WMF Perfect Fusiontec User manual

80 5800 6230 | 001
WMF Group GmbH
Eberhardstraße 35
73312 Geislingen/Steige
Germany
wmf.com
Perfect Fusiontec
Bedienungsanleitung | User Manual
Perfect Fusiontec
Perfect Fusiontec
DE Reklamationsabschnitt
Im Falle einer Reklamation bitte den Reklamationsabschnitt vollständig ausfüllen und zusammen
mit dem Kaufbeleg beilegen.
EN Complaint slip
In case of a complaint, please complete the Complaint slip and attach it together with the
proof of purchase.
FR Réclamations
En cas de réclamation, nous vous remercions de bien vouloir remplir entièrement le coupon prévu
à cet effet et de le présenter avec le justificatif d’achat.
ES Coupón para reclamaciones
En caso de presentar una reclamación, rellene el apartado correspondiente por completo y
adjúntelo con el comprobante de compra.
IT Tagliando di reclamo
In caso di reclamo si prega di compilare il tagliando di reclamo in ogni sua parte e di presentarlo
unitamente alla ricevuta d‘acquisto.
ZH 投诉单 | 投訴單
如有投诉,请填写投诉单,并附上购买凭证。| 如有投訴,請填寫投訴單,並附上購買憑證。
Name des Käufers | Purchasers name | Nom de l‘acheteur | Nombre del vendedor | Nome cliente | 客戶姓名
Straße | Street | Rue | Calle | Via | 街道
Postleitzahl | Postcode | Code postal | Código postal | Codice postale| 郵政編碼
Ort | City | Lieu |Población | Luogo | 番地 - 地點
Perfect Fusiontec
08 9262 6030
DE Zubehör und Ersatzteile
EN Accessories and spare parts
FR Accessoires et pièces détachées
ES Accesorios y repuestos
IT Accessori e pezzi di ricambio
ZH 配件和备件 | 配件和零件
BG Аксесоари и резервни части
CS Příslušenství a náhradní díly
DA Tilbehør og reservedele
EL Αξεσουάρ και ανταλλακτικά εξαρτήματα
FI Lisävarusteet ja varaosat
HU Tartozékok és pótalkatrészek
HR Dodatci i zamjenski dijelovi
JA アクセサリーと交換部品
KO 액세서리 및 예비 부품
NL Accessoires en reserveonderdelen
NO Tilbehør og reservedeler
PL Akcesoria i części zamienne
PT Acessórios e partes suplentes
RU Принадлежности и запасные части
SK Príslušenstvo a náhradné diely
SL Dodatki in rezervni deli
SV Tillbehör och reservdelar
TR Aksesuarlar ve yedek parçalar
Perfect Fusiontec
* Die Garantie von 30 Jahren wird auf die innere und äußere
Oberfläche des Fusiontec Kochgeschirrs gewährleistet.
Die Garantie gilt nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.
* The 30-year warranty is guaranteed for the inner and outer
Fusiontec material of the product. The warranty only applies
for proper conditions of use.
07 8939 6000
(3,0/4,5/6,5 l)
07 8942 6000
(3,0/4,5/6,5 l)
07 8944 6000
(4,5/6,5 l)
60 9310 9502 60 6856 9990
(3,0/4,5/6,5 l)
07 8945 6100
(3,0/4,5/6,5 l)

Perfect Fusiontec Perfect Fusiontec
10 9 2 1 3 5
8 12 13 11 4 7 6
DE Bedienungsanleitung
EN Instruction for use
FR Conseils d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni per la manutenzione
ZH 使用说明
ZH 使用說明
BG Инструкции за употреба
CS Návod k použití
DA Brugsanvisning
EL Οδηγίες χρήσης
FI Käyttöohje
HU Használati útmutató
HR Upute za uporabu
JA 取扱説明書
KO 사용 지침
NL Gebruiksinstructies
NO Bruksanvisning
PL Instrukcja użycia
PT Instruções de utilização
RU Инструкции по использованию
SK Pokyny na použitie
SL Navodila za uporabo
SV Instruktioner för användning
TR Kullanma kılavuzu
A B C D
F G HI
K L M N
E
J
O

Perfect Fusiontec
1
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Conseils d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni per la manutenzione
ZH 使用说明 | 使用說明
BG Инструкции за употреба
CS Návod k použití
DA Brugsanvisning
EL Οδηγίες χρήσης
FI Käyttöohje
HU Használati útmutató
HR Upute za uporabu
JA 取扱説明書
KO 사용 지침
NL Gebruiksinstructies
NO Bruksanvisning
PL Instrukcja użycia
PT Instruções de utilização
RU Инструкции по использованию
SK Pokyny na použitie
SL Navodila za uporabo
SV Instruktioner för användning
TR Kullanma kılavuzu
02
14
26
38
50
62
86
98
110
122
134
146
158
170
182
194
206
218
230
242
254
266
278
290
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 1 08.03.19 09:36

Perfect Fusiontec
DE Bedienungsanleitung | Inhalt:
1| Wichtige Sicherheitshinweise
2| Bedienungshinweise
3| Hinweise zur Bedienung
4| Garen mit dem Schnelltopf
5| Drei Methoden zum Druckabbau
6| Pflege des Schnelltopfs
7| Vielseitige Verwendung
8| Beseitigung von Störungen
9| Garzeitentabelle
Ersatzteile siehe Umschlag
Technische Informationen:
Kochbetriebsdruck Stufe 1
(Erster Ring sichtbar) PW 30 kPa
Kochbetriebsdruck Stufe 2
(Zweiter Ring sichtbar) PW 60 kPa
Maximaler Kochbetriebsdruck
PW max. 95 kPa
Maximal zulässiger Druck
PS 150 kPa
2
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 2 08.03.19 09:36

