Wohler CDL 110 User manual

Bedienungsanleitung
CO2-Datenmonitor
Operating manual
CO2data monitor
Instructions de service
Indicateur de CO2
Manuel de instrucciones
Medidor de CO2
Istruzione d’uso
CO2-Monitor dati
Gebruiksaanwijzing
CO2- Datamonitor
Wöhler CDL 110
.
Best.-Nr. 24804– 2020-12-22
IT
NL
FR
ES
EN
DE

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4 Lieferumfang ................................................. 4
1.5 Entsorgung.................................................... 5
1.6 Anschrift ........................................................ 5
2Technische Daten .................................6
3Empfehlungen .......................................8
3.1 CO2-Konzentration ........................................ 8
3.2 Relative Luftfeuchtigkeit ................................ 8
4Aufbau und Funktion............................9
4.1 Tastenbelegung ............................................ 9
4.2 Aufbau des Displays.................................... 10
5Messung ..............................................11
5.1 Ein-/Ausschalten ......................................... 11
5.2 Messung von CO2-Wert, Temperatur und
Luftfeuchtigkeit............................................ 12
5.3 Anzeige des Minimal- und des Maximalwertes
.................................................................... 12
6Alarmfunktion......................................13
6.1 Alarmvoreinstellung..................................... 13
6.2 Alarmton und –anzeige ............................... 13
7Einstellungen ......................................14
7.1 Aufrufen und Verlassen des
Einstellungsmodus ...................................... 15
7.2 Einstellung des CO2-Oberwertes für den
optimalen Bereich........................................ 15
7.3 Einstellung des CO2-Oberwertes für den
normalen Bereich ........................................ 16
7.4 Einstellung der Alarmschwelle für den CO2-
Alarmton...................................................... 16
7.5 An- und Abstellen des akustischen
Alarmwertes ................................................ 17

Inhalt
3
DE
7.6 Auswahl der Temperatureinheit...................17
7.7 Uhr und Kalender.........................................18
7.8 Reset: Rücksetzen auf Werkseinstellungen 20
8CO2-Kalibrierung................................. 21
8.1 Automatische Kalibrierfunktion ....................21
8.2 Manuelle Kalibrierung.................................. 22
9Störungen............................................ 23
10 Fehlercodes......................................... 23
10.1 CO2-Werte ................................................... 23
10.2 Lufttemperatur .............................................24
10.3 Luftfeuchtigkeit.............................................24
11 Garantie und Service.......................... 25
11.1 Garantie.......................................................25
11.2 Service......................................................... 25
12 Konformitätserklärung....................... 26

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler CDL 110 CO2-
Datenmonitor. Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung dauerhaft auf.
Der CO2-Datenmonitor darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Das Messgerät misst den CO
2
-Gehalt, die Tem-
peratur und die Luftfeuchte. Es ist somit ideal
geeignet für die Beurteilung und Überwachung
des Raumklimas in Wohnräumen, Schulen, Ver-
sammlungsräumen und Räumen im gewerblichen
Bereich.
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler CDL 110
CO
2
-Datenmonitor
Netzteil

Allgemeines
5
DE
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.6 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100
E-Mail: info@woehler.de

Technische Daten
6
2 Technische Daten
Kohlendioxid
Beschreibung
Angabe
Messbereich
0 – 2.000 ppm
(2.001 - 9.999 ppm
außerhalb des spez.
Bereichs)
Auflösung
1 ppm
Genauigkeit
± 50 ppm ± 5 % v.M
(0 - 2000 ppm)
Abhängigkeit vom
Druck
± 1,6 % des abgele-
senen Wertes pro kPa
Abweichung vom
Normaldruck, 100 kPa
Messprinzip
NDIR-Verfahren
(nichtdispersive Infra-
rot-Absorption)
Temperatur
Beschreibung
Angabe
Messbereich
-10 °C bis +60 °C
Auflösung
0,1 °C (0,1 °F)
Genauigkeit
± 0,6 °C (± 0,9 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit
Beschreibung
Angabe
Messbereich
0,1 % - 99,9 %
Auflösung
0,1 %
Genauigkeit
± 5 % bei 10 – 90 % rF
und 25°C,
± 7 % bei anderen rF-
Werten und 25°C

