WMF Perfect Ultra Pro User manual

3
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
Bedienungsanleitung
DE
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
2. Bedienung des Timer *
3. Bedienung des Schnelltopfs
4. Hinweise zur Bedienung
5. Garen mit dem Schnelltopf
6. Vier Methoden zum Druckabbau
7. Pflege des Schnelltopfs
Reinigung, Aufbewahrung, Wartung
8. Vielseitige Verwendung
9. Garantieerklärung
10. Haftungsausschluss
11. Beseitigen von Störungen
12. Garzeitentabelle
Zubehör- und Ersatzteile
siehe Umschlagseiten
*nur Perfect Ultra
1. Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
und alle Anweisungen vollständig durch,
bevor Sie mit dem WMF Schnelltopf
arbeiten. Eine unsachgemäße Benutzung
kann zu Schäden führen.
2. Überlassen Sie den Schnelltopf niemandem,
der sich nicht zuvor mit der Bedienungsan-
leitung vertraut gemacht hat.
3. Halten Sie Kinder vom Schnelltopf fern,
wenn er benutzt wird.
4. Benutzen Sie den Schnelltopf niemals im
Backofen. Griffe, Ventile und Sicherheits-
einrichtungen werden durch die hohen
Temperaturen beschädigt.
5. Bewegen Sie den Schnelltopf sehr vorsich-
tig, wenn dieser unter Druck steht. Berühren
Sie keine heißen Oberflächen. Verwenden
Sie die Griffe und Knöpfe. Wenn notwendig,
benutzen Sie Handschuhe.
6. Setzen Sie den Schnelltopf nur für Zwecke
ein, für die er vorgesehen ist.
7. Dieses Gerät kocht mit Hilfe von Druck.
Eine unzweckmäßige Benutzung kann zu
Verbrennungen führen. Achten Sie darauf,
dass das Gerät vor dem Erhitzen richtig
verschlossen wurde. Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung.
8. Öffnen Sie den Schnelltopf niemals
gewaltsam. Öffnen Sie ihn nicht, bevor
Sie sich nicht vergewissert haben, dass sich
der Innendruck vollständig abgebaut hat.
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
9. Erhitzen Sie den Schnelltopf niemals,
ohne vorher Wasser eingefüllt zu haben,
dies würde ihn ernstlich beschädigen.
Minimum: 1/4 l Wasser.
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 3

4
Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf,
dass die Flüssigkeit nie ganz verdampft.
Es kann zum Anbrennen des Kochguts und
zum Schaden des Topfes durch schmelzende
Kunststoffteile oder zu Beschädigung der
Kochstelle durch Schmelzen des Aluminiums
im Boden kommen. Sollte dieser Fall ein-
treten, die Wärmequelle ausschalten und
den Topf nicht bewegen, bis er vollständig
abgekühlt ist.
10. Befüllen Sie den Schnelltopf niemals mit
mehr als 2/3 seines Fassungsvermögens.
Wenn Sie Nahrungsmittel kochen, die sich
während des Garens ausdehnen, wie z.B.
Reis oder getrocknetes Gemüse, dann fül-
len Sie den Schnelltopf höchstens bis zur
Hälfte seines Fassungsvermögens und hal-
ten Sie sich dabei an die ergänzenden
Anweisungen, die eventuell hierzu vom
Hersteller Ihres Schnelltopfs stammen.
11. Sie sollten den Schnelltopf niemals ohne
Aufsicht lassen. Regulieren Sie die Energie-
zufuhr so, dass das Kochsignal nicht über
den entsprechenden orangefarbenen Koch-
ring steigt. Wird die Energiezufuhr nicht
verringert, entweicht durch das Ventil
Dampf. Die Garzeiten verändern sich und
der Flüssigkeitsverlust kann zu Funktions-
störungen führen.
12. Verwenden Sie nur solche Wärmequellen,
die in der Bedienungsanleitung aufgeführt
sind.
13. Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben
(zum Beispiel Ochsenzunge), die unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dann
stechen Sie nicht in das Fleisch, solange
die Haut geschwollen ist, Sie könnten sich
Verbrennungen zuziehen.
14. Rütteln Sie en Schnelltopf grun -
sätzlich vor je em Öffnen, damit keine
Dampfblasen aufspritzen und Sie sich
nicht verbrühen. Besonders wichtig ist
dies beim Schnellabdampfen oder unter
fließendem Wasser.
15. Halten Sie beim Schnellabdampfen oder
unter fließendem Wasser immer die Hände,
Kopf und Körper aus dem Gefahrenbereich.
Sie könnten sich am austretenden Dampf
verletzen.
16. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die
Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrich-
tungen, Ventile und Dichtungen.
Nur so kann eine sichere Funktionsweise
gewährleistet werden. Informationen hier-
zu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
17. Verwenden Sie den Schnelltopf nicht,
um Nahrungsmittel unter Druck mit Öl
zu frittieren.
18. Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen
keinerlei Eingriffe mit Ausnahme der
Wartungsmaßnahmen vor, die in der
Bedienungsanleitung aufgeführt werden.
19. Tauschen Sie Verschleißteile (siehe Garan-
tieerklärung) regelmäßig aus. Teile, die
erkennbare Verfärbungen, Risse oder
sonstige Beschädigungen aufweisen oder
nicht korrekt sitzen, müssen gegen WMF
Originalersatzteile ausgetauscht werden.
20. Verwenden Sie nur WMF Originalersatz-
teile. Benutzen Sie insbesondere nur Töpfe
und Deckel des gleichen Modells.
21. Benutzen Sie den Schnelltopf nicht, wenn
dieser oder Teile davon beschädigt oder
deformiert sind, bzw. wenn deren Funktion
nicht der Beschreibung der Bedienungs-
anleitung entspricht. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das nächste WMF Fachge-
schäft oder die Kundendienstabteilung
der WMF AG.
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 4