3
1. Überlassen Sie den Schnelltopf nieman-
dem, der sich nicht zuvor mit der Bedie-
nungsanleitung vertraut gemacht hat.
2. Halten Sie Kinder vom Schnelltopf fern,
wenn er benutzt wird.
3. Benutzen Sie den Schnelltopf niemals im
Backofen. Griffe, Ventile und Sicherheits-
einrichtungen werden durch die hohen
Temperaturen beschädigt.
Der Schnelltopf darf nur für den Zweck
eingesetzt werden, für den er vorgesehen
ist, das Kochen von Lebensmitteln.
4. Bewegen Sie den Schnelltopf sehr vorsich-
tig, wenn dieser unter Druck steht. Berühren
Sie keine heißen Oberflächen. Verwenden
Sie die Griffe und Knöpfe. Wenn notwen-
dig, benutzen Sie Handschuhe.
5. Setzen Sie den Schnelltopf nur für den be-
stimmungsgemäßen haushaltsüblichen Ge-
brauch ein.
6. Dieses Gerät kocht mit Hilfe von Druck. Eine
unzweckmäßige Benutzung kann zu Ver-
brennungen führen. Achten Sie darauf, dass
das Gerät vor dem Erhitzen richtig ver-
schlossen wurde. Informationen hierzu fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung.
7. Öffnen Sie den Schnelltopf niemals gewalt-
sam. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen,
dass der Innendruck vollständig abgebaut
ist, indem das Kochsignal vollständig im
Griff versunken ist. Bitte beachten Sie, dass
Sie das Kochsignal nicht berühren dürfen.
8. Erhitzen Sie den Schnelltopf niemals,
ohne vorher Wasser eingefüllt zu haben,
dies würde ihn ernsthaft beschädigen.
Minimum: 1/4 l Wasser.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass
die Flüssigkeit nie ganz verdampft. Es kann
zum Anbrennen des Kochguts und zur Be-
schädigung des Topfes durch schmelzende
Kunststoffteile kommen. Sollte dieser Fall
eintreten, die Wärmequelle ausschalten und
den Topf nicht bewegen, bis er vollständig
abgekühlt ist.
9. Befüllen Sie den Schnelltopf niemals mit
mehr als 2/3 seines Fassungsvermögens.
Wenn Sie Nahrungsmittel kochen, die sich
während des Garens ausdehnen, wie z.B.
Reis oder getrocknetes Gemüse, dann füllen
Sie den Schnelltopf höchstens bis zur Hälfte
seines Fassungsvermögens und halten Sie
sich dabei an die ergänzenden Anweisungen,
die eventuell hierzu vom Hersteller Ihres
Schnelltopfs stammen. (Beachten Sie dazu
auch 3.2. Flüssigkeitsmengen).
10. Sie sollten den Schnelltopf niemals ohne
Aufsicht lassen. Regulieren Sie die Energie-
zufuhr so, dass das Kochsignal nicht über
den entsprechenden orangefarbenen Koch-
ring steigt. Wird die Energiezufuhr nicht
verringert, entweicht durch das Ventil
Dampf. Die Garzeiten verändern sich und
der Flüssigkeitsverlust kann zu Funktions-
störungen führen.
11. Verwenden Sie nur solche Wärmequellen,
die in der Bedienungsanleitung aufgeführt
sind. Wenn Sie mit Gas kochen, sollten Sie
die Flamme nicht größer als den Topfboden
einstellen, um Energieverluste und Überhit-
zung oder Beschädigung der Topfgriffe zu
vermeiden. Verwenden Sie den Schnelltopf
1| Wichtige Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung mit allen Anweisungen
vollständig durch, bevor Sie den WMF Schnelltopf in Gebrauch nehmen.
Eine unsachgemäße Benutzung kann zu Schäden führen.
FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 3 08.03.19 09:36

4
nicht auf offenem Feuer.
12. Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben
(zum Beispiel Ochsenzunge), die unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dann ste-
chen Sie nicht in das Fleisch, solange die
Haut geschwollen ist, Sie könnten sich Ver-
brennungen zuziehen.
13. Rütteln Sie den Schnelltopf grundsätz-
lich vor jedem Öffnen, damit keine Dampf-
blasen aufspritzen und Sie sich nicht ver-
brühen. Besonders wichtig ist dies beim
Schnellabdampfen oder unter fließendem
Wasser.
14. Halten Sie beim Schnellabdampfen oder
unter fließendem Wasser immer die Hände,
Kopf und Körper aus dem Gefahrenbereich.
Sie könnten sich am austretenden Dampf
verletzen.
15. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die
Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrich-
tungen, Ventile und Dichtungen. Nur so
kann eine sichere Funktionsweise gewähr-
leistet werden. Informationen hier zu fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung.
16. Verwenden Sie den Schnelltopf nicht, um
Nahrungsmittel unter Druck mit Öl zu frit-
tieren. Eine missbräuchliche Verwendung des
Schnelltopfes kann zu Verletzungen führen.
17. Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen
keinerlei Eingriffe mit Ausnahme der War-
tungsmaßnahmen vor, die in der Bedie-
nungsanleitung aufgeführt werden.
18. Tauschen Sie Verschleißteile (siehe Garan-
tieerklärung) regelmäßig aus. Teile, die er-
kennbare Verfärbungen, Risse oder sonstige
Beschädigungen aufweisen oder nicht kor-
rekt sitzen, müssen gegen WMF Originaler-
satzteile ausgetauscht werden.
19. Verwenden Sie nur WMF Originalersatzteile.
Benutzen Sie insbesondere nur Töpfe und
Deckel des gleichen Modells vom Schnell-
topf Perfect Fusiontec.
20. Benutzen Sie den Schnelltopf nicht, wenn
dieser oder Teile davon beschädigt oder de-
formiert sind, bzw. wenn deren Funktion
nicht der Beschreibung der Bedienungsan-
leitung entspricht. Wenden Sie sich in die-
sem Fall an das nächste WMF Fachgeschäft
oder WMF Group GmbH.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung bitte sorgfältig auf.
1| Wichtige Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung mit allen Anweisungen
vollständig durch, bevor Sie den WMF Schnelltopf in Gebrauch nehmen.
Eine unsachgemäße Benutzung kann zu Schäden führen.
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 4 08.03.19 09:36

FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
5
2| Bedienungshinweise
Vor dem ersten Gebrauch
2.1. Topf öffnen
Kochschieber (7) beidseitig zum Griffen-
de schieben. Markierungen auf Kochschie-
ber (7) müssen auf geöffnet stehen (A). De-
ckelgriff (5) nach rechts schwenken, bis sich
die Markierungen auf dem Deckel und am
Topfstielgriff (6) gegenüberstehen (B). De-
ckel abheben.
2.2. Topf reinigen
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Auf-
kleber entfernen und alle Teile Ihres
Schnelltopfs abwaschen (siehe Abschnitt
»Reinigung«). Deckel umdrehen und Deckel-
griff (5) vom Deckel abnehmen. Dazu roten
Schieber (4) auf der Unterseite des Deckel-
griffes (5) in Pfeilrichtung zum Griffende
ziehen (C), Griff abklappen und aushängen
(D). Dichtungsring (10) aus dem Deckel ent-
fernen (E).
2.3. Topf schließen
Griff in den Deckel einhängen (F) und den
roten Schieber (4) über den Deckelrand
hörbar einrasten lassen. Dichtungsring (10)
so in den Deckelrand einlegen, dass er un-
ter dem nach innen gebogenen Rand des
Deckels liegt. Deckel aufsetzen (siehe Mar-
kierungen auf Deckel und Topfgriff) und
Deckelgriff nach links bis zum Anschlag
drehen (B). Kochschieber (7) exakt auf ge-
schlossene Position schieben (A). Der Topf
darf nicht fehlerhaft zusammengebaut
werden. Der Zusammenbau darf nur in der
vorgesehenen Weise erfolgen.
3| Hinweise
zur Bedienung
3.1. Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
vor jedem Gebrauch
Vergewissern Sie sich, dass Dichtungsring
(10) und Deckelrand sauber sind. Kontrollie-
ren Sie die Kugel im Sicherheitsventil (9)
mit einem Zahnstocher oder einer Büro-
klammer auf Beweglichkeit (G). Falls sich
die Kugel nicht bewegen lässt, wenden Sie
sich bitte an die WMF Group GmbH oder
ein WMF Fachgeschäft.
Nehmen Sie den Griff ab und testen Sie
das Hauptventil (3) mit Fingerdruck auf
Beweglichkeit (H).
Prüfen Sie die Kochsignaldichtung (2)
auf Sitz und Beschädigungen (I).
Bitte beachten Sie: Kochsignaldichtung
(I) nicht durchdrücken, weil dadurch
die Restdrucksicherung beschädigt wer-
den könnte und dann die Funktion Ihres
Schnelltopfs nicht mehr gewährleistet ist.
Griff in den Deckel einhängen (F). Deckel
auf den Topf setzen und verschließen (B).
3.2. Flüssigkeitsmengen
Um Ihnen die Dosierung zu erleichtern,
ist im Topf eine Innenskalierung angebracht
(J). Zur Dampferzeugung ist mindestens
1/4 l Flüssigkeit erforderlich, unabhängig
davon, ob Sie mit (12) oder ohne Einsät-
ze garen.
Der Schnelltopf darf maximal zu 2/3 gefüllt
werden, um die Funktion nicht zu
beeinträchtigen.
Bei schäumenden und stark quellenden
Speisen (z.B. Fleischbrühe, Hülsenfrüchte,
Innereien, Kompott) darf der Topf nur zur
Hälfte gefüllt werden.
Beachten Sie insbesonders beim Kochen mit
Einsätzen oder anderen Zubehörteilen, dass
die maximalen Füllmengen auf keinen Fall
überschritten werden.
(Weitere Hinweise siehe Absatz »Vollwert-
kost zubereiten«.)
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 5 08.03.19 09:36

6
Wollen Sie vor dem Garen Ihre Lebens-
mittel anbraten (z.B. Zwiebeln, Fleisch-
stücke o.ä.), können Sie den Schnelltopf
wie einen herkömmlichen Topf benutzen.
Zum Fertiggaren sollten Sie, bevor Sie den
Schnelltopf verschließen, den Bratensatz
lösen und die erforderliche Flüssigkeits-
menge (mindestens 1/4 l) zufügen.
Achtung! Garen Sie nie ohne ausreichend
Flüssigkeit und achten Sie darauf, dass die
Flüssigkeit des Kochguts niemals vollstän-
dig verdampft. Bei Nichtbeachtung kann es
zum Anbrennen des Kochguts, zu Beschä-
digung des Topfes und der Kunststoffgrif-
fe kommen.
4| Garen mit
dem Schnelltopf
4.1. Allgemeines
Im Schnelltopf garen die Speisen unter
Druck, d.h. mit Temperaturen über 100 °C.
Dadurch verkürzen sich die Garzeiten um
bis zu 70 %, eine deutliche Energieeinspa-
rung. Durch das kurze Garen im Dampf
bleiben Aroma, Geschmack und Vitamine
weitgehend erhalten.
4.2. Garen mit Einsätzen
Je nach Größe des Schnelltopfs können
Sie mit Einsätzen (12) und Steg (13) garen.
Nicht im Lieferumfang enthaltene Einsätze
und den Steg erhalten Sie als Zubehör im
Fachhandel (siehe »Zubehör und Ersatzteile«
im Umschlag).
4.3. Aufheizen
Verschlossenen, gefüllten Topf auf Heiz-
quelle setzen und auf höchste Energie-
zufuhr einstellen. Über die Ankochauto-
matik (9), die zugleich Sicherheitsventil
ist, entweicht in der Ankochphase so lan-
ge Luft, bis das Ventil hörbar schließt und
sich Druck aufbauen kann. Das Kochsig-
nal (1) steigt an, der gelbe Druckring und
die beiden orangefarbenen Kochringe wer-
den sichtbar (K). Verringern Sie die Energie-
zufuhr rechtzeitig und ausreichend, sodass
der im Rezept empfohlene orangefarbe-
ne Kochring gerade noch vollständig sicht-
bar bleibt.
4.4. Garzeiten
Die Garzeit beginnt erst dann, wenn der
im Rezept empfohlene Kochring vollstän-
dig sichtbar ist. Achten Sie darauf, dass
die Ringposition stabil bleibt. Regulieren
Sie die Energiezufuhr entsprechend. Sinkt
das Kochsignal (1) unter den gewünschten
orangefarbenen Kochring, müssen Sie die
Heizquelle wieder höher stellen. Die Garzeit
verlängert sich dadurch etwas. Steigt das
Kochsignal (1) über den zweiten orangefar-
benen Kochring hinaus, entsteht zu hoher
Dampfdruck, der über das Hauptventil (3)
am Deckelgriff hörbar entweicht. Den Topf
von der Kochstelle nehmen, warten bis sich
das Kochsignal auf den zweiten orangefar-
benen Kochring gesenkt hat und Energiezu-
fuhr zurückschalten. Die kurzen Garzeiten
sind beim Schnellkochen deshalb möglich,
weil durch den Dampfdruck im Topf höhere
Temperaturen herrschen:
Erster Ring, ca. 107°C
für empfindliche Speisen wie Fisch
oder Kompott.
Zweiter Ring, ca. 114°C
für alle übrigen Speisen.
Energiebewusste schalten die Heizquelle
bereits vor Beendigung der Garzeit aus, da
die im Topf gespeicherte Wärme ausreicht,
den Garprozess zu beenden. Garzeiten kön-
nen bei demselben Gargut unterschiedlich
sein, da Menge, Form und Beschaffenheit
des Lebensmittels variieren.
4.5. Hinweis für Induktionsherde
Der WMF Perfect Fusiontec ist für alle Her-
darten geeignet, auch für Induktion. Bit-
te beachten Sie: Induktion ist eine sehr
schnelle Wärmequelle. Erhitzen Sie keine
Pfannen oder Töpfe ohne Inhalt, da Über-
hitzung das Kochgeschirr beschädigen
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 6 08.03.19 09:36

FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
7
kann. Bei Induktionsherden kann bei ho-
hen Kochstufen ein Summgeräusch ent-
stehen. Dieses Geräusch ist technisch be-
dingt und kein Anzeichen für einen Defekt
an Ihrem Herd oder Schnelltopf. Topfgrö-
ße und Kochfeldgröße müssen übereinstim-
men, da sonst besonders bei kleinen Durch-
messern die Möglichkeit besteht, dass das
Kochfeld (Magnetfeld) auf den Topfboden
nicht anspricht.
4.6. Öffnen des Topfes
Nach Ablauf der Garzeit Schnelltopf von
der Heizquelle nehmen. Grundsätzlich darf
der Deckel nur geöffnet und vom Topf ge-
nommen werden, wenn der Topf druck-
los ist, d.h. das Kochsignal (1) muss voll-
kommen im Griff verschwunden sein (L).
Die Restdrucksicherung gewährleistet, dass
sich der Topf nur öffnen lässt, wenn der
Druck vollkommen abgebaut ist, d.h. auch
der gelbe Druckring darf nicht mehr sicht-
bar sein. Bleibt der gelbe Ring sichtbar (M),
hat die Restdrucksicherung angesprochen.
Um diese zu lösen, schieben Sie den Koch-
schieber (7) kurz in die geschlossene Positi-
on und wieder zurück.
Tritt kein Dampf mehr aus, Topf kurz
rütteln. Dadurch lösen sich eventuell vor-
handene Dampfblasen aus dem Kochgut,
die sich besonders bei flüssigen und brei-
igen Speisen bilden und bei abgenomme-
nem Deckel herausspritzen können. Jetzt
Deckelgriff wie beschrieben nach rechts
drehen und Topf öffnen.
5| Drei Methoden
zum Druckabbau
Achtung:
Haben Sie schäumende oder quellende Speisen
(z. B. Hülsenfrüchte, Fleischbrühe, Getreide)
gegart, sollten Sie den Topf nicht nach Meth-
ode 2 oder 3 drucklos machen. Pellkartoffeln
platzen, wenn Sie nach Methode 2 oder 3 ab-
gedampft werden.
Halten Sie beim Schnellabdampfen über den
Kochschieber oder unter fließendem Wasser
immer die Hände, Kopf und Körper aus dem
Gefahrenbereich. Sie könnten sich am austre-
tenden Dampf verletzen.
Methode 1
Topf von der Heizquelle nehmen. Nach kurzer
Zeit senkt sich das Kochsignal (1). Wenn es
ganz im Griff verschwunden ist (L), schieben
Sie den Kochschieber langsam in die geöffnete
Position (A). Dabei entweicht unter dem Deck-
elgriff der noch vorhandene restliche Dampf.
Tritt kein Dampf mehr aus, Topf kurz rütteln,
damit sich in der Speise gebildete Dampfblasen
auflösen können.
Methode 2
Bei Speisen mit kurzen Garzeiten (z. B. Gemüse)
schieben Sie den Kochschieber (7) stufenweise
langsam in die geöffnete Position (A), bis unter
dem Deckelgriff Dampf entweicht. Wenn Sie den
Kochschieber ganz auf geöffnete Position ges-
tellt haben, kein Dampf mehr austritt und das
Kochsignal sich ganz abgesenkt hat (L), Topf
rütteln und öffnen.
Methode 3
Wenn Sie der austretende Dampf stört, stel-
len Sie den Topf einfach in die Spüle und
lassen kaltes Wasser über den Deckel laufen
(N), bis das Kochsignal (1) ganz im Deckelgriff
verschwunden ist (L). Topf kurz rütteln und
öffnen.
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 7 08.03.19 09:36

8
6| Pflege des
Schnelltopfs
6.1. Reinigung
Reinigen Sie den Schnelltopf nach jeder
Benutzung. Deckelgriff abklipsen und von
beiden Seiten unter fließendem Wasser ab-
waschen (D)(O).
Dichtungsring (10) aus dem Deckel lösen
(E). Deckel und Dichtungsring von Hand
spülen. Topf und Einsätze können in der
Spülmaschine gereinigt werden. Rückstän-
de nicht abkratzen, sondern einweichen.
Bei Kalkansatz mit Essigwasser auskochen.
Topfboden ebenfalls regelmäßig reinigen.
6.2. Aufbewahrung
Bewahren Sie den gereinigten und gut ab-
getrockneten Topf in geschützter Umge-
bung auf. Legen Sie den Deckel nach der
Reinigung umgekehrt auf den Topf und le-
gen Sie den Griff lose in den Deckel. Dich-
tungsring (10) nach der Reinigung separat
aufbewahren, um ihn zu schonen.
6.3. Wartung
Der Schnelltopf ist ein technischer Ge-
brauchsgegenstand, dessen Einzelteile ei-
nem Verschleiß unterliegen können. Sie
sollten deshalb nach längerem Gebrauch
alle Einzelteile entsprechend der Ersatzteil-
liste überprüfen. Bei offensichtlichen Ver-
änderungen müssen die betreffenden Teile
ersetzt werden. Prüfen Sie den Dichtungs-
ring auf Beschädigungen. Ersetzen Sie ihn,
wenn er Risse, Verfärbungen oder porö-
se Stellen aufweist. Tauschen Sie ihn spä-
testens nach 2 Jahren gegen einen original
WMF Dichtungsring aus.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile des
Herstellers.
Hinweis: Bei beschädigtem Deckelgriff (5)
und Deckel ist eine werkseitige Reparatur
notwendig.
7| Vielseitige
Verwendung
Die Vorteile des Schnellkochens gelten nicht
nur für herkömmliche Zubereitungsarten.
7.1. Tiefkühlkost zubereiten
Tiefkühlkost kann direkt aus dem Gefrierge-
rät in den Topf gegeben werden. Das Fleisch
zum Anbraten etwas antauen. Gemüse di-
rekt aus der Verpackung in den Einsatz ge-
ben. Die Ankochzeiten verlängern sich, die
Garzeiten bleiben gleich.
7.2. Vollwertkost zubereiten
Für Vollwertkost werden häufig Getreide
und Hülsenfrüchte verarbeitet. Bei der Zu-
bereitung im Schnelltopf müssen Getreide
und Hülsenfrüchte nicht mehr unbedingt
eingeweicht werden. Die Garzeiten verlän-
gern sich dann um ca. die Hälfte der Zeit.
Zusätzlich zu 1/4 l Mindestflüssigkeit auf 1
Teil Getreide / Hülsenfrüchte mind. 2 Tei-
le Flüssigkeit geben. Restwärme der Koch-
stelle kann gut zum Nachquellen genutzt
werden. Achten Sie darauf, dass bei schäu-
menden oder quellenden Speisen (Getreide,
Hülsenfrüchte) der Topf nur zur Hälfte ge-
füllt werden darf. (Beachten Sie dazu auch
3.2. Flüssigkeitsmengen).
7.3. Einkochen
Gläser mit 1 l Inhalt werden im 6,5 l und
8,5 l Schnelltopf, kleinere Gläser im 4,5 l
Schnelltopf eingekocht. Vorbereiten der
Lebensmittel wie üblich.
1/4 l Wasser in den Topf füllen. Einweckglä-
ser in den gelochten Einsatz setzen.
Gemüse/Fleisch
beim 2. orangefarbenen Kochring
ca. 20 min garen.
Steinobst
beim 1. orangefarbenen Kochring
ca. 5 min garen.
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 8 08.03.19 09:36