7
DE
Allgemeine technische Daten
Beschreibung
Angabe
Display
Gleichzeitige Anzeige
von CO2-Gehalt, Tem-
peratur und relativer
Luftfeuchtigkeit
Beurteilung des
Raumklimas
Good (optimal)
Normal (normal)
Poor (kritisch)
Stromzufuhr
AC Netzteil 5 V,
0,5 A Ausgabe
Abmessungen
(Breite x Höhe x Tiefe)
120 mm x 100 mm x
110 mm
Akustisches Warnsignal bei Überschreitung
voreingestellter CO2-Werte

Empfehlungen
8
3 Empfehlungen
Die hier aufgeführten Empfehlungen sind den Technischen Regeln für Arbeitsstätten
ASR A 3.6 entnommen.
3.1 CO2-Konzentration
CO
2
-Konzentration in der
Luft
Handlungsempfehlungen
< 700 ppm
Good / optimal (Anzeige Wöhler CDL 110)
Keine weiteren Maßnahmen notwendig
< 1000 ppm
Normal (Anzeige Wöhler CDL 110)
Keine weiteren Maßnahmen notwendig
> 1000 ppm
Poor / kritisch (Anzeige Wöhler CDL 110)
Lüften!
Lüftungsverhalten überprüfen und verbessern
> 2000 ppm
Unbedingt lüften!
Weitergehende Maßnahmen erforderlich (z.B. verstärk-
te Lüftung, Reduzierung der Personenzahl im Raum)
3.2 Relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Feuchte der Luft ist abhängig von der Temperatur. Folgende Obergrenzen
für die Luftfeuchte sollten nicht überschritten werden:
Lufttemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
+20 °C
80 %
+22 °C
70 %
+24 °C
62 %
+26 °C
55 %

Aufbau und Funktion
9
DE
4 Aufbau und Funktion
4.1 Tastenbelegung
Abb.
1: Geräteteile
Nummer
Tasten-
bezeichnung
Funktion
1
SET
Aufrufen des Einstellungsmodus
Speichern von Einstellungen
2
ESC
Verlassen des Einstellungsmodus
Beenden des Kalibriervorgangs
3
RESET
Löschen der Maximal und Minimalwerte
4
▲
Auswahl des Modus
Vergrößern des Wertes im Einstellungsmodus
5
MIN/MAX▼
Anzeige des Minimal- und Maximalwertes
Verkleinern eines Wert im Einstellmodus
1 + 4 + 5
Set + ▲ + ▼
(Gleichzeitiges
Drücken)
CO
2
- Kalibrierung
1
2
3
4
5

Aufbau und Funktion
10
4.2 Aufbau des Displays
Abb.
2: Display Detailansicht
Icon
Bedeutung
ppm
Parts per million/
Einheit CO2Konzentration
MIN/MAX
Minimal/Maximalwert
GOOD
Gute CO
2
-Werte
NORMAL
Normale CO
2
-Werte
POOR
Kritische CO
2
-Werte
Air Temp.
Lufttemperatur
Humidity %
Relative Luftfeuchtigkeit in %
CO
2
Alarm
CO
2
-Konzentration in ppm
Relative Luftfeuchtigkeit in %
Lufttemperatur in °C oder °F
Kalender
Uhr

Messung
11
DE
5 Messung
5.1 Ein-/Ausschalten
ACHTUNG!
Kalibrieren Sie das Gerät vor der ersten Inbe-
triebnahme einmal mit Frischluft, siehe Kapitel 8.
Schließen Sie das Netzteil über die Buchse auf
der Rückseite (DC power) an den Wöhler CDL
110 und verbinden Sie es mit dem Netz. Sobald
Strom zugeführt wird, schaltet sich das Gerät au-
tomatisch ein. Es ertönt ein kurzes Piepen und die
Messwerte erscheinen im Display.
ACHTUNG!
Bei zu hoher oder zu niedriger Voltzahl erscheint
„bAT“ im Display und die Anzeige blinkt (siehe
Punkt 9 „Störungen“).
WARNUNG!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Netzstecker nie mit nassen Händen anfassen!
Netzteil von Feuchtigkeit fernhalten!
Netzteil nicht am Kabel aus der Steckdose zie
hen,
es könnte reißen!
Netzteil nur betreiben, wenn die auf dem Typen-
schild angegebene elektrische Spannung mit der
der Steckdose übereinstimmt!
Abb.
3: Display nach dem Einschalten
Im Display erscheint das Hauptmenü mit dem
aktuellen CO2-Wert, der Temperatur, der Luft-
feuchte, dem Datum und der Uhrzeit. Außerdem
ist eine Beurteilung des Raumklimas zu sehen
(gut, normal oder schlecht), siehe Abb. 3.