5
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
Wichtige Sicherheitshinweise zu Timer*
und Batterie:
Timer nicht geeignet für Kinder unter 3 ahren,
weil er Kleinteile enthält, die von Kindern ge-
schluckt oder eingeatmet werden können
(Batteriedeckel, Dichtring, Batterie).
Sollte das LCD Display beschädigt werden,
achten Sie darauf, sich nicht an den Glassplit-
tern zu verletzen. Achten Sie darauf, dass
Flüssigkeitskristalle nicht mit der Haut in
Berührung kommen oder in Augen und den
Mund gelangen. Die mitgelieferte Batterie ist
nicht aufladbar. Achten Sie beim Batterie-
wechsel darauf, dass Sie sich nicht an den
Batteriekontakten verletzen. Batterien können
auslaufen.
Sollte Batterieflüssigkeit mit Händen oder
Kleidung in Berührung kommen, waschen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit Wasser ab.
Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen gelan-
gen, müssen die Augen sofort mit Wasser ge-
spült und ärztlich behandelt werden.
Batterien dürfen niemals beschädigt, aufge-
bohrt oder ins offene Feuer geworfen werden.
Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine
Batterie des Typs, der in dieser Bedienungsan-
leitung vorgeschrieben ist. Entsorgen Sie ver-
brauchte Batterien und Timer nie im Hausmüll,
sondern über die hierfür eingerichteten kom-
munalen Sammelstellen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
bitte sorgfältig auf.
2. Bedienung des Timers*
Sie können in Ihrem Schnelltopf mit und
ohne Timer garen.
Wichtiger Hinweis: Bringen Sie den Timer
nicht in die Nähe von Magneten. Der Timer
ist genau auf Ihren Deckelgriff abgestimmt
und nicht austauschbar. Besitzen Sie mehrere
Schnelltöpfe WMF Perfect Ultra mit Timer
kann das Vertauschen der Timer zu einer
fehlerhaften Anzeige führen.
2.1. Einschalten und programmieren
Grundsätzlich kann der Timer (12) nur einge-
schaltet und bedient werden, wenn er im Dek-
kelgriff (5) sitzt. Der Timer (12) ist
eingeschaltet, wenn Sie die Plustaste (25)
drücken. Im Display (20) erscheint nach ca. 2
Sekunden die Anzeige »00«. etzt können Sie
mit Plus- und Minustaste (25)/(26) die ge-
wünschte Garzeit einstellen (max. 99 Minuten).
Bei gedrückt gehaltener Taste wird der Schnell-
lauf aktiviert. Wenn Sie Ihren Schnelltopf er-
hitzen, baut sich Druck auf. Die Anzeige am
Timer leuchtet rot (24).
Sie können den Topf jetzt nicht mehr öffnen.
Ist die eingestellte Garstufe erreicht, beginnt
die Garzeit. Der Timer (12) reagiert durch ein
akustisches Signal (3-mal kurz) und die An-
zeige zählt minutenweise rückwärts. Die um-
laufende Sekundenanzeige (22)
im Display (20) zeigt, dass die Garzeit abläuft
(V). Während der Garzeit können Sie die pro-
grammierte Zeit mit Plus- oder Minustaste
(25)/(26) korrigieren. Dies ist nur möglich,
wenn der Timer im Griff sitzt. Ausschalten kön-
nen Sie den Timer (12) jederzeit, indem Sie
gleichzeitig Plus- und Minustaste (25)/(26)
gedrückt halten, bis die Anzeige
erlischt.
2.2. Nach Ablauf der Garzeit
Ist die eingestellte Zeit abgelaufen, ertönt ein
akustisches Signal (5-mal kurz). Sie können den
Ton abschalten, indem Sie kurz die
*nur Perfect Ultra
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 5

6
Plus- oder Minustaste (25)/(26) drücken.
Ansonsten wiederholt sich der Signalton wei-
tere vier Mal. Der Schnelltopf kann nur geöff-
net werden, wenn der Druck vollkommen
abgebaut ist. Erst dann wechselt die Anzeige
(24) am Timer (12) von rot nach grün (W).
Die grün blinkende Anzeige (24) erlischt nach
1 Minute automatisch.
2.3. Abnehmen des Timers
Zum Abnehmen Timer (12) einfach nach oben
aus dem Griff herausziehen (X). Sie können den
Timer (12) frühestens bei Beginn der Garzeit
abnehmen, also dann, wenn die eingestellte
Garstufe erreicht ist und die Minutenanzeige
(21) läuft. Wenn Sie den Timer (12) abnehmen,
erlischt die rote Anzeige (24), die Minutenan-
zeige (21) läuft jedoch weiter. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit ertönt auch bei abgenomme-
nem Timer (12) bis zu 5-mal der Signalton
(siehe oben). Danach erlischt die Anzeige.
Während der Garzeit können Sie den Timer
(12) jederzeit abnehmen und wieder aufsetzen.
Eine Korrektur der eingestellten Garzeit ist nur
möglich, wenn der Timer (12) im Deckelgriff
(5) sitzt.
2.4. Hinweise zur Pflege
Den Timer (12) zur Reinigung nur mit einem
feuchten Tuch abwischen. Bitte nicht in Wasser
tauchen und nicht in der Spülmaschine reini-
gen.
2.5. Batteriewechsel
Das Batteriefach befindet sich auf der Rück-
seite des Timers (12). Öffnen Sie das Fach mit
einer Münze (Y). Legen sie die Batterie
entsprechend den Polaritätsangaben in das
Batteriefach ein (Z). Erforderlich sind Lithium
Batterien Typ CR 2450, 3 Volt. Verschließen Sie
das Batteriefach wieder mit einer Münze (Y).
3. Bedienung des Schnelltopfs
Vor dem ersten Gebrauch
3.1. Topf öffnen
Drehknopf (8) auf Position »öffnen/schließen«
(30a) drehen und nach hinten ziehen (30b)/(A).
Deckelgriff (5) nach rechts schwenken, bis
sich die Markierungen auf dem Deckel und am
Topfstielgriff gegenüberstehen (B). Deckel ab-
heben.
3.2. Topf reinigen
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Aufkleber
entfernen und alle Teile Ihres Schnelltopfs ab-
waschen (siehe Abschnitt »Reinigung«).
Deckel umdrehen und Deckelgriff (5) vom
Deckel abnehmen. Dazu orangefarbenen
Schieber (7) auf der Unterseite des Deckel-
griffes (5) in Pfeilrichtung zum Griffende
ziehen, Deckel anheben und aushängen (C).
Dichtungsring (10) aus dem Deckel entfernen.
3.3. Topf schließen
Griff (5) in den Deckel einhängen (D) und den
orangefarbenen Schieber (7) über den Deckel-
rand hörbar einrasten lassen. Dichtungsring
(10) so in den Deckelrand einlegen, dass er
unter dem nach innen gebogenen Rand des
Deckels liegt. Deckel aufsetzen (siehe Markie-
rungen auf Deckel und Topfgriff) und Deckel-
griff (5) nach links bis zum Anschlag drehen
(B). Drehknopf (8) nach vorne drücken (A)
und gewünschte Kochstufe 1 oder 2 einstellen
(30c)/(30d).
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 6