9
Kernobst
beim 1. orangefarbenen Kochring
ca. 10 min garen.
Zum Abdampfen Topf langsam abkühlen
lassen (Methode 1) – nicht über den Koch-
schieber oder unter fließendem Wasser
drucklos machen, weil sich sonst der Saft
aus den Gläsern drückt.
7.4. Entsaften
Im Schnelltopf können Sie kleine Mengen
Obst zu Saft verarbeiten. 1/4 l Wasser in
den Topf geben, Früchte im gelochten Ein-
satz auf den ungelochten Einsatz setzen
und bei Bedarf zuckern. Beim 2. orange-
farbenen Kochring garen. Je nach Obstsor-
te liegt die Zeit zwischen 10–20 Minuten.
Topf unter fließendem Wasser drucklos ma-
chen (Methode 3). Vor dem Öffnen kurz
rütteln.
7.5. Sterilisieren
Babyflaschen, Einmachgläser etc. können
schnell sterilisiert werden. Teile mit der Öff-
nung nach unten in den gelochten Einsatz
stellen, 1/4 l Wasser zugeben und 20 min
beim 2. orangefarbenen Kochring sterilisie-
ren. Langsam abkühlen lassen (Methode 1).
Babyfläschchen und andere Babyartikel las-
sen sich im Sterilization Tool besonders be-
quem und einfach sterilisieren. Erhältlich
als Zubehör im WMF Fachhandel.
7.6. Garen mit Einsätzen
Je nach Größe des Schnelltopfs können Sie
mit Einsätzen und Steg garen. Nicht im Lie-
ferumfang enthaltene Einsätze und den
Steg erhalten Sie als Zubehör im Fachhan-
del. Sie können im Schnelltopf auch meh-
rere Gerichte gleichzeitig zubereiten. Die
einzelnen Beilagen werden durch Einsätze
getrennt. Das Gericht mit der längsten Gar-
zeit wird zuerst ohne Einsatz in den Topf
gefüllt.
Beispiele
Braten (20 min) – Topfboden
Kartoffeln (8 min) – gelochter Einsatz
Gemüse (8 min) – ungelochter Einsatz
Den Braten zunächst 12 min garen. Dann
den Topf nach Anleitung öffnen. Kartoffeln
im gelochten Einsatz auf den Steg stellen,
Gemüse im ungelochten Einsatz einsetzen,
Topf schließen und weitere 8 min garen.
Unterscheiden sich die Garzeiten nicht we-
sentlich, können alle Einsätze gleichzei-
tig in den Topf gegeben werden. Durch das
Öffnen zwischendurch entweicht Dampf,
geben Sie deshalb etwas mehr als die erfor-
derliche Flüssigkeit in den Topf.
FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 9 08.03.19 09:36

10
Störungen am Schnelltopf
Zu lange Ankochzeit oder das Kochsignal (1)
steigt nicht.
Dampf tritt am Deckel aus.
Aus Sicherheitsventil/Ankochautomatik (9)
tritt ständig Dampf aus (gilt nicht für die
Ankochphase).
Ursache
Durchmesser der Kochstelle ungeeignet.
Energiestufe ungeeignet.
Deckel ist nicht richtig aufgesetzt.
Kugel in Sicherheitsventil/Ankochautomatik
(9) lässt sich nicht bewegen.
Flüssigkeit fehlt (mind. 1/4 l).
Dichtungsring (10) und/oder Topfrand
sind nicht sauber gereinigt.
Kochschieber (7) steht nicht auf ZU/LOCKED.
Dichtungsring (10) beschädigt oder hart
(durch Verschleiß).
Kugel lässt sich nicht bewegen.
8| Beseitigen von Störungen
Achtung!
Bei Störungen grundsätzlich den Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
Niemals mit Gewalt öffnen!
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 10 08.03.19 09:36

FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
11
Beseitigung
Kochstelle wählen, die zum Topfdurchmesser passt.
Auf höchste Energiestufe stellen.
Topf vollkommen drucklos machen, öffnen.
Dichtungsring (10) auf richtigen Sitz prüfen und Topf erneut verschlie-
ßen.
Topf vollkommen drucklos machen, Deckel öffnen.
Deckel zur werkseitigen Reparatur geben.
Topf vollkommen drucklos machen, Deckel öffnen.
Flüssigkeit einfüllen und Topf erneut verschließen.
Topf vollkommen drucklos machen, Deckel öffnen.
Dichtungsring (10) und Topfrand reinigen und Topf erneut verschließen.
Kochschieber (7) auf ZU/LOCKED stellen.
Dichtungsring (10) durch einen original WMF Dichtungsring erneuern.
Topf vollkommen drucklos machen, Deckel öffnen.
Deckel zur werkseitigen Reparatur geben.
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 11 08.03.19 09:36

