen 3,0 l / 4,5 l / 6,5 l
Länge
Topf mit Griffen 416 mm
Topf mit Deckel 468 mm
Breite
Topf mit Deckel 250 mm
Höhe
A = Topf, B = Topf mit Deckel, C = Topf mit
Deckel und Griff
Volumen A B C
3,0 l 88 mm 117 mm 142 mm
4,5 l 128 mm 157 mm 182 mm
6,5 l 183 mm 212 mm 237 mm
Leergewicht
3,0 l 3,60 kg
4,5 l 4,00 kg
6,5 l 4,50 kg
PS-Wert 150 kPa
Druckwerte
Erster grüner Ring, ca. 106°C, 25 kPa
Betriebsdruck, 40 kPa Regeldruck
Zweiter grüner Ring, ca. 115°C, 70 kPa
Betriebsdruck, 90 kPa Regeldruck
Kochfelddurchmesser max. 190 mm
Innenskalierung Füllhöhe (abhängig vom
Gesamtvolumen) 1/3, 1/2, 2/3
4.4 Die Herdarten
4.5 Alle Zubehör-, Ersatz- und Ver
schleißteile
Zubehör
/ Einsätze (Art.Nr. 07 8940 6000 / 07 8941
6000 / 07 8943 6000 / 07 8942 6030)
/ Einsatzsteg (Art.Nr. 07 8944 6100)
/ Glasdeckel (Art.Nr. 07 9518 6389)
Ersatzteile
/ Deckelgriff B (Art.Nr. 08 9580 6030)
/ Deckel 6mit Griff B (Art.Nr. 07 9580
6042)
Verschleißteile (graue Farbe)
/ Doppeldichtung I(Art.Nr. 60 9614
9510)
/ Dichtungsring L(Art.Nr. 60 6856 9990)

80 5800 6330 | 001 9
Bedienungsanleitung DE
5. Schnelltopf in Betrieb nehmen
5.1 Schnelltopf auseinanderbauen
1. Deckel abnehmen (vgl. Bildreihe E, B).
a) Den Drehknopf C so drehen, dass die
Öffnungszeichen M mit der Griffmarkie-
rung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
übereinstimmen.
b) Den Drehknopf C ganz nach hinten in
Richtung Griffende ziehen.
▶Die grüne Markierung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
auf dem
Deckelgriff Bmuss vollständig sichtbar
sein.
c) Mit der linken Hand nur den Stielgriff 3
des Topfes 1 festhalten.
d) Mit der rechten Hand den Deckelgriff B
greifen und nach rechts drehen, bis der
Deckel 6 sich abheben lässt.
▶Die Deckel- 9 und Stielgriffmarkierung
4 müssen in einer Linie stehen.
e) Deckel 6 am Griff Babheben.
2. Deckel auseinanderbauen (siehe Bild-
reihe G), dazu zuerst Deckel 6
umdrehen.
3. Dichtungsring Lvorsichtig aus dem
Topfrand herausziehen und zur Seite
legen.
4. Deckel 6 festhalten und die Griffentrie-
gelung E in Richtung Griffende drücken.
5. Deckel 6vom Stielgriff abnehmen.
5.2 Schnelltopf erstmals reinigen
1. Schnelltopf gemäß Kapitel 5.1 auseinan-
derbauen.
2. Topf 1 zu 2/3 (siehe Innenskalierung
Bild I) mit Wasser füllen und 2-3 Esslöf-
fel Haushaltsessig dazugeben.
3. Topf 1 ohne Deckel 6 ca. 5–10 Minuten
lang mit dem Essigwasser auskochen.
4. Anschließend alle Teile gründlich von
Hand spülen.
5. Alle Teile nach der Reinigung gut
abtrocknen.
5.3 Schnelltopf zusammenbauen
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH FALSCH ZUSAMMENGE-
SETZTEN DECKEL
Der Deckel darf nicht fehlerhaft zusammen-
gebaut werden. Der Zusammenbau darf nur
in der beschriebenen Weise erfolgen.
⇨Anweisungen genau beachten.
⇨Korrekten Sitz prüfen.
5.3.1 Deckel zusammenbauen
(siehe Bildreihe H)
1. Deckelrand, Deckelgriff, Sicherheitsein-
richtungen und Dichtungsring auf
Schmutz oder Verstopfungen überprüfen.
2. Deckel 6 so drehen, dass der Rand nach
unten zeigt.