7
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
4. Hinweise zur Bedienung
4.1. Prüfung er Sicherheitseinrichtungen
vor je em Gebrauch
Vergewissern Sie sich, dass Dichtungsring (10)
und Deckelrand sauber sind. Kontrollieren Sie,
ob die Kugel sichtbar auf der Deckelunterseite
im Sicherheitsventil (4) sitzt (E).
Sollte sich die Kugel in der oberen Kammer
des Sicherheitsventils/der Ankochautomatik
(4) befinden, nehmen Sie den Griff (5) ab und
drücken Sie die Kugel mit dem Finger in die
untere Kammer (F).
Testen Sie das Hauptventil (3) mit Fingerdruck
auf Beweglichkeit (G).
Prüfen Sie die Kochsignaldichtung (2), die
Dichtung der Restdrucksicherung (13) und
die Dichtung der Abdampföffnung (14) auf
Sitz und Beschädigungen.
Griff (5) in den Deckel einhängen. Deckel
aufsetzen und verschließen.
4.2. Flüssigkeitsmengen
Um Ihnen die Dosierung zu erleichtern, ist im
Topf eine Innenskalierung angebracht (H).
Zur Dampferzeugung ist mindestens 1/4 l
Flüssigkeit erforderlich, unabhängig davon ob
Sie mit oder ohne Einsätze garen. Der Schnell-
topf darf maximal zu 2/3 gefüllt werden, um
die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
Bei schäumenden und stark quellenden Speisen
(z.B. Fleischbrühe, Hülsenfrüchte, Innereien,
Kompott) darf der Topf nur zur Hälfte gefüllt
werden. (Weitere Hinweise siehe Abschnitt
»Vollwertkost zubereiten«).
Wollen Sie vor dem Garen Ihre Lebensmittel
anbraten (z.B. Zwiebeln, Fleischstücke o.ä.),
können Sie den Schnelltopf wie einen her-
kömmlichen Topf benutzen. Zum Fertiggaren
sollten Sie, bevor Sie den Schnelltopf verschlie-
ßen, den Bratensatz lösen und die erforderliche
Flüssigkeitsmenge (mindestens 1/4 l) zufügen.
Achtung! Garen Sie nie ohne ausreichend
Flüssigkeit und achten Sie darauf, dass die
Flüssigkeit des Kochguts niemals vollständig
verdampft. Bei Nichtbeachtung kann es zum
Anbrennen des Kochguts, zu Beschädigung
des Topfes und der Kunststoffgriffe kommen
(vergleiche Sicherheitshinweise 9.).
5. Garen mit dem Schnelltopf
5.1. Allgemeines
Im Schnelltopf garen die Speisen unter Druck,
d.h. mit Temperaturen über 100°C. Dadurch
verkürzen sich die Garzeiten bis zu 70 %,
eine deutliche Energieeinsparung. Durch das
kurze Garen im Dampf bleiben Aroma, Ge-
schmack und Vitamine weitgehend erhalten.
5.2. Garen mit Einsätzen
e nach Größe des Schnelltopfs können Sie mit
Einsätzen und Steg garen. Einsatz und Steg er-
halten Sie als Zubehör im Fachhandel
(siehe »Zubehör und Ersatzteile« im Umschlag).
5.3. Aufheizen
Topf verschließen und am Drehknopf (8) die in
der Garzeitentabelle empfohlene Kochstufe
einstellen (30c)/(30d):
Kochstufe 1 (Schongarstufe),
erster orangefarbener Kochring
Zur Zubereitung empfindlicher Speisen wie
Gemüse, Fisch oder Obst verwenden Sie die
Kochstufe 1. Bei dieser Kochstufe wird beson-
ders schonend gegart, Aroma und Nährstoffe
bleiben so besser erhalten.
Bei Kochstufe 1 steigt das Kochsignal nur bis
zum 1. Kochring. Zu hoher Druck wird auto-
matisch über das Hauptventil reguliert (siehe
Abschnitt 5.4 Garzeiten).
Kochstufe 2 (Schnellgarstufe),
zweiter orangefarbener Kochring
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 7

8
Zur Zubereitung aller übrigen Speisen verwen-
den Sie die Kochstufe 2 (siehe dazu auch Ab-
schnitt 8 Vielseitige Verwendung). Bei dieser
Kochstufe sparen Sie besonders viel Zeit und
damit Energie. Bei Kochstufe 2 steigt das
Kochsignal bis zum 2. Kochring. Zu hoher
Druck wird automatisch über das Hauptventil
reguliert (siehe Abschnitt 5.4 Garzeiten).
Timer (12) im Deckelgriff (5) einschalten und
gewünschte Garzeit eingeben*. Schnelltopf mit
höchster Energiestufe erhitzen. Über die
Ankochautomatik (4), die zugleich Sicherheits-
ventil ist, entweicht in der Ankochphase so
lange Luft, bis das Ventil hörbar schließt und
sich Druck aufbauen kann. Die rote Anzeige
(24) im Timer (12) signalisiert, dass Sie den
Topf jetzt nicht mehr öffnen können*. Das
Kochsignal (1) beginnt zu steigen. Den Anstieg
können Sie durch die Aussparung neben dem
Kochsignal beobachten (I) und rechtzeitig
die Energiezufuhr regulieren. Der Timer (12)
signalisiert akustisch (3-mal kurz), dass die
eingestellte Kochstufe erreicht ist. Ab jetzt
zählt die eingestellte Garzeit rückwärts (V)*.
5.4. Garzeiten
Der Timer (12) signalisiert den Beginn der Gar-
zeit*. Achten Sie darauf, dass die Ringposition
am Kochsignal (1) stabil bleibt.
Regulieren Sie die Energiezufuhr entsprechend.
Sinkt das Kochsignal (1) unter den erforderli-
chen orangefarbenen Kochring, müssen Sie die
Heizquelle wieder höher stellen. Die Garzeit
verlängert sich dadurch etwas. Steigt das
Kochsignal (1) über die eingestellte Kochstufe
(30c)/(30d), entsteht zu hoher Dampfdruck,
der über das Hauptventil (3) vorne am Deckel-
griff (5) hörbar entweicht. Topf sofort von der
Kochstelle nehmen, warten bis sich das Koch-
signal (1) auf den entsprechenden Kochring
gesenkt hat, dann bei zurückgestellter Energie-
zufuhr wieder auf den Herd stellen.
Die kurzen Garzeiten sind beim Schnellkochen
deshalb möglich, weil durch den Dampfdruck
im Topf höhere Temperaturen herrschen:
Erster Ring, ca. 110°C
für empfindliche Speisen wie Fisch
oder Kompott.
(45 kPa Betriebsdruck, 90 kPa Regeldruck)
Zweiter Ring, ca. 119°C
für alle übrigen Speisen. (95 kPa Betriebs-
druck, 130 kPa Regeldruck, max. 150 kPa)
Energiebewusste schalten die Heizquelle bereits
vor Beendigung der Garzeit aus, da die im Topf
gespeicherte Wärme ausreicht, den Garprozess
zu beenden. Garzeiten können bei demselben
Gargut unterschiedlich sein, da Menge, Form
und Beschaffenheit des Lebensmittels variieren.
5.5. Hinweis für Induktionsherde
Der TransTherm®-Allherdboden (11) ist für
alle Herdarten geeignet, auch für Induktion.
Bei Induktionsherden kann bei hohen Koch-
stufen ein Summgeräusch entstehen.
Dieses Geräusch ist technisch bedingt und
kein Anzeichen für einen Defekt an Ihrem
Herd oder Schnelltopf. Topfgröße und Koch-
feldgröße müssen übereinstimmen, da sonst
besonders bei kleinen Durchmessern die Mög-
lichkeit besteht, dass das Kochfeld (Magnet-
feld) auf den Topfboden nicht anspricht.
5.6. Öffnen des Topfes
Der Timer (12) signalisiert das Ende der
Garzeit durch ein akustisches Signal (5-mal
kurz), das – falls Sie es nicht ausschalten – bis
zu vier Mal wiederholt wird. Abschalten kön-
nen Sie den Signalton, indem Sie kurz die
Plus- oder Minustaste drücken (25)/(26)*.
Sie haben vier Möglichkeiten, den Druck im
Topf abzubauen – siehe nächste Seite.
Grundsätzlich darf der Deckel nur geöffnet
und vom Topf genommen werden, wenn der
Topf drucklos ist. Sie erkennen es daran,
*nur Perfect Ultra
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 8