Messung
12
5.2 Messung von
CO2-Wert, Tempe-
ratur und Luft-
feuchtigkeit
Nach dem Einschalten beginnt das Gerät sofort
zu messen. Die Anzeige wird jede Sekunde ak-
tualisiert.
Bei einem Umgebungswechsel (z.B. von einer
Umgebung mit niedriger Temperatur in eine Um-
gebung mit hoher Temperatur) dauert es 2 Minu-
ten, bis der korrekte CO2-Wert und der korrekte
Temperaturwert angezeigt werden. Nach 10 Minu-
ten wird der korrekte Wert für die relative Luft-
feuchte angezeigt.
HINWEIS!
Auch die Atmung kann den CO2-
Gehalt in der Luft
beeinflussen, daher sollten das Gerät nicht in
Kopfhöhe aufgestellt werden.
5.3 Anzeige des Mi-
nimal- und des
Maximalwertes
Abb.
4: Anzeige der Minimalwerte
•Drücken Sie im Hauptmenü die MIN/MAX▼-
Taste. Im Hauptdisplay werden die Minimal-
und Maximalwerte des CO2-Wertes und im
den unteren Displays diejenigen der Lufttem-
peratur sowie der Luftfeuchtigkeit angezeigt.
•
Bei zweimaligem Drücken der MIN/MAX▼-
Taste wird zunächst der Mininalwert und an-
schließend der Maximalwert angezeigt. Beim
dritten Drücken der Taste kehrt das Gerät in
den normalen Messmodus zurück.
Um die gespeicherten Minimal-/Maximalwerte zu
löschen, halten Sie die RESET-Taste mehr als
eine Sekunde lang gedrückt. Das Gerät ermittelt
die Minimal-/Maximalwerte anschließend neu.
HINWEIS!
Das Gerät kann sich dabei sowohl im normalen
Messmodus als auch im MIN_/MAX-Modus befin-
den.

Alarmfunktion
13
DE
6 Alarmfunktion
6.1 Alarmvoreinstel-
lung
Der Nutzer kann zwei Alarmgrenzen für den CO
2
-
Gehalt einstellen:
1. Obergrenze, bei deren Überschreitung eine
Belüftung notwendig ist.
2. Untergrenze, bei der die Lüftung abzustellen
ist.
•
Nehmen Sie die Einstellungen gemäß Punkt
7.4 dieser Bedienungsanleitung vor.
6.2 Alarmton und –
anzeige
Abb.
5: Anzeige bei Alarm
Sobald der gemessene CO
2
-Gehalt einen vorein-
gestellten Wert überschreitet, ertönt ein Alarmton
(80 dB) und ein Ventilator-Icon blinkt im Display .
•
Zum Stoppen des Alarmtons drücken Sie eine
beliebige Taste. Der Ventilator-Icon blinkt wei-
ter im Display.
Der Alarmton stoppt automatisch, sobald der CO2-
Gehalt unter den unteren Wert fällt.
•
Halten Sie die RESET-Taste länger als eine
Sekunde lang gedrückt, um den Alarmton
nach dem Abschalten wieder zu aktivieren.
Der Alarmton wird automatisch aktiviert, wenn der
CO2-Wert unter die Untergrenze fällt und dann
wieder über die Obergrenze steigt.