3. Griff Bumdrehen und festhalten.
4. Halteschlitz Ham Deckelgriff B in den
Halter 8 des Deckels 6 einhängen.
5. Griff Blangsam herunterklappen.
6. Deckel 6 mit Griff B umdrehen.
7. Deckel 6und Griff Bso ausrichten, dass
die Doppeldichtung Inicht gequetscht
oder durch die Ränder der Deckelöffnun-
gen beschädigt wird.
8. Deckel 6 vorsichtig hinunterdrücken, bis
er hörbar in die Griffentriegelung Eein-
rastet. Das Einrasten durch nachdrücken
des roten Schiebers kontrollieren.
9. Dichtungsring Lin den Topfrand einle-
gen und vorsichtig unter den Rand
drücken.
▶Der Dichtungsring Lmuss komplett
unter dem gebogenen Topfrand liegen.
5.3.2 Deckel aufsetzen (siehe Bildreihe F)
1. Topf 1 auf fester Unterlage abstellen.
8 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
10 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
2. Deckel 6 mit dem Rand nach unten
auf den Topf 1 setzen.
▶Die Aufsetzmarkierung 9am Deckel und
die Stielgriffmarkierung 4müssen über-
einstimmen, sonst kann der Deckel nicht
aufgesetzt werden.
▶Der Dichtungsring Lmuss in den
Deckelrand eingesetzt sein!
3. Mit der linken Hand den Stielgriff 3 des
Topfes 1 festhalten.
4. Mit der rechten Hand den Deckel 6 mit
dem Griff Bnach links schwenken.
5. Wenn beide Griffe 3/Bgenau überein-
anderstehen, den Drehknopf C komplett
nach vorne schieben.
▶Es darf kein Spalt mehr zwischen Griff B
und Drehknopf Csichtbar sein.
6. Schnelltopf bedienen
6.1 Sicherheitseinrichtungen prüfen
1. Deckel 6gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
2. Dichtungsring Lvorsichtig aus dem Topf-
rand herausziehen und zur Seite legen.
3. Deckelgriff Bgemäß Kapitel 5.1 entfernen.
4. Überprüfen, dass der Dichtungsring Lund
der Deckelinnenrand sauber sind.
5. Kontrollieren, dass…
/ der Sicherheitsschlitz Aim Deckelrand,
/ die Druckregeleinrichtung F,
/ die Druckanzeige G,
/ die Griffentriegelung E,
/ das Sicherheitsventil 7
sauber und nicht verstopft sind.
▶Verkrustungen einweichen und reinigen,
Verstopfungen beseitigen (siehe Kapitel 8.1
Reinigung).
6. Prüfen, ob auf der Deckelunterseite die
Kugel im Sicherheitsventil 7sichtbar ist.
▶Ggf. den Deckel 6 schütteln, bis die
Kugel wieder sichtbar ist.
▶Bei Beschädigung durch den WMF
Fachhandel/Service ersetzen lassen.
7. Druckregeleinrichtung Fper Fingerdruck
vorsichtig auf Beweglichkeit testen.
8. Prüfen, dass alle Dichtungen sauber und
unbeschädigt sind sowie korrekt sitzen
(vgl. Bildreihe J).
▶Die Doppeldichtung Idarf kein
anderes Ventil überdecken, die beiden
Pfeile müssen aufeinander zeigen und
die Dichtung muss spaltfrei am Griff B
anliegen.
▶Die Doppeldichtung Imuss sich zudem
unter der Dichtlippe Kdes Deckelgriffes
B befinden.
6.2 Deckel öffnen
Zum Öffnen des Schnelltopfes den Deckel
6 gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
6.3 Schnelltopf befüllen
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNG DURCH
ZU WENIG ODER FEHLENDE
FLÜSSIGKEIT
Gefahr der Überhitzung und Beschädi-
gung
⇨Schnelltopf niemals ohne Flüssigkeit
oder unbeaufsichtigt auf höchster
Stufe aufheizen.
⇨Schnelltopf nur mit ausreichend
Flüssigkeit (Minimum 1/4 l Wasser)
verwenden.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH AUSTRETENDE
SPEISEN
Heiße Speisen können durch die Druckre-
geleinrichtung, das Sicherheitsventil oder
den seitlichen Sicherheitsschlitz austre-
ten und zu Verbrennungen führen.
⇨Schnelltopf maximal bis zu 2/3 (siehe
Innenmarkierung) seines Nenninhalts
befüllen.