9
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
dass die Anzeige (24) im Timer (12) von rot
auf grün (blinkend) wechselt (W)*. Außerdem
muss das Kochsignal (1) vollkommen im Griff
(5) verschwunden sein (J).
Leuchtet die rote Anzeige (24) im Timer (12)*,
obwohl das Kochsignal (1) ganz im Topf ver-
schwunden ist, ist die sog. Restdrucksicherung
wirksam. Lösen Sie diese, indem Sie den Dreh-
knopf (8) noch einmal vorschieben und wieder
zurückziehen (A).
Bevor Sie en Topf öffnen, immer kurz
rütteln. Dadurch lösen sich eventuell vorhan-
dene Dampfblasen aus dem Kochgut, die sich
besonders bei flüssigen und breiigen Speisen
bilden und bei abgenommenem Deckel heraus-
spritzen können. etzt Deckelgriff (5) wie be-
schrieben nach rechts drehen und Deckel nach
oben abheben.
6. Vier Methoden zum Druckabbau
Wichtige Hinweise:
Haben Sie schäumende oder quellende Spei-
sen (z. B. Hülsenfrüchte, Fleischbrühe, Ge-
treide) gegart, sollten Sie den Topf nicht
nach Methode 2, 3 oder 4 drucklos machen.
Pellkartoffeln platzen, wenn Sie nach Me-
thode 2, 3 oder 4 abgedampft werden.
Halten Sie beim Schnellabdampfen mit dem
Drehknopf oder unter fließendem Wasser
immer die Hände, Kopf und Körper aus dem
Gefahrenbereich. Sie könnten sich am austre-
tenden Dampf verletzen.
Methode 1
Topf von der Heizquelle nehmen. Nach kurzer
Zeit senkt sich das Kochsignal (1). Wenn es
ganz im Griff verschwunden ist (J) und die
Anzeige (24) im Timer (12)*von rot auf grün
gewechselt hat (W), drehen Sie den Drehknopf
(8) auf Position »öffnen/schließen« (30a) und
ziehen ihn nach hinten (30b).
Dabei entweicht unter dem Deckelgriff (5)
der noch vorhandene restliche Dampf. Tritt
kein Dampf mehr aus, Topf kurz rütteln
un öffnen. Diese Methode empfehlen wir
besonders bei langen Garzeiten, da Sie die
vorhandene Restwärme nutzen können.
Methode 2
Wenn Sie langsam und sanft abdampfen wol-
len, wählen Sie die Abdampfautomatik. Drehen
Sie dazu den Drehknopf (8) auf die Position
»öffnen/schließen« (30a). Der Dampf entweicht
langsam unter dem Deckelgriff. Wenn die
Anzeige (24) im Timer (12)*von rot auf grün
gewechselt hat (W) und das Kochsignal ganz
im Griff verschwunden ist (J), Topf kurz rüt-
teln un öffnen.
Methode 3
Wenn Sie möglichst schnell abdampfen wollen,
drehen Sie den Drehknopf (8) auf die Position
»öffnen/schließen« und ziehen ihn zum
Schnellabdampfen nach hinten (A).
Wenn die Anzeige (24) im Timer (12)*von rot
auf grün gewechselt hat (W) und das Kochsi-
gnal ganz im Griff verschwunden ist (J), Topf
kurz rütteln un öffnen.
Methode 4
Wenn Sie der austretende Dampf stört, stellen
Sie den Topf einfach in die Spüle und lassen
kaltes Wasser über den Deckel laufen (K).
Achten Sie darauf, dass der Timer (12)*nicht
nass wird, er könnte sonst beschädigt werden.
Wenn die Anzeige (24) im Timer (12)*von rot
auf grün gewechselt hat (W) und das Kochsi-
gnal ganz im Griff verschwunden ist (J), Topf
kurz rütteln un öffnen.
*nur Perfect Ultra
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 9