Einstellungen
14
7 Einstellungen
Das Gerät verfügt über unterschiedliche Modi, in denen verschiedene Parameter vorein-
gestellt werden können.
Modus
Parameter
P1.1
CO
2
-Oberwert für optimale Raumklimaqualität
P1.2
CO
2
-Oberwert für normale Raumklimaqualität
P1.3
Alarmschwelle
P1.4
Akustischer Alarm
P2.0
Temperatureinheit
P3.1
Jahr
P3.2
Monat
P3.3
Tag
P3.4
12 Stunden- oder 24 Stunden-Anzeige
P3.5
Stunde
P3.6
Minute
P4.0
Reset
Mit der Set-Taste (3 Sekunden gedrückt halten) gelangen Sie in den Einstellmodus. Mit
der ▲-Taste schalten Sie von P1.0 zu P2.0 etc. und mit der Set-Taste schalten Sie von
P1.1 zu P1.2 etc. Mit der ESC-Taste verlassen Sie den Einstellungsmodus. Eine detail-
lierte Beschreibung der Einstellmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Kapiteln.

Einstellungen
15
DE
7.1 Aufrufen und Ver-
lassen des Ein-
stellungsmodus
•Um in den Einstellungsmodus zu gelangen,
halten Sie die SET-Taste im normalen Mess-
modus 3 Sekunden lang gedrückt.
•
Um den Einstellungsmodus zu verlassen,
drücken Sie die ESC-Taste.
7.2 Einstellung des
CO2-Oberwertes
für den optimalen
Bereich
Abb.
6: Setup P1.0: gutes Raumklima
Nach Aufrufen des Einstellungs-Modus erscheint
CO2und P1.0 im Display (siehe Abb. 6).
•
Drücken Sie die SET-Taste nochmals, um in
den P1.1-Modus zur Einstellung des optima-
len CO2-Gehalts zu gelangen.
Abb.
7: Einstellung der CO2-Obergrenze
für den optimalen Bereich
Der aktuell eingestellte Wert blinkt nun im Display
(siehe Abb. 7).
•
Drücken Sie die ▲Taste, um den Wert zu
erhöhen und die MIN/MAX▼-Taste, um den
Wert zu verkleinern.
Jeder Tastendruck verändert den Wert um 100
ppm.
HINWEIS!
Der Alarmbereich für den guten Bereich liegt zwi-
schen 0 ppm und 700 ppm.
•
Drücken Sie die SET-Taste nochmals, um
P1.1 Einstellung zu bestätigen und in den
P1.2 Modus zur Einstellung des Oberwertes
für den normalen Bereich zu gelangen.
Durch Drücken der ESC-Taste (ohne vorher die
SET-Taste zu drücken) verlassen Sie den P1.2-
Modus, ohne Ihre Einstellung zu speichern. Sie
kehren so in den P1.0-Modus zurück.

Einstellungen
16
7.3 Einstellung des
CO2-Oberwertes
für den normalen
Bereich
Abb.
8: Einstellung der CO2-Obergrenze
für den normalen Bereich
•Drücken Sie die ▲Taste, um den Wert zu
erhöhen und die MIN/MAX▼-Taste, um den
Wert zu verkleinern.
Jeder Tastendruck verändert den Wert um 100
ppm.
HINWEIS!
Der Alarmbereich liegt zwischen 700 ppm und
1000 ppm.
•
Drücken Sie die SET-Taste nochmals, um
P1.2 Einstellung zu bestätigen und in den
P1.3 Modus zur Alarmschwellen-Einstellung
zu gelangen.
•
Durch Drücken der ESC-Taste (ohne vorher
die SET-Taste zu drücken) verlassen Sie den
P1.2-Modus, ohne Ihre Einstellung zu spei-
chern. Sie kehren so in den P1.0-Modus zu-
rück.
7.4 Einstellung der
Alarm
schwelle für
den CO2-Alarmton
Abb.
9: Einstellung der Alarmschwelle
Im P1.3 Modus zur Einstellung der Alarmschwelle
erscheint im Display das Ventilatorsymbol und der
aktuell eingestellte Wert blinkt (siehe Abb. 9).
•
Drücken Sie die ▲Taste, um den Wert zu
erhöhen und die MIN/MAX▼-Taste, um den
Wert zu verkleinern.
Jeder Tastendruck verändert den Wert um 100
ppm.
HINWEIS!
Der Alarmbereich liegt zwischen 1000 ppm und
5000 ppm.
Speichern Sie durch Drücken der SET-Taste.
HINWEIS!
Geben Sie bei den Einstellungen der Grenzwerte für die Raumluftqualität und für den
Alarmton nur Werte ein, die innerhalb des spezifizierten Bereichs liegen, um verlässli-
che Ergebnisse zu erzielen. Werden Grenzwerte außerhalb dieses Bereiches angege-
ben, können die Ergebnisse nur als grobe Richtlinie gewertet werden.