80 5800 6330 | 001 11
Bedienungsanleitung DE
⇨Schnelltopf höchstens bis zu 1/2
seines Nenninhalts befüllen, wenn
quellende oder stark schäumende
Speisen, wie z. B. Suppen, Hülsen-
früchte, Eintöpfe, Brühen, Innereien
oder Teigwaren gegart werden.
Gargut mit ausreichend Flüssigkeit in den
Topf legen, ggf. Einsätze und einen Steg
(siehe Kapitel 7.2) verwenden. Fleisch ggf.
gemäß Kapitel 7.1 vorher im Topf anbraten.
6.4 Schnelltopf verschließen
1. Ggf. den Deckel gemäß Kapitel 5.3 zu-
sammenbauen.
2. Den Deckel gemäß Kapitel 5.3 aufsetzen
und verschließen.
6.5 Speisen garen
Im Schnelltopf garen die Speisen unter
Druck. Durch den Dampfdruck im Topf
herrschen höhere Temperaturen als beim
„normalen“ Kochen. Dadurch verkürzen
sich die Garzeiten auf bis zu 70 %, was zu
einer deutlichen Energieeinsparung führt.
Durch das kurze Garen im Dampf bleiben
zudem Aroma, Geschmack und Vitamine
weitgehend erhalten.
TIPP - Energiebewusste schalten die Heiz-
quelle bereits vor Beendigung der Garzeit
aus, da die im Topf gespeicherte Wärme
ausreicht, den Garprozess zu beenden.
HINWEIS
GARZEITEN VARIIEREN
Die Garzeiten können bei demselben
Gargut unterschiedlich sein, da Menge,
Form und Beschaffenheit des Lebensmit-
tels variieren.
6.5.1 Garstufe 1
Schongarstufe für empfindliche Speisen wie
Gemüse, Fisch oder Kompott
Bei dieser Kochstufe wird besonders scho-
nend gegart, Aroma und Nährstoffe blei-
ben so weitestgehend erhalten. Bei Kochstufe
1 steigt die Druckanzeige bis zum 1. grünen
Kochring. Zu hoher Druck wird automatisch
reguliert.
1. Prüfen, dass der Schnelltopf korrekt
verschlossen ist.
2. Schnelltopf auf den Herd stellen.
3. Am Drehknopf C die Kochstufe 1 einstellen,
dazu den Drehknopf C nach links auf
Stufe 1 drehen (siehe Bild C).
4. Herd auf hohe Energiestufe einstellen.
▶Der Schnelltopf erwärmt sich.
a) Über das Sicherheitsventil 7, das zugleich
Ankochautomatik ist, entweicht in der An-
kochphase so lange Luft, bis das Ventil
schließt und sich Druck aufbaut.
b) Die Druckanzeige Gbeginnt zu steigen.
Der Anstieg kann durch die Aussparung
neben der Druckanzeige beobachtet und
die Energiezufuhr entsprechend reguliert
werden.
c) Der rote Ring (gelber Ring bei Perfect
Excellence) an der Druckanzeige signali-
siert, dass der Topf jetzt nicht mehr
geöffnet werden kann.
5. Sobald die Druckanzeige G den 1.
grünen Kochring anzeigt, beginnt die
Garzeit.
6. Darauf achten, dass die Ringposition an
der Druckanzeige G stabil bleibt.
7. Sinkt die Druckanzeige G unter den 1.
grünen Kochring, die Energiezufuhr höher
einstellen.
▶Die Garzeit verlängert sich dadurch
etwas.
8. Steigt die Druckanzeige G über den
1. grünen Kochring, entsteht ein zu
hoher Dampfdruck, der über die Druck-
regeleinrichtung F hörbar entweicht.
a) Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
b) Warten bis sich die Druckanzeige auf den
1. grünen Kochring gesenkt hat.
10 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
12 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
c) Bei zurückgestellter Energiezufuhr
Schnelltopf wieder auf den Herd stellen.
9. Nach Beendigung der Garzeit den
Schnelltopf von der Energiezufuhr neh-
men und den Druck abbauen (siehe
Kapitel 6.6).
10. Nachdem der Druck abgebaut wurde,
Schnelltopf rütteln und vorsichtig
öffnen.
6.5.2 Garstufe 2
Schnellgarstufe für alle übrigen Speisen
Bei dieser Kochstufe wird viel Zeit und Energie
gespart. Bei Kochstufe 2 steigt die Druckan-
zeige bis zum 2. grünen Kochring. Zu hoher
Druck wird automatisch reguliert.
1. Prüfen, dass der Schnelltopf korrekt
verschlossen ist.