10
7. Pflege des Schnelltopfs
7.1. Reinigung
Timer (12) aus dem Deckelgriff (5) nehmen (X)
und mit einem feuchten Tuch abwischen*. Dek-
kelgriff (5) abnehmen (C) und unter fließen-
dem Wasser abwaschen ( ). Dichtungsring (10)
aus dem Deckel lösen und von Hand spülen.
Topf, Deckel und Einsätze können in der Spül-
maschine gereinigt werden. Rückstände nicht
abkratzen, sondern einweichen. Bei Kalkansatz
mit Essigwasser auskochen. Topfboden eben-
falls regelmäßig reinigen.
7.2. Aufbewahrung
Dichtungsring (10) nach der Reinigung separat
aufbewahren, um ihn zu schonen.
7.3. Wartung
Der Schnelltopf ist ein technischer Gebrauchs-
gegenstand, dessen Einzelteile einem Ver-
schleiß unterliegen können. Sie sollten deshalb
nach längerem Gebrauch alle Einzelteile
entsprechend der »Ersatzteilliste« überprüfen.
Bei offensichtlichen Veränderungen müssen
die betreffenden Teile ersetzt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile des
Herstellers.
Hinweis: Bei beschädigtem Deckelgriff (5)
ist eine werkseitige Reparatur notwendig.
8. Vielseitige Verwendung
Die Vorteile des Schnellkochens gelten nicht
nur für herkömmliche Zubereitungsarten:
8.1. Tiefkühlkost zubereiten
Tiefkühlkost kann direkt aus dem Gefriergerät
in den Topf gegeben werden. Das Fleisch zum
Anbraten etwas Antauen. Gemüse direkt aus
der Verpackung in den Einsatz geben. Die An-
kochzeiten verlängern sich, die Garzeiten blei-
ben gleich.
8.2. Vollwertkost zubereiten
Für Vollwertkost werden häufig Getreide und
Hülsenfrüchte verarbeitet. Bei der Zubereitung
im Schnelltopf müssen Getreide und Hülsen-
früchte nicht mehr unbedingt eingeweicht
werden. Die Garzeiten verlängern sich dann
um ca. die Hälfte der Zeit. Geben Sie 1/4 l
Mindestflüssigkeit in den Topf und zusätzlich
auf 1 Teil Getreide/Hülsenfrüchte mind. 2 Teile
Flüssigkeit.
Restwärme der Kochstelle kann gut zum Nach-
quellen genutzt werden. Achten Sie darauf,
dass bei schäumenden oder quellenden Speisen
(Getreide, Hülsenfrüchte) der Topf nur zur
Hälfte gefüllt werden darf.
8.3. Einkochen
Gläser mit 1l Inhalt werden im 6,5 l und 8,5 l
Schnelltopf, kleinere Gläser im 4,5 l Schnell-
topf eingekocht. Vorbereiten der Lebensmittel
wie üblich. 1/4 l Wasser in den Topf füllen.
Einweckgläser in den gelochten Einsatz setzen.
Gemüse/Fleisch beim 2. orangefarbenen
Kochring ca. 20 min garen
Steinobst beim 1. orangefarbenen Kochring
ca. 5 min garen
Kernobst beim 1. orangefarbenen Kochring
ca. 10 min garen
Zum Abdampfen Topf langsam abkühlen lassen
(Methode 1) – nicht mit dem Drehknopf (8)
oder unter fließendem Wasser drucklos ma-
chen, weil sich sonst der Saft aus den
Gläsern drückt.
8.4. Entsaften
Im Schnelltopf können Sie kleine Mengen Obst
zu Saft verarbeiten. 1/4 l Wasser in den Topf
geben, Früchte im gelochten Einsatz auf
*nur Perfect Ultra
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 10

11
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
den ungelochten Einsatz setzen und bei Bedarf
zuckern. Beim 2. orangefarbenen Kochring
garen. e nach Obstsorte liegt die Zeit zwischen
10-20 Minuten. Topf unter fließendem Wasser
drucklos machen (Methode 4). Vor em
Öffnen kurz rütteln.
8.5. Sterilisieren
Babyflaschen, Einmachgläser etc. können
schnell sterilisiert werden. Teile mit der Öff-
nung nach unten in den gelochten Einsatz
stellen, 1/4 l Wasser zugeben und 20 min beim
2. orangefarbenen Kochring sterilisieren.
Langsam abkühlen lassen (Methode 1).
8.6. Garen mit Einsätzen
e nach Größe des Schnelltopfs können Sie
mit Einsätzen und Steg garen. Einsatz und
Steg erhalten Sie als Zubehör im Fachhandel.
Sie können im Schnelltopf auch mehrere
Gerichte gleichzeitig zubereiten. Die einzelnen
Beilagen werden durch Einsätze getrennt.
Das Gericht mit der längsten Garzeit wird
zuerst ohne Einsatz in den Topf gefüllt.
Beispiele
Braten (20 min) – Topfboden
Kartoffeln (8 min) – gelochter Einsatz
Gemüse (8 min) – ungelochter Einsatz
Den Braten zunächst 12 min garen. Dann den
Topf nach Anleitung öffnen. Kartoffeln im
gelochten Einsatz auf den Steg stellen, Gemüse
im ungelochten Einsatz einsetzen, Topf schlie-
ßen und weitere 8 min garen. Unterscheiden
sich die Garzeiten nicht wesentlich, können
alle Einsätze gleichzeitig in den Topf gegeben
werden. Durch das Öffnen zwischendurch ent-
weicht Dampf, geben Sie deshalb etwas mehr
als die erforderliche Flüssigkeit in den Topf.
9. Garantieerklärung
Während der Garantiezeit garantieren wir die
einwandfreie Funktion des Produkts und seiner
sämtlichen Teile. Die Garantiezeit beträgt 3
ahre und beginnt mit dem Datum des Erwerbs
des Produktes vom WMF Fachhändler, zu doku-
mentieren durch einen vom Verkäufer vollstän-
dig ausgefüllten Garantieabschnitt.
Kommt es während der Garantiezeit zu Män-
geln am Produkt, so werden wir den Mangel
kostenlos durch Austausch der mangelhaften
Teile gegen einwandfreie beseitigen.
Mangelhafte Teile können nur durch den WMF
Fachhändler oder die Kundendienstabteilung
der WMF AG in Geislingen ersetzt werden.
Der Garantieanspruch erstreckt sich aus-
schließlich auf diesen Anspruch. Weiterge-
hende Ansprüche aus der Garantie sind
ausgeschlossen.
Zur Geltendmachung des Garantieanspruchs
ist der Garantieabschnitt vorzulegen. Er ist
dem Käufer gleichzeitig mit dem WMF Schnell-
topf auszuhändigen. Der Garantieanspruch
besteht nur bei Vorlage des vollständig ausge-
füllten Abschnitts.
Selbstverständlich werden durch diese
Garantieerklärung Ihre gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte nicht eingeschränkt. Innerhalb
der Gewährleistungsfrist stehen Ihnen die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte auf Nach-
erfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadens-
ersatz im gesetzlichen Umfang zu.
Von der Garantiepflicht ausgeschlossen sind:
– Kochsignaldichtung
– Dichtung Restdrucksicherung
– Dichtung Abdampföffnung
– Sicherheitsventil
– Dichtungsring
– Batterien*
Diese Teile unterliegen einem natürlichen
Verschleiß. 10 ahre Liefergarantie auf
Ersatzteile.
*nur Perfect Ultra
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 11