12
9| Garzeitentabelle
Schwein, Kalb
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Es wird kein spezieller
Einsatz benötigt.
Rind
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Bei Rinderzunge wird ein
gelochter Einsatz benötigt.
Geflügel
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1/4 l
Flüssigkeit beachten. Bei
dem Suppenhuhn wird ein
gelochter Einsatz benötigt.
Wild
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1/4 l
Flüssigkeit beachten. Es wird
kein spezieller Einsatz benötigt.
Lamm
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1/4 l
Flüssigkeit beachten.
Fisch
Beim 1. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1/4 l
Flüssigkeit beachten. Bei
Ragout und Gulasch ist kein
Einsatz erforderlich.
Geschnetzeltes Schwein 5 - 7
Gulasch Schwein 10 - 15
Schweinebraten 20 - 25 Garzeit abhängig von Größe und Form
Geschnetzeltes Kalb 5 - 7
Gulasch Kalb 10 - 15
Kalbshaxe am Stück 25 - 30
Kalbszunge 15 - 20 Mit Wasser bedecken
Kalbsbraten 20 - 25 Garzeit abhängig von Größe und Form
Hackbraten 10 - 15
Sauerbraten 30 - 35
Rinderzunge 45 - 60
Geschnetzeltes 6 - 8
Gulasch 15 - 20
Rouladen 15 - 20
Rinderbraten 35 - 45 Garzeit abhängig von Größe und Form
Suppenhuhn 20 - 25 Max. 1/2 Füllmenge
Hühnerteile 6 - 8
Putenkeule 25 - 30 Abhängig von Dicke der Keulen
Putenragout 6 -10 Truthahn ist identisch
Putenschnitzel 2 - 3
Hasenbraten 15 - 20
Hasenrücken 10 - 12
Hirschbraten 25 - 30
Hirschgulasch 15 - 20
Lammragout 20 - 25 Hammel hat längere Garzeiten
Lammbraten 25 - 30 Garzeit abhängig von Größe und Form
Fischfilets 2 - 3 Im eigenen Saft gedünstet
Ganze Fische 3 - 4 Im eigenen Saft gedünstet
Ragout oder Gulasch 3 - 4
Minuten
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 12 08.03.19 09:36

13
FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
Suppen
Beim 2. Ring garen und die
Füllmenge von min. 1/4 l bis
max. 1/2 l vom Topfinhalt
beachten. Es wird kein spe-
zieller Einsatz benötigt.
Gemüse
Beim 1. Ring garen und die
Füllmenge von min. 1/4 l
Flüssigkeit beachten. Bei
Sauerkraut und Rote Bete
wird kein Einsatz benötigt.
Bei allen anderen Gerichten
wird der gelochte Einsatz
benötigt. Ab den Bohnen
erhöht sich die Garzeiten-
temperatur (2.Ring).
Hülsenfrüchte, Getreide
Beim 2. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1/4 l
bis max. 1/2 l vom Topfin-
halt beachten. Auf 1 Teil
Getreide kommen 2 Teile
Wasser. Nicht eingeweichtes
Getreide muss 20 –30 min.
länger garen. Milchreis beim
1. Ring zubereiten.
Früchte
Beim 1. Ring garen und die
Mindestfüllmenge von 1/4 l
Flüssigkeit beachten.
Tipps und Tricks
zum Garen
Minuten
Erbsen-/Linsensuppe 12 - 15 Eingeweichte Hülsenfrüchte
Fleischbrühe 25 - 30 Für alle Fleischarten gültig
Gemüsesuppe 5 - 8
Gulaschsuppe 10 - 15
Hühnersuppe 20 - 25 Garzeit abhängig von der Größe
Kartoffelsuppe 5 - 6
Ochsenschwanzsuppe 35
Auberginen, Gurken und Im Dampf gegartes Gemüse
Tomaten 2 - 3 wird nicht so schnell ausgelaugt.
Blumenkohl, Paprika, Porree 3 - 5
Erbsen, Sellerie, Kohlrabi 4 - 6
Fenchel, Karotten, Wirsing 5 - 8
Bohnen, Grünkohl, Rotkohl 7 - 10
Sauerkraut 10 - 15
Rote Bete 15 - 25
Salzkartoffeln 6 - 8 Pellkartoffeln platzen auf, wenn
Kartoffeln in der Schale 6 - 10 sie schnell abgedampft werden.
Erbsen, Bohnen, Linsen 10 - 15 Dicke Bohnen 10 min länger garen
Buchweizen, Hirse 7 - 10 Garzeit für eingeweichtes Getreide
Mais, Reis, Grünkern 6 - 15 Garzeit für eingeweichtes Getreide
Milchreis 20 - 25 Beim 1. Ring
Langkornreis 6 - 8
Vollkornreis 12 - 15
Weizen, Roggen 10 - 15 Garzeit für eingeweichtes Getreide
Kirschen, Pflaumen 2 - 5 Gelochter Einsatz wird empfohlen
Äpfel, Birnen 2 - 5 Gelochter Einsatz wird empfohlen
/ Garzeit beginnt, sobald vorgeschriebener Ring am Kochsignal sichtbar wird
/ Angegebene Garzeiten sind Richtwerte
/ Lieber kürzere Garzeiten wählen, es kann jederzeit nachgegart werden
/ Bei den angegebenen Garzeiten für Gemüse erhalten Sie bissfeste Speisen
/ Die Gartemperatur beträgt beim 1. Ring 107° C und beim 2. Ring 114° C
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 13 08.03.19 09:36

Perfect Fusiontec
DE Bedienungsanleitung | Inhalt:
1| Wichtige Sicherheitshinweise
2| Bedienungshinweise
3| Hinweise zur Bedienung
4| Garen mit dem Schnelltopf
5| Drei Methoden zum Druckabbau
6| Pflege des Schnelltopfs
7| Vielseitige Verwendung
8| Beseitigung von Störungen
9| Garzeitentabelle
Ersatzteile siehe Umschlag
Technische Informationen:
Kochbetriebsdruck Stufe 1
(Erster Ring sichtbar) PW 30 kPa
Kochbetriebsdruck Stufe 2
(Zweiter Ring sichtbar) PW 60 kPa
Maximaler Kochbetriebsdruck
PW max. 95 kPa
Maximal zulässiger Druck
PS 150 kPa
14
Perfect Fusiontec
DE Bedienungsanleitung | Inhalt:
1| Wichtige Sicherheitshinweise
2| Bedienungshinweise
3| Hinweise zur Bedienung
4| Garen mit dem Schnelltopf
5| Drei Methoden zum Druckabbau
6| Pflege des Schnelltopfs
7| Vielseitige Verwendung
8| Beseitigung von Störungen
9| Garzeitentabelle
Ersatzteile siehe Umschlag
Technische Informationen:
Kochbetriebsdruck Stufe 1
(Erster Ring sichtbar) PW 30 kPa
Kochbetriebsdruck Stufe 2
(Zweiter Ring sichtbar) PW 60 kPa
Maximaler Kochbetriebsdruck
PW max. 95 kPa
Maximal zulässiger Druck
PS 150 kPa
14
Perfect Fusiontec
EN Instructions | Content:
1| Important safety information
2| Instructions for use
3| Operating instructions
4| Cooking with the pressure cooker
5| Three methods for reducing the pressure
6| Caring for the pressure cooker
7| A wide range of uses
8| Troubleshooting
9| Chart of cooking times
Spare parts, see cover
Technical information:
Cooking pressure level 1
(First ring visible) PW 30 kPa
Cooking pressure level 2
(Second ring visible) PW 60 kPa
Maximum cooking pressure
PW max. 95 kPa
Maximum permissible pressure
PS 150 kPa
14
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 14 08.03.19 09:36