Einstellungen
17
DE
7.5 An- und Abstellen
des akustischen
Alarmwertes
Im P1.4 Modus lässt sich der akustische Alarm
an- und abstellen.
•
Wählen Sie „ON“, wenn ein Alarmton ertönen
soll, sobald der eingestellte Alarmwert über-
schritten ist.
•
Wählen Sie „OFF“, wenn kein Alarmton ertö-
nen soll.
•
Mit den ▲/▼-Tasten wechseln Sie zwischen
ON und OFF.
•
Speichern Sie Ihre Auswahl mit der SET-
Taste.
7.6 Auswahl der
Temperatureinheit
Abb.
10: Anzeige im P2.0-Modus
Abb.
11: Auswahl der Temperatureinheit
Die Temperatureinheit lässt sich im P2.0-Modus
auswählen. Um vom normalen Messmodus in den
P2.0 Modus zu gelangen, gehen Sie folgender-
maßen vor:
•
Halten Sie die SET-Taste im normalen Mess-
modus 3 Sekunden lang gedrückt. Sie befin-
den sich nun im P1.0-Modus.
•
Drücken Sie im P1.0-Modus die ▲-Taste, um
in den P2.0-Modus zu gelangen (siehe Abb.
10).
•
Drücken Sie die SET-Taste, um in den P2.1-
Modus zur Auswahl der Temperatureinheit zu
gelangen. Die aktuell ausgewählte Einheit °C
oder °F blinkt im Display (siehe Abb. 11).
•
Drücken Sie die ▲Taste oder die
MIN/MAX▼-Taste, um zwischen °C und °F zu
wechseln.
•
Speichern Sie Ihre Auswahl mit der SET-
Taste oder kehren Sie durch Druck auf die
ESC-Taste wieder in den P2.0-Modus zurück,
ohne zu speichern.

Einstellungen
18
7.7 Uhr und Kalender
Abb.
12: P3.0-
Modus zur Einstellung von
Uhr und Kalender. (rtc steht für real time
clock)
Abb.
13: Einstellen der Jahreszahl
Es stehen sowohl eine 24-Stunden-Anzeige als
auch eine 12-Stunden-Anzeige zur Verfügung.
Die Einstellung lässt sich im P3.0-Modus vorneh-
men.
Um vom normalen Messmodus in den P3.0 Mo-
dus zu gelangen, gehen Sie folgendermaßen vor:
•
Halten Sie die SET-Taste im normalen Mess-
modus 3 Sekunden lang gedrückt. Sie befin-
den sich nun im P1.0-Modus.
•
Drücken Sie im P1.0-Modus die ▲-Taste
zweimal, um in den P3.0-Modus zur Einstel-
lung von Uhr und Kalender zu gelangen (Abb.
12).
•
Drücken Sie die SET-Taste, um in den P 3.1-
Modus zu gelangen. Links unten blinkt die ak-
tuell eingestellte Jahreszahl (Abb. 13). Drü-
cken Sie die ▲Taste oder die MIN/MAX▼-
Taste, um die Jahreszahl zu ändern.
•
Speichern Sie Ihre Auswahl mit der SET-
Taste. Sie gelangen nun in den P3.2-Modus.
Durch Druck auf die ESC-Taste kehren sie in
den P3.0-Modus zurück, ohne zu speichern.
•
Im P 3.2-Modus blinkt der aktuell eingestellte
Monat. Drücken Sie die ▲Taste oder die
MIN/MAX▼-Taste, um die Monatszahl zu än-
dern.
•
Speichern Sie Ihre Auswahl mit der SET-
Taste. Sie gelangen nun in den P3.3-Modus
zur Einstellung des Tagesdatums. Durch
Druck auf die ESC-Taste kehren sie in den
P3.0-Modus zurück, ohne zu speichern.