12
10. Haftungsausschluss
Es wird keine Garantie übernommen für
Beschädigungen, die aus folgenden Gründen
entstanden sind:
Ungeeignete und unsachgemäße Verwendung,
fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, nicht
sachgemäß durchgeführte Reparaturen,
den Einbau von nicht der Originalausführung
entsprechenden Ersatzteilen, chemische oder
physikalische Einflüsse auf Topfoberflächen,
Nichtbefolgen dieser Bedienungsanleitung
Name und Anschrift des Garantiegebers:
WMF AG
Eberhardstraße
73309 Geislingen/Steige
Der Garantieanspruch ist entweder direkt beim
Garantiegeber oder bei einem autorisierten
WMF Fachhändler geltend zu machen.
11. Beseitigen von Störungen
Störungen am Schnelltopf
Zu lange Ankochzeit oder das
Kochsignal (1) steigt nicht.
Dampf tritt am Deckel aus.
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 12

DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
13
Ursache
Durchmesser der Kochstelle ungeeignet.
Energiestufe ungeeignet.
Deckel ist nicht richtig aufgesetzt.
Kugel in Sicherheitsventil/Ankoch-
automatik (4) sitzt nicht richtig.
Flüssigkeit fehlt (mind.1/4 l).
Dichtungsring (10) und/oder Topfrand
sind nicht sauber.
Drehknopf (8) steht nicht auf Kochstufe
1 oder 2.
Dichtungsring (10) beschädigt oder hart
(durch Verschleiß).
Kochsignaldichtung (2) oder Dichtung der
Restdrucksicherung (13) sitzen nicht richtig
oder sind beschädigt.
Bei Störungen grundsätzlich den
Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
Niemals mit Gewalt öffnen.
Beseitigung
Kochstelle wählen, die zum
Topfdurchmesser passt.
Auf höchste Energiestufe stellen.
Topf vollkommen drucklos machen, öffnen.
Dichtungsring (10) auf richtigen Sitz prüfen
und Topf erneut verschließen.
Topf vollkommen drucklos machen, öffnen,
Griff abnehmen, Sicherheitsventil (4) über-
prüfen, Sitz der Metallkugel im Deckel prüfen
(E) und (F) und Topf erneut verschließen.
Topf vollkommen drucklos machen, Deckel
öffnen. Flüssigkeit einfüllen und Topf erneut
verschließen.
Topf vollkommen drucklos machen, Deckel
öffnen. Dichtungsring (10) und Topfrand
reinigen und Topf erneut verschließen.
Drehknopf (8) auf Kochstufe 1 oder 2 stellen
(30c)/(30d).
Dichtungsring (10) durch einen original
WMF Dichtungsring erneuern.
Sitz der Dichtungen korrigieren oder durch
original WMF Ersatzteile erneuern.
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 13

14
11. Beseitigen von Störungen
Störungen am Schnelltopf
Aus Sicherheitsventil/Ankochautomatik
(4) tritt ständig Dampf aus (gilt nicht für
die Ankochphase).
Drehknopf (8) lässt sich nicht nach hinten
ziehen und Topf lässt sich nicht öffnen.
Störungen am Timer*
Keine Anzeige im Display (20)*.
Im Display (20) erscheint*
»E1«, »E6« oder »E7«.
*nur Perfect Ultra
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 14

DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
15
Ursache
Kugel sitzt nicht richtig im Ventil (E).
Kugel wurde in die obere Kammer gedrückt.
Restdrucksicherung blockiert.
Timer (12) wurde zu früh, d.h. vor Beginn
der Garstufe abgenommen.
Timer (12) ist nicht aktiviert.
Batterie ist leer (siehe Batterieanzeige (23)).
Softwarefehler,
erfordert eine werkseitige Reparatur.
Bei Störungen grundsätzlich den
Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
Niemals mit Gewalt öffnen.
Beseitigung
Topf vollkommen drucklos machen, Deckel
öffnen und Griff abnehmen. Kugel in die
untere Kammer drücken (F) Hauptventil
(3) auf Beweglichkeit prüfen (G) und Topf
erneut verschließen.
Mit Nadel oder Zahnstocher in die Öffnung
der Restdrucksicherung (15) auf der Griff-
abdeckung so lange nach unten drücken (M),
bis sich der Drehknopf (8) nach hinten ziehen
lässt.
Timer (12) auf Deckelgriff (5) setzen und
Garzeit neu einstellen.
Timer (12) mit Plustaste (25) einschalten.
Batterie gemäß Anleitung austauschen
Timer (12) beim autorisierten Fachhändler
abgeben oder direkt an WMF AG senden.
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 15

16
Schwein und Kalb
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Es wird kein spezieller
Einsatz benötigt.
Rind
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Bei Rinderzunge wird ein
gelochter Einsatz benötigt.
Geflügel
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Bei dem Suppenhuhn
wird ein gelochter Ein satz
be nö tigt.
Wild
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Es wird kein spezieller
Einsatz benötigt.
amm
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Fisch
Beim 1. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Bei Ragout und Gulasch
ist kein Einsatz erforder-
lich, ansonsten den
ungelochten benutzen.
Minuten
Geschnetzeltes Schwein 5 - 7
Gulasch Schwein 10 - 15
Schweinebraten 20 - 25 Garzeit abhängig von Größe und Form
Geschnetzeltes Kalb 5 - 7
Gulasch Kalb 10 - 15
Kalbshaxe am Stück 25 - 30
Kalbszunge 15 - 20 Mit Wasser bedecken
Kalbsbraten 20 - 25 Garzeit abhängig von Größe und Form
Hackbraten 10 - 15
Sauerbraten 30 - 35
Rinderzunge 45 - 60
Geschnetzeltes 6 - 8
Gulasch 15 - 20
Rouladen 15 - 20
Rinderbraten 35 - 45 Garzeit abhängig von Größe und Form
Suppenhuhn 20 -25 max. 1/2 Füllmenge
Hühnerteile 6 -8
Putenkeule 25 -30 Abhängig von Dicke der Keulen
Putenragout 6 -10 Truthahn ist identisch
Putenschnitzel 2 -3
Hasenbraten 15 -20
Hasenrücken 10 -12
Hirschbraten 25 -30
Hirschgulasch 15 -20
Lammragout 20 -25 Hammel hat längere Garzeiten
Lammbraten 25 -30 Garzeit abhängig von Größe und Form
Fischfilets 2 -3 Im eigenen Saft gedünstet
Ganze Fische 3 -4 Im eigenen Saft gedünstet
Ragout oder Gulasch 3 - 4
12. Garzeitentabelle
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 16