2. Schnelltopf auf den Herd stellen.
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNG DURCH ZU
WENIG ODER FEHLENDE FLÜS-
SIGKEIT
Gefahr der Überhitzung und Beschädigung
⇨Schnelltopf niemals ohne Flüssigkeit oder
unbeaufsichtigt auf höchster Stufe
aufheizen.
⇨Schnelltopf nur mit ausreichend Flüssig-
keit (Minimum 1/4 l Wasser) verwenden.
3. Am Drehknopf die Kochstufe 2 einstellen,
dazu den Drehknopf C nach rechts auf
Stufe 2 drehen (siehe Bild C).
4. Herd auf die höchste Energiestufe
einstellen.
▶Der Schnelltopf erwärmt sich.
a) Über das Sicherheitsventil 7, das zugleich
Ankochautomatik ist, entweicht in der An-
kochphase so lange Luft, bis das Ventil
hörbar schließt und sich Druck aufbaut.
b) Die Druckanzeige Gbeginnt zu steigen.
Der Anstieg kann durch die Aussparung
neben der Druckanzeige beobachtet
und die Energiezufuhr entsprechend
reguliert werden.
c) Der rote Ring (gelber Ring bei Perfect
Excellence) an der Druckanzeige
signalisiert, dass der Topf jetzt nicht
mehr geöffnet werden kann.
▶Sobald die Druckanzeige G den 2. grünen
Kochring anzeigt, beginnt die Garzeit.
5. Darauf achten, dass die Ringposition an
der Druckanzeige G stabil bleibt.
6. Sinkt die Druckanzeige G unter den 2.
grünen Kochring, die Energiezufuhr am
Herd höher einstellen.
▶Die Garzeit verlängert sich dadurch
etwas.
7. Steigt die Druckanzeige G über den
2. grünen Kochring, entsteht ein zu ho-
her Dampfdruck, der über die Druckre-
geleinrichtung F hörbar entweicht.
a) Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
b) Warten bis sich die Druckanzeige auf
den 2. grünen Kochring gesenkt hat.
c) Bei zurückgestellter Energiezufuhr
Schnelltopf wieder auf den Herd stellen.
8. Nach Beendigung der Garzeit den
Schnelltopf von der Energiezufuhr neh-
men und den Druck gemäß Kapitel 6.6
abbauen.
9. Nachdem der Druck abgebaut wurde,
Schnelltopf rütteln und vorsichtig
öffnen.
6.6 Druck abbauen / abkühlen
Methode 1 – Restwärme nutzen
HINWEIS
TOPF ABDAMPFEN
Bei schäumenden oder quellenden
Speisen (z. B. Hülsenfrüchte, Fleisch-
brühe, Getreide) den Druck nicht nach
Methode 2, 3 oder 4 abbauen. So platzen
z. B. Pellkartoffeln, wenn sie nach diesen

80 5800 6330 | 001 13
Bedienungsanleitung DE
Methoden abgedampft werden.
1. Schnelltopf vom Herd nehmen.
▶Nach kurzer Zeit senkt sich die Druck-
anzeige.
2. Ist die Druckanzeige G ganz im Deckel
griff verschwunden, den Drehknopf C
so drehen, dass die Öffnungszeichen M
mit der Griffmarkierung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
übereinstim-
men (siehe Bild A).
3. Den Drehknopf C nach hinten in Rich-
tung Griffende ziehen.
▶Der noch vorhandene restliche Dampf
entweicht.
4. Tritt kein Dampf mehr aus, den Topf
rütteln und öffnen.
Methode 2 – langsam abdampfen (Ab-
dampfautomatik - siehe Bild A)
1. Den Drehknopf C so drehen, dass die
Öffnungszeichen M mit der Griffmar-
kierung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
übereinstimmen.
▶Der Dampf entweicht langsam.
2. Ist die Druckanzeige ganz im Deckelgriff
verschwunden, Topf rütteln und öffnen.
Methode 3 – schnell abdampfen (siehe
Bild A)
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
BEIM SCHNELLABDAMPFEN
Beim Schnellabdampfen per Drehknopf
C oder unter fließendem Wasser besteht
Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf
oder Gargut.
⇨Schnelltopf vor dem Öffnen rütteln.
⇨Hände, Kopf und Körper immer aus
dem Gefahrenbereich - über dem
Deckel 6 und seitlichen Sicherheits-
schlitz A am Deckelrand - halten.