Perfect Fusiontec
DE Bedienungsanleitung | Inhalt:
1| Wichtige Sicherheitshinweise
2| Bedienungshinweise
3| Hinweise zur Bedienung
4| Garen mit dem Schnelltopf
5| Drei Methoden zum Druckabbau
6| Pflege des Schnelltopfs
7| Vielseitige Verwendung
8| Beseitigung von Störungen
9| Garzeitentabelle
Ersatzteile siehe Umschlag
Technische Informationen:
Kochbetriebsdruck Stufe 1
(Erster Ring sichtbar) PW 30 kPa
Kochbetriebsdruck Stufe 2
(Zweiter Ring sichtbar) PW 60 kPa
Maximaler Kochbetriebsdruck
PW max. 95 kPa
Maximal zulässiger Druck
PS 150 kPa
14
Perfect Fusiontec
DE Bedienungsanleitung | Inhalt:
1| Wichtige Sicherheitshinweise
2| Bedienungshinweise
3| Hinweise zur Bedienung
4| Garen mit dem Schnelltopf
5| Drei Methoden zum Druckabbau
6| Pflege des Schnelltopfs
7| Vielseitige Verwendung
8| Beseitigung von Störungen
9| Garzeitentabelle
Ersatzteile siehe Umschlag
Technische Informationen:
Kochbetriebsdruck Stufe 1
(Erster Ring sichtbar) PW 30 kPa
Kochbetriebsdruck Stufe 2
(Zweiter Ring sichtbar) PW 60 kPa
Maximaler Kochbetriebsdruck
PW max. 95 kPa
Maximal zulässiger Druck
PS 150 kPa
14
15
1. Do not leave anyone in charge of the pres-
sure cooker who has not familiarised him-
self/herself with the instructions for use
beforehand.
2. Keep out of the reach of children during
use.
3. Never use the pressure cooker in the oven.
High temperatures can damage the handle,
valves and safety mechanisms.
The pressure cooker should only be used
for its intended purpose, which is cook-
ing food.
4. Move the pressure cooker very carefully
when it is under pressure. Do not touch the
hot surfaces. Use the handle and buttons. If
necessary, use gloves.
5. Only use the pressure cooker for normal,
proper household use.
6. This appliance cooks food under pressure.
Inappropriate use can result in burns. Make
sure that the appliance is properly closed
before you heat it up. For more informa-
tion, see the operating instructions.
7. Never use force to open the pressure cook-
er. Before opening it, make sure that the
internal pressure has completely reduced
by checking that the boil indicator has de-
scended fully into the handle. Please note
that you must not touch the boil indicator.
8. Never heat up the pressure cooker wi-
thout first adding water; this would
cause serious damage. Minimum: 1/4 l
water.
Important note: Make sure that the liquid
never completely evaporates. This can burn
the contents and damage the cooker by
melting the synthetic parts. If this should
happen, turn off the heat source and do
not move the cooker until it has cooled
down completely.
9. Never fill the pressure cooker to more than
2/3 of its holding capacity. If you are cook-
ing food that expands, such as rice or dried
vegetables, do not fill the pressure cooker
to more than half its holding capacity and
refer to any supplementary guidelines pro-
vided by the manufacturer of your pressure
cooker. (See also 3.2. Liquid volumes).
10. Never leave the pressure cooker unattend-
ed. Regulate the power setting so that the
cooking indicator does not rise above the
orange cooking ring. If you do not turn
down the power setting, steam escapes via
the valve. Cooking times change and loss of
liquid can result in functional impairment.
11. Only use the types of heat source that
are listed in the operating instructions. If
you are cooking with gas, make sure that
the flame is not wider than the bottom of
the cooker in order to avoid energy loss-
es, overheating and damage to the handle.
Do not use the pressure cooker on an open
fire.
12. If you are cooking meat with its skin (for
example ox tongue) that can swell under
pressure, do not pierce the meat while the
skin is swollen to avoid burning yourself.
13. Shake the pressure cooker thoroughly each
time before you open it, to prevent steam
1| Important safety information
Caution!
Please thoroughly read the instructions for use and all instructions before
using the WMF pressure cooker.
Improper use can result in damage.
FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 15 08.03.19 09:36

16
bubbles from splashing and scalding you.
This is extremely important with the fast
steam release and when holding under run-
ning water.
14. When using the fast steam release or hold-
ing under running water, always keep your
hands, head and body away from any risk
of danger. Otherwise you could scald your-
self on the steam that is released.
15. Before each use, check that the safety
mechanisms, valves and seals are all func-
tioning correctly. This is essential for ensur-
ing the safe operation of your appliance.
For more information, see the operating
instructions.
16. Do not use the pressure cooker to fry food
in oil under pressure. Improper use of the
pressure cooker may result in injury.
17. Do not interfere with the safety mech-
anisms unless carrying out the mainte-
nance activities described in the operating
instructions.
18. Regularly exchange the parts subject to
wear (see warranty declaration). Parts that
are visibly discoloured, cracked, show oth-
er signs of damage or do not fit correctly
must be replaced with WMF original spare
parts.
19. Only use WMF original spare parts. In par-
ticular, only use pots and lids for the same
model of the Perfect Fusiontec pressure
cooker.
20. Do not use the pressure cooker if it or parts
of it are damaged or deformed, or if their
function does not correspond with the de-
scription in the operating instructions. In
this case contact your nearest WMF dealer
or WMF Group GmbH.
Keep these operating instructions in
a safe place.
1| Important safety information
Caution!
Please thoroughly read the instructions for use and all instructions
before using the WMF pressure cooker.
Improper use can result in damage.
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 16 08.03.19 09:36