17
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
Suppen
Beim 2. Ring garen und
die Füllmenge von min. 1/4
l bis max. 1/2 vom Topfin-
halt beachten.
Es wird kein spezieller
Einsatz benötigt.
Gemüse
Beim 1. Ring garen und
die Füllmenge von min. 1/4
l Flüssigkeit beachten. Bei
Sauerkraut und Rote Bete
wird kein Ein satz
be nötigt. Bei allen anderen
Ge richten wird der
gelochte Ein satz benötigt.
Ab den Bohnen erhöht sich
die Garzeitentemper-atur
(2. Ring).
Hülsenfrüchte
Getreide
Beim 2. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l bis max. 1/2 vom
Topfinhalt beachten. Auf
1 Teil Getreide kommen
2 Teile Wasser. Nicht ein-
geweichtes Getreide muß
20- 30 min. länger garen.
Milchreis beim 1. Ring
zubereiten.
Obst
Beim 1. Ring garen und
die Mindestfüllmenge von
1/4 l Flüssigkeit beachten.
Tipps und Tricks
zum Garen
Minuten
Erbsen-, Linsensuppe 12 - 15 Eingeweichte Hülsenfrüchte
Fleischbrühe 25 - 30 Für alle Fleischarten gültig
Gemüsesuppe 5 - 8
Gulaschsuppe 10 - 15
Hühnersuppe 20 - 25 Garzeit abhängig von der Größe
Kartoffelsuppe 5 - 6
Ochsenschwanzsuppe 35
Auberginen, Gurken und Im Dampf gegartes Gemüse
Tomaten 2 - 3 wird nicht so schnell ausgelaugt
Blumenkohl, Paprika, Porree 3 - 5
Erbsen, Sellerie, Kohlrabi 4 - 6
Fenchel, Karotten, Wirsing 5 - 8
Bohnen, Grünkohl, Rotkohl 7 - 10
Sauerkraut 10 - 15
Rote Bete 15 - 25
Salzkartoffeln 6 - 8 Pellkartoffeln platzen auf, wenn
Kartoffeln in der Schale 6 - 10 sie schnell abgedampft werden
Erbsen, Bohnen, Linsen 10 - 15 Dicke Bohnen 10 min länger garen
Buchweizen, Hirse 7 - 10 Garzeit für eingeweichtes Getreide
Mais, Reis, Grünkern 6 - 15 Garzeit für eingeweichtes Getreide
Milchreis 20 - 25 beim 1. Ring
Langkornreis 6 - 8
Vollkornreis 12 - 15
Weizen, Roggen 10 - 15 Garzeit für eingeweichtes Getreide
Kirschen, Pflaumen 2 - 5 Gelochter Einsatz wird empfohlen
Äpfel, Birnen 2 - 5 Gelochter Einsatz wird empfohlen
Garzeit beginnt, sobald vorgeschriebener Ring am Kochsignal sichtbar wird
Angegebene Garzeiten sind Richtwerte
ieber kürzere Garzeiten wählen, es kann jederzeit nachgegart werden
Bei den angegebenen Garzeiten für Gemüse erhalten Sie bißfeste Speisen
Die Gartemperatur beträgt beim 1. Ring 110°C und beim 2. Ring 119°C
Rezepte finden Sie unter www.wmf.de/schnellkochen
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 17

BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 18

19
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
1. Safety Notes
1. Please carefully read the operating manual
and all the instructions before using the
WMF pressure cooker. Improper use may
result in damage.
2. Do not allow anyone to use the pressure
cooker unless they have first read the
operating manual.
3. Keep children away from the pressure cooker
while it is in use.
4. Never use your pressure cooker in the oven.
The high oven temperatures could damage
handles, valves and safety devices.
5. Move the pressure cooker very carefully
while it is pressurised. Do not touch hot
surfaces. Use the handles and buttons
provided. Use gloves if necessary.
6. Only use the pressure cooker for the purpose
intended.
7. This appliance cooks with the aid of
pressure. Improper use may result in burns.
Take care to ensure that the appliance is
properly closed before heating it up. You will
find information on this in the operating
manual.
8. Never use force to open the pressure cooker.
Never open it before you are sure that the
interior is fully depressurised. You will find
information on this in the operating manual.
9. Never heat the pressure cooker without any
water inside; this would cause serious
damage to the pressure cooker.
Minimum: 1/4 l water.
Operating instructions
GB
Contents
1. Safety Notes
2. Operation of the timer*
3. How to use the pressure cooker
4. Notes on operation
5. Cooking using your pressure cooker
6. Four methods for pressure reduction
7. Care and maintenance of the
pressure cooker
Cleaning, storage, maintenance
8. Versatile use
9. Guarantee statement
10. Preclusion of liability
11. Troubleshooting
12. Table of cooking times
Accessories and spare parts
See cover
*Perfect Ultra only
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 19

20
Important note:
Take care to ensure that the liquid never fully
evaporates. This could result in food burning
onto the pot and the pot being damaged by
melting plastic parts. The hob could also be
damaged by the aluminium in the base melt-
ing. If this should occur then switch off the
heat source and do not move the pot until it
has cooled down completely.
10. Never fill the pressure cooker to more than
2/3 of its capacity. f using foodstuffs
which expand during the cooking process,
such as rice or dried vegetables, fill the
pressure cooker to a maximum of half its
capacity and observe any instructions de-
tailed in the operating manual with regards
to this.
11. Never leave your pressure cooker
unattended. Regulate the heat to ensure
that the cooking indicator does not rise
above the corresponding orange ring. If the
heat is not turned down, steam will escape
through the valve. Cooking times may
change and the loss of liquid may result in
function faults.
12. Only use the heat sources listed in the
operating manual.
13. If you have cooked meat with the skin
attached (such as ox-tongue), which may
expand under the influence of pressure,
take care not to pierce the meat while the
skin remains expanded. This could result in
burns.
14. In principle, always shake the pressure
cooker before opening it to avoid pockets
of steam spitting out; this could result in
scalding. This is particularly important
when releasing steam quickly or
depressurising the pressure cooker under
running water.
15. When releasing steam quickly or depressu-
rising under running water, always keep
your hands, head and body away from the
danger area. You could otherwise be inju-
red by escaping steam.
16. Before each use of your pressure cooker,
check that the safety devices, valves and
seals are working properly. Only then can
the safe functioning of your pressure
cooker be guaranteed. You will find
information on this in the operating
manual.
17. Do not use your pressure cooker to fry food
in oil under pressure.
18. Never interfere with the safety systems,
except when carrying out the maintenance
work specified in the operating manual.
19. Replace the wear parts (see warranty
statement) at regular intervals. Parts
showing apparent discolouration, cracks
or other damage, or which no longer sit
correctly, must be replaced with original
WMF spare parts.
20. Only use original WMF spare parts.
In particular, always use pots and lids of
the same model.
21. Do not use the pressure cooker if it or its
parts are damaged or distorted, or if their
functionality does not correspond to that
described in the operating manual. If that
is the case, please consult your nearest
WMF dealer or WMF AG's Customer Service
Department in Geislingen/Steige.
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 20