1. Den Drehknopf C so drehen, dass die
Öffnungszeichen M mit der Griffmar-
kierung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
übereinstimmen.
2. Den Drehknopf C nach hinten in Richtung
Griffende ziehen.
▶Der Dampf entweicht schnell.
3. Ist die Druckanzeige G ganz im Deckelgriff
B verschwunden, den Topf rütteln und
öffnen.
Methode 4 – ohne Dampfaustritt
1. Schnelltopf in die Spüle stellen und kaltes
Wasser über den Deckel laufen lassen.
2. Ist die Druckanzeige G ganz im Deckelgriff
B verschwunden, den Topf rütteln und
öffnen.
6.7 Öffnen nach dem Garen
(siehe Bildreihe E)
1. Zuerst den Druck gemäß Kapitel 6.6 ab-
bauen.
▶Vor dem Öffnen muss der Druck
abgebaut worden sein.
2. Den Drehknopf C so drehen, dass die Öff-
nungszeichen M mit der Griffmarkierung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
übereinstimmen.
3. Den Drehknopf C ganz nach hinten in
Richtung Griffende ziehen.
▶Die grüne Markierung
64.1168.0790 I 001 7
Bedienungsanleitung DE
4. Die Garantieerklärung unbedingt aufbewah-
ren, um bei Bedarf einen Garantieanspruch
geltend machen zu können.
4. Schnelltopf kennenlernen und
verstehen
4.1 Alle Bestandteile im Überblick
1Topf mit TransTherm® Allherdboden und
Innenskalierung (siehe Bild B)
2Seitengriff
3Stielgriff
4Stielgriffmarkierung
5Verschlusssicherung Stielgriff
6 Deckel
7 Sicherheitsventil
8Halter
▶ 9Aufsetzmarkierung Deckel
ASicherheitsschlitz
BAbnehmbarer Deckelgriff
▶ C Drehknopf
▶ DVerschlusssicherung im Deckelgriff
▶ EGriffentriegelung
▶ FDruckregeleinrichtung
▶ GDruckanzeige
▶ HHalteschlitz
IDoppeldichtung
JSicherheitsöffnungssystem
KDichtlippe Deckelgriff
LDichtungsring
MÖffnungszeichen
N grüne Markierung
OGriffmarkierung
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Druckregeleinrichtung im Deckel
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
tisch die Druckregeleinrichtung F und über-
schüssiger Dampf entweicht. So wird zu
großer Druck sofort abgebaut.
Sicherheitsventil
Spricht die Druckregeleinrichtung F nicht
an, wird zu großer Druck sofort über das
Sicherheitsventil 7 abgebaut.
Sicherheitsschlitz im Deckelrand
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise durch die Verstopfung mit
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
A als „Notaustritt“. Entsteht ein zu hoher
Druck wird der Dichtungsring Ldurch den
Sicherheitsschlitz A so stark nach außen
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
der Druck abgebaut wird.
Druckanzeige im Deckelgriff
Die Druckanzeige G verfügt über eine
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
Sicherheitsöffnungssystem
Das Sicherheitsöffnungssystem J verhindert,
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
nach dem vollständigen Druckabbau kann
der Schnelltopf geöffnet werden.
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
Mit dem Drehknopf Ckann der Dampf lang-
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Verschlusssicherung
Im Deckelgriff B befindet sich die Ver-
schlusssicherung D, die verhindert, dass der
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
werden kann.
auf dem Deckel-
griff B muss vollständig sichtbar sein.
4. Topf rütteln.
5. Mit der linken Hand den Stielgriff 3
des Topfes 1festhalten.
6. Mit der rechten Hand den Deckelgriff B
greifen und nach rechts drehen, bis der
Deckel 6 entriegelt.
▶Die Deckel- 9 und Stielgriffmarkierung
4 müssen sich decken.
7. Zum Öffnen den Deckelgriff B mit Deckel
6leicht nach unten kippen, so dass der
restliche Dampf nach vorne wegströmt.
8. Deckel 6 abheben.
12 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
14 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
7. Verwendungs- und
Zubereitungsarten
7.1 Garen mit Einsätzen und Steg
Im Schnelltopf können - je nach Höhe des
Schnelltopfes - mehrere Gerichte gleichzeitig
zubereitet werden. Die einzelnen Lebensmittel
werden dabei durch Einsätze getrennt aufei-
nander gestapelt. Soll auf dem Topf- boden
z. B. Fleisch gegart werden, wird ein Steg auf
den Topfboden gestellt, so dass sich der erste
Einsatz über dem Fleisch befindet.