Einstellungen
19
DE
Abb.
14: Auswahl zwischen 12 Stunden
und 24 Stundenanzeige bei der Uhr
Abb.
15: Einstellung der Stunde (Uhr)
•Gehen Sie ebenso zur Einstellung des Tages
in P 3.3-Modus vor. Nach dem Speichern mit
der SET-Taste gelangen sie in den P3.4-
Modus zur Auswahl zwischen der 12 Stunden-
und 24 Stunden-Anzeige (Abb. 14).
•
Wechseln Sie zwischen den Anzeigen durch
Drücken der ▲Taste oder die MIN/MAX▼-
Taste.
•
Speichern Sie Ihre Auswahl mit der SET-
Taste. Sie gelangen nun in den P3.5-Modus
zur Einstellung der Stunde vor (Abb. 15).
Durch Druck auf die ESC-Taste kehren sie in
den P3.0-Modus zurück, ohne zu speichern.
Nach dem Speichern mit der SET-Taste ge-
langen Sie in den P 3.6 Modus zur Einstellung
der Minuten.
•
Gehen Sie hier ebenso vor, wie bei den vorhe-
rigen Schritten beschrieben und speichern Sie
Ihre Einstellung mit der SET-Taste.
HINWEIS!
Das Gerät verfügt über einen eingebauten Akku,
der die Uhr mit Spannung versorgt. Dieser benö-
tigt jedoch mindestens 24 Stunden, um über das
Netzteil aufgeladen zu werden. Bei einer Span-
nungsunterbrechung versorgt er dann die Uhr bis
zu 10 Stunden mit Energie, so dass die Uhr wäh-
rend dieser Zeit weiter läuft.

Einstellungen
20
7.8 Reset: Rückset-
zen auf Werksein-
stellungen
Abb.
16: Reset-Modus
Abb.
17: Kein Reset
•Halten Sie die SET-Taste im normalen Mess-
modus 3 Sekunden lang gedrückt, um in den
P1.0-Modus zu gelangen.
•
Drücken Sie die ▲-Taste nun dreimal. um in
den P4.0-Modus für den Reset zu gelangen
(Abb. 16)
•
Drücken Sie die SET-Taste. Im P4.0-Modus
blinkt NO im Display (Abb. 17). Bei dieser Ein-
stellung wird kein Reset vorgenommen.
•
Drücken ▲Taste oder die MIN/MAX▼-Taste,
um auf YES zu wechseln. Ist YES ausgewählt,
wird ein Reset auf die unten aufgeführten Ein-
stellungen vorgenommen.
•
Bestätigen Sie den Reset mit der SET-Taste.
Oder kehren Sie durch Drücken der ESC-
Taste in den P 4.0 Modus zurück.
Nach dem Bestätigen mit der SET-Taste löscht
das Messgerät die vom Benutzer eingestellten
Grenzwerte und die Temperatureinstellung, so
dass wieder folgende Voreinstellungen wieder
gelten:
Parameter
Default
P 1.1
700 ppm
P 1.2
1000 ppm
P 1.3
5000 ppm
P 2.1
°C
P 4.1
No (kein Reset)
Table of contents
Languages:
Other Wohler Monitor manuals

Wohler
Wohler AMP2A-10S User manual

Wohler
Wohler RM-2435-HD User manual

Wohler
Wohler iAM-12G-SDI User manual

Wohler
Wohler AMP1-DA User manual

Wohler
Wohler DVM-4290 User manual

Wohler
Wohler HDM-320-4K-TT User manual

Wohler
Wohler RMTF-170-3G-RM User manual

Wohler
Wohler iAM1-8 User manual

Wohler
Wohler RMT-170-HD User manual

Wohler
Wohler iVAM2-2 User manual

Wohler
Wohler RM-2350W-HD User manual

Wohler
Wohler AMP1-S8DA User manual

Wohler
Wohler AMPx-S8 Series User manual

Wohler
Wohler eAMP1-8M User manual

Wohler
Wohler iVAM1-1 User manual

Wohler
Wohler MPEG-2443 User manual

Wohler
Wohler RMQ-230-3G-TT User manual

Wohler
Wohler RM-3270W-HD User manual

Wohler
Wohler AMP1-S8DA User manual

Wohler
Wohler iVAM-1 User manual