21
Important safety notes on timer* and battery:
The timer is not suitable for children under
3 years of age as it contains small parts that
may be swallowed or inhaled by children
(battery lid, sealing ring, battery).
f the LCD display should become damaged,
make sure not to injure yourself on the glass
splinters. Ensure that the liquid crystals do not
come into contact with your skin or find their
way into your eyes and mouth. The battery
supplied is not rechargeable. When changing
the battery, make sure that you do not injure
yourself on the battery contacts.
Batteries may leak. f battery fluid should come
into contact with your hands or clothing, im-
mediately wash the affected areas with water.
f battery fluid should come into contact with
your eyes, rinse immediately with plenty of
water and then seek medical treatment.
Batteries must never be damaged, drilled open
or thrown into naked flames. Only replace the
battery by a battery of the type as specified by
these operating instructions. Never dispose of
used batteries in your household waste but
take them to a municipal recycling centres.
Please keep this operating manual in a safe
place.
2. Operation of the timer*
You can use your pressure cooker to cook with
or without the use of the timer.
Important note:
Do not place the timer anywhere near any
magnets.
The timer is matched exactly to your lid
handle and cannot be exchanged. If you own
several WMF Perfect Ultra pressure cookers
with timer, any interchanging of the timers
may lead to an incorrect display.
2.1. Switching the pressure cooker on and
programming
n principle, the timer (12) can only be switched
on and operated, if it is positioned on the lid
handle (5).
The timer (12) is switched on if the plus button
(25) is pressed. After approximately 2 seconds
the display (20) shows »00«. Now you can use
the plus and minus key (25)/(26) to set the re-
quired cooking time (max. 99 minutes). f the
key is kept pressed down, a rapid run-through is
activated. When you heat your pressure cooker,
pressure builds up. The indication on the timer is
illuminated in red (24). Now you can no longer
open the pot. f the preset heat setting has been
reached, the cooking time commences. The
timer (12) responds by sounding 3 short bleeps
and the indicator counts backwards in minutes.
The running seconds indicator (22) in the dis-
play (20) shows that the cooking time is expi-
ring (V).
During the cooking time you can correct the
programmed time with the plus or minus keys
(25)/(26). This is only possible if the timer is lo-
cated on the handle. The timer can be switched
off at any time (12) by keeping the plus and
minus keys (25)/(26) pressed simultaneously
until the indication extinguishes.
2.2. On expiry of the cooking time
When the preset time has expired, a signal of
5 short bleeps is sounded. You can switch off
the sound by briefly pressing the plus or minus
DEGBESBG
DK
FI
FR
GR
IT
N
NO
P
PT
RU
SE
SK
SICZ
TR
HU
HR
*Perfect Ultra only
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 21

22
keys (25)/(26). Otherwise the signal is sounded
another four times.
The pressure cooker can only be opened if it has
been fully depressurized. Only then the indicator
(24) on the timer (12) will change from red to
green (W). The indicator flashing in green (24)
will extinguish automatically after approxima-
tely 1 minute.
2.3. Removal of the timer
n order to remove the timer (12) simply
withdraw it in an upward direction from the
handle (X).
The earliest that you can remove the timer (12)
is at the start of the cooking time, that is, when
the preset heat setting has been reached and
the minute time display (21) is running. When
you remove the timer (12), the red indicator
extinguishes (24), but the minute display (21)
continues to run on.
On expiry of the preset time period, even with
the timer (12) removed, the signal is sounded
up to 5 times (see above). Then the indication
extinguishes.
During the cooking time the timer can be remo-
ved (12) and also replaced at any time.
A correction of the preset cooking time is only
possible, if the timer (12) is positioned on the
lid handle (5).
2.4. Notes on care and maintenance
Only use a moist cloth to wipe down the timer
(12) for cleaning.
Do not immerse in water and do not clean in
the dishwasher.
2.5. Battery change
The battery compartment is located to the rear
of the timer (12). Use a coin to open the com-
partment (Y). Place a battery into the battery
compartment in accordance with the polarity
specifications (Z). Lithium batteries of type
CR 2450, 3 volt, are required.
Use a coin to re-close the battery compart-
ment (Y).
3. How to use the pressure cooker
Before first use
3.1. Open the pot
Turn the rotary knob (8) to the position
»open/close« (30a) and pull it backwards (30b).
Pivot the lid handle (5) to the right until the in-
dicators on the lid and on the long handle are
aligned (B). Lift off the lid.
3.2. Cleaning the pot
Before first use, you should remove the labels
and wash all parts of your pressure cooker (see
Section on »Cleaning«).
Turn the lid over and detach the lid handle (5)
from the lid by pulling the orange slide (7) on
the underside of the handle (5) towards the end
of the handle as indicated by the arrow and
then lift off (C).
Remove the sealing ring (10) from the lid.
3.3. Closing the pot
nsert the handle (5) into the lid (D) and move
the orange slide (7) across the lid rim until it
audibly engages.
nsert the sealing ring (10) into the rim of
the lid.
Replace lid (see marking on lid and pot handle)
and turn lid handle (5) to the left until the stop
position has been reached (B).
Press rotary knob forwards (8) (A) and set to
the required heat setting 1 or 2 (30c)/(30d).
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 22
Table of contents
Languages:
Other WMF Electric Pressure Cooker manuals

WMF
WMF PERFECT PLUS User manual

WMF
WMF Perfect Fusiontec User manual

WMF
WMF Perfect Premium User manual

WMF
WMF Fusiontec Perfect Premium/Excellence User manual

WMF
WMF PERFECT PLUS User manual

WMF
WMF Perfect Premium User manual

WMF
WMF PerfectUltra User manual

WMF
WMF PERFECT PLUS User manual

WMF
WMF PERFECT User manual