HINWEIS
ZUBEHÖR
Einsätze und Stege als Zubehör beim WMF
Fachhandel / Service beziehen.
Für Gemüse werden ungelochte, für Kartoffeln
gelochte Einsätze verwendet. Das Gericht mit
der längsten Garzeit wird zuerst ohne Einsatz
in den Topf gefüllt.
1. Um Speisen mit verschiedenen Garzeiten
zuzubereiten muss zwischendurch der
Topf geöffnet werden. Dadurch entweicht
Dampf, daher etwas mehr als die erforder-
liche Flüssigkeit in den Topf geben und ggf.
nachfüllen.
Beispiele
/ Braten (20 min) – Topfboden
/Kartoffeln (8 min) – gelochter Einsatz
/ Gemüse (8 min) – ungelochter Einsatz
2. Den Braten zunächst 12 min garen.
3. Den Topf gemäß Kapitel 5.1 öffnen.
4. Kartoffeln im gelochten Einsatz auf einen
Steg über den Braten stellen, Gemüse in
einem ungelochten Einsatz darüber
einsetzen.
5. Topf gemäß Kapitel 5.3 schließen und
weitere 8 min garen.
TIPP - Unterscheiden sich die Garzeiten nicht
wesentlich, können alle Einsätze gleichzeitig in den
Topf gegeben werden.
7.2 Braten
Vor dem Garen können Lebensmittel (z. B.
Zwiebeln, Fleischstücke o. ä.) im Schnell-
topf wie in einem herkömmlichen Topf
angebraten werden.
1. Deckel 6 gemäß Kapitel 5.1 abnehmen
und Lebensmittel anbraten.
2. Zum Fertiggaren…
a) den Bratensatz lösen,
b) die erforderliche Flüssigkeitsmenge (min-
destens 1/4 l) zufügen,
c) Ggf. weitere Lebensmittel – mit oder
ohne Einsätze - hinzufügen.
3. Deckel gemäß Kapitel 5.3 aufsetzen
und verschließen.
4. Garstufe gemäß Kapitel 6.5 am Dreh-
knopf C einstellen.
7.3 Tiefkühlkost verwenden
1. Mindestmenge an Flüssigkeit hinzufügen
(1/4l Wasser)
2. Tiefkühlkost unaufgetaut in den Topf
geben
3. Fleisch zum Anbraten antauen
4. Gemüse direkt aus der Verpackung in
einen ungelochten Einsatz geben
▶Die Garzeiten verlängern sich.
7.4 Getreide oder Hülsenfrüchte
zubereiten
Bei der Zubereitung im Schnelltopf müssen
Getreide und Hülsenfrüchte nicht einge-
weicht werden.
▶Die Garzeiten verlängern sich aber um ca.
die Hälfte der Zeit.
▶Darauf achten, dass der Topf nur zur
Hälfte gefüllt werden darf.
1. 1/4 l Mindestflüssigkeit in den Topf fül-
len und zusätzlich pro 1 Teil Getreide /
Hülsenfrüchte mind. 2 Teile Flüssigkeit
dazugeben.

80 5800 6330 | 001 15
Bedienungsanleitung DE
2. Kurz vor Ende der Garzeit die Energiezu-
fuhr beenden und die Restwärme der
Kochstelle zum Nachquellen nutzen.
7.5 Sterilisieren
1. Babyflaschen, Einweckgläser etc. können
sterilisiert werden, dazu die Teile mit der
Öffnung nach unten in einen gelochten
Einsatz stellen.
2. 1/4 l Wasser zugeben.
3. 20 min auf Garstufe 2 sterilisieren.
4. Langsam abkühlen lassen (Abdampf-
Methode 1).
7.6 Einkochen
1. Lebensmittel wie gewohnt vorbereiten
und in Einweckgläser füllen.
2. 1/4 l Wasser in den Topf füllen.
3. Einweckgläser in einen gelochten Einsatz
stellen.
4. Einweckgläser mit 1 l Inhalt im 6,5 l bzw.
8,5 l Schnelltopf, kleinere Einweckgläser
im 4,5 l Schnelltopf einkochen.
5. Gemüse / Fleisch auf Garstufe 2 ca. 20
min, Steinobst auf Garstufe 1 ca. 5 min.
und Kernobst ca. 10 min garen.
6. Zum Abdampfen Topf langsam abkühlen
lassen (Abdampf-Methode 1), da sich
bei den anderen Methoden sonst der
Saft aus den Einweckgläser drückt.