17
2| Instructions for use
Before using for the first time
2.1. Open the cooker
Push the sliders (7) on both sides to the end
of the handle. The markers on the sliders (7)
must be set to open (A). Swivel the lid han-
dle (5) to the right until the markers on the
lid and the base handle (6) are facing each
other (B). Remove the lid.
2.2. Clean the cooker
Before using your pressure cooker for the
first time, you should remove any stick-
ers and wash all the individual parts (see
“Cleaning” section). Rotate the lid and re-
move the lid handle (5) from the lid. To do
so, pull the red slider (4) on the underside
of the lid handle (5) in the direction of the
arrow towards the end of the handle (C),
fold down the handle and detach it (D). Re-
move the seal (10) from the lid (E).
2.3. Close the cooker
Attach the handle to the lid (F) and you will
hear the orange slider (4) lock into place on
the rim of the lid. Insert the seal (10) in the
rim of the lid so that it sits below the in-
ternal bent rim of the lid. Place the lid on
the cooker (see markings on the lid and
pot handle) and turn the lid handle to the
left as far as it will go (B). Push the sliders
(7) carefully to the closed position (A). The
cooker must not be assembled incorrect-
ly. The cooker may only be assembled in the
intended manner.
3|Operating
instructions
3.1. Check the safety mechanisms before
each use.
Make sure that the seal (10) and the rim
of the lid are both clean. Use a toothpick
or paper clip to check that the ball in the
safety valve can move (G). If the ball does
not move, contact WMF Group GmbH or a
WMF dealer.
Remove the handle and apply finger pres-
sure (H) to the main valve (3) to check that
it moves.
Check that the cooking indicator seal (2) is
in the correct position and not damaged (I).
Please note: Do not press through the
cooking indicator seal (I) as this could dam-
age the residual pressure safety device and
the function of your pressure cooker is
then no longer guaranteed.
Attach the handle to the lid (F). Place the
lid on the cooker and close (B).
3.2. Liquid volumes
To make measuring easier, the cooker fea-
tures an inside scale (J). At least 1/4 l of liq-
uid is required to generate steam, regard-
less of whether or not you are cooking with
(12) or without inserts.
To prevent functional impairment, the
maximum fill level for the pressure cooker
is 2/3 of the way to the top.
When cooking foods that froth and expand
a lot (e.g. meat broth, pulses, giblets and
compote), do not fill the cooker any more
than halfway.
When cooking with inserts or other ac-
cessories in particular, please ensure that
the maximum fill quantities are never
exceeded.
(For more information see section on “Pre-
paring wholefoods”).
If you want to fry your food before cooking
it (e.g. onions and pieces of meat etc.), you
can use the pressure cooker like a stand-
FRES EN DE
ITZHBGCSDAELFIHUHRJAKONLNOPLPTRUSKSLSVTR
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 17 08.03.19 09:36

18
ard pot. To finish cooking the food, stir the
fried food and add the required amount of
liquid (at least 1/4 l) before you close the
pressure cooker.
Caution! Never cook without adding suf-
ficient liquid and make sure that the liq-
uid from the cooked food never complete-
ly evaporates. Failure to do so can result in
the food being burned, or cause damage to
the cooker or plastic handle.
4| Cooking with the
pressure cooker
4.1. General information
The pressure cooker cooks food under pres-
sure, i.e. at temperatures higher than 100°C.
This shortens cooking times by up to 70%,
a significant energy saving. Briefly cooking
the food in steam means that the aromas,
flavour and vitamins are largely retained.
4.2. Cooking with inserts
Depending on the size of the pressure
cooker, you can cook using an insert (12)
and trivet (13). The inserts and trivet not
included with the product are available as
accessories from your retail outlet (see “Ac-
cessories and Spare Parts” in the cover).
4.3. Heating
Place the closed, filled cooker on the heat
source and set to the highest power set-
ting. The automatic cooking function (9),
which is also the safety valve, releases air
during the heating stage until the valve au-
dibly closes and the pressure can build up.
The cooking indicator (1) rises, the yellow
pressure ring and the two orange cooking
rings become visible (K). Reduce the pow-
er setting in good time so that the orange
cooking ring recommended in the recipe
remains fully visible.
4.4. Cooking times
The cooking time only begins when the
cooking ring recommended in the recipe
is fully visible. Make sure that the ring po-
sition remains stable. Regulate the power
setting accordingly. If the cooking indicator
(1) falls below the required orange cook-
ing ring, you must increase the heat setting
again. This extends the cooking time slight-
ly. If the cooking indicator (1) rises above
the second orange cooking ring, too much
steam pressure is generated and this is au-
dibly released via the main valve (3) on the
lid handle. Take the pot from the hob un-
til the cooking indicator has fallen to the
second orange cooking ring and turn down
the power. With pressure cooking, the short
cooking times are possible because the
steam pressure creates very high tempera-
tures in the cooker:
First ring, approx. 107°C
for delicate foods such as fish or compote.
Second ring, approx. 114°C
for all other foods.
To save energy, turn off the heat source
just before the end of the cooking time, as
the heat stored in the cooker will be suffi-
cient to finish cooking the food. Cooking
times may vary for the same food, as the
size, shape and quality of food varies.
4.5. Information for induction hobs
The WMF Perfect Fusiontec is suitable for
all kind of hobs, including induction. Please
note: induction is a very rapid heat source.
Never heat frying pans or pots without
content, because overheating the cookware
can damage it. When cooking on high set-
tings on induction hobs, a buzzing noise
can sometimes be heard. This noise oc-
curs for technical reasons and does not in-
dicate that your hob or pressure cooker
is faulty. The cooker size and the hob size
must match, as otherwise, especially with
small diameters, it is possible that the hob
(magnetic field) will not react to the cook-
er base.
80_5800_6230_001_IFU_Perfect_FUSIONTEC_contents_050319.indd 18 08.03.19 09:36
Table of contents
Languages:
Other WMF Electric Pressure Cooker manuals

WMF
WMF Perfect Premium User manual

WMF
WMF PERFECT PLUS User manual

WMF
WMF Perfect Premium User manual

WMF
WMF PERFECT User manual

WMF
WMF PerfectUltra User manual

WMF
WMF Fusiontec Perfect Premium/Excellence User manual

WMF
WMF Perfect Ultra Pro User manual

WMF
WMF PERFECT PLUS User manual

WMF
WMF PERFECT PLUS User manual