7.7 Entsaften
Im Schnelltopf können kleine Mengen Obst
zu Saft verarbeitet werden.
1. 1/4 l Wasser in den Topf geben.
2. Früchte in einen gelochten Einsatz
geben, auf einen ungelochten Einsatz
setzen und bei Bedarf zuckern.
3. Auf Garstufe 1 - je nach Obstsorte
zwischen 10-20 Minuten garen.
4. Topf unter fließendem Wasser drucklos
machen (Abdampf-Methode 4) und vor dem
Öffnen rütteln.
8. Schnelltopf reinigen, warten
und aufbewahren
8.1 Reinigen
Zur Reinigung heißes Wasser und handels-
übliches Spülmittel benutzen.
▶Keine sandhaltigen, scheuernden Reini-
gungsmittel, Stahlwolle oder die harte
Seiten von Schwämmen verwenden.
1. Deckelgriff B gemäß Kapitel 5.1 abnehmen
und nur unter fließendem Wasser reinigen
(siehe Bildreihe G).
2. Dichtungsring Laus dem Deckel 6
herausnehmen und von Hand spülen.
3. Leicht anhaftende Speisereste einweichen,
stark anhaftende Speisereste im Schnell-
topf mit etwas Wasser aufkochen.
4. Ventile bei Verschmutzung bzw. Verstop-
fung mit einem feuchten Wattestäbchen
reinigen.
▶Keine scharfen oder spitzen Gegenstände
verwenden.
5. Der Topf, die Einsätze und der Steg
können in der Spülmaschine gereinigt
werden.
▶Dies kann jedoch zu Farbveränderun-
gen der Oberflächen führen. Die Funktion
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
▶Wir empfehlen trotzdem die Reinigung
von Hand.
6. Bei Kalkansatz Schnelltopf mit Essig-
wasser auskochen.
7. Kochgeschirr nach der Reinigung gut
abtrocknen.
8.2 Aufbewahren / Lagern
Den gereinigten, trockenen Schnelltopf in
sauberer, trockener und geschützter Umge-
bung aufbewahren.
1. Deckel 6 gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
14 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
16 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
2. Dichtungsring Laus dem Topfrand heraus-
ziehen und separat aufbewahren, um ihn zu
schonen.
3. Deckelgriff B gemäß Kapitel 5.1 entfernen
und in den Topf 1 bzw. Deckel 6 legen.
4. Deckel 6 umgekehrt auf den Topf 1 legen.
8.3 Warten / Verschleißteile tauschen
/ Seiten- und Stielgriff nur durch den WMF
Fachhandel / Service ersetzen lassen.
/ Sicherheitsventil nur durch den WMF Fach-
handel / Service ersetzen lassen, spätestens
nach 10 Jahren.
/ Verschleißteile regelmäßig überprüfen und
ggf. gegen Originalersatzteile austauschen.
/ Dichtungsring und Doppeldichtung bei
Beschädigung, Verhärtung, Verfärbung
oder nicht korrektem Sitz umgehend
gegen Originalersatzteile tauschen.
8.3.1 Dichtungsring tauschen
1. Deckel 6 gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
2. Deckel 6 umdrehen.
3. Defekten Dichtungsring Laus dem
Topfrand herausziehen und entsorgen.
4. Neuen originalen Dichtungsring Lin den
Topfrand einlegen und vorsichtig unter den
Rand drücken.
▶Der Dichtungsring Lmuss komplett unter
dem gebogenen Topfrand liegen.
8.3.2 Doppeldichtung austauschen
1. Ggf. Deckel 6 gemäß Kapitel 5.1 vom
Topf abnehmen.
2. Deckel auseinanderbauen (siehe Bildreihe
G), dazu Deckel 6 umdrehen.
3. Deckel 6 festhalten und die Griffentriegel-
ung E in Richtung Griffende drücken.
4. Deckelgriff B abnehmen.
5. Doppeldichtung Ivom Deckelgriff B
abziehen und entsorgen (siehe Bild J).
6. Neue, originale Doppeldichtung Ivor-
sichtig aufsetzen.
▶Die Doppeldichtung Idarf kein anderes
Ventil überdecken.
▶Die Pfeile auf der Doppeldichtung Iund
dem Griffboden müssen aufeinander
zeigen.
▶Die Doppeldichtung Imuss spaltfrei und
plan am Griffboden anliegen.
▶Die Doppeldichtung Imuss sich unter
der Dichtlippe Kdes Griffes befinden, so
dass die Auswölbung der Dichtlippe über
dem Dichtungsrand liegt.

80 5800 6330 | 001 17
Bedienungsanleitung DE
9. Störungen beseitigen
/ Bei Störungen grundsätzlich den Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
/Schnelltopf niemals mit Gewalt öffnen!
Störungen Ursache Beseitigung
Zu lange Ankochzeit
oder das Kochsignal
steigt nicht
Durchmesser der Kochstelle
ungeeignet
Kochstelle wählen, die zum Topfdurchmesser passt
Energiestufe ungeeignet Auf höchste Energiestufe stellen
a) Deckel ist nicht richtig
aufgesetzt.
b) Doppeldichtung fehlt.
c) Deckel nicht korrekt
zusammengebaut
1. Topf gemäß Kapitel 6.6 vollkommen drucklos
machen und öffnen.
2. Dichtungsring L / Doppeldichtung I(siehe
Bild J) auf richtigen Sitz prüfen.
3.
Deckel 6 auf korrekten Sitz / Zusammenbau prüfen.
4. Topf gemäß Kapitel 5.3 verschließen.
Kugel in Sicherheitsventil /
Ankochautomatik sitzt nicht
richtig
1. Topf gemäß Kapitel 6.6 vollkommen drucklos
machen und öffnen.
2.
Deckelgriff B gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
3. Sitz der Metallkugel im Sicherheitsventil 7
prüfen und dieses ggf. reinigen.
4. Topf gemäß Kapitel 5.3 verschließen.
Flüssigkeit fehlt 1. Topf gemäß Kapitel 6.6 vollkommen drucklos
machen und öffnen.
2. Flüssigkeit nachfüllen (mind.1/4 l).
3. Topf gemäß Kapitel 5.3 verschließen.
Dampf tritt am Deckel
aus
Dichtungsring und / oder
Topfrand sind nicht sauber
1. Topf gemäß Kapitel 6.6 vollkommen drucklos
machen und öffnen.
2. Dichtungsring Lund Topfrand reinigen.
3.
Topf gemäß Kapitel 5.3 wieder verschließen.
Drehknopf steht nicht auf
Garstufe 1 oder 2
Drehknopf C auf Garstufe 1 oder 2 stellen
Dichtungsring beschädigt
oder hart (durch Verschleiß)
Dichtungsring Ldurch einen original WMF Dich-
tungsring erneuern
Doppeldichtung sitzt nicht
richtig oder ist beschädigt
Sitz der Doppeldichtung Ikorrigieren oder durch
original WMF Ersatzteil erneuern.
Aus dem Sicherheitsventil
/ Ankochautomatik tritt
ständig Dampf aus (gilt
nicht für die Ankoch-
phase)
Kugel Sicherheitsventil sitzt
nicht richtig im Ventil
1. Topf gemäß Kapitel 6.6 vollkommen drucklos
machen und öffnen.
2.
Deckelgriff B gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
3. Sicherheitsventil 7bzw. Sitz der Metallkugel im
Deckel prüfen.
4.
Topf gemäß Kapitel 5.3 wieder verschließen.
Drehknopf lässt sich nicht
nach hinten ziehen und
der Schnelltopf dement-
sprechend nicht öffnen
Sicherheitsöffnungssystem
blockiert
1. Topf gemäß Kapitel 6.6 vollkommen
drucklos machen und öffnen.
2. Drehknopf C mehrmals nach vorne schie-
ben und nach hinten ziehen.
16 80 5800 6330 | 001
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
18 80 5800 6330 | 001
DE
Bedienungsanleitung
10.Tipps und Tricks zum Garen
/ Dichtungsring zur Erhöhung der Leicht-
gängigkeit beim Öffnen und Schließen,
mit einem Speiseöl oder Fett leicht ein-
fetten.
/ Die Garzeit beginnt, sobald der vorge-
schriebene Ring am Kochsignal sichtbar
wird.
/ Die angegebenen Garzeiten sind Richt-
werte, lieber kürzere Garzeiten wählen, es
kann jederzeit nachgegart werden.
/ Bei den angegebenen Garzeiten für Gemüse
erhalten Sie bissfeste Speisen.
/ Die Gartemperatur beträgt beim ersten Ring
106° C (besonders geeignet für Gemüse und
Fisch), beim 2. Ring 115°C (besonders geeig-
net für Fleisch).
Rezepte finden Sie unter www.wmf.com!
Table of contents
Languages:
Other WMF Electric Pressure Cooker